Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (70)
  • SB Neuruppin  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045061776
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839409817
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Content: Die Kulturwirtschaft in Deutschland entwickelt sich überdurchschnittlich, nicht zuletzt in der Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Die Branche ist innovationsstark, dynamisch und kleinteilig - eng an Standort und Milieu gebunden. Ihre Akteure - junge Gründer, Freiberufler und Selbstständige - handeln nicht nach bekannten betriebswirtschaftlichen Strategien: Die ökonomische Situation ist oft unbefriedigend.Dieser Band sensibilisiert Studierende als potenzielle Gründer, qualifiziert junge Existenzgründer und eröffnet Lehrenden, Beratern, Coaches und Kapitalgebern Zugänge zu dieser spezifischen Klientel
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2981-7
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metropolregion ; Kulturwirtschaft ; Unternehmensgründung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049293741
    Format: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    ISBN: 9783347922938
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Zwischen den Frieden -- Nie wieder Krieg -- Doch die Frauen weinten -- Unpassende Fragen -- Identität und Kritik -- Wilhelm Debrin -- Plötzlich "dabei" -- Erscheinungsfest -- Bibel und Krippenspiele -- Warum hat Gott nicht geholfen? -- Langeweile war strafbar -- Neid ist Dummheit -- "Im Dienst" -- Auf dem Dorf -- Das Husele -- Gemeinsam geschafft -- Zum Dritten Reich -- Schicksalsjahr 1933 -- Die eigene Ansicht -- Feiertage -- Evangelische Feiertage -- Fasnet -- Maientag -- Ofentüren sind offen -- Nach der Machtübernahme -- Volksgenossen -- Der Bessere hat Pflichten -- Gute Zeiten, bessere Zeiten -- Mit freundlichen deutschen Grüßen -- Olympiade -- Die Synagoge brennt -- Die katholische Hochzeit -- Gemeinde und Partei -- Christus wurde arisiert -- Wohlzutun vergesset nicht -- Juden verschwinden -- Der Judenstern -- Garnisonsstadt -- Wer Erfolg hat, hat Recht -- Seid untertan der Obrigkeit -- Inland -- England als Vorbild -- Sieger sind harte Männer -- Oberschule -- Lehrer -- Die neue Schrift -- Sport -- Jungvolk -- Vom Kind zum Mann -- Die Nachrichten-HJ -- "Der" Radio -- Zwischen Himmel und Erde -- Gemeinnutz geht vor Eigennutz -- Das gefüllte Täubchen -- Volk ohne Raum -- Hitlers Ost-Pläne -- Vom Glauben an das Gute -- Gerüche und Erinnerungen -- Eintopfsonntag -- Der Quartalssäufer -- Die Zeitung -- Die verpönte Zeitung -- Vor dem Kriegsausbruch -- Es wird ernst -- Doch die Frauen weinten -- Seit vier Uhr fünfundvierzig wird zurückgeschossen -- Der Sarrasani und "die Welt" -- Friedenserwartungen -- Norwegen -- Frankreichfeldzug -- Waffenstillstand von Compiegne -- Italienische Probleme -- Altmaterial sammeln -- Energiesparen -- Räder Müssen rollen für den Sieg -- Geheimhaltung -- Luftschutz -- Schutzgesetze -- Waffen-SS -- Der Flug des Rudolf Heß -- Russland -- Landkarten -- Skispende -- Kleines Tapferkeitsprogramm , Ferienarbeit -- Das Mädchen mit dem Wassermann -- Der Erzfeind? -- Kartoffelkäfer -- Stalingrad -- Ende der Produktion -- Erntehilfe -- Der erste Kuss -- Luftwaffenhelfer -- Soldat im Werden -- Die Kanone auf dem Turm -- Hitlers Elitesoldaten -- Gastspiel zu Hause -- Reise nach München -- Gastspiel als HJ-Führer -- Not macht fleißig -- Rache - wozu? -- RAL Prinz Eugen -- Hat Gott selber ihn beschützt? -- Das Attentat -- Die SS und andere -- "Die Bombe hat nichts getaugt" -- Von der Propaganda -- Der Krieg kommt näher -- Und daheim? -- Letztes Aufgebot? -- Das Aus -- Ardennenoffensive -- Dresden -- Rekrut in Halle an der Saale -- Brautpflege -- Die Braut des Soldaten ist sein Gewehr! -- Und in der Heimat ... -- Wachdienst -- Jabo-Angriff -- Wo bitte geht 's zur Front? -- Was ist Moral? -- Das Organisieren beginnt -- Aussichtslos? -- Hilfsbereitschaft -- Hitler ist tot -- Frei vom Fahneneid -- Heimkehr -- Nachkriegszeit -- The war has end -- Frauen als Kriegsbeute -- Kriegsgefangenenpost -- PG ins KZ -- Einbahnstraße für die Wahrheit -- Arbeit als "Stromer -- Nach Vorne blicken -- Schule beginnt -- Tanzstunde -- Die Zwei im Jeep -- Schülerstreiche -- Die neuen Zeitungen -- Schule und Studium -- Der Führerschein -- Abitur, 12.06.1946 -- Zwengers Sieg? -- Studium -- Entnazifizierung -- Beginn des Studiums -- Pritsche und Plumpsklo -- Der vermisste Freund -- Die Eier der Frau Krieg -- Der Unbekannte -- Herbert Wehner -- Fröhliche Endzeitstimmung -- 12. Juni 1948 - 21. Geburtstag -- Das flotte Mädchen -- Währungsreform -- Soziale Marktwirtschaft -- Das Jedermannprogramm -- Diplomarbeit -- Ab in die Realität -- Urheberrechte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Binder, Helmut Unpassende Fragen Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin ; Weimar : Aufbau Verl.
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_VBRD-forgeofowewe14beraufbinzw14+001klscun
    Format: 292 S.
    Edition: 1. Aufl.
    In: Forster, Georg, Forsters Werke
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382506
    Format: 1 online resource (513 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836261029
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Die richtige Ausrüstung -- 1.1 Was Sie für diesen Kurs brauchen -- Stift und Papier -- Software und Tools zum Visualisieren und Entwickeln -- Browser zum Testen -- FTP-Software -- Für Fortgeschrittene: Arbeitsschritte automatisieren -- 1.2 Denken Sie wie ein Webdesigner! -- Webdesigner sind kreativ -- Webdesigner kennen das Web -- 1.3 Die wichtigsten Technologien -- Inhalte mit HTML -- Gestaltung mit CSS -- Verhalten mit JavaScript -- Dynamische Inhalte mit PHP und anderen Sprachen -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Grundlagen von gutem Webdesign -- 2.1 Usability und User Experience -- Konventionen und Faustregeln für gute Usability -- Usability und Inhalte -- Mehr als Usability: User Experience -- 2.2 Accessibility - Zugänglichkeit und ­Barrierefreiheit -- Warum Accessibility wichtig ist - immer -- Hilfsmittel für behinderte Menschen -- Barrierefreiheit per Gesetz -- Initiativen für Barrierefreiheit -- Accessibility und Webstandards -- ARIA Roles -- Accessibility und Inhalte -- 2.3 Responsive Webdesign -- Möglichkeiten für mobile Websites -- Mobile First und Desktop First -- Technische Grundlagen von Responsive Webdesign -- Meta-Viewport-Element -- Media Queries -- 2.4 Die Entstehung einer Website -- Das Was: Websites als lebendige Design-Systeme -- Das Wie: neue Workflows für Websites -- 2.5 Grundlagen für modernes Webdesign -- 3 Konzeption & -- Design -- 3.1 Phasen von Konzeption und Kreation -- 3.2 Zielgruppe definieren und ­Nutzer ­kennenlernen -- Nutzer kennenlernen -- Personas -- 3.3 Das Konzept entwickeln: Analysephase -- Recherche -- Richtung der Gestaltung festlegen -- Marktanalyse -- Design-Sprachen und -Stile recherchieren -- Zielformulierung -- 3.4 Der Weg zur richtigen Idee - ­Kreativitätstechniken -- Brainstorming -- Morphologische Matrix -- The Four R's -- Gegensatzpaare -- Kreativität und Druck , 3.5 Content-Strategie -- Inhalte sammeln und bewerten -- Informationsarchitektur festlegen -- Struktur von Inhalten festlegen -- Seitentypen festlegen -- Content-Prototypen -- 3.6 Ideen ausarbeiten und visualisieren -- Scribbles: schnelle Skizzen -- Papier-Prototypen: Mehr Low-Budget geht nicht -- Moodboards -- Style Tiles -- Element Collages -- 3.7 Ideen bewerten -- Wireframes: strukturelle Skizzen -- Prototypen: Interaktionen testen -- Pattern Library & -- Styleguides -- Konzeption mit einer Projektmatrix auf den Punkt bringen -- Ideen bewerten -- 3.8 Umsetzung und Ausarbeitung -- Design-Entwürfe oder Mockups -- HiFi-Prototypen: im Browser entscheiden -- 4 Layout und Komposition -- 4.1 Die Grundlagen moderner Gestaltung -- Wahrnehmungsgesetze -- Formen -- 4.2 Gestaltungsregeln für das Web -- Klassische Gestaltungsregeln -- Erkenntnisse aus der Nutzerforschung -- Psychologische Effekte -- 4.3 Das Box Model in CSS -- Maßeinheiten in CSS -- Breite und Höhe -- Innenabstand -- Rahmen -- Außenabstand -- Das Box Model steuern -- Box Model bei Inline-Elementen -- Umgang mit zu viel Inhalt -- 4.4 Layouts mit CSS -- Elemente per float links und rechts fließen lassen -- Elemente frei mit »position« anordnen -- Anzeige mit »display« steuern -- 4.5 Raster - Inhalte im Layout anordnen -- Pro und Kontra von Rastern -- Inhalte im Raster verteilen -- Aus Rastern ausbrechen -- Exkurs: Grundlinienraster -- 4.6 Layout im Responsive Web -- Typen von Layouts -- Der Breakpoint, das (noch) unbekannte Wesen -- Breite ist nicht alles -- Strategien für responsive Darstellungen -- 4.7 Raster in CSS3 -- Statische Raster in CSS -- Einfaches responsives Raster in CSS -- Frontend-Frameworks und fertige Grids -- Flexbox -- Grid Layouts -- 5 Typografie im Web -- 5.1 Was ist Typografie? -- Anatomie einer Schrift -- 5.2 Kategorien von Schriften , Antiqua-Schriften oder Serifen-Schriften -- Grotesk oder serifenlose Linear-Antiqua -- Schreibschriften -- Schriften für Lifestyle und Postmoderne -- Computerlesbare Schriften -- Hybridschriften oder moderne Klassiker -- 5.3 Websichere Schriften -- 5.4 Webfonts -- Kleine Geschichte der Webfonts -- Aktuelle Lizenzmodelle für Webfonts -- Webfonts einbinden -- Angriff des FO(U/I)T -- 5.5 Die richtige Schrift auswählen -- Die Funktionen von Schrift -- Auf die richtigen Assoziationen achten -- Recherche zur gewählten Schrift -- Schriftfamilien -- Performance -- Visuelle Effekte -- 5.6 Texte in HTML und CSS gestalten -- Typografische Auszeichnungen -- Schriftgröße -- Laufweite -- Zeilenlänge -- Textschatten -- Textspalten -- Textausrichtung -- Zeilenabstand -- Mikro-Weißraum -- 5.7 Detailtypografie -- Sonderzeichen in HTML -- Sonderzeichen in deutscher Sprache -- Sonderzeichen auf der Tastatur -- Typografische Anführungszeichen -- Gedankenstrich, Apostroph und Ellipse -- Silbentrennung und geschützte Leerzeichen -- Gliedern von Zahlen -- Fortgeschrittene Detailtypografie -- 6 Navigationen& -- Interaktionen -- 6.1 Grundlagen nutzerfreundlicher Interaktionen -- Usability und Interaktionen -- Accessibility und Interaktionen -- 6.2 Links -- Usability- und Accessibility-Konventionen von Links -- 6.3 Buttons -- Usability und Accessibility gewährleisten -- Buttons gestalten -- 6.4 Navigationen -- Visuelle Gestaltung und Positionierung von Navigationen -- Interaktionen -- 6.5 Responsive Navigationen -- Grundregeln responsiver Navigationen -- Responsive Navigation mit stets sichtbaren Menüs -- Responsive Navigation mit ­versteckten Menüs -- Lösungsstrategien responsiver Navigationen mit versteckten Menüs -- Responsive Navigationen, die sich anpassen -- 6.6 Formulare -- Formulare in HTML5 -- Formulare, die man gerne ausfüllt -- 6.7 Animationen , Bessere User Experience durch Animationen -- Gestaltungstipps für Animationen der Benutzeroberfläche -- Animationen als inhaltliches Gestaltungsmittel -- Umsetzung in CSS -- Zugängliche Animationen -- 7 Farbe im Web -- 7.1 Kleine Farblehre -- Grundbegriffe: Farbton, Helligkeit, Sättigung -- Farbtemperatur -- Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben -- 7.2 Farbkontraste -- Simultankontrast -- Komplementärkontrast -- Hell-Dunkel-Kontrast -- Grey-Box-Methode -- Bunt-Unbunt-Kontrast -- Quantitätskontrast -- Warm-Kalt-Kontrast -- 7.3 Farbassoziationen -- Die Farben im Detail -- 7.4 Farbharmonien -- Nur eine Farbe -- Mehrere Farben kombinieren -- 7.5 Farben und Farbschemata für Webseiten -- Erste Schritte zu einem Farbschema -- Der Winkelkontrast - Farben im Farbkreis -- Die Methode der maximalen Kontraste -- Stile und Vorbilder nutzen -- Mit Assoziationen zu einem Farbschema -- 7.6 Farben am Monitor und im Web -- Additive und subtraktive Farbmischung -- Farben in CSS angeben -- Verläufe in CSS3 angeben -- Barrierefreiheit und Usability - auch bei der Farbwahl -- 8 Grafiken, Bilder und Multimedia -- 8.1 Tipps für Bildwahl und Bildgestaltung -- Fotografie oder Illustration? -- Mit Bildern informieren -- Bilder mit Texten kombinieren -- Aufmerksamkeit mit Bildern steuern -- Emotionalität über Bilder herstellen -- Hero-Images -- Bildwirkung -- Perspektiven -- Fotografische Ästhetik -- 8.2 Freie Grafiken und Bilder verwenden -- Bilder als Zitate verwenden -- Portale mit freien Bildern -- Gemeinfreiheit und Public Domain -- Creative-Commons-Inhalte verwenden -- 8.3 Grafiken und Bilder einkaufen -- 8.4 Bilder für das Web optimieren -- Export-Dialoge fürs Web -- Das GIF-Format -- Das JPG-Format -- Das PNG-Format -- Bilder optimieren -- Das SVG-Format -- sRGB: den richtigen Farbraum einstellen -- 8.5 Bilder in Websites einbauen -- Inhaltliche Bilder per HTML einfügen , Schmückende Bilder per CSS einfügen -- 8.6 Ein Pixel ist ein Pixel … Oder? -- Geräte- und CSS-Pixel -- Hochauflösende Retina-Monitore und Pixeldichte -- Pixeldichte bei Bildern -- 8.7 Lösungen für responsive Bilder in der Praxis -- Downsampling von inhaltlichen Bildern -- Bilder flexibel machen -- Bilder mit »img« und »srcset« responsiv machen -- 8.8 Icons einsetzen und gestalten -- Wichtiges über Symbole -- Wichtiges über Metaphern -- Icons und Usability -- Stile von Zeichen -- Fertige Icons -- Grundregeln für die Gestaltung von Icons -- Favicons und Touch-Icons -- Icon-Fonts -- Icons als SVGs einbinden -- 8.9 Grafik-Vermeidungsstrategien -- Schatten mit CSS3 -- Runde Ecken erzeugen -- 8.10 Video und Audio -- Webdesign mit bewegten Bildern -- Video und Audio in HTML einbinden -- Zugänglichkeit von Video- und Audio-Inhalten -- 9 Testen und optimieren -- 9.1 Funktionalitäten sicherstellen -- Browser-Statistiken abfragen -- Testumgebung vorbereiten -- Feature-Unterstützung prüfen und reagieren -- 9.2 Usability und Accessibility testen -- Accessibility mit Tools testen -- Websites ohne CSS und Bilder analysieren -- Analytics -- Usability überprüfen -- HTML und CSS validieren -- 9.3 Performance: Ladezeiten im Griff -- Performance als Design-Entscheidung -- Eine Frage des Protokolls -- Speed-Tests nutzen -- Ungenutzten Code entfernen -- Requests reduzieren -- Dateigröße optimieren -- Webseiten so schnell wie möglich rendern -- 10 Beispielprojekt -- 10.1 Konzeption -- Analyse -- Schwerpunkte und Ansätze für die Gestaltung -- Zielformulierung -- Ideensuche -- Content-Strategie -- 10.2 Layout -- 10.3 Stimmige Helligkeiten und Makro-Weißraum mit der Grey-Box-Methode -- 10.4 Typografie -- Auswahl der Schriften -- Webfonts in Content-Prototyp einbinden -- Schriften einbetten und beurteilen -- Typografie in CSS -- Styleguide -- 10.5 Farben -- 10.6 Bilder , Logo und Header-Gestaltung
    Additional Edition: Print version: Rohles, Björn Grundkurs gutes Webdesign Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836244046
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6272039
    Format: 1 online resource (260 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428460373
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung ; v.61
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung des Herausgebers -- 1. Arbeiterschutz im Privatrechte (aus: Arbeiterschutz II [1891], S. 209-243 [in Fortsetzungen]) -- 2. Die soziale Frage im Privatrechte (aus: Juristische Blätter XXI [1892], S. 97-135 [in Fortsetzungen]) -- 3. Anton Menger (aus: Süddeutsche Monatshefte III 2 [1906], S. 285-318) -- 4. Soziologie und Jurisprudenz (aus: Österreichische Richter-Zeitung III 1 [1906], Sp. 57-72) -- 5. Die Tatsachen des Gewohnheitsrechts (Inaugurationsrede, gehalten am 2. Dez. 1906, Leipzig und Wien 1907) -- 6. Zur Frage der juristischen Person (aus: Österreichische Richter-Zeitung IV 1 [1907], Sp. 115-127) -- 7. Die Neuordnung der Gerichtsverfassung (aus: Deutsche Richterzeitung 1912, Sp. 436-465, 563) -- 8. Soziologie des Rechts (aus: Die Geisteswissenschaften 1913/14, S. 202-205 und 230-234) -- 9. Montesquieu and Sociological Jurisprudence (aus: Harvard Law Review 29 [1915/16], S. 582-600) -- 10. Eine Hochschule für Gesellschaftswissenschaften (Denkschrift im Selbstverlag des Verfassers, Wien 1916) -- 11. Gesetz und lebendes Recht (aus: Hōgaku Kyokai Zasshi 38 [Tokyo 1920] Nr. 12, S. 1-22) -- 12. Die Soziologie des Rechts (aus: Hōgaku Kyokai Zasshi 40 [Tokyo 1922] Nr. 2, S. 1-22) -- Autorenverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Rehbinder, Manfred Gesetz und lebendes Recht. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428060375
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2082348
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428494682
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften ; v.495
    Content: Die vorliegende Projektstudie ist in vier Hauptteile gegliedert, in denen jeweils spezifische Aspekte schwerpunktmäßig thematisiert werden. -- Hansjörg Klausinger sichtet klassische, keynesianische und monetaristische Erklärungen der "Großen Depression" und diskutiert vor diesem Hintergrund Probleme der aktuellen Konjunkturpolitik. Alfred Sitz stellt im Rahmen eines Drei-Länder-Modells Wirkungen unterschiedlicher Störungen - real oder monetär, transitorisch bzw. permanent, im Inland oder im Ausland - bei generell flexiblen Wechselkursen jenen im Falle einer Währungsunion gegenüber. Im Mittelpunkt der Untersuchung von Gert Wehinger stehen die Auswirkungen von Direktinvestitionen auf Output, Reallöhne und Preise in ausgewählten europäischen Ländern, in den NAFTA-Ländern und in Japan. Ferry Stocker befaßt sich mit Fragen der Umweltbelastung angesichts zunehmender internationaler Arbeitsteilung und Wirtschaftsverflechtung sowie mit deren Rückwirkungen auf die Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen national geprägter Umweltpolitiken.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. H. Klausinger, Neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Lehren aus der Großen Depression?: Einleitung - Die Große Depression in der Sicht zeitgenössischer und neuerer Krisentheorien - Die Große Depression: Optionen für die Wirtschaftspolitik - Dilemmata und Versagen der Wirtschaftspolitik in der Großen Depression: Lehren für die Gegenwart? - Literatur - 2. A. Sitz, Währungsunion versus generelle Wechselkursflexibilität: Analyse in einem Drei-Länder-Modell bei imperfekter Kapitalmarktintegration: Einleitung - Die kleine Volkswirtschaft: Güter und Wertpapiere als international jeweils imperfekte Substitute - Das Modell zweier großer Volkswirtschaften - Zusammenfassung der Simulationsergebnisse - Anhang - Literatur - 3. G. Wehinger, Aspekte der Globalisierung und ihre empirischen
    Content: Effekte: Einleitung - Allgemeine Aspekte von Liberalisierung und Globalisierung - Theoretische Überlegungen zu Liberalisierung und Globalisierung - Empirische Wirkungen von Globalisierung für ausgewählte Länder - Interpretation der Ergebnisse - Zusammenfassung und Ausblick - Literatur - Anhang: Schätztechnische Anmerkungen, Tabellen und Graphiken - Literatur - 4. F. Stocker, Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft: Einleitung - Umwelt und Außenhandel: Grundsätzlicher Problemaufriß - Internationale umweltschutzrechtliche Rahmenbedingungen - "Ökodumping" - "Handelspolitik als Umweltpolitik?" Analyse und Anreizstruktur bei grenzüberschreitenden Externalitäten - Umweltpolitik und (nationale?) Wettbewerbsfähigkeit - Schlußfolgerungen - Literatur - Sachwortverzeichnis   Reihe Volkswirtschaftliche Schriften - Band 495.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltliche Schwerpunkte und zusammenfassende Ergebnisse -- Erster Teil: Hansjörg Klausinger: Neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Lehren aus der Großen Depression? -- A. Einleitung -- B. Die Große Depression aus der Sicht zeitgenössischer und neuerer Krisentheorien -- I. Die Krisentheorien von Schumpeter und Hayek -- 1. Die Quellen -- 2. Die Konjunkturtheorien von Schumpeter und Hayek - Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 3. Konjunktur und Wachstum - die Norm kapitalistischer Dynamik -- 4. Preisstabilisierung, Quantitätstheorie und Konjunktur -- 5. Die Aufgabe der Depression -- 6. Das wirtschaftspolitische Programm -- 7. Das Problem der sekundären Depression -- 8. Die Ursachen der Großen Depression -- II. Die Keynessche Krisentheorie -- 1. Die Quellen -- 2. Keynes und die (Proto-)Keynesianer -- 3. Die Krise als ein Problem des Nachfragemangels -- 4. Die Instabilität der Marktwirtschaft -- 5. Unterbeschäftigung und Geldwirtschaft -- 6. Das wirtschaftspolitische Programm -- 7. Die Ursachen der Großen Depression -- 8. Keynes und die (Post-)Keynesianer -- III. Die Krisentheorie des Monetarismus -- 1. Konjunkturen und Krisen aus der Sicht des Monetarismus -- 2. Die monetaristische Gegenrevolution I: Die Wiederbelebung der Quantitätstheorie -- 3. Die monetaristische Gegenrevolution II: Die Stabilität des privaten Sektors -- 4. Konjunktur und Wachstum -- 5. Das wirtschaftspolitische Programm des Monetarismus -- 6. Die Ursachen der Großen Depression -- 7. Die monetaristische Synthese: Ergänzungen und Erweiterungen -- 8. Die monetaristische Synthese: Die internationale Dimension -- C. Die Große Depression: Optionen für die Wirtschaftspolitik -- I. Die Große Depression in den USA: Drei liberale Interpretationen -- 1. Die Chronologie der Ereignisse nach Friedman/Schwartz , 2. Einige kritische Episoden im Vergleich: Friedman vs. Hayek vs. Schumpeter -- a) Geldpolitik und Preise in den 20er Jahren -- b) Der Börsenkrach -- c) Die Rolle der Geldpolitik in der Depression -- d) Die Ursachen der Rezession 1937 -- e) Zur Rolle des Goldstandards -- 3. Die Ursachen unterschiedlicher Diagnosen -- 4. Was ist nicht-interventionistische Politik? -- II. Die Große Depression in Deutschland: Gab es Alternativen zur Deflationspolitik Brünings? -- 1. Die (proto-)keynesianische Alternative -- 2. Woran die Alternativen scheiterten: Wirkliche und scheinbare Hindernisse -- a) Die Reinigungsfunktion der Krise: Struktur vs. Konjunktur -- b) Rechtzeitigkeit, Umfang und Finanzierung der Programme -- c) Die Inflationsgefahr -- d) Die außenwirtschaftliche Restriktion -- e) Das Reparationsproblem -- f) Das Vertrauensproblem -- g) Das Problem der Systemimmanenz -- 3. Einige Schlußfolgerungen -- D. Dilemmata und Versagen der Wirtschaftspolitik in der Großen Depression: Lehren für die Gegenwart? -- I. Probleme der Geldpolitik -- II. Probleme der Fiskalpolitik -- III. Flexible Stabilisierungspolitik oder flexible Löhne? -- IV. Resümee -- Literatur -- Zweiter Teil: Alfred Sitz: Währungsunion versus generelle Wechselkursflexibilität: Analyse in einem Drei-Länder-Modell bei imperfekter Kapitalmarktintegration -- A. Einleitung -- B. Die kleine Volkswirtschaft: Güter und Wertpapiere als international jeweils imperfekte Substitute -- I. Die Modellierung des international imperfekt integrierten Kapitalmarktes und des Geldmarktes -- II. Das Modell der kleinen Volkswirtschaft bei permanenten Schocks und flexiblen Wechselkursen -- 1. Bildung der Erwartungen -- 2. Lösung des Modells der kleinen Volkswirtschaft bei permanenten Schocks -- III. Transitorische Schocks bei flexiblen Wechselkursen , IV. Dauerhaft fixe Wechselkurse zwischen dem kleinen Land und einem großen: Eine Pseudo-Währungsunion -- 1. Bildung der Erwartungen für den Fall permanenter Schocks -- 2. Die Lösung des Modells einer Pseudo-Währungsunion bei permanenten Schocks -- 3. Die Wirkung transitorischer Schocks im Falle einer Währungsunion -- C. Das Modell zweier großer Volkswirtschaften -- I. Das Modell der beiden großen Volkswirtschaften mit permanenten Schocks -- II. Transitorische Schocks im Zwei-Länder-Modell -- D. Der friktionslose Output -- I. Die Herleitung des friktionslosen Output der kleinen Volkswirtschaft -- E. Zusammenfassung der Simulationsergebnisse -- I. Schockwirkungen in den beiden großen Volkswirtschaften -- II. Schockwirkungen in der kleinen Volkswirtschaft -- 1. Schocks mit Ursprung in der kleinen Volkswirtschaft -- 2. Die Übertragungswirkungen von Auslandsschocks auf die kleine Volkswirtschaft -- III. Die Dämpfung von Schockkonsequenzen durch unterschiedliche Wechselkursarrangements -- F. Anhang -- Literatur -- Dritter Teil: Gert Wehinger: Aspekte der Globalisierung und ihre empirischen Effekte -- A. Einleitung -- B. Allgemeine Aspekte von Liberalisierung und Globalisierung -- I. Bedeutung und Erscheinungsformen der Globalisierung -- II. Der institutionelle Rahmen -- III. Die Rolle Österreichs im Prozeß der Globalisierung -- C. Theoretische Überlegungen zu Liberalisierung und Globalisierung -- I. Die Argumente der Außenhandelstheorie -- 1. Freihandel vs. Protektionismus -- 2. Regionale Integration vs. weltweiter Freihandel -- II. Politökonomische Aspekte der Liberalisierung und Globalisierung -- D. Empirische Wirkungen von Globalisierung für ausgewählte Länder -- I. Ausländische Direktinvestitionen als Indikator der Globalisierung: Motivation und Probleme -- II. Zum Modellhintergrund -- III. Schätzverfahren und Identifikation struktureller Einflüsse , 1. Verwendung vektor-autoregressiver (VAR) Modelle in der ökonomischen Datenanalyse -- 2. Das VAR-Modell und seine strukturelle Darstellung -- 3. Verwendete Daten -- E. Interpretation der Ergebnisse -- I. EU-Länder -- II. NAFTA und Japan -- F. Zusammenfassung und Ausblick -- G. Anhang: Schätztechnische Anmerkungen, Tabellen und Graphiken -- I. Daten und Tests im Vorfeld der Schätzungen -- II. Simulationen mit strukturellen Schocks -- III. Impuls-Antwortfunktionen und Prognosevarianz -- Literatur -- Vierter Teil: Ferry Stocker: Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft -- A. Einleitung -- B. Umwelt und Außenhandel: Grundsätzlicher Problemaufriß -- I. Ein Klassifizierungsversuch -- II. Der Fall der grenzüberschreitenden Externalitäten -- III. „Kooperationslösungen -- IV. Handelspolitische „Lösungen" bei grenzüberschreitenden Externalitäten -- V. Umweltschutzmaßnahmen und Faktorwanderung -- C. Internationale umweltschutzrechtliche Rahmenbedingungen -- I. Gemeinschaftsrecht der EU -- II. Das GATT -- III. Internationale Umweltabkommen -- IV. Möglichkeiten und Grenzen der „nationalen" Umweltpolitik vor dem Hintergrund der GATT- bzw. WTO-Regelungen -- D. „Öko-Dumping -- E. Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung und Handelspolitik -- F. Umweltpolitik und (nationale?) Wettbewerbsfähigkeit -- G. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Pichler, J. Hanns Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428094684
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947806
    Format: 1 online resource (240 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783958456785
    Note: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Für wen ist dieses Buch gedacht? -- Was findest du alles in diesem Buch? -- Über die Autorin -- Danksagung -- 1 Flipchart aus der Asche -- Flipchart - ein Trend kehrt zurück -- Vorteile des Flipcharts -- Digital vs. analog -- 2 Material -- Das Papier und die Aufhängung -- Aufhängung -- Stifte -- Kreiden -- Kleine Helferlein -- 3 Text und Schrift -- Grundsätzliches zu Text -- Schrift -- Schreiben mit dem Keilstift -- Grundsätzliches zur Schrift -- Wie groß muss die Schrift sein? -- Die Höhe der Buchstaben -- Zeilenabstände -- Druckbuchstaben oder Schreibschrift? -- Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben? -- Das Pangramm -- Gestaltungsmöglichkeiten -- Kapitälchen -- Der Dreh mit dem Querstrich -- Serifen & -- Co. -- Wort-Bild-Kombinationen -- 4 Textboxen, Pfeile & -- Bulletpoints -- Was ist eine Textbox? -- Variationen von Textboxen -- Der Einsatz von Textboxen -- Wie viele Textboxen? -- Abstand lassen -- Sinnvolle Vielfalt -- Besondere Textboxen -- Banner -- Sprechblasen -- Pfeile -- Bulletpoints -- 5 Farbe, Schatten & -- Effekte -- Farbe -- Kreiden -- Kontraste -- Schatten -- Effekte -- Bewegung -- Licht & -- Innehalten -- 6 Piktogramme - kleiner Bilderkosmos -- Was ist ein Piktogramm? -- Wirkung von Piktogrammen -- Einsatz von Piktogrammen -- Piktogramme zur Hervorhebung -- Piktogramme zur Auflockerung -- Bildvokabeln -- Piktogramme für Arbeitsaufträge -- 7 Figuren & -- Tiere -- Verwendung von Figuren -- Einfache Kontextfiguren -- Anspruchsvollere Einzelfiguren -- Zeichnen verschiedener Figuren -- Strichmännchen -- Das Rumpfmännchen -- Das Kartenmännchen -- Das Haas¹sche Männchen -- Arme und Beine -- Figuren im Stehen -- Figuren im Sitzen -- Ein Körper - viele Varianten -- Hände -- Mimik -- Fröhlich -- Traurig -- Wütend -- Punkt- oder Kulleraugen , Der Einsatz von Tier-Icons -- Tiere vertreten menschliche Eigenschaften -- Tiere als Metaphern -- Tiere zeichnen und unterscheiden -- 8 Aufbau und Struktur -- Der Aufbau mithilfe von Bildmodulen -- Los geht¹s -- Struktur auf dem Flipchart -- Struktur durch Anordnung -- Struktur durch Farbe -- Struktur durch Dimension -- 9 Gute Visualisierung verlangt gute Abstraktion -- Abstraktion: Wie das Schälen einer Zwiebel -- Die Zwiebel-Methode -- Schritt 1 - Zusammenfassen -- Schritt 2 - Fragen -- Schritt 3 - Assoziationen bilden -- Schritt 4 - Sortieren -- 10 Bildercodes knacken -- Der Kontext -- Homonyme -- Redewendungen -- Positiv und negativ besetzte Worte -- Positive Bilder -- Negative Bilder -- 11 Vorlagen gestalten -- Herzlich Willkommen - Das Willkommens-Poster -- Brainstorming-Poster -- Agenda-Poster -- Vorlage für das Feedback -- Poster für ein Maßnahmenpaket -- Barcamp-Poster -- Poster für eine Vision -- SWOT-Analyse -- Meilensteine -- 12 Visualisieren unter Zeitdruck -- Vorbereitung -- Los geht¹s -- Was tun, wenn man sich verschreibt? -- Was tun, wenn einem nichts einfällt? -- Was tun, wenn das Bild total daneben geht? -- 13 Der kleine Humor möchte bitte am Ende des Buches abgeholt werden -- Emotion - ein Code -- Monologe und Dialoge -- Gegenständen Leben einhauchen -- Sprichwörter -- Charaktere kreieren -- Auflösung zu den Bildercodes -- Homonyme -- Redewendungen -- Literaturliste -- Sketchnotes -- Bildvokabular -- Visualisierung -- Abstraktion und Fragen stellen -- Material -- Index
    Additional Edition: Print version: Flipchart Frechen : mitp,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6194800
    Format: 1 online resource (561 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783412517724
    Series Statement: Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte ; v.48
    Note: Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Einleitung -- 1 Handelsstraßen und Flüsse. Die Verkehrsverhältnisse am Niederrhein zur Hansezeit -- 1.1 Der Niederrhein als Verkehrslandschaft -- 1.2 Der Rhein als Verkehrs- und Handelsweg -- Natürliche Bedingungen -- Rheinbaumaßnahmen -- 1.3 Nebenflüsse und Kanäle als Verkehrswege -- Nebenflüsse -- Kanäle -- 1.4 Die Schifffahrt -- Leinpfade -- Oberländische Schiffstypen -- Niederländische Schiffe -- Kleinere Schiffe -- Jachten -- Flöße -- Markt- und Beurtschifffahrt -- 1.5 Häfen und Verkehrsorganisation -- Häfen und Kaianlagen -- Kräne -- Hafen- und Verkehrsarbeiter -- 1.6 Belastungen des Handelsverkehrs -- Das Stapelrecht der Stadt Köln -- Zölle auf dem Rhein -- Bekümmerungen und Stromsperren -- Räuberei und Piraterie -- 1.7 Die Straßen -- Der Zustand der Straßen -- Wegezoll -- Fähren und Brücken -- 1.8 Der Verkehr im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit -- Transportmittel -- Reisende -- Boten und Posten -- Reisegeschwindigkeit -- 1.9 Veränderungen in der Frühen Neuzeit -- 2 Koggen vor Köln. Seeschiffe auf dem Rhein im Mittelalter -- 3 Zum Stapelrecht von Köln und der Schifffahrt auf dem Niederrhein in der Frühen Neuzeit -- 3.1 Der Kölner Stapel: Entstehung und Funktion -- 3.2 Das Einzugsgebiet des Kölner Stapels -- 3.3 Niederrheinische Schifffahrt -- 3.4 Änderungen in der wirtschaftspolitischen Situation seit dem 16. Jahrhundert -- 3.5 Die Kleine Fahrt -- 3.6 Die Aufhebung des Stapels -- 4 Der Rhein als Verkehrsweg im 18. Jahrhundert -- 4.1 Stromverhältnisse -- 4.2 Hindernisse, Stapelrechte und Zölle -- 4.3 Verschiedene Schiffe -- 4.4 Schiffer und ihre Gesellschaften -- 4.5 Beeinträchtigungen des Schiffsverkehrs -- 5 „Einige Worte über die Rhein-Schiffahrt". Die Düsseldorfer Schrift des Staatsrats Georg Arnold Jacobi von 1803 und ihr wirtschaftspolitisches Umfeld , 6 Zur niederrheinischen Schiffergilde in Napoleonischer Zeit -- 6.1 Schifffahrt auf dem Rhein am Ende des 18. Jahrhunderts -- 6.2 Zur Organisation der Schifffahrt auf dem Niederrhein vor 1800 -- 6.3 Die Rheinschifffahrts-Oktroi-Konvention von 1804 -- 6.4 Die neue Schiffergilde 1807 -- 7 Der Kampf der Stadt Düsseldorf um ihren Freihafen zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- Wünsche der Düsseldorfer Kaufleute von 1816 -- Das preußische Zollgesetz von 1818 -- 8 Die Überwindung der Langsamkeit. Zur Frage der Beschleunigung von Warentransporten -- 8.1 Voraussetzungen -- Groß- und Kleinhandel -- Langsamer Transport rheinauf -- Schifffahrt auf dem Mittelrhein -- Organisation des Treidelns -- Köln als Stapelstadt -- Aufenthalte an Zollstellen -- Kaufleute und Handelsgüter -- Beurt- bzw. Rangschifffahrt -- 8.2 Die Forderung nach Beschleunigung des Handels auf dem Rhein und die Möglichkeiten -- Stapel- und Umschlagsrechte -- Zölle und Licenten und der Übergang zum Oktroi -- Verbesserung der Leinpfade und Strombaumaßnahmen -- Technik der Schiffe, Segeln und Treideln -- Organisation der Schiffer, Schiffergilden, Rang- und Reihefahrt -- Dampfschifffahrt -- 9 Schiffe im Eis. Zur „Verwinterung" von Frachtschiffen auf dem Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- 10 Es geschah an der Schnellenburg. Das Unglück des niederländischen Frachtschiffs „Helena" bei Düsseldorf im Dezember 1830 -- 11 An Düsseldorf vorbei. Die ersten Dampfschiffe auf dem Rhein 1816-1825 -- „The Defiance" -- Die „Caledonia" -- 12 Die Anfänge der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft -- 12.1 Die Situation der Schifffahrt auf dem Rhein nach 1815 -- 12.2 Das Aufkommen der Dampfschifffahrt -- 12.3 Die Beteiligung der Kölner Handelskammer an der Niederländischen Dampfschifffahrtsgesellschaft -- 12.4 Die Versuchsfahrt der „De Zeeuw" im Oktober 1824 , 12.5 Die Einordnung der Dampfschifffahrt in das bestehende Schifffahrtssystem -- 12.6 Die Gründung der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft -- 12.7 Die Aktionäre der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft -- 12.8 „Concordia" und „Friedrich Wilhelm" -- 12.9 Das Dampfschifffahrtskartell zerbricht - neue Formen der Zusammenarbeit -- 13 „Die Fähranstalten zu Urdenbach und Zons". Ein Beitrag zur Zonser Fähre im 19. Jahrhundert -- 14 Das Ratsschiff der Stadt Köln im 16. Jahrhundert -- 15 Die Staatsschiffe des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Trier und ihre Schicksale -- 15.1 Wasserstraßen als bevorzugte Reise- und Transportwege -- 15.2 Repräsentation auf dem Rhein - Fürstliches Reisen - Lustfahrten -- 15.3 Die neue Staatsjacht des Kurfürsten von Trier am Ende des 18. Jahrhunderts -- Der Bau der großen Jacht 1772-1781 -- Zwischenspiel: Die kleine Jacht -- Die große Jacht wird doch fertig -- Ein sicherer Hafen für die kurfürstliche Prunkjacht -- Nutzung der Jacht - Ein prächtiger Anblick -- Kriegszeit und Flüchtungen -- 15.4 Politische Umwälzungen. Der Herzog von Nassau als neuer Besitzer -- 15.5 Das Ende: Sic transit gloria mundi -- 16 Schiffe auf dem Max-Clemens-Kanal -- 16.1 Der Kanal von Münster -- 16.2 Die Treckschuten auf dem Kanal -- 16.3 Das Postschiff -- 16.4 Die Kräne und Hebemaschinen am Kanal -- 17 Schifffahrt im Spiegel der KölnerHandelskammerakten 1795-1830 -- Abbildungsnachweis -- Benutzte Archive und Museen -- Verzeichnis der Originalpublikationsorte -- Orts- und Personenregister
    Additional Edition: Print version: Looz-Corswarem, Clemens von Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Göttingen : Böhlau Köln,c2020 ISBN 9783412517717
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6888033
    Format: 1 online resource (476 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428479603
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Würdigungen -- Vizekanzler Dr. Erhard Busek, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung -- Dipl.Ing. Dr. Alois Partl, Landeshauptmann von Tirol -- O.Univ.-Prof. Dr. Johannes Hengstschläger, Rektor der Universität Linz, Vorsitzender der österreichischen Rektorenkonferenz -- O.Univ.-Prof. Dr. Hans Moser, Rektor der Universität Innsbruck -- I. Mensch und Wirtschaft -- Mensch und Wirtschaft - Spannungen und Lösungen -- Nationalökonomie- eine Wissenschaft vom Menschen? -- DER STAATSBÜRGER. Freiheit und Eigentum - höchste Werte des Staatsbürgers -- Begriff der Person -- Sinn der Freiheit -- Grundlage des Eigentumsgedankens -- Doppelte Funktion des Eigentums -- Eigentum in Arbeiterhand -- Kollektivismus und Individualismus -- Freiheit und Willkür -- Gedanken zur Eigentumspolitik -- Eigentumsbildung -- Miteigentum oder Gewinnbeteiligung -- Soziale Eigentumsbildung -- Vom Gütergebrauch -- Soziale Eigentumsbildung -- Sozialbestimmtheit des Eigentums -- Eigentum und Gemeinwohl -- Lösungsversuche -- DER ARBEITNEHMER. Kapitalbildung aus Arbeitnehmereinkommen - Warum und Wie? -- Kapital gegen Konsum -- Zwangssparen? -- Gedanken zur Gestaltung der Sozialpartnerschaft -- Überbetriebliche Partnerschaft -- Früchte der Sozialpartnerschaft -- Human-Relations-Funktion von Sozialpolitik und Wirtschaftlichkeitsprinzip -- Die Mitte: der Mensch -- Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit -- Sozialpolitische Maßnahmen -- Nebenwirkungen der Sozialleistungen -- Gefahren betrieblicher Sozialpolitik -- Beteiligung am Kapital -- Auswirkungen -- DER UNTERNEHMER. Unternehmer zwischen Marktmacht und Kooperation -- Konzentration und Konzern -- Heilmittelkartell? -- Gedanken zur Mittelstandspolitik -- Wirtschaftliche Bedeutung der Klein- und Mittelbetriebe -- 1. Der Mittelstand als Träger des Wettbewerbs , 2. Der mittelständische Unternehmer als Elastizitätsfaktor der Volkswirtschaft -- 3. Der Klein- und Mittelbetrieb als Konjunkturstabilisator -- Gesellschaftliche Bedeutung des Mittelstandes -- 1. Die gesellschaftliche Ausgleichsfunktion -- 2. Die kulturelle Funktion im weiteren Sinne -- Hauptprobleme des selbständigen Mittelstandes -- Zu den Hauptproblemen der allgemeinen Mittelstandspolitik zählen -- 1. Die Verwirklichung leitgebender Wettbewerbsneutralität -- 2. Die Teilhabe des Mittelstandes am technischen und wirtschaftlichen Fortschritt -- 3. Die Kapitalversorgung der Klein- und Mittelbetriebe -- 4. Die persönliche Belastung des mittelständischen Unternehmers -- Maßnahmen und Methoden der Mittelstandspolitik -- Manager als staatstragende Elite -- Herrschaft des Managers? -- Heranbildung der Führungsschicht -- Sozialität und Stabilität in Wechselwirkung -- Leitbild der Wirtschaft -- DER VERBRAUCHER. Untemehmer im Dienste der Verbraucher -- Kunde oder Konsument? -- Wirtschaftslenkung durch Konsumenten -- Gedanken zur Verbraucherpolitik -- Die geschwächte Souveränität -- Schafherde im Überfluß? -- Kunde: nicht König, sondern Diva -- Verbraucherorganisationen -- Aufklärung der Verbraucher -- Einfluß auf die Gesamtgrößen -- Kompetenzen -- Gewerkschaften als Verbrauchervertreter? -- Kleine Liebesgaben -- Der Mensch zwischen Not und Überfluß -- Wirtschaft und Psychologie -- Wirtschaft im Überfluß? -- Ausblick auf 1970 -- Quellenverzeichnis -- II. Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsordnung -- Machtkonflikt und Machtkonkurrenz in der Marktwirtschaft -- ERSTER TEIL: Macht und wirtschaftliche Macht -- I. Bemerkungen zum Phänomen der Macht im allgemeinen -- 1. Das Wesen der Macht -- 2. Machtauseinandersetzungen -- II. Begriff und Wesen der wirtschaftlichen Macht -- 1. Dogmengeschichtliche Definition -- 2. Operationale Definition , ZWEITER TEIL: Das Konzept der gegengewichtigen Marktmacht -- I. Das Konzept Galbraith' -- II. Voraussetzungen und Grenzen eines wirklichkeitsnahen Gegengewichtskonzeptes -- DRITTER TEIL: Die Messung des Machtsaldos -- I. Schwierigkeiten der Messung -- II. Methode und Voraussetzungen der Messung -- III. Möglichkeiten der Messung -- VIERTER TEIL: Der Ausgleich des Machtsaldos -- I. Voraussetzungen -- II. Möglichkeiten des Machtausgleichs -- 1. Behinderung und Beschränkung wirtschaftlicher Macht -- 2. Bildung von Gegenmacht -- 3. Die Aufgaben des Staates im Gegengewichtskonzept -- FÜNFTER TEIL: Das Problem des Wettbewerbs und der Machtspirale -- I. Gegengewichtsprinzip und Wettbewerb -- II. Das Problem der Machtspirale -- Literaturverzeichnis -- Wettbewerb und Wirtschaftsverfassung -- I. -- II. -- III. -- Versicherung und Staat - Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsordnung und Daseinsvorsorge -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- III. Marktwirtschaft -- Die Zukunft der »Sozialen Marktwirtschaft« -- Wirtschaftspolitische Folgerungen -- Forderung nach Privateigentum -- Die Ausgestaltung von Sozialleistungen -- Beeinflussung des Verbraucherverhaltens -- Beeinflussung der Unternehmerentscheidungen -- Die Modifizierung und Ergänzung des Konzeptes in der Praxis -- Erweiterung des Instrumentariums der Marktregulierung -- Wahl und Gruppenverhandlung -- Langfristige Planung -- Wirtschaftliche Globalsteuerung -- Aufgaben der Wirtschaftspolitik im größeren Rahmen der Gesellschaftspolitik -- Marktwirtschaft ist nur ein Instrument, aber das beste -- Ursachen und Ziele des "säkularen Umbruchs -- Nicht ein Ziel, sondern Mittel zur Erreichung des Zieles -- Mißverständnisse über Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Wirksamkeit des Systems -- Gefahren eines unsachgemäßen Gebrauchs des Instruments "Marktwirtschaft , Zu den stereotypen Einwänden gegen die Marktwirtschaft -- Ein System der Herausforderung zur Leistung und der leistungsgemäßen Entlohnung -- Voraussetzungen für das Funktionieren des Systems -- Neue Aufgaben -- Wichtigste Voraussetzung: Geldwertstabilität -- Demokratie und Marktwirtschaft - ein Kuppelprodukt? -- A. Einleitung -- B. Charakterisierung der Demokratie -- Das Prinzip der politischen Willensbildung -- Das Rechtsstaatsprinzip -- Die Werteordnung der Demokratie -- C. Die Charakterisierung der Marktwirtschaft -- Funktionsweise -- Funktionsbedingungen -- 1. Privateigentum -- 2. Vertragsfreiheit -- 3. Wettbewerbsfreiheit -- 4. Ungehinderte Preisbildung -- 5. Rechtsstaatlichkeit -- Die Werteordnung der Marktwirtschaft -- D. Schlußfolgerungen -- Für die Demokratie -- Für die Marktwirtschaft -- IV. Der Unternehmer -- Unternehmerverhalten und Wettbewerb -- 1. Die Kartelle in einer freien Wirtschaftsordnung -- 2. »Homo oeconomicus« existiert nicht -- 3. Heute kann niemand mehr »ausgebeutet« werden -- 4. Es gibt keinen »typischen« Unternehmer -- 5. Gewinn- Bedingung des Überlebens -- 6. Kartelle stärken den mittelständischen Unternehmer -- Das Unternehmerbild im Spiegel des modernen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems -- Kriterien des Unternehmers -- Unabhängigkeit - nicht schrankenlose Macht -- Optimale Kombination zwischen größtmöglicher Freiheit und notwendiger Bindung -- Funktionen des Unternehmens in der modernen Industriegesellschaft -- Kapitalbildung statt Eigentumsstreuung -- Das Unternehmertum braucht neues Selbstverständnis -- Professorale Zivilcourage -- Wo steht der Unternehmer? -- Doch jeder hat sein Schicksal in der Hand -- Utopische, aber nützliche Kritik der neuen Linken -- Das Dilemma zwischen Vollbeschäftigung und Inflationsbekämpfung -- Ernstzunehmende Vorwürfe gegen die Wirtschaft , Ernstzunehmen ist auch der Vorwurf des Leistungsdrucks -- Hiezu noch eine psychologische Bemerkung -- Zur Mitbestimmung -- Selbstbehauptung des Unternehmertums in einer kritischen Umwelt -- Das Untemehmer-Verhalten im psychosozialen Streß -- Die Aufgaben und Leistungen des Unternehmers in Wirtschaft und Gesellschaft -- Wird der Konsument manipuliert? -- Werbung infonniert -- Kostengünstige Produktionauch ohne maximalen Leistungsdruck? -- Die Leitbildwirkung der politischen Demokratie und die Untemehmerschaft -- Die Unternehmer und die Gewerkschaften -- Der Unternehmer als Mitglied der "Oberschicht -- Der Unternehmer als Mitglied der Mehrleistungsschicht -- Leitende Angestellte, freie Berufe - die Bundesgenossen der Unternehmer -- Das Unternehmen in der demokratischen Ordnung -- Das Unternehmerische Eigentum- eine Begriffsdefinition -- Der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer -eine philologische Ausdeutung -- Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind Partner, nicht Gegner -- Der Klassenkampf ist abgeschlossen -- Die Gleichheitsfanatiker als Gegner der Leistungsgerechtigkeit -- Die Anarchisten als Gegner jeglicher ordnenden Herrschaft -- Die Gefährlichkeit von Minderheiten darf nicht unterschätzt werden -- Reformen: Ja - aber mit Augenmaß -- Minoritätenschutz muß verfassungsrechtlich gewährleistet bleiben -- Die Untemehmer als offene Gesellschaftsgruppe -- Das Unternehmerbild in der modernen Literatur -- V. Österreich - Europa -- Der Beitrag der Finanzpolitik zur Lösung der österreichischen Strukturschwächen -- 1. Die Finanzpolitik im Schnittpunkt wirtschaftspolitischer Zielsetzungen -- 2. Die Finanzpolitik als Mittel der Strukturpolitik -- 3. Finanzpolitische Maßnahmen zur Überwindung der Österreichischen Strukturschwächen -- Die parafiskalischen Gebilde in finanzwissenschaftlicher Schau -- 1. Zur Klärung des Begriffes "parafiskalische Gebilde , 2. Zielsetzungen - Aufgaben - Bedeutung
    Additional Edition: Print version: Aubele, Franz Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428079605
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-goejohgowebazw29beraufb+010itreka
    Format: 629 S.
    Edition: 1. Aufl.
    In: Goethe, Johann Wolfgang, Goethes Werke in zwölf Banden
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages