Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (7)
  • BTU Cottbus  (3)
  • Staatliche Museen  (1)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023368675
    Format: 201 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783037340486
    Series Statement: Wissen im Entwurf 1
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schrift ; Funktion ; Künste ; Wissenschaft ; Geschichte 1800-2006 ; Zeichnung ; Funktion ; Künste ; Wissenschaft ; Geschichte 1800-2006 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hoffmann, Christoph 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1778597459
    Format: 1 Online-Ressource (292 p.)
    ISBN: 9783968216614
    Series Statement: Das unsichere Wissen in der Literatur
    Content: Physiognomik als Wissensform und Kulturtechnik setzt meist stillschweigend eine Vormacht des Bildes über die Sprache voraus. Daher geht die Bedeutung des Textes als Analyseinstrument und eigengesetzliches Wahrnehmungsdispositiv für die physiognomische Gestaltdeutung oft vergessen. Die hier versammelten Aufsätze fragen nach der Rolle des Schreibens, der Schrift und ihrer medialen Vermittlung in verschiedenen theoretischen, historischen und künstlerischen Konstellationen aus der Geschichte der neueren Physiognomik. An exemplarischen Texten, an Fotografien und Filmen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart werden rhetorische, stilistische und poetische Techniken zutage gefördert, mit welchen Schreibende auf die Herausforderung deutungsbedürftiger Körperbilder reagieren
    Note: Allemand , German[ger]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1694137414
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783830990888
    Series Statement: Mehrsprachigkeit Band 48
    Content: Dieser Band präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts SchriFT I (Schreiben im Fachunterricht unter Einbeziehung des Türkischen). Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ein textsortenbasiertes, an sprachlich-kognitiven Handlungen orientiertes Schreiben als Lernmedium dienen kann, um Fachinhalte strukturiert und vertieft zu vermitteln. Zur Prüfung der Zusammenhänge zwischen schriftsprachlichen Fähigkeiten und fachlichem Wissen wurde der Ist-Stand der Schreibfähigkeiten von 1.718 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 & 8 an Gesamtschulen in NRW erhoben (davon 186 aus dem herkunftssprachlichen Unterricht Türkisch). Mit Blick auf das mehrsprachige Repertoire wurden Zusammenhänge zwischen schrift- und allgemeinsprachlichen Fähigkeiten in deutsch- und türkischsprachigen Textprodukten analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine koordinierte Sprachenbildung fächer- und sprachenübergreifende Denk- und Verstehensprozesse anbahnen kann. Am Projekt SchriFT sind Forschende aus den Fächern Deutsch als Zweitsprache, Türkisch, Geschichte, Physik, Politik und Technik beteiligt. Diese Kooperation eröffnet eine multiperspektivische Sicht auf die im Projekt erhobenen Daten sowie die Erstellung fachspezifischer und fachübergreifender Sprachbildungskonzepte.
    Content: [Die Beiträge] sind in Zeiten, in denen Politische Bildung durch das Gesamtkonzept Politische Bildung an bayerischen Schulen in allen Fächern eine Stärkung erfährt, erhellend und regen zur Reflexion an. – Markus Gloe, in: Forum Politikunterricht 1–2/2020.
    Additional Edition: ISBN 9783830940883
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen Münster : Waxmann, 2019 ISBN 3830940882
    Language: German
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Schuljahr 7-8 ; Fachunterricht ; Deutsch ; Textproduktion ; Türkisch ; Muttersprache ; Aufsatzsammlung
    Author information: Roll, Heike 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1778453163
    Format: 1 Online-Ressource (238 p.)
    ISBN: 9783830940883
    Content: Dieser Band präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts SchriFT I (Schreiben im Fachunterricht unter Einbeziehung des Türkischen). Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ein textsortenbasiertes, an sprachlich-kognitiven Handlungen orientiertes Schreiben als Lernmedium dienen kann, um Fachinhalte strukturiert und vertieft zu vermitteln. Zur Prüfung der Zusammenhänge zwischen schriftsprachlichen Fähigkeiten und fachlichem Wissen wurde der Ist-Stand der Schreibfähigkeiten von 1.718 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 & 8 an Gesamtschulen in NRW erhoben (davon 186 aus dem herkunftssprachlichen Unterricht Türkisch). Mit Blick auf das mehrsprachige Repertoire wurden Zusammenhänge zwischen schrift- und allgemeinsprachlichen Fähigkeiten in deutsch- und türkischsprachigen Textprodukten analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine koordinierte Sprachenbildung fächer- und sprachenübergreifende Denk- und Verstehensprozesse anbahnen kann. Am Projekt SchriFT sind Forschende aus den Fächern Deutsch als Zweitsprache, Türkisch, Geschichte, Physik, Politik und Technik beteiligt. Diese Kooperation eröffnet eine multiperspektivische Sicht auf die im Projekt erhobenen Daten sowie die Erstellung fachspezifischer und fachübergreifender Sprachbildungskonzepte
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1871970741
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 262 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    ISBN: 9783662677087
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 16
    Content: Einleitung -- Jenseits des Menschen - Vegetal Poetics oder Schreiben im Anthropozän -- Scheinbar nebensächlich: Zum widerständigen Potenzial von Ruderalliteratur -- Dunkle Bestimmungen. Marion Poschmanns Pflanzenlyrik in Trugbilder: Herbarium (2010) als ecological art -- Grünes Gras statt blauer Blume. Botanische Leitmetaphern der Gegenwartslyrik -- „Laubforschung“. Vegetabile Zeichenregimes in Marion Poschmanns Kindergarten Lichtenberg, ein Lehrgedicht -- Kritik des nature writing. Formen der Übertragung von Landschaft in Daniela Seels was weisst du schon von prärie (2015) -- Editing Flora. Poetischer Dataismus im Technozän -- In Zeiten abnehmenden Grüns. Regression und Restitution des Vegetabilen in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014) -- Zwischen Tintenstimme und Lobgesang. Klangformen des Vegetabilen bei Marcel Beyer und Anja Utler -- „Ein haltloses / Tableau.“ Zur Dynamisierung einer Organisationsform in Marcel Beyers Gedichtzyklus Wacholder -- Poetologische Poesie durch die Blume: Friederike Mayröckers Gedicht auf eine Traubenhyazinthe -- Unblumenstücke, Lesen. Versuch zu Oswald Eggers Quasi-Rosarium (in Qiuncunx) -- Gegenwartslyrik im Kontext ihrer Vorgeschichte. Anmerkungen zu Die Schweizer Korrektur (1995).
    Content: Im Zentrum dieses Bandes stehen Formfragen, die mit dem gegenwärtigen lyrischen Interesse an der Natur einhergehen. Mit Arabesken und Grotesken, Silven oder Florilegien, arborealen und mykologischen Strukturmodellen wie Baumdiagrammen, Rhizomen oder Myzelen greift die Literaturgeschichte vielfach auf vegetabile Formvorbilder zurück. Die Beiträge dieses Bandes fragen, welche Poetologien des Vegetabilen die deutschsprachige Gegenwartslyrik ausgebildet hat und wie sich darin botanisches Wissen, medienkritisches Bewusstsein und ästhetisches Naturerleben zu neuen dichterischen Formen verschränken.
    Additional Edition: ISBN 9783662677070
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662677070
    Language: German
    Author information: Dueck, Evelyn 1980-
    Author information: Al-Taie, Yvonne 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609552
    Format: 1 Online-Ressource (X, 188S. 2 Abb)
    ISBN: 9783322953551 , 9783824442119
    Note: Die Typik unternehmerischen Handelns liegt in der Erschließung und Realisierung neuer wirtschaftlich produktiver Möglichkeiten. Anhand historischen und aktuellen Materials zeigt Achim Brosziewski mit hermeneutischen Mitteln die sozialen Regeln auf, die in den modernen biographischen und betrieblichen Kontexten der persönlichen Orientierung am unternehmerischen Erfolg auferlegt werden , 1. Ansatz und Problemstellung der neueren Wissenssoziologie -- 1.1. Erleben, Erfahren, Wissen -- 1.2. Selektivität der Auslegung und des Wissenserwerbs: Das Typische und das Nichtwissen -- 1.3. Das Typische und das Kategorische -- 1.4. Wissen und Handeln -- 1.5. Das Trajektorie: Einheiten des Handelns und soziale Zeit -- 1.6. Objektivationen -- 1.7. Zusammenfassung der wissenssoziologischen Grundlagen -- 2. Wissensvermittlung durch Sprechen, Schreiben und Rechnen -- 2.1. Wissensvermittlung im Sprechen -- 2.2. Objektivationen durch Schrift -- 2.3. Lexikon und Sozialstruktur -- 2.4. Zählen und Kalkulieren -- 3. Wirtschaft und unternehmerisches Handeln aus wissenssoziologischer Sicht -- 3.1. Die Typik wirtschaftlichen Handelns: Exklusivität des Zugriffs auf begehrte Güter und Dienste -- 3.2. Unternehmerische Trajektories: Arbeit am wirtschaftlich Möglichen -- 3.3. Thematische Felder unternehmerischen Handelns -- 3.4. Abstimmungsprobleme in unternehmerischen Trajektories -- , 4. Persönliche Interessen am wirtschaftlichen Risiko im Kontext von Lebensgeschichten -- 4.1. Interessen: Die Hermeneutik der Persönlichkeit als Korrelat von Anonymität 8 -- 4.2. Unternehmerische Interessen im Kontext autobiographischer Erzählungen -- Exkurs zur Interpretationsmethode: Wissenssoziologische Hermeneutik -- 4.3. Die Zeit des Geschäfts als Zeit zum Handeln: Drei Fallstudien zur biographischen Konstruktion von Unternehmerschaft -- 4.4. Die Zeit des Geschäfts und die Zeit des Lebens: Selbstverwaltung, Lebensbilanz und Moral autobiographisch schreibender Kaufleute, Unternehmer und Manager -- 5. Der Ausweis wirtschaftlichen Erfolgs/Mißerfolgs: Die Bücher des Kaufmanns und die Ordnung der Geschäftsführung -- 5.1. Die Trennung von Person und Betrieb -- 5.2. Die doppelte Buchführung: Das Register vom Auf und Ab im Geschäftsgeschehen -- 5.3. Abriß zur Institutionalisierung der Geschäftsnotation und der Rechnungsdisziplin -- , 5.4. Die Kalküle der Kostenrechnung: Simulationen des Machbaren -- 6. Unternehmerisches Handeln in moderner Gesellschaft -- Literatur
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Unternehmer ; Wissenssoziologie ; Geschichte 1300-1996 ; Unternehmerverhalten ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1699184879
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 213 Seiten)
    ISBN: 9783662617113
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 7
    Uniform Title: Zeitgenossenschaft - Die Denkfigur des Todes in Poststrukturalismus und Pop-Literatur
    Content: Einleitung -- Voraussetzungen: Pop, Literatur, Theorie -- Von der Ontologie zur Hantologie -- Pop und Tod -- Pop als Lebensform -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Content: Wie hat Theorie den Roman verändert? Und was hat Pop damit zu tun? Die Thesen von Michel Foucault, Roland Barthes und Jacques Derrida stellen das Schreiben vor Probleme, die in der Versuchsanordnung von Literatur und Pop sichtbar werden. Pop-Texte streben nach Unmittelbarkeit, Gegenwart, Leben und wissen zugleich um die fundamentale Nachträglichkeit der Schrift. Es ist diese Spannung, die in den diskutierten Romanen von Christian Kracht, Rainald Goetz und Thomas Meinecke produktiv wird. In ihrem Schreiben kulminiert das Aufeinandertreffen von Literatur und Theorie in einem emphatischen Verständnis von Pop als Lebensform, deren Theorie sie wiederum in ihren Romanen formulieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-207 , Dissertation Universität Greifswald 2018
    Additional Edition: ISBN 9783662617106
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662617106
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Popliteratur ; Tod ; Hochschulschrift
    Author information: Baßler, Moritz 1962-
    Author information: Kreuzmair, Elias 1986-
    Author information: Schumacher, Eckhard 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1755441932
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846759684
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Uniform Title: Essays Selections
    Content: Preliminary Material /Friedrich Kittler -- Vorwort /Tania Hron and Sandrina Khaled -- Alkohol /Friedrich Kittler -- Angstträume /Friedrich Kittler -- Aschenbecher /Friedrich Kittler -- Atmen /Friedrich Kittler -- Auge als Körperteil /Friedrich Kittler -- Auge und Ohr: Akkomodation /Friedrich Kittler -- Auge und Ohr: Spiegel und Echo /Friedrich Kittler -- Auge und Ohr: Zeitmessung /Friedrich Kittler -- Autos und Tiere /Friedrich Kittler -- Balancieren und Glück /Friedrich Kittler -- Bildung /Friedrich Kittler -- Blitz /Friedrich Kittler -- Buch und Wissen /Friedrich Kittler -- Un coup de dés /Friedrich Kittler -- Debussy: L’Après-midi d’un faune /Friedrich Kittler -- Dialektik der Perspektive /Friedrich Kittler -- Dodekaphonie /Friedrich Kittler -- Doppelgänger und Vampir /Friedrich Kittler -- Drama: Lust und Schmerz /Friedrich Kittler -- Drogenbekämpfung /Friedrich Kittler -- Eisenbahn und Auto /Friedrich Kittler -- Emotionaler Transport /Friedrich Kittler -- Erotische Exhaustion /Friedrich Kittler -- Essen: Menu /Friedrich Kittler -- Ethnogeographie /Friedrich Kittler -- Faktenwissen /Friedrich Kittler -- Film /Friedrich Kittler -- Fische /Friedrich Kittler -- Flipper /Friedrich Kittler -- Fremdsprache /Friedrich Kittler -- Geheimnisse im Raum /Friedrich Kittler -- Gesichter /Friedrich Kittler -- Gespenster, Vampire, Hexe /Friedrich Kittler -- Gewitter /Friedrich Kittler -- Haar: Einzelnes Haar /Friedrich Kittler -- Haar und Haut /Friedrich Kittler -- Haare und Nägel: Kämmen /Friedrich Kittler -- Haschisch und Gesellschaft /Friedrich Kittler -- Haustiere und Computer /Friedrich Kittler -- Hendrix: Electric Ladyland /Friedrich Kittler -- Herrschaft und Tyrannis /Friedrich Kittler -- Höhle /Friedrich Kittler -- Hörspiel /Friedrich Kittler -- Horizont /Friedrich Kittler -- Initiation und Familie /Friedrich Kittler -- Kabbala: Buchstabe = Zahl /Friedrich Kittler -- Kindervers /Friedrich Kittler -- Kleine Tiere /Friedrich Kittler -- Kreuzworträtsel /Friedrich Kittler -- Kultur als Traditionskette /Friedrich Kittler -- Kultur und Erde /Friedrich Kittler -- Über Lachen /Friedrich Kittler -- Lebendig Totsein /Friedrich Kittler -- Leib und Magie /Friedrich Kittler -- Leitungen /Friedrich Kittler -- Liebe und Nirvana /Friedrich Kittler -- Mahler: Fahrender Gesell /Friedrich Kittler -- Mechanische Klänge: Sprechender Vogel /Friedrich Kittler -- Meer und Land – nach Hossegor /Friedrich Kittler -- Metaphysik des Haustieres /Friedrich Kittler -- Mittag als Gegenblitz /Friedrich Kittler -- Mode/Ausziehbarkeit /Friedrich Kittler -- Murnau: Nosferatu/Gestik /Friedrich Kittler -- Nacktheit in Film und Mode /Friedrich Kittler -- Natur und Kultur/Arbeit /Friedrich Kittler -- Natur und Kultur/Liebe /Friedrich Kittler -- Nerven /Friedrich Kittler -- Neurose und Tod /Friedrich Kittler -- Parapsychologie und Medien /Friedrich Kit.
    Content: Baggersee versammelt frühe, unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass Friedrich Kittlers. Die zwischen 1965 und 1973 verfassten Kurztexte, Sentenzen, Betrachtungen und Aphorismen entstanden in einer Zeit des Aufbruchs und neuer Freiräume. Der titelgebende Baggersee ist eine Kiesgrube bei Niederrimsingen in der Nähe Freiburgs. Friedrich Kittler verbrachte lange Sommer an diesem locus amoenus, an dem alles möglich schien: Schwimmen, Sonnen, Denken, Lesen, Diskutieren, Lieben, alternative Lebensentwürfe entwerfen und Grenzerfahrungen machen. Die Themenvielfalt der frühen Texte verdankt sich nicht zuletzt den Sommertagen am Baggersee: Die kurzen Texte sind Reflexionen über Gegenstände des Alltags, Lektüren, Reisebeobachtungen, Naturphänomene, Sinneswahrnehmungen, Körperfunktionen, Wiedergänger, Natur und Kultur, Tod und Leben. Friedrich Kittler schreibt über Haare, Fingernägel, Tiere, Filme, Spielautomaten, Kreuzworträtsel, Spiegel, Popmusik, Technik, Rauchen, Rausch und Mode. Am Ende der Studentenbewegung war auch in Freiburg der Aufbruch zu einem neuen Denken spürbar, das Bewusstsein einer Veränderung oder Krise eröffnete Raum für ein Schreiben, in dem Gedankengespinste, Erfahrungen, Beobachtungen, logische Demonstrationen, Assoziationen, systematische Erörterungen und solitäre Einfälle zusammentreten
    Note: Includes bibliographical references (pages 217-227) and index
    Additional Edition: ISBN 9783770559688
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baggersee: frühe Schriften aus dem Nachlass Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435507
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 283 S.)
    ISBN: 9783662059982 , 9783662059999
    Note: Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde. Jean Paul Nicht in Klausur, sondern während des Tagesgeschäfts entsteht ein Buch wie dieses. Als planender Architekt, der sich hauptsächlich dem Industriebau verschrieben hat, als beratender Ingenieur im Dienste der Industrie und mittelständischer Unternehmen, als Baumanager großer, komplexer Hochbauten und als Universitätsprofessor schöpfe ich wichtige Anregungen, die zu Aussagen in dieser Schrift führen. Ein wichtiger Antrieb liegt für mich in dem Bestreben, der Kultur des Umgangs mit Menschen, auch unter harten Bauleuten, einen Dienst zu leisten - im traditionellen Geist abendländischen Bewußtseins. Wichtiges verdanke ich dem schweizerischen Jesuitenprofessor Ernst Haensli. Reiche Erfahrungen aus der gemeinsamen Zeit mit Ernst Neufert wirken nach. Wenn weniger zu bauen ist, bleibt Zeit zum Schreiben. Darum ist dieses Buch auch zugleich durch den Niedergang der Bauproduktion in den 80er Jahren bedingt, den eine Veränderung des Wertebewußtseins von Mensch und Umwelt begleitet. Managementleistungen erfreuen sich wachsender Nachfrage. Jeden Tag treten neue Gründe hinzu, welche die Nützlichkeit dieser Dienste beweisen. Leider gehen auch manche Bauprojekte schief, weil unzureichendes Wissen, mangelhafte Fertigkeiten und fehlende Erfahrung hohen Ansprüchen nicht genügen. Die Ausübung des Baumanagement in der Praxis und die Wiedergabe formalisier­ ter Inhalte in der Lehre führen zu einer schwellenden Flut neuer Gedanken. Sie erschweren es, dieses Buch angesichts seiner Unvollständigkeit zu einem Ende zu bringen. Die Fülle der auf diesem Gebiet verfügbaren Schriften erlaubt verbleibende Lücken zu füllen. Das umfangreiche Literaturverzeichnis mag dabei hilfreich sein
    Language: German
    Keywords: Management ; Baubetrieb ; Bauwesen ; Projektmanagement ; Bauführung
    Author information: Rösel, Wolfgang 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages