Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inst. Menschenrechte  (138)
  • Landesgeschichtliche Vereinigung  (4)
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Neuruppin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Microfilm
    Microfilm
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung | Bonn : Girardet | Hamburg : Girardet ; 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-1957; 8.1958 -
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_12930347X
    Edition: Bonn Mikropress Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress
    ISSN: 0479-611X , 0031-2258
    Note: Urh. anfangs: Bundeszentrale für Heimatdienst , Jg.-Zählung später von Hauptztg. übernommen; Beginnt mit H. 47; Jg.-Zählung nur auf dem Jahresinhaltsverz.; Heft 34 (2021) nicht erschienen; Periodizität: wöchentl. , Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress
    In: Das Parlament, Berlin : Dt. Bundestag, 1951, 0031-2258
    Additional Information: Supplement zu Deutsche Studentenzeitung
    Additional Information: Supplement zu Das Parlament
    Additional Edition: ISSN 2194-3621
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953 ISSN 2194-3621
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Weltgeschichte ; Geschichte 1900- ; Zeitgeschichte ; Politik ; Politik ; Geschichte ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Politische Wissenschaft ; Zeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung ; 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_325485348
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2194-3621 , 2194-3745
    Note: Gesehen am 12.1.2024 , Verantw. Red.: Klaus W. Wippermann , Periodizität: wöchentl.
    In: Das Parlament, Bonn : Bundeszentrale, 2009, 2194-3745
    Additional Edition: ISSN 0479-611X
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953 ISSN 0479-611X
    Language: German
    Keywords: Zeitgeschichte ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Politische Wissenschaft ; Zeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_825824192
    Format: 320 S. , graph. Darst., Kt. , 21 cm
    ISBN: 9783838905761
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1576
    Content: Wer gehört zu den Eliten und zu den Reichen im Land, wer bildet die gesellschaftliche Mitte, wer ist von Armut und Ausgrenzung betroffen? Wie hat sich soziale Ungleichheit entwickelt? Versuche, die Gesellschaft in dieser Hinsicht zu ?vermessen?, können auf verschiedene Ansätze und Definitionen zurückgreifen. Die Struktur dieses Bandes folgt zunächst einem einfachen Schichtmodell, eben jenem von ?Oben IBM Mitte IBM Unten?. Die versammelten Beiträge aus ?Aus Politik und Zeitgeschichte? bieten differenziertere und verfeinerte Analysen zur Sozialstruktur. Der Fokus liegt auf der Gesellschaft in Deutschland, verbunden mit Blicken auf europäische und globale Entwicklungen. Stefan Hradil rückt in seiner Einführung die Einzelbeiträge in einen gröe︢ren Kontext und spürt Entwicklungen sozialer Ungleichheit und wichtigen Strängen der Diskussion um Armut, Mittelschicht und Eliten nach
    Note: Mit einem Editorial von Anne Seibring auf S. 9 , Der Bd. enth. die Beitr. der APuZ-Ausg. "Oben" (64. Jg., 2014, 15 = 7. April 2014), "Mitte" (Jg. 64, 2014, 49 = 1. Dezember 2014) und "Unten" (65. Jg., 2015, 10 = 2. März 2015); einen Beitr. (Gerull, Susanne: Wohnungslosigkeit in Deutschland) aus der APuZ-Ausg. "Wohnen" (64. Jg., 2014, 20-21 = 12. Mai 2014) sowie einen einführenden Beitr. (Hradil, Stefan: Die wachsende soziale Ungleichheit in der Diskussion : eine Einführung) , APuZ, das ist die Zeitschrift: Aus Politik und Zeitgeschichte , Includes bibliographical references
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Oben - Mitte - Unten Bonn : BpB, 2015
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Sozialstruktur ; Soziale Ungleichheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Friedel, Anne-Sophie
    Author information: Hartmann, Michael 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Microfilm
    Microfilm
    1953, Nummer 47 (25. November 1953)-1957; 8.1958-
    UID:
    kobvindex_LGVzdb123630-1
    Edition: Mikrofilm-Ausg. Bonn Mikropress
    ISSN: 0479-611X , 0479-611X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_1797442171
    Format: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 72. Jahrgang, 13/14
    Uniform Title: Kinder und Politik Aus Politik und Zeitgeschichte
    Content: Inhaltsbeschreibung: Was im besten Interesse von Kindern liegt, ist nicht einfach zu bestimmen. Kinder und Jugendliche sind bei Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, selbst einzubeziehen, und der Raum für Mit- und Selbstbestimmung ist abhängig von Alter und Reifegrad sukzessive zu erweitern. So schreibt es die UN-Kinderrechtskonvention vor, die seit 1992 geltendes Recht in der Bundesrepublik ist.
    Note: Enthält 7 Beiträge , Redaktionschluß dieser Ausgabe: 28.03.2022
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_1040557651
    Format: 1 Online-Ressource (54 Seiten)
    ISSN: 2194-3621
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 68. Jahrgang, 38/39
    Uniform Title: Zeitgeschichte/n Aus Politik und Zeitgeschichte
    Note: Enthält 9 Beiträge
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953, 2194-3621
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_179688636X
    Format: 46 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 72. Jahrgang, 13/14 (28. März 2022)
    Uniform Title: Kinder und Politik Aus Politik und Zeitgeschichte
    Note: Enthält 8 Beiträge , Redaktionschluß dieser Ausgabe: 11.März 2022 , "Ich finde, man sollte eine Lösung für alle finden, nicht nur für die Mehrheit" : ein Gespräch , Kinderpolitik (-Wissenschaft) : eine Einführung , Globale Kinderpolitik , Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona? , Zur Disskusion um "Kinderrechte" ins Grundgesetz , Leitbilder "Guter Kindheit" , Demokratie mit Kindern in der Kita , Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder
    Language: German
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Jugendpolitik ; Demokratie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Alberth, Lars
    Author information: Durand, Judith 1978-
    Author information: Birnbacher, Leonhard 1982-
    Author information: Kittel, Claudia 1975-
    Author information: Andresen, Sabine 1966-
    Author information: Betz, Tanja 1976-
    Author information: Klundt, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5316417
    Format: 1 online resource (581 pages)
    ISBN: 9783868549355
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Julius Barmat - ein bekannter Unbekannter -- Skandal und Skandalisierung -- Grenzen einer biografischen Annäherung -- Demokratie, Kapitalismus und politische Moral -- Grenzübertritte, Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen -- Kapitel 1: Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam -- Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen -- Ein sozialer Aufsteiger und »Kriegsgewinnler« -- Deutscher Kollaborateur oder russischer Revolutionär? -- Sozialdemokrat und Freund der Zweiten Internationale -- Grenzsicherung und Ostjuden -- Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland -- Ankunft in einer Hungergesellschaft -- Wirtschaftliche »Grenzmoral« und Volksernährung -- Finanzierungsfragen -- Der niederländische Hafenarbeiterstreik 1919 -- Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik -- Öffentliche Skandalisierungen -- Im Kreis konservativer Sozialdemokraten: Gesellige Runden in Berlin und Schwanenwerder -- Der Fall Sklarz -- Antisemitische Verschwörungsfantasien -- Kapitel 2: Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24 -- Ein charismatisches »Konzern-Genie«? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/24 -- Solvenz und Solidität: Arbeit am Image -- Ein neuer Unternehmertyp im modernen Kapitalismus -- Ein Koloss auf tönernen Füßen -- Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank -- Kredit im Strudel von Inflation und Deflation -- Bad Governance -- Reichspostminister Höfle auf Abwegen -- Effizienz und Wirtschaftlichkeit - das neue Mantra der Reichspost -- Eigenmächtigkeiten des Ministers -- Zahlungsunfähigkeit und das Ende des Barmat-Konzerns -- »Zins- und Kreditwucher«: Der Fall Jakob Michael -- Wuchergeschäfte: Mehr als eine strafrechtliche Frage , »Konzern-Genie« und Deflationsgewinnler -- »Luftgeschäfte«: Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker -- Unternehmer und Betrüger -- Ein filmreifes Spekulationsgeschäft: Das Hanauer Lager -- Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums -- Bereinigung und Rückkehr zum »rationalen Kapitalismus« -- Ein Abgrund von Täuschung und Korruption -- Verlockungen des Geldes: Täter und Opfer -- Kapitel 3: Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925 -- Empörung -- Zeitungssensation und Kommerz -- KPD-Attacken auf die »kapitalistische Korruption« der »Barmat-Sozialdemokratie« -- Die Ostjudenkampagne der Konservativen -- Kanalisierung des Protests? Parlamentarische Ausschüsse -- Politische Systemfrage: Bürger- vs. »Barmatblock« -- Abwege der preußischen Koalitionspolitik -- Regierungschaos und politische Lähmung -- Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert -- Infames politisches Spiel -- Reichspräsidentenwahl -- Kleine Geschenke und große Politik: Die »Korruption der SPD« -- Dürfen Sozialdemokraten mit einem »Kapitalisten« befreundet sein? -- Das Ende einer Karriere: Der Berliner Polizeipräsident Wilhelm Richter -- Der Fall des Ex-Reichskanzlers Gustav Bauer -- Die Stunde der linken Opposition auf dem Heidelberger Parteitag -- Der Fall des Ernst Heilmann -- Politische Kursbestimmungen -- Kapitel 4: Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926-1929 -- Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen -- Anwürfe gegen den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann -- Korruption der Deutschnationalen? -- Justizmord? Der Tod des Reichspostministers Anton Höfle -- Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art -- Merkwürdigkeiten der Presse- und Öffentlichkeitspolitik -- Ungewöhnliche Personalentscheidungen -- Spektakuläre Ermittlungsmethoden , Intervention der Aufsichtsbehörden -- Eine deutschnationale Verschwörung? -- Straf- und Disziplinarverfahren -- Vertrauenskrise der Justiz? -- »Reaktionäre Juristen« -- Ein Nebenschauplatz: Der Fall Kölling-Haas -- Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928 -- Haftentlassung der Barmats -- Justiz unter öffentlicher Beobachtung -- Der Barmat-Prozess: Eine republikanische Erfolgsgeschichte? -- Das Gerichtsurteil -- Das Jahr 1928: Erfolgreiche Rückkehr zur »Normalität«? -- Kapitel 5: Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 1926-1930 -- »Unpleasant play«: Der Kaufmann von Berlin -- Theaterskandal -- Im gelobten Land des Kapitalismus und der politischen Drahtzieher -- »Missverständnisse«? -- »Politische Zeitstücke« und Kapitalismus -- Agitationstheater und »ultralinker« Marxismus -- Neuer Zeitgeschmack: Kapitalismuskritik als Amüsement -- Kaftan-Barmat - Symptom welchen Kapitalismus? -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Menschen der Vergangenheit und Gegenwartsmenschen -- Eine Gegenwelt: Die Grenadierstraße -- »Produktiver Kapitalismus« versus »spekulativer Pariakapitalismus« -- Die Schuld von Reichtum, Wohlergehen und Geld -- Verfremdetes Berlin: Mahagonny und Panama -- Mahagonny: Eine »Zeit-Oper« -- Zeitenwende in- und außerhalb des Theaters -- Der Panama-Skandal als Lehrstück -- Kapitel 6: Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus -- »Der Michael Kohlhaas-Kampf des Bücherrevisors Lachmann« -- Ein erbitterter Aufklärer und Ankläger -- Nationale Mobilisierungsstrategien des alldeutschen Verlegers Julius F. Lehmann -- Der Verleger und sein Autor Gottfried Zarnow -- Politische Agenda und Strategie -- Prekäre Zusammenarbeit mit der NSDAP -- Deutschnationaler Radikalismus -- Gottfried Zarnow: Ein deutscher Émile Zola? -- Antisemitismus -- Ein versprengter Linker , Der Zarnow-Ausschuss des Preußischen Landtags 1932/33 -- Das bittere Ende des Aufklärungsradikalismus -- Nicht nur ein Michael Kohlhaas, sondern auch Jude -- Die (Selbst-)Ausschaltung des Gottfried Zarnow -- Kapitel 7: Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 1930-1939 -- Völkische Dialektik: »Enteignet die Fürsten. Barmat braucht Geld!« -- Kampf gegen welchen Kapitalismus? -- Volksrecht, Notrecht, Ausnahmerecht -- Weltwirtschaftskrise: Misere des Kapitalismus und des Staates -- Bürokratische Grenzziehungen: Die Reichsfluchtsteuer 1931 -- Der »Sturz der Industriekönige« -- Der Michael-Konzern -- »Spekulation« und korrupte Praktiken in der Wirtschaft -- Korruption auf allen Ebenen? -- Eine neue Gouvernementalität -- Kampf gegen »Korruption« und »Volksschädlinge« -- Korruptionskampagne 1933 -- Abrechnung mit der Republik: Preußischer Korruptionserlass und »Volksrecht« -- Grenzen der Korruptionsverfolgung -- Radikalisierung des Maßnahmenstaates: Vermögenskonfiskation und Ausbürgerung -- Untersuchungen im Berliner Korruptionsreferat -- Der neue Grundsatz: »Gemeinnutz geht vor Eigennutz« -- Verschärfung der Reichsfluchtsteuer: Die Enteignung der Flüchtlinge -- Ausbürgerung -- Die Volten des Jakob Michael -- Bürokratie und Ideologie: Die Durchführung eines ideologischen Programms -- Kapitel 8: Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte 1929-1934 -- Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer »Affaire Appenzell« -- Spekulationsfieber -- Gerichtliches Nachspiel -- Ein ausgebliebener Skandal -- Der Betrug an der Belgischen Nationalbank -- Unlautere Kreditgeschäfte und Luftbuchungen -- Das Kalkül der Belgischen Nationalbank -- Zweifelhafte Geschäftsabwicklung und geschädigte Anleger -- Französische Verschwörungsfantasien: »Les deux heimatlos« Serge Alexandre Stavisky und Julius Barmat -- Skandalisierungen , Serge Alexandre Stavisky und die radikale Rechte -- … und Julius Barmat: Agent des »jüdischen Kapitals« und »des deutschen Geheimdienstes«? -- Barmats Geschäftspläne in Frankreich -- Die belgisch-holländische Ausweisungsdebatte -- Angriffe des De Telegraaf -- Vorwürfe und Unterstellungen -- Ausweisung -- Die Grenzen der sozial-moralischen Ordnung. Ein flämischer Barmat-Roman -- Kapitel 9: Der Aufstieg der Rexisten und die belgische »Affaire Barmat« 1934-1938 -- Léon Degrelles Kampf gegen den »Hyperkapitalismus« und das System politico-financier -- Léon Degrelle, ein katholischer Radikaler -- Die Korruptionskampagne -- Währungsspekulationen -- Die Anatomie eines Skandals -- Politische Verbindungen -- »Sklaven! Handlanger von Barmat« -- Demokratische Einheitsfront gegen Rexisten -- Regierungskrise und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen -- Ein kurzer Prozess -- Kapitel 10: Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 1933-1945 -- Ausmerzung des »Barmat-Geistes« -- Jud Süß und Der ewige Jude -- Gewalt und Vernichtung -- Facetten des Antisemitismus -- Deutsche Arbeit -- Späte Rache -- Nachbetrachtungen: Über das Verschwinden von Julius Barmat -- Formen des lebenden Gedächtnisses -- Zeitgeschichte ohne Barmat -- Eine Kapitalismusgeschichte mit und ohne Julius Barmat -- … und wer war Julius Barmat? -- Anmerkungen -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Kapitel 10 -- Nachbetrachtungen -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Zeitungen -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Dank -- Zum Autor
    Additional Edition: Print version: Geyer, Martin H. Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat? Hamburg : Hamburger Edition HIS,c2018 ISBN 9783868543193
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4673567
    Format: 1 online resource (641 pages)
    ISBN: 9783835340138
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte ; v.56
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Organisation und Aufbau der Jugendarbeitder IG Metall im Untersuchungszeitraum -- 1. Jugendpflege? Die IG-Metall-Jugend bis Ende der 1960er Jahre -- 2. Gebremste Radikalisierung - Die Gewerkschaftsjugend im Spannungsfeld einer unruhigen Jugend 1968 bis 1972 -- 2.1. Mangelnde Modernisierung - Zur Situation der Berufsausbildung der 1960er Jahre -- 2.2. Unruhe unter den Lehrlingen - Die Lehrlingsbewegung und die Politisierung der Gewerkschaftsjugend -- 2.2.1. Die APO als Bündnis - Vorlauf der Lehrlingsbewegung 1968/69 -- 2.2.2. Der Hamburger Jour Fix und sein Zerfall 1969-1971 -- 2.2.3. Die bundesweite Ausbreitung der Lehrlingsbewegung - Chancen und Gefahren für die Gewerkschaften 1970-1973 -- 2.2.4. Die Lehrlingsbewegung - eine soziale Bewegung im unvollendeten Gründungsprozess -- 2.3. Verrechtlichung - Zur Pfadabhängigkeit gewerkschaftlicher Jugendarbeit im Betrieb -- 2.3.1. Die Auswirkungen des neuen Betriebsverfassungsgesetzes von 1972 -- 2.3.2. Konflikte um Gesamtjugendvertretungen -- 2.3.3. Integration der Jugend in Tarifverhandlungen und das Streikrecht für Auszubildende -- 2.3.4. Die Rote Zange zwickt - Verrechtlichung als Aktionsstrategie -- 2.4. Politisierung des Alltags - Jugendkulturelle Individualisierungselemente in der Gewerkschaftsjugend? -- 2.4.1. Konflikte in der Klasse -- 2.4.2. Neue Probleme in den Jugendheimen? -- 2.4.3. Musikstile als politische Distinktion -- 3. Nach dem Boom: Resignierte Jugend und strategische Krisen 1973-1979 -- 3.1. Die Berufsbildungsreform - Hoffnungen und Scheitern eines Reformprojektes -- 3.1.1. Eine neue Bedrohung - steigende Jugendarbeitslosigkeit seit 1974 -- 3.2. Die »Krise der Gewerkschaftsjugend« als Krise politisierter Jugendkulturen - Die IG-Metall-Jugend zwischen Jugendarbeitslosigkeit und neuer Kultur- und Freizeitarbeit , 3.2.1. Bündnisse mit der Neuen Linken - Die Kampagne gegen Jugendarbeitslosigkeit 1975 -- 3.2.2. Zwischen Akzeptanz und Ausschluss - Linke Gruppen in den Gewerkschaften -- 3.2.3. Funktionäre unter sich - Die Strategiedebatte 1976-78 -- 3.2.4. Die »emotionale Bindung« stärken - Wege aus der Mobilisierungskrise? -- 3.3. Eine Feste Burg? - Die betriebliche Politik der Jugendvertretungen in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre -- 3.3.1. Lernzielkontrolle statt Beurteilungsbögen - Die Abschaffung eines Disziplinierungsinstruments? -- 3.4. Machtkämpfe der Funktionäre - Auseinandersetzungen um diek ommunistische Unterwanderung 1978-1979 -- 4. Verflüssigung der Gremienarbeit? Die IG-Metall-Jugend zwischen Verrechtlichung und neuen Gemeinschaftserfahrungen 1979-1984 -- 4.1. Verlängerung der Jugend - Strukturelle Merkmale der Berufsausbildung -- 4.2. Abwendung statt Unterwanderung? - Neue politische Jugendkulturen und gewerkschaftliche Reaktionen -- 4.2.1. »Frieden und Arbeit« - Die IG-Metall-Jugend in der Friedensbewegung -- 4.2.2. Ein praktisches Feld - Die Kampagne für Nicaragua -- 4.2.3. Geschichte als Kompensation der verlorenen Arbeiterklasse? -- 4.3. Soziale Bewegung ist außerhalb - Einflussverluste in den Betrieben? -- Fazit - Jugend als Katalysator - Von der Transformation der Arbeiterbewegung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Literatur -- Dank -- Namens- und Ortsregister -- Firmen- und Organisationsregister
    Additional Edition: Print version: Andresen, Knud Gebremste Radikalisierung Göttingen : Wallstein Verlag,c2016 ISBN 9783835319189
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_1797441531
    Format: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 72. Jahrgang, 12 (18.03.2022)
    Uniform Title: Schwarz und Deutsch Aus Politik und Zeitgeschichte
    Content: Inhaltsbeschreibung: Heute leben rund eine Million Schwarze Menschen in Deutschland. Viele von ihnen werden regelmäßig mit Fragen nach ihrer "eigentlichen" Herkunft konfrontiert. Dabei blickt Deutschland auf eine jahrhundertelange Schwarze Geschichte zurück. Doch die bereits vor dem Ersten Weltkrieg bestehende Schwarze Community wurde im Zuge rassistischer Propaganda und Verfolgung bis 1945 weitgehend ausgelöscht – die Erinnerung an sie und eine breite Auseinandersetzung mit Anti-Schwarzem Rassismus in Deutschland blieb lange aus.
    Note: Enthält 7 Beiträge , Redaktionschluß dieser Ausgabe: 18.03.2022
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages