Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (202)
  • TH Brandenburg  (154)
  • SB Rathenow  (48)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Berlin u.a. :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV000569820
    Format: 183 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Neue Texte
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Berger, Uwe, 1928-2014.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048225075
    Format: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    ISBN: 9783969105719
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhalt -- VORWORT -- Wer dieses Buch lesen sollte -- Woher die Idee zum Buch stammt -- Wie man dieses Buch lesen kann -- Einführung -- Sechs Herausforderungen für Product Leadership -- Keine Weisungsbefugnis -- Große und heterogene Teams -- Begrenzter Einfluss auf die Auswahl der Teammitglieder -- Doppelrolle -- Leadership auf mehreren Ebenen -- Agile Vorgehensweise -- Auf Personen einwirken und Veränderung ermöglichen -- Das Treppenstufenmodell zur Verhaltensänderung -- Empathie als eine Kernkompetenz von Leadership -- Stärken Sie Ihre Empathiefähigkeit -- Verbessern Sie Ihr Fachwissen -- Sichern Sie sich die volle Unterstützung durch das Management -- Den passenden Leadership-Stil wählen -- Seien Sie achtsam gegenüber den Bedürfnissen anderer -- Beachten Sie die Situation, in der Sie sich befinden -- Interaktionen -- Vertrauen bilden -- Partnerschaft mit dem Scrum Master -- Was der Scrum Master tun sollte -- Was der Scrum Master nicht tun sollte -- Warum Sie keine Scrum-Master-Aufgaben übernehmen sollten -- Entledigen Sie sich Ihrer Scrum-Master-Sorgen -- Das Entwicklungsteam führen -- Bringen Sie das Team auf Erfolgskurs -- Überlassen Sie die Lösungsfindung dem Team -- Managen Sie nicht das Team -- Arbeiten Sie wirkungsvoll mit dem Entwicklungsteam zusammen -- Geben Sie dem Team Zeit zum Experimentieren und Lernen -- Stakeholder führen -- Beziehen Sie die richtigen Leute mit ein -- Bilden Sie eine Stakeholder-Gemeinschaft -- Beziehen Sie die Akteure in die Product Discovery und Strategiearbeit mit ein -- Binden Sie die wichtigsten Stakeholder in die Produktentwicklungsarbeit ein -- Dulden Sie kein unangemessenes Verhalten -- Ziele -- Chain of Goals - ein Modell für produktbezogene Ziele -- Produktvision -- Nutzer- und Geschäftsziele -- Produktziele -- Sprint-Ziel -- Gestalten Sie Ihre Ziele wirkungsvoll , Zielorientiert, nicht zielgetrieben -- Realistische Ziele setzen -- Ethische Ziele wählen -- Menschen Ownership geben -- Gespräche -- Aktives Zuhören -- Warum Zuhören für Produktpersonen wirklich wichtig ist -- Die Ebenen des Zuhörens nach Covey -- Hören Sie in sich hinein -- Schenken Sie dem Gegenüber Ihre volle Aufmerksamkeit -- Hören Sie unvoreingenommen zu -- Hören Sie auf Fakten, Gefühle und Bedürfnisse -- Hören Sie geduldig zu -- Wirkungsvolles Sprechen -- Wohlmeinend -- Wahr -- Nutzbringend -- Freundlich -- Zum richtigen Zeitpunkt -- Eine Zusammenfassung ausgewählter Gesprächstechniken -- Konflikte -- Vermeiden der üblichen Fallstricke -- Gewinner und Verlierer -- Wahrheitsvermutung -- Problemlösungsmodus -- Beschuldigungsspiel -- Künstliche Harmonie -- Konflikte mit gewaltfreier Kommunikation lösen -- Übersicht über das Framework -- Bevor Sie loslegen -- Teilen Sie Beobachtungen -- Ergründen Sie Gefühle -- Decken Sie Bedürfnisse auf -- Formulieren Sie eine Bitte und nehmen Sie eine Bitte entgegen -- Wenn Sie den Konflikt nicht lösen können -- Entscheidungsfindung und Verhandeln -- Die Vorteile kollaborativer Entscheidungsfindung -- Den Erfolgsweg bahnen -- Binden Sie die richtigen Leute auf die richtige Weise ein -- Setzen Sie einen geeigneten Moderator ein -- Fördern Sie eine kollaborative Denkweise -- Legen Sie Grundregeln fest -- Festlegen einer Entscheidungsregel -- Einstimmigkeit -- Konsent -- Mehrheit und qualifizierte Mehrheit -- Produktperson entscheidet nach Diskussion -- Produktperson entscheidet ohne Diskussion -- Delegieren -- Die richtigen Schritte zur Entscheidungsfindung -- Erster Schritt: Sammeln Sie unterschiedliche Perspektiven -- Zweiter Schritt: Stellen Sie ein gemeinsames Verständnis her -- Dritter Schritt: Entwickeln Sie eine integrative Lösung -- Tipps für erfolgreiches Verhandeln , Entwickeln Sie eine freundliche Haltung -- Hören Sie zu -- Feilschen Sie nicht um Positionen -- Entwickeln Sie gemeinsam Optionen -- Kommen Sie zum Abschluss -- Verhandlungen zur Ausnahme machen, nicht zur Norm -- Self-Leadership -- Achtsamkeit praktizieren -- Achtsamkeit in aller Kürze -- Vorteile der Entwicklung von Achtsamkeit -- Führen Sie persönliche Retrospektiven durch -- Schreiben Sie Tagebuch -- Meditieren Sie -- Ein Growth Mindset entwickeln -- Was ist ein Growth Mindset? -- Nutzen Sie Fehler -- Bleiben Sie aufgeschlossen -- Lernen Sie etwas Neues -- Selbstmitgefühl üben -- Sorgfältiger Umgang mit der eigenen Zeit -- Wählen Sie ein nachhaltiges Tempo -- Machen Sie eine Sache nach der anderen -- Vernachlässigen Sie nicht die wichtige, aber weniger dringende Arbeit -- Machen Sie regelmäßig Pausen -- Danksagung -- Literatur -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pichler, Roman Leadership im Produktmanagement Heidelberg : dpunkt.verlag,c2021 ISBN 9783864908507
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Produktmanagement ; Führung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV049294140
    Format: 1 Online-Ressource (607 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783527841417
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Über den Fachkorrektor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung -- Kapitel 1: Grundbegriffe der Investition und Finanzierung -- Güterwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Prozesse im Zusammenhang -- Notwendigkeit der Finanzierung: Warum jedes Unternehmen Finanzmittel benötigt -- Investition und Finanzierung: Basisbegriffe für das Finanzmanagement -- Zusammenfassung: Hin und Her mit dem Geld -- Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Ziele und Entscheidungsprobleme -- Finanzwirtschaftliche Ziele: Worauf es in der Finanzwirtschaft ankommt -- Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprobleme: Nicht ganz trivial -- Finanzmärkte und Finanzintermediäre: Wo Kapitalanbieter und -nachfrager sich treffen -- Teil II: Finanzierungsinstrumente der Unternehmen -- Kapitel 3: Finanzierungsformen im Überblick -- Systematisierung der Finanzierungsformen -- Außen- und Innenfinanzierung: Woher kommt das Geld? -- Eigen- und Fremdfinanzierung: Wer sind die Kapitalgeber? -- Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung: Wie lange sich finanzieren? -- Anlass der Finanzierung: Es gibt viele Gründe -- Die Finanzierungsformen im Zusammenhang -- Kapitel 4: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Eigenkapital -- Die Qual der Wahl bei der Außenfinanzierung -- Eigenkapital: Begriff und Funktionen -- Formen der Beteiligungsfinanzierung: Auf die Rechtsform kommt es an -- Hinauf und herunter: Kapitalerhöhung und -herabsetzung -- Finanzierung durch Private Equity und Venture Capital , Kapitel 5: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Fremdkapital -- Fremdkapital: Geld von Fremden borgen? -- Safety first: Grundlagen der Kreditsicherung -- Darlehen, Obligationen und Co: Die langfristige Fremdfinanzierung -- Lieferantenkredite, Kontokorrentkredite und Co: Die kurzfristige Fremdfinanzierung -- Kapitel 6: Das Beste aus beiden Welten: Die Finanzierung mit Mezzanine-Kapital -- Alles Mezzanine oder was? -- Mezzanine Finanzierungsinstrumente -- Kapitel 7: Instrumente der Innenfinanzierung -- Wie die Innenfinanzierung funktioniert -- Die Selbstfinanzierung: Sich aus Gewinnen finanzieren -- Die Finanzierung aus Rückstellungen -- Die Finanzierung aus Abschreibungen -- Wie die Effekte der Innenfinanzierung zusammenspielen -- Die Finanzierung aus sonstigen Vermögensumschichtungen -- Die Bedeutung der Innenfinanzierung: Wichtiger als vermutet -- Kapitel 8: Sonderinstrumente der Finanzierung: Wie es auch ohne eine Bank geht -- Das Factoring: Die Forderungen vorzeitig zu Geld machen -- Das Leasing: Miete statt Kauf -- Asset Backed Securities (ABS): Wertpapierbündel schnüren -- Teil III: Finanzmanagement -- Kapitel 9: Finanzplanung -- Was Finanzplanung ist: Die Grundlagen -- Wie Finanzplanung erfolgt: Ermittlung von Liquiditäts- und Kapitalbedarf -- Kapitel 10: Die Finanzanalyse -- Grundlagen der Finanzanalyse -- Analyse der Vermögenslage: Ist das Vermögen richtig aufgebaut? -- Analyse der Kapitalstruktur: Ist das Unternehmen ausgewogen finanziert? -- Analyse der Liquidität: Ist das Unternehmen zahlungskräftig? -- Analyse der Erfolgslage: Ist das Unternehmen profitabel? -- Kennzahlensysteme: Kennzahlen miteinander verknüpfen -- Probleme und Grenzen der Finanzanalyse: Vorsicht vor Fehlurteilen! -- Kapitel 11: Management von Finanzrisiken mit Finanzderivaten -- Wieso, weshalb, warum: Die Bedeutung des Risikomanagements , Der Gefahr ins Auge sehen: Die wichtigsten Finanzrisiken -- Des Pudels Kern: Gemeinsamkeiten und Grundlagen von Finanzderivaten -- Ein »Tauschgeschäft« abschließen: Swaps -- In die Zukunft sehen: Forwards und Futures -- Eine Wette eingehen: Optionen -- Zu guter Letzt: Das Wichtigste zu Kreditderivaten -- Teil IV: Investitionsrechnung -- Kapitel 12: Grundlagen der Investitionsrechnung und -planung -- Investitionsbegriff und Investitionsarten -- Bedeutung von Investitionen: Sehr wichtig, aber auch besonders schwierig! -- Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses: Alles muss geplant sein -- Fragestellungen der Investitionsrechnung: Wozu man die Investitionsrechnung braucht -- Methoden der Investitionsrechnung im Überblick -- Kapitel 13: Statische Investitionsrechnung -- Kostenvergleichsrechnung: Wenn es nur auf die Kosten ankommt -- Gewinnvergleichsrechnung: Wenn auch die Erlöse unterschiedlich sind -- Rentabilitätsrechnung: Die Mindestrendite toppen -- Amortisationsrechnung: Ab wann sich eine Investition lohnt -- Vor- und Nachteile der statischen Investitionsrechnung -- Kapitel 14: Genauer rechnen: Dynamische Investitionsrechnung -- Was ist anders bei der dynamischen Investitionsrechnung? -- Finanzmathematische Grundlagen: Um die kommt man nicht herum -- Kapitalwertmethode: Wird ein Mehrwert erzielt? -- Annuitätenmethode: Den Kapitalwert in Raten zerlegen -- Interne-Zinsfuß-Methode: Welche Rendite hat die Investition? -- Vollständiger Finanzplan: Alle Zahlungen offenlegen -- Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer -- Berücksichtigung von Gewinnsteuern bei der Kapitalwertmethode -- Kapitel 15: Investitionsprogrammentscheidungen und Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Investitionsprogrammentscheidungen -- Korrekturverfahren: Zu- und Abschläge aus Vorsicht -- Sensitivitätsanalyse: Kritische Werte bestimmen , Risikoanalyse: Ein Risikoprofil erstellen -- Entscheidungsregeln: Auf die Risikoeinstellung kommt es an! -- Entscheidungsbaumverfahren: Entscheidungen sind immer möglich! -- Scoring-Modelle: Wenn auch qualitative Kriterien eine Rolle spielen -- Teil V: Investition in Wertpapiere -- Kapitel 16: Investition in Anleihen -- Jemandem Geld leihen: Anleihen als eine Form des Fremdkapitals -- Zeit ist Geld oder der Zeitwert des Geldes -- Der (theoretisch) richtige Wert: Bewertung von Anleihen -- Kapitel 17: Investition in Aktien -- Risikokapital bereitstellen: Aktien -- The Big Picture: Unternehmens- und Aktienbewertung -- Der (theoretisch) richtige Wert: Bewertung von Aktien -- Last, but not least: Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 18: Zehn Fallstricke der Investition und Finanzierung -- Vorsicht vor zu viel Zahlengläubigkeit: Zahlen sind nicht alles! -- Die Liquiditätsfalle: Wenn die Pleite droht -- Die Zinsfalle -- Lieferantenkredit: Skontoverzicht kann teuer werden! -- Bonität und Rating: Vorsicht vor einem Teufelskreis! -- Die Leveragefalle: Wenn aus der Chance ein Problem wird -- Warum in Währungsrisiken auch Chancen liegen -- Die Bürgschaftsfalle: Sich für einen andern in Gefahr begeben -- Die Scheingenauigkeit in der Investitionsrechnung -- Der Herdentrieb an der Börse: Nicht mit allen anderen aus dem Fenster springen -- Kapitel 19: Zehn Top-Begriffe der Investition und Finanzierung, die Sie kennen sollten -- Eigenkapital und Eigenkapitalquote: Wie hoch ist das Verlustpolster? -- Können die Gesellschafter zufrieden sein? Die Eigenkapitalrentabilität -- Leasing und Factoring: Wenn es kein klassischer Kredit sein soll -- Finanzierung aus Abschreibungen: Die wichtigste Finanzierungsquelle der Unternehmen , Cashflow und Free Cashflow: Wie viel flüssige Mittel bleiben aus der laufenden Geschäftstätigkeit übrig? -- Working Capital: Maßstab für die Liquidität und Kapitaleffizienz -- Die Marktkapitalisierung: Wie viel ist ein Unternehmen an der Börse wert? -- Der Kapitalwert: Ist eine Investition lohnend? -- Interner Zinsfuß: Auf die Rendite kommt es an -- Finanzderivate: Zauberinstrumente oder Teufelszeug? -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amely, Tobias Investition und Finanzierung Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720422
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Investition ; Finanzierung ; Electronic books.
    Author information: Immenkötter, Christine
    Author information: Amely, Tobias 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048410702
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648165386
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.11428
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Was macht eigentlich ein Controller? -- 1.1 Wie steuert der Controller die Unternehmensaktivitäten? -- 1.2 Warum überwacht das Controlling die Unternehmensaktivitäten? -- 1.2.1 Realitätsnahe Planungen -- 1.2.2 Optimierte Planung durch gesicherte Daten -- 1.3 Welche Informationen liefert das Controlling? -- 1.3.1 Werte aus der Vergangenheit für die fundierte Planung in Ihrem Bereich -- 1.3.2 Planwert und Istwert -- 1.3.3 Abweichungen vom Plan -- 1.3.4 Information an alle Ebenen -- 1.4 Wie hilft der Controller bei Planabweichungen? -- 1.4.1 Instrumente für eine Reaktion auf die Planabweichung -- 1.4.2 Durch Controlling optimale Maßnahmen für Gesamtunternehmen -- 1.5 Wie hilft das Controlling bei Entscheidungen? -- 1.6 Geht es beim Controlling nur um Kosten? -- 1.6.1 Leistungskontrolle -- 1.6.2 Terminüberwachung -- 1.6.3 Fehlentwicklungen erkennen -- 1.7 Wie gut ist mein Controlling? -- 2 Wie plant das Controlling? -- 2.1 Warum ist eine Planung mit Controlling nötig? -- 2.1.1 Komplexe Märkte fordern optimale Planung und schnelle Reaktionen -- 2.1.2 Externe Bedingungen ändern sich schnell -- 2.1.3 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- 2.2 Planen in vier Schritten -- 2.2.1 Schritt 1: Konditionen festlegen -- 2.2.2 Schritt 2: Vergangenheit betrachten -- 2.2.3 Schritt 3: Erfahrungen nutzen -- 2.2.4 Schritt 4: Ergebnis prüfen -- 2.3 Das Planungssystem im Unternehmen -- 2.3.1 Absatzplanung -- 2.3.2 Produktionsplanung -- 2.3.3 Beschaffungsplanung -- 2.3.4 Logistikplanung -- 2.3.5 Personalplanung -- 2.3.6 Investitionsplanung -- 2.3.7 Besondere Pläne -- 2.4 Unterschiedliche Planungsgrößen sind notwendig! -- 2.4.1 Planmengen -- 2.4.2 Planpreise -- 2.4.3 Zeitverteilung -- 2.5 Die Quellen des Controllings -- 2.5.1 Öffentliche Quellen -- 2.5.2 Expertenwissen , 2.5.3 Daten aus IT-Anwendungen -- 3 Was ist das Budget? -- 3.1 Das Budget aufstellen -- 3.2 Budgetgespräch führen -- 3.2.1 Partner im Gespräch -- 3.2.2 Inhalte des Gesprächs -- 3.2.3 Vorbereitung -- 3.3 Zielvereinbarungen -- 3.3.1 Leistungsziele -- 3.3.2 Kostenziele -- 3.3.3 Nebenziele -- 3.3.4 Zielformulierung -- 3.4 Verantwortung tragen -- 3.4.1 Verantwortung delegieren -- 3.4.2 Abgrenzung der Verantwortungsbereiche -- 3.5 Vom Stellenziel zum Unternehmensziel (oder umgekehrt) -- 3.5.1 Fehlende Kenntnis der Gesamtzusammenhänge -- 3.5.2 Zusammenhang sicherstellen -- 4 Und wie steht's mit Abweichungen? -- 4.1 Woher kommen die Istdaten? -- 4.1.1 Daten aus der Buchhaltung -- 4.1.2 Betriebsdatenerfassung -- 4.1.3 Statistiken aus der Informationstechnologie -- 4.1.4 Autonome Abläufe -- 4.1.5 Weitere Quellen -- 4.1.6 Übersicht -- 4.2 Welche Fehlerquellen gibt es für Istwerte? -- 4.2.1 Die Kosten- oder Leistungsart -- 4.2.2 Kosten dem korrekten Zeitraum zuordnen -- 4.2.3 Die korrekte Ermittlung des Verursachers -- 4.2.4 Fehler erkennen -- 4.3 Beschäftigungsabweichungen -- 4.3.1 Wenn Sie zwei Dinge vergleichen wollen, achten Sie auf die Grundlagen -- 4.3.2 Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bei der Zuordnung -- 4.4 Preisabweichungen -- 4.5 Analyse der Abweichungen -- 4.5.1 Interne Gründe -- 4.5.2 Externe Gründe -- 4.6 Reaktionen auf Abweichungen -- 4.7 Maßnahmen verändern die Welt -- 4.7.1 Aus dem Budget wird ein Forecast -- 4.7.2 Eigene Maßnahmenüberwachung -- 5 Womit arbeitet der Controller? -- 5.1 Den Marktanteil berechnen -- 5.2 Wie entstehen Plan-Ist-Vergleiche? -- 5.3 Warum jetzt noch die Vergangenheit? -- 5.4 Welche Aussagen können Anteilswerte machen? -- 5.4.1 Fehler durch Anteilswerte -- 5.4.2 Anteilswerte in Zielen -- 5.5 Wie berechnen Sie das Wachstum? -- 5.6 Was versteht der Controller unter Deckungsbeitrag? , 5.7 So erstellen und nutzen Sie ABC-Analysen -- 5.7.1 Schritt 1: Auswahl des Kriteriums -- 5.7.2 Schritt 2: Die Sortierung -- 5.7.3 Schritt 3: Die Klassifizierung -- 5.7.4 Die ABC-Analyse richtig verwenden -- 5.8 Wie beweisen Sie die Wirtschaftlichkeit? -- 5.8.1 Das Gerüst -- 5.8.2 Die Inhalte -- 5.8.3 Das Ergebnis -- 5.9 Der Controller und das Zeitmanagement -- 5.9.1 Meilensteintechnik -- 5.9.2 Meilensteine für die Überprüfung -- 5.9.3 Frühzeitige Reaktionen -- 6 Was haben Sie von Kennzahlen? -- 6.1 Was sind Kennzahlen? -- 6.1.1 Einfluss der Nebenbedingungen -- 6.1.2 Veränderung einer Kennziffer durch verschiedene Faktoren -- 6.2 Kennziffern in der Produktion -- 6.2.1 Produktionsleistung -- 6.2.2 Gesamtleistung -- 6.2.3 Kapazitätsauslastung -- 6.2.4 Weitere Kennziffern in der Produktion -- 6.3 Kennziffern in der Personalabteilung -- 6.3.1 Fluktuation -- 6.3.2 Krankenstand -- 6.3.3 Mitarbeiterzufriedenheit -- 6.3.4 Weitere Kennzahlen im Personalbereich -- 6.4 Kennziffern im Vertrieb -- 6.4.1 Die Leistungskennzahlen -- 6.4.2 Die Kundenzufriedenheit -- 6.4.3 Deckungsbeitrag je Kunde -- 6.4.4 Kennzahlen aus digitalen Vertriebswegen -- 6.4.5 Weitere Kennziffern im Vertrieb -- 6.5 Kennziffern im Einkauf -- 6.6 Kennzahlen in der Logistik -- 6.6.1 Die Umschlagshäufigkeit -- 6.6.2 Die Lagerreichweite -- 6.6.3 Kosten der Logistik -- 6.6.4 Weitere Kennziffern in der Logistik -- 6.7 Kennzahlen in der Buchhaltung -- 6.7.1 Anzahl der Buchungen -- 6.7.2 Zeitraum bis zum Abschluss -- 6.7.3 Weitere Kennzahlen in der Buchhaltung -- 6.8 Finanzkennziffern -- 6.8.1 Cashflow -- 6.8.2 Finanzierungsstruktur -- 6.8.3 Renditen -- 6.8.4 Liquidität -- 6.8.5 Unternehmensvergleich -- 6.9 Kennzahlen für digitale Prozesse -- 7 Was hilft dem Vertrieb? -- 7.1 Der grundsätzliche Zugriff -- 7.1.1 Berechtigungen -- 7.1.2 Externer Zugriff -- 7.2 Umsatz und Deckungsbeitrag je Kunde , 7.2.1 Der Umsatz -- 7.2.2 Der Deckungsbeitrag -- 7.2.3 Aufgaben der Berichte pro Kunde -- 7.3 Absatz, Umsatz und Deckungsbeitrag je Artikel -- 7.3.1 Absatz und Umsatz -- 7.3.2 Der Deckungsbeitrag -- 7.3.3 Aufgabe der Berichte pro Produkt -- 7.4 Noch mehr Vertriebscontrolling -- 7.4.1 Potenzialanalysen -- 7.4.2 Sortimentsbereinigung -- 7.4.3 Aktivitätskennzahlen -- 7.4.4 Vertriebsbudget -- 7.5 Controlling in digitalen Vertriebswegen -- 8 Ist das schon alles? -- 8.1 IT-Controlling -- 8.1.1 Spezielles IT-Controlling -- 8.1.2 Der Controller im Spannungsfeld -- 8.2 Investitionscontrolling -- 8.2.1 Der Kostenvergleich -- 8.2.2 Der Gewinnvergleich -- 8.2.3 Der Rentabilitätsvergleich -- 8.2.4 Der Amortisationsvergleich -- 8.3 Liquiditätsplanung -- 8.3.1 Gewichtung von Einnahmen und Ausgaben -- 8.3.2 Die Basiswerte differenzieren -- 8.4 Portfolioanalyse -- 8.4.1 Stellung im Markt -- 8.4.2 Weitere Anwendungsmöglichkeiten -- 8.5 Balanced Scorecard -- 8.5.1 Langfristiger Erfolg durch Berücksichtigung weicher Faktoren -- 8.5.2 Verknüpfung von harten und weichen Faktoren -- 8.5.3 Auswahl und Anzahl der Perspektiven -- 9 Richtig präsentieren sichert Erfolg -- 9.1 Die Kunst der Darstellung -- 9.1.1 Tabellen und Listen -- 9.1.2 Grafiken -- 9.2 Die richtige Wahl des Inhalts -- 9.3 Hilfsmittel in der Darstellung -- 9.4 Berichtsverteilung -- 10 Doch noch Kontrolle! Die Rolle des Controllers im Risikomanagementsystem -- 10.1 Abhängigkeiten bestimmen den Erfolg -- 10.2 Risiken gemeinsam erkennen und beurteilen -- 10.3 Mechanismen auch dokumentieren -- 11 Controlling in aktuellen Themen -- 11.1 Controlling in Big Data -- 11.1.1 Was ist Big Data? -- 11.1.2 Was macht das Controlling? -- 11.1.3 Controlling und Big Data -- 11.2 Schlagwort Industrie 4.0 -- 12 Controlling ohne Controller -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bleiber, Reinhard Crashkurs Controlling Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648165379
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Köln : Boje
    UID:
    kobvindex_SLB739491
    Format: 284 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783414823779
    Content: Julias Freund Jonas verunglückt tödlich mit dem Motorrad. Für Julia bricht eine Welt zusammen und sie kann Jonas Tod nicht akzeptieren. Ein Rettungsanker scheint Kolja zu sein, der angeblich beste Freund von Jonas. Aber woher kennt er nur all ihre Vorlieben und Wünsche? Ab 15.
    Language: German
    Keywords: Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838310204540096
    Format: 96 S. : Abb.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783831020454
    Series Statement: Ein Dorling-Kindersley-Buch
    Uniform Title: Star Wars - Beware the Sith
    Content: Die dunkle Seite der Macht ist einflussreich und sehr gefährlich - Imperator Palpatine, Darth Vader und Darth Maul verbreiten Furcht und Schrecken in der Star Wars Galaxis. Woher kommt ihre Macht? Wieso sind sie böse? Wie sehen ihre Kampftechniken aus und wie kann man sie besiegen? Dieses spannende Buch verrät alles über die Sith und ihre finsteren Pläne, ihre Waffen und ihre größten Duelle gegen die Jedi.
    Note: Aus d. Engl. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Nürnberg : Tessloff
    UID:
    kobvindex_SBC1288225
    Format: 192 Seiten , Illustrationen, Karten , 28 cm
    ISBN: 9783788622848
    Series Statement: Was ist was : Edition
    Content: Das Sachbuch erklärt in sechs Kapiteln die Erde und das Klima von der Entstehung bis zu aktuellen Entwicklungen. Wie ist die Erde aufgebaut? Woher kommt der Regen und wie entsteht Wind? Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Wie können nachwachsende Rohstoffe und grüne Energie helfen, den Klimawandel zu beeinflussen? Das Buch hält alle Antworten parat und gibt Tipps, was wir für unsere Erde und das Klima tun können.
    Note: Die Erde und ihr Klima , Naturgewalten , Die Geschichte des Erdklimas , Klimawandel und seine Folgen , Nachwachsende Rohstoffe , Grüne Energie , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_626072824
    Format: 31 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    ISBN: 9783794176601 , 379417660X
    Series Statement: Ich wünsche mir ein Haustier
    Content: Zuletzt ging es um den Hund, nun widmet sich die Haustier-Reihe des Sauerländer Verlags dem Zwergkaninchen. Nach einer kurzen Einführung wird es gleich praktisch: Woher bekommt man ein Kaninchen, woran erkennt man gesunde Tiere und was muss zu Hause vorbereitet werden? Die ersten Tage in neuer Umgebung, Körpersprache der Kaninchen und ideales Futter werden ebenso besprochen wie Spielmöglichkeiten, Tierarztbesuche, Kaninchennachwuchs oder Unterbringung in den Ferien. Bei allen behandelten Themen steht die artgerechte Haltung im Vordergrund (z.B.: keine Einzeltierhaltung, grosser Käfig, Auslauf, Gefahrenquellen etc.). Checklisten und kleine Tests helfen, um wichtige Gegebenheiten abzuklären (Beispiel: "Passen Zwergkaninchen zu mir?"). Mit flottem Strich gezeichnet bieten die colorierten Illustrationen eine attraktive Gestaltung. Spielideen für einen ausgefüllten Kaninchenalltag und Bastelanregungen für Spielgeräte runden den Titel inhaltlich ab. Mit Adressen- und Linkliste im Anhang. Sehr schön aufgemacht, sachlich korrekt und vorrangig empfohlen. Ab 5
    Language: German
    Keywords: Zwergkaninchen ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Wirbeleit, Patrick 1971-
    Author information: Toll, Claudia 1946-2020
    Author information: Sokolowski, Ilka 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047429723
    Format: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , 5.743 MB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783955717582
    Content: Was Coachs und Trainer wissen müssen, um unternehmerischen Erfolg zu haben Als Coach bzw. als Trainer hat man (auch) eine Vielzahl an unternehmerischen Aufgaben zu bewältigen. Beispielsweise gilt es, Honorarsätze auszuhandeln, sich am Markt gut zu positionieren, ein Händchen für Akquise zu entwickeln, einen zeitgemäßen Internetauftritt zu pflegen, einen guten Umgang mit PR und Social Media zu finden u.v.m. Hier bestehen jedoch häufig Unsicherheiten und nicht selten kommt es deshalb zu eher unglücklichen Entscheidungen. Doch wie den Überblick behalten im Meer der Entscheidungen? Und woher das Wissen nehmen, ohne sich zu verzetteln? Ruth Urban rief eine sehr erfolgreiche Workshop-Reihe ins Leben, die genau die o.g. defizitären Themen für Coachs und Trainer aufbereitet und in prägnanter Form das nötige Wissen vermittelt. Aus der Workshop-Reihe heraus entstand dieses Buch. Es hilft Coachs und Trainern, ihre Außenwirkung zu verbessern und Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten. Mit dem Tun kommt der Spaß - und möglicherweise sind unternehmerische Themen dann gar nicht mehr so unbeliebt. Beteiligte Autor/inn/en: Angelika Eder, Maria Fahnemann, Tanja Klein, Claire Oberwinter, Tanja Peters, Sonja Schiller, Jörg Schmidt, Ruth Urban
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages