Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Neuruppin  (8)
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Bad Liebenwerda  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048291189
    Format: 238 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783498002923 , 3498002929
    Content: Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held, ein Jurist und Schriftsteller namens Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf: Er will ein wichtiges Buch schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie. Am mit Bedacht gewählten Ort - im kleinbürgerlichen Ostseebad wird er seinesgleichen nicht so leicht über den Weg laufen - gerät er aber bald in die Fänge eines trotz seiner penetranten Banalität dämonischen Geists: ein Strandkorbverleiher, der Mann ist außerdem Besitzer des örtlichen Spirituosengeschäfts. Aus Befremden und Belästigtsein wird nach und nach Zufallsgemeinschaft und irgendwann Notwendigkeit. Als Dritte stößt die Freundin des Schnapshändlers hinzu, in jeder Hinsicht eine Nicht-Traumfrau - eigentlich. Und am Ende dieser Sommergeschichte ist Roth seiner alten Welt komplett abhandengekommen, ist er ein ganz anderer. "Wie alle Strunk-Romane zeichnet sich "Ein Sommer in Niendorf" durch einen Sound aus, der klingt, wie unmittelbar aus Reality-TV-Sendungen, in Absturzkneipen oder an Autobahnraststätten mitgeschnitten. Einige Szenen haben eher den Charakter von Nebengeräuschen, die zufällig im Roman gelandet zu sein scheinen. Doch gerade wenn die Geschichte durch solche dialogischen Episoden unterbrochen wird, erkennt man die Qualität von Strunks Schreiben: sein protokollarisches Verhältnis zur Alltagswirklichkeit. Seine Kunst besteht darin, die verkommensten und trostlosesten Milieus realistisch nachzuzeichnen, ohne sich über sie zu erheben oder sie zu parodieren. Im Gegenteil erweisen sich oft gerade Figuren, die sich für moralisch und intellektuell überlegen halten, als die eigentlich verkorksten" (SZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-644-01305-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Strunk, Heinz 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_348137702
    Format: 321 Seiten , Kt , 19 cm
    ISBN: 325706313X
    Uniform Title: A sea of troubles
    Content: Nach dem geheimnisvollen Tod von zwei Fischern in einem Dorf am Golf von Venedig kommt Commissario Brunetti nur mühsam auf die Spur des Täters. Denn obwohl die beiden Muschelfischer jedem in Pellestrina bekannt waren, scheint keiner der Dorfbewohner bereit zu sein, Auskunft über ihre Vergangenheit zu geben. (Renate Stephan)
    Content: Der Mord an zwei Fischern führt Commissario Brunetti in das kleine Fischerdorf Pellestrina. (Renate Stephan)
    Note: Intermediärsprache: Englisch
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    Keywords: Lagune von Venedig ; Steuerhinterziehung ; Mord ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Leon, Donna 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hollfeld : Bange Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-growilerzuvein47holbanb47
    Format: 101 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 38044016071
    Series Statement: Königs Erläuterungen und Materialien 47
    Content: Entstehung der Novelle (1912), Inhaltsangabe, Interpretation nach Kapiteln, Kompositionsprinzipien, Erzählhaltung, das Werk im Kontext des Gesamtwerks Thomas Manns; für Schüler.
    Content: Entstehung der Novelle (1912), Inhaltsangabe, Interpretation nach Kapiteln, Kompositionsprinzipien, Erzählhaltung, das Werk im Kontext des Gesamtwerkes werden kurz und einfach angesprochen. In der Reihe wurde diese frühe Novelle Thomas Manns schon bei P. Paintner (BA 11/83) mit abgehandelt. Erste Interpretationshilfe für Schüler nach W. Frizen (BA 10/93) und J. Häfele (BA 10/92). (2 S) [LK/H: Haldenwanger]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Penguin Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB933108
    Format: 444 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783328104889
    Content: Martina Mattes
    Content: Die lebenslustige Amerikanerin Peggy aus der steinreichen Familie Guggenheim, geschieden und Mutter zweier Kinder, verbringt ab 1937 eine atemberaubend spannende Zeit in Paris und London. Sie liebt die Liebe, kümmert sich besonders um den Schriftsteller Samuel Beckett und verfolgt einen Traum. Peggy will eine Galerie eröffnen. Trotz des aufziehenden 2. Weltkriegs gelingt ihr das. Ihre Maxime, jeden Tag ein Bild zu kaufen, setzt sie in die Tat um. So trägt sie eine ansehnliche Sammlung zusammen. Die nahenden deutschen Truppen zwingen sie dazu, nach Amerika zu fliehen. Durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht sie vielen Menschen, darunter zahlreichen Künstlern, ebenfalls die Flucht vor dem sicheren Tod. An dieser Monografie über eine Frau zwischen Kunst und Liebe stimmt einfach alles, angefangen vom attraktiven Cover über die lebhaften Beschreibungen bis hin zum Nachwort. Dort informiert die unter dem Pseudonym Sophie Villard schreibende Autorin über bedeutende Menschen, die Peggys Weg kreuzten. Ein Nachfolgeband wäre wunderbar (vgl.a. Leah Hayden: "Miss Guggenheim"; Besprechung folgt).
    Content: Monografie über die Mäzenin Peggy Guggenheim (1898-1979) zwischen 1937 und 1942. Sie förderte nicht nur zahlreiche Künstler, sie rettete auch vielen Menschen das Leben, indem sie deren Flucht aus Nazi-Deutschland finanziell ermöglichte. Die Peggy Guggenheim Collection in Venedig ist ihr Vermächtnis.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6175438
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428412938
    Series Statement: Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; v.25
    Note: Intro -- Hartmut Schiele: Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus den Fugger-Veröffentlichungen von Götz Freiherrn von Pölnitz -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Die Wirtschaftszweige -- I. Der Fernhandel -- 1. Die zentrale gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Fernhandels im „Zeitalter der Fugger -- 2. Der Fuggerhandel -- II. Die Verbindung von Handel und Produktion -- 1. Die Organisation der Textilproduktion und des Bergbaus in der Form des Verlagssystems -- 2. Die Bergbauunternehmen -- III. Die Verbindung von Handel und Finanzgeschäft -- 1. Die gegenseitige Bedingung von Fernhandel und Staatskredit -- 2. Die sogenannten Metallkäufe -- 3. Das Steuerpachtgeschäft -- IV. Das Bankgeschäft -- 1. Kreditgeschäfte -- 2. Depositengeschäfte -- 3. Zahlungsverkehr -- B. Unternehmungsform und Unternehmungszusammenschlüsse -- I. Die Gesellschaftsverträge der Fugger -- 1. Firma -- 2. Dauer der Gesellschaft -- 3. Einlagen der Gesellschafter -- 4. Geschäftsführung und Vertretung nach außen -- 5. Gewinnverteilung -- 6. Beschlußfassung der Gesellschafter -- 7. Nachfolgeschaft, Tod eines Gesellschafters -- II. Die Form der Fuggerschen Handelsgesellschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 1. Versuch einer Bestimmung der Rechtsform der Fuggerschen Handelsgesellschaft -- 2. Die wirtschaftlichen Gründe für die Wahl der Gesellschaftsform -- III. Unternehmungszusammenschlüsse -- 1. Konsortien -- 2. Das Kupferkartell vom Jahre 1498 -- 3. Die Interessengemeinschaft Fugger - Thurzo -- C. Rechnungswesen -- I. Wesen und Bedeutung der Fuggerbuchhaltung -- II. Buchhaltungstechnik -- 1. Rechnungsbücher -- 2. Buchungen -- 3. Abschluß der Bücher -- III. Die Inventur -- 1. Die Alktiva -- 2. Die Passiva -- 3. Die Sonderstellung der ungarischen Handels -- IV. Die Bilanz -- D. Organisation -- I. Der organisatorische Aufbau des Fuggerschen Faktoreiensystems -- 1. Standortwahl , 2. Organisation der Verkehrswege -- 3. Nachrichtendienst -- II. Aufgabenteilung und Arbeitsgliederung -- 1. Aufgabenteilung -- 2. Arbeitsgliederung -- III. Personalpolitik -- E. Unternehmung und Markt -- I. Märkte -- 1. Warenmärkte und ihre Schichtung -- 2. Geld- und Kapitalmärkte -- II. Die Stellung der Fugger-Unternehmung am Markt -- 1. Marktbeobachtung -- 2. Absatzorganisation -- III. Monopolbestrebungen -- Literaturverzeichnis -- Manfred Ricker: Beiträge zur älteren Geschichte der Buchhaltung in Deutschland -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Das historische Bild der kaufmännischen Buchhaltung -- I. Die Entwicklung der Buchhaltung -- 1. In Deutschland -- 2. In den anderen Ländern -- 3. Mögliche Ergänzungen zur Entwicklung in Deutschland -- a) Aufgrund der älteren Forschung am Ende des 19. Jahrhunderts -- b) Aufgrund der neueren Forschung über die Geschichte der Buchhaltung im 20. Jahrhundert -- II. Die Bedeutung der Buchhaltung -- B. Ergänzungen zur Geschichte der einfachen Buchhaltung im 13. bis 15. Jahrhundert -- I. Die Entstehung der kaufmännischen Buchhaltung aus den Erfordernissen der Wirtschaft -- 1. Die Städte als Zentren eines blühenden, weltweiten Handels -- 2. Die Handelsunternehmungen als Träger der Wirtschaft -- 3. Die Bedeutung der Handelsunternehmung für die Entstehung der Buchhaltung -- II. Die einfache Buchhaltung als erste Form einer methodischen Buchhaltung -- 1. Die Anfänge der einfachen Buchhaltung in Italien im 13. Jahrhundert -- 2. Die Entwicklung der einfachen Buchhaltung in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert -- a) Die einfache Buchhaltung als ein nicht vollwertiger Ersatz der doppelten Buchhaltung -- b) Der Inhalt der Handlungsbücher im allgemeinen -- III. Die Anfänge einer Betriebsbuchhaltung -- IV. Die Entstehung verschiedener Begriffe zur Buchhaltung , C. Ergänzungen zur Geschichte der doppelten Buchhaltung im 14. bis 16. Jahrhundert -- I. Das Aufkommen der doppelten Buchhaltung in Italien zu Beginn des 14. Jahrhunderts -- 1. Entstehungsursachen -- 2. Die Anfänge in den bedeutenden italienischen Handelsstädten -- a) Kurzer Blick auf die italienische Wirtschaft im Spätmittelalter -- b) Die Buchhaltung in Genua -- c) Die Buchhaltung in Toskana -- d) Die Buchhaltung in Venedig -- 3. Die italienische Buchhaltungsliteratur als Teil einer frühen Einzelwirtschaftslehre -- a) Benedetto Cotrugli Raugeo -- b) Luca Pacioli -- c) Don Angelo Pietra -- II. Entwicklung und Stand der doppelten Buchhaltung in Deutschland im 16. Jahrhundert -- 1. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zu Beginn der Neuzeit -- 2. Die unter italienischem Einfluß stehende doppelte Buchhaltung in Deutschland -- 3. Die durch Paciolis Werk angeregte deutsche Buchhaltungsliteratur -- III. Die Entstehung des Kontos und seine Entwicklung -- IV. Die Bücher der doppelten Buchhaltung -- V. Die Entwicklung der Abschlußbuchungen -- 1. In Italien -- 2. In Deutschland -- VI. Die Anfänge des Revisionswesens -- D. Neue Veröffentlichungen zur Buchhaltungstechnik bedeutender deutscher Handelsunternehmungen aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert -- I. Die Bedeutung der Buchhaltung in den frühen kapitalistischen Unternehmungen -- 1. Die Organisation der Buchhaltung in den Kontoren -- 2. Die Person des Buchhalters -- II. Die Anwendung der einfachen Buchhaltung in den Handelsunternehmungen des 14. und 15. Jahrhunderts -- 1. Die Buchhaltung der Holzschuher um 1305 -- 2. Die Buchhaltung von Warendorp und Klingenberg um 1330 -- 3. Die Buchhaltung der Großen Ravensburger Gesellschaft um 1470 -- 4. Die Einkaufsibuchhaltung des Paul Mulich von 1495 -- III. Die Kenntnis der doppelten Buchhaltung bei den Handelsunternehmungen des 16. Jahrhunderts , 1. Die Buchhaltung der Fugger um 1520 -- 2. Die Buchhaltung der Welser um 1550 -- 3. Die Buchhaltung der Nürnberger Gesellschaft Walther, Perger und Finckh um 1550 -- E. Bilder von der Nürnberger Buchhaltung im 16. Jahrhundert -- I. Die Buchhaltung des Wolf Kern um 1550 -- II. Die Buchhaltung des Bartholomäus Viatis um 1580 -- Literaturverzeichnis -- 1. Bücher -- 2. Zeitschriften
    Additional Edition: Print version: Schiele, Hartmut Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit. Berlin : Duncker & Humblot,c2014 ISBN 9783428012930
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Zürich : Diogenes Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783257069433
    Format: 306 Seiten
    ISBN: 9783257069433
    Series Statement: Commissario Brunetti Bd.24
    Content: Flavia Petrelli ist zurück in Venedig! In der Titelrolle von 〉Tosca〈 tritt die Sopranistin im venezianischen Opernhaus La Fenice auf. Als eine junge Sängerin aus dem Kollegenkreis die Treppe einer Brücke hinuntergestoßen wird, beginnt Flavia um ihr eigenes Leben zu fürchten. Brunetti ermittelt in den Kulissen der Oper. Tod in Venedig, und das auf der Bühne: ein Buch, das Sehnsucht nach Venedig macht.
    Note: Aus dem Amerikanischen übersetzt
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Ravensburg : Ravensburger Buchverl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-horantsc7ravravb
    Format: 311 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Content: Für MI6-Agent Alex Rider bricht eine Welt zusammen, als er erfährt, dass sein Vater ein hochbezahlter Killer gewesen sein soll, der vom MI6 ermordet wurde. Um die Wahrheit über sich und seine Vergangenheit herauszufinden, fährt Alex nach Venedig. Dort begibt er sich auf die gefährliche Suche nach Scorpia, einer international operierenden Terrororganisation, die in John Riders mysteriösen Tod verwickelt zu sein scheint...
    Note: Aus d. Engl. von Werner Schmitz
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Goldmann Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34421157010178
    Format: 178 S.
    Edition: Sonderaufl.
    ISBN: 3442115701
    Content: Dr. Berwaldt ist gelungen, wovon die Menschheit träumt: Er hat ein wirksames Medikament gegen den Krebs entdeckt. Doch der deutsche Wissenschaftler muß mit Entsetzen feststellen, daß eine Überdosis des Präparats auch zum Tod führen kann. Dr. Berwaldt reist nach Venedig, um Verhandlungen mit einem Chemiekonzern aufzunehmen. Er ahnt nicht, daß er sich in Lebensgefahr begibt. Ein skrupelloser Erpresser ist ihm auf den Fersen. Ein Mann, der in den Besitz des Präparats kommen will. Ein Mann, der vor nichts zurückschreckt, auch nicht vor Mord.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834920566700271
    Format: 271 Seiten
    ISBN: 9783492056670
    Uniform Title: La primavera del lupo
    Content: Der kleine Pietro glaubt diese Gerüchte nicht. Die Juden sollen Jesus umgebracht haben, aber wenn sein Freund Dario wirklich etwas mit dem Tod Christi zu tun hätte, hätte er dann so große Segelohren, mit denen er sich gar nicht verstecken kann? Pietro ist der tollkühne Erzähler des Romans. Gemeinsam mit Dario muss er sich verstecken in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, in einem Kloster vor Venedig, vor den Deutschen. Als das Kloster von deutschen Truppen belagert wird, müssen sie fliehen. Schon nach kurzer Zeit haben ihre Feinde sie eingeholt, und Dario und Pietro droht der sichere Tod . da taucht ein deutscher Soldat auf und erschießt ihre Verfolger. Jetzt müssen die Jungen ihm vertrauen. Aber ob das die richtige Entscheidung ist? Diese bewegende Geschichte einer Flucht wird getragen von der selbstbewussten Stimme eines jungen Erzählers, dessen kindlicher Mut die Schrecken des Krieges wie ein großes Abenteuer erscheinen lässt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der tod in venedigs?
Did you mean der tod in venedik?
Did you mean der tod in vendedig?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages