Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (7)
  • TH Brandenburg  (5)
  • Staatliche Museen  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023368675
    Format: 201 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783037340486
    Series Statement: Wissen im Entwurf 1
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schrift ; Funktion ; Künste ; Wissenschaft ; Geschichte 1800-2006 ; Zeichnung ; Funktion ; Künste ; Wissenschaft ; Geschichte 1800-2006 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hoffmann, Christoph 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1778597459
    Format: 1 Online-Ressource (292 p.)
    ISBN: 9783968216614
    Series Statement: Das unsichere Wissen in der Literatur
    Content: Physiognomik als Wissensform und Kulturtechnik setzt meist stillschweigend eine Vormacht des Bildes über die Sprache voraus. Daher geht die Bedeutung des Textes als Analyseinstrument und eigengesetzliches Wahrnehmungsdispositiv für die physiognomische Gestaltdeutung oft vergessen. Die hier versammelten Aufsätze fragen nach der Rolle des Schreibens, der Schrift und ihrer medialen Vermittlung in verschiedenen theoretischen, historischen und künstlerischen Konstellationen aus der Geschichte der neueren Physiognomik. An exemplarischen Texten, an Fotografien und Filmen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart werden rhetorische, stilistische und poetische Techniken zutage gefördert, mit welchen Schreibende auf die Herausforderung deutungsbedürftiger Körperbilder reagieren
    Note: Allemand , German[ger]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1694137414
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783830990888
    Series Statement: Mehrsprachigkeit Band 48
    Content: Dieser Band präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts SchriFT I (Schreiben im Fachunterricht unter Einbeziehung des Türkischen). Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ein textsortenbasiertes, an sprachlich-kognitiven Handlungen orientiertes Schreiben als Lernmedium dienen kann, um Fachinhalte strukturiert und vertieft zu vermitteln. Zur Prüfung der Zusammenhänge zwischen schriftsprachlichen Fähigkeiten und fachlichem Wissen wurde der Ist-Stand der Schreibfähigkeiten von 1.718 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 & 8 an Gesamtschulen in NRW erhoben (davon 186 aus dem herkunftssprachlichen Unterricht Türkisch). Mit Blick auf das mehrsprachige Repertoire wurden Zusammenhänge zwischen schrift- und allgemeinsprachlichen Fähigkeiten in deutsch- und türkischsprachigen Textprodukten analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine koordinierte Sprachenbildung fächer- und sprachenübergreifende Denk- und Verstehensprozesse anbahnen kann. Am Projekt SchriFT sind Forschende aus den Fächern Deutsch als Zweitsprache, Türkisch, Geschichte, Physik, Politik und Technik beteiligt. Diese Kooperation eröffnet eine multiperspektivische Sicht auf die im Projekt erhobenen Daten sowie die Erstellung fachspezifischer und fachübergreifender Sprachbildungskonzepte.
    Content: [Die Beiträge] sind in Zeiten, in denen Politische Bildung durch das Gesamtkonzept Politische Bildung an bayerischen Schulen in allen Fächern eine Stärkung erfährt, erhellend und regen zur Reflexion an. – Markus Gloe, in: Forum Politikunterricht 1–2/2020.
    Additional Edition: ISBN 9783830940883
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen Münster : Waxmann, 2019 ISBN 3830940882
    Language: German
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Schuljahr 7-8 ; Fachunterricht ; Deutsch ; Textproduktion ; Türkisch ; Muttersprache ; Aufsatzsammlung
    Author information: Roll, Heike 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1778453163
    Format: 1 Online-Ressource (238 p.)
    ISBN: 9783830940883
    Content: Dieser Band präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts SchriFT I (Schreiben im Fachunterricht unter Einbeziehung des Türkischen). Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ein textsortenbasiertes, an sprachlich-kognitiven Handlungen orientiertes Schreiben als Lernmedium dienen kann, um Fachinhalte strukturiert und vertieft zu vermitteln. Zur Prüfung der Zusammenhänge zwischen schriftsprachlichen Fähigkeiten und fachlichem Wissen wurde der Ist-Stand der Schreibfähigkeiten von 1.718 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 & 8 an Gesamtschulen in NRW erhoben (davon 186 aus dem herkunftssprachlichen Unterricht Türkisch). Mit Blick auf das mehrsprachige Repertoire wurden Zusammenhänge zwischen schrift- und allgemeinsprachlichen Fähigkeiten in deutsch- und türkischsprachigen Textprodukten analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine koordinierte Sprachenbildung fächer- und sprachenübergreifende Denk- und Verstehensprozesse anbahnen kann. Am Projekt SchriFT sind Forschende aus den Fächern Deutsch als Zweitsprache, Türkisch, Geschichte, Physik, Politik und Technik beteiligt. Diese Kooperation eröffnet eine multiperspektivische Sicht auf die im Projekt erhobenen Daten sowie die Erstellung fachspezifischer und fachübergreifender Sprachbildungskonzepte
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6468603
    Format: 1 online resource (374 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783969100097
    Note: Intro -- Vorwort -- Planen fürs Web -- Exkurs: Die Gestaltgesetze - und was sie für die Navigation bedeuten -- Mehr Haftkraft auf mobilen Startseiten -- Maßnahme 1: Glasklare Übersicht - aber anders -- Maßnahme 2: Vorsicht vor Hamburgern -- Maßnahme 3: Das Wichtigste ins erste Viertel -- Maßnahme 4: Testen und messen -- Mehr Haftkraft auf Desktop-Startseiten -- Maßnahme 1: Glasklare Übersicht -- Maßnahme 2: Der Platz an der Sonne -- Maßnahme 3: Flugplan für scannende Blicke -- Was folgt daraus fürs Website-Layout? -- Positionserwartungen für Desktop-Sites -- Positionserwartungen für Mobile Sites -- Exkurs: Responsive Design -- Der Geduldsfaden: So ticken die Nutzer -- Die Ladephase am Desktop -- Die Scan-Phase am Desktop -- Vertiefende Rezeption am Desktop -- Lesen auf dem Smartphone - was läuft da anders? -- Die Ladephase auf Mobile Sites -- Die Scan-Phase auf Mobile Sites -- Die Rezeptionsphase auf Mobile Sites -- Dreh- und Angelpunkt: Content mit Haftkraft -- Wann ist Content attraktiv? -- Googles Qualitäts-Checkliste -- Das Muss-Tool für die Qualitätssicherung -- Das Nutzer-Hirn am Haken -- SEO ist kein Hexenwerk -- SEO-Strategie -- Die Pflicht: Das SEO-Audit -- Die Kür: WDF*IDF-Analyse -- SEO-Strategie I: Auf in die Nische -- SEO-Strategie II: Die Textlänge -- SEO-Strategie III: Evergreen Content -- Die Onpage-SEO-Stellschrauben -- Kurzcheckliste Title-Tag -- Kurzcheckliste Überschrift -- Kurzcheckliste Bilder -- Kurzcheckliste Linktexte -- Kurzcheckliste Meta-Tag »Description« -- Kurzcheckliste Canonical Tag -- Der zweite Schritt: Attraktive Themen erkennen -- Der Kniff mit dem KAFE -- Den Aufhänger kontrollieren -- Der erste Schritt: Die Keywords -- SEO-Wissen, das bleibt -- Schreiben fürs Web -- Die Grundlagen -- Den roten Faden finden -- Der Küchenzuruf -- Die richtigen Wörter -- Die richtigen Sätze -- Die 4K-Formel für bessere Texte , Exkurs: Wie Wörter wirken -- Der perfekte Teaser -- Die optimale Überschrift -- Checkliste für die Überschrift -- Das optimale Foto -- Der optimale Teaser: So kurz wie ein Minirock -- Und wie steht's mit der Redundanz? -- Knackpunkte: Die Extra-Portion Teaser-Handwerk -- Originell formulieren -- An den Nutzen für die Nutzer denken -- Teaser-Varianten -- Und wohin mit dem Hyperlink? -- Vom Teaser zur Artikelseite -- Tipps für mehr Teaser in kürzerer Zeit -- Exkurs: Clickbait ist Clickbäbä, oder? -- Die perfekte Artikelseite -- Das Scannen unterstützen -- Die Zwischenüberschrift -- Und wohin mit den Hyperlinks? -- Linksetzmuster entlasten die Nutzer -- Mobile und Desktop: Das optimale Seitenlayout -- Mit Bildern binden -- Standard: Das Breitbildformat als Aufmacher -- Mit Advance Organizern binden -- Redigier-Tools für den Feinschliff -- Schreiben für die Unternehmens-Website -- So treffen Sie beim Kunden ins Schwarze -- Ein wenig Sprach-Knigge -- Verkaufsfreundliche Produktseiten texten -- Das optimale Layout für die Produktseite -- Klickkontext: Länger binden für mehr Konversion -- Die Pressemitteilung im Web -- Schreiben für den Newsletter -- Die Betreffzeile -- Das Editorial schreiben. Oder: Mach doch mal den Wetterfrosch?! -- Das Inhaltsverzeichnis -- Die Texte: Teaser oder mehr? -- Von Wellen und Tälern: Content-Dramaturgie im Newsletter -- Die Landing Pages -- Schreiben fürs Blog -- Das Kochrezept fürs Bloggen -- Schreiben für Social Media -- Schreiben für Alexa, Siri und Co. -- Print-Material fürs Web adaptieren -- Wie adaptiert man einen Print-Text fürs Web? -- Wie viele Textportionen dürfen es sein? -- Linear oder nonlinear portionieren? -- Digital Storytelling -- Exkurs: Gamification und Interactive Storytelling -- Das Web-Special: Multimediales Meisterstück -- Selbst gemacht: So organisieren Sie ein Web-Special , Die Longform-Story: Linear erzählen im nonlinearen Medium -- Selbst gemacht: Spannungsbögen für die Langform -- Digital Storytelling: Eine fast perfekte Bauanleitung -- Dekonstruiert: Die Snowfall-Story der New York Times -- Neue Digitalformen: HMP, Themenpaket & -- Co. -- Das Hypermedia-Patchwork: Artikel mit Multimedia garniert -- Die interaktive Grafik: Visualisierte Daten als Erzählform -- Selbst gemacht: Daten visualisieren in sechs Schritten -- Die Slideshow: Nicht nur Klickmaschine -- Das Themenpaket: Mehr als nur ein Haufen Artikel -- Die Multiperspektiven-Story: Das Ganze in seinen Teilen -- Und was heißt das ganz praktisch? -- Animation: Wenn der Blick verwehrt ist -- Animation und Echtzeitaktualität -- Animation und Interaktivität -- Animation und Hypermedialität -- Animation und entgrenzter Raum -- Animation und Dreidimensionalität -- Handwerk: Der Fünf-Punkte-Plan für das perfekte Video -- 1. Vor-Recherche -- 2. Drehplan -- 3. Ablaufplan (Treatment) -- 4. Drehen -- 5. Schnitt -- Video: Nah sehen statt Fernsehen -- Video und Echtzeitaktualität -- Video und Interaktivität -- Video und Hypermedialität -- Video und entgrenzter Raum -- Video und Dreidimensionalität -- Video und Multidirektionalität -- Handwerk: So gelingen erstklassige Audio-Aufnahmen -- Audio: Authentisch und emotional -- Audio und Echtzeitaktualität -- Audio und Interaktivität -- Audio und entgrenzter Raum -- Audio und Hypermedialität -- Audio und Multidirektionalität -- Handwerk: Zwanzig Profi-Tipps für bessere Fotos -- Bildaufbau -- Bauwerke -- Landschaften -- Menschen -- Foto: Das Blick-Bindemittel -- Foto und Echtzeitaktualität -- Foto und entgrenzter Raum -- Foto und Interaktivität -- Foto und Hypermedialität -- Foto und Dreidimensionalität -- Schrift: Schlank, schnell und prägnant -- Schrift und Echtzeitaktualität -- Schrift und Interaktivität , Schrift und Hypermedialität -- Schrift und Dreidimensionalität -- Schrift und Multidirektionalität -- Schrift und Geocodierung -- Was geht? Die Matrix der multimedialen Möglichkeiten -- Erzählen auf neue Weise -- Content Marketing -- Strategie: Ziele und Zielgruppen -- Ausgangspunkt: Die Customer Journey -- Welcher Content für welchen Kontaktpunkt? -- Storytelling I: Wenn Helden reisen -- Storytelling II: Alternativen zur Heldenreise -- Touchpoint-Management -- Komplexität reduzieren -- Kontaktpunkte mit Wow-Effekt -- Dekonstruiert: Die Desktop-Longformseite fürs Branding -- Dekonstruiert: Die Mobilseite für den Verkauf -- Dekonstruiert: Der Content Hub für Branding und Verkauf -- Das Publizieren nach dem Publizieren -- Touchpoints sauber orchestrieren -- Controlling: Hat's funktioniert? -- Epilog -- Index -- Medienwebsites -- Firmenwebsites -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Heijnk, Stefan Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen Heidelberg : dpunkt.verlag,c2021 ISBN 9783864905285
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1871970741
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 262 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    ISBN: 9783662677087
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 16
    Content: Einleitung -- Jenseits des Menschen - Vegetal Poetics oder Schreiben im Anthropozän -- Scheinbar nebensächlich: Zum widerständigen Potenzial von Ruderalliteratur -- Dunkle Bestimmungen. Marion Poschmanns Pflanzenlyrik in Trugbilder: Herbarium (2010) als ecological art -- Grünes Gras statt blauer Blume. Botanische Leitmetaphern der Gegenwartslyrik -- „Laubforschung“. Vegetabile Zeichenregimes in Marion Poschmanns Kindergarten Lichtenberg, ein Lehrgedicht -- Kritik des nature writing. Formen der Übertragung von Landschaft in Daniela Seels was weisst du schon von prärie (2015) -- Editing Flora. Poetischer Dataismus im Technozän -- In Zeiten abnehmenden Grüns. Regression und Restitution des Vegetabilen in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014) -- Zwischen Tintenstimme und Lobgesang. Klangformen des Vegetabilen bei Marcel Beyer und Anja Utler -- „Ein haltloses / Tableau.“ Zur Dynamisierung einer Organisationsform in Marcel Beyers Gedichtzyklus Wacholder -- Poetologische Poesie durch die Blume: Friederike Mayröckers Gedicht auf eine Traubenhyazinthe -- Unblumenstücke, Lesen. Versuch zu Oswald Eggers Quasi-Rosarium (in Qiuncunx) -- Gegenwartslyrik im Kontext ihrer Vorgeschichte. Anmerkungen zu Die Schweizer Korrektur (1995).
    Content: Im Zentrum dieses Bandes stehen Formfragen, die mit dem gegenwärtigen lyrischen Interesse an der Natur einhergehen. Mit Arabesken und Grotesken, Silven oder Florilegien, arborealen und mykologischen Strukturmodellen wie Baumdiagrammen, Rhizomen oder Myzelen greift die Literaturgeschichte vielfach auf vegetabile Formvorbilder zurück. Die Beiträge dieses Bandes fragen, welche Poetologien des Vegetabilen die deutschsprachige Gegenwartslyrik ausgebildet hat und wie sich darin botanisches Wissen, medienkritisches Bewusstsein und ästhetisches Naturerleben zu neuen dichterischen Formen verschränken.
    Additional Edition: ISBN 9783662677070
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662677070
    Language: German
    Author information: Dueck, Evelyn 1980-
    Author information: Al-Taie, Yvonne 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Passau : Bildner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5880326
    Format: 1 online resource (433 pages)
    ISBN: 9783832854171
    Note: Intro -- Herzlich willkommen! -- Inhalt -- 1 Maus, Touchpad, Tastatur und Co. -- 1.1 So funktionieren Maus und Touchpad -- Die richtige Handhabung der Maus -- Mit der Maus führen Sie folgende Aktionen aus -- Touchpad -- 1.2 Touchscreen und Fingerbedienung -- 1.3 Tastatur -- Wichtige Tasten in der Übersicht -- Bildschirmtastatur -- 2 Der erste Start -- 2.1 Allgemeine Einstellungen -- Internetverbindung -- Region und Tastatursprache auswählen -- Wie möchten Sie den PC einrichten? -- 2.2 Ihr Konto zur Anmeldung -- Ein Microsoft-Konto erstellen -- PIN erstellen -- 2.3 Dienste einrichten -- 2.4 Ein lokales Konto einrichten -- 3 Die ersten Schritte -- 3.1 Starten und Anmelden -- Der Sperrbildschirm -- Anmelden und PIN oder Kennwort eingeben -- 3.2 Ihre Bedienoberfläche - der Desktop -- 3.3 Apps starten und wieder beenden -- So starten Sie eine App -- Beispiel: Die App Microsoft Edge starten und wieder beenden -- 3.4 So finden Sie sich im Startmenü zurecht -- Startmenü öffnen -- Die Bereiche des Startmenüs -- Die Kacheln des Startmenüs -- Die alphabetische Liste aller Apps -- Eine App über den alphabetischen Index finden -- Weitere Symbole des Startmenüs -- Das Startmenü im Tabletmodus -- App über die Suche starten -- 3.5 Fenster und Fenstertechniken -- Fenster schließen, Größe ändern -- Fenstergröße und -position mit der Maus anpassen -- 3.6 Mit mehreren geöffneten Apps arbeiten -- Zwischen geöffneten Apps wechseln -- Fenster automatisch andocken (Snap) -- In der Taskansicht zwischen Apps wechseln -- Weitere Desktops anlegen -- 3.7 Taskleiste und Info-Center -- Die Symbole des Infobereichs -- Das Info-Center -- Schnelle Einstellungen im Info-Center -- 3.8 Tätigkeit am Computer beenden -- Unterbrechungen -- Den Computer ganz herunterfahren und ausschalten -- Windows beim Herunterfahren aktualisieren -- 3.9 Tipps und Problemlösungen , Auf dem Desktop erscheinen seltsame Umrisse -- Die Taskleiste ist nicht sichtbar oder sieht anders aus -- Eine App reagiert nicht mehr bzw. lässt sich nicht beenden -- 4 Mit WordPad einen Brief schreiben -- 4.1 Die Bedienoberfläche von WordPad -- 4.2 Grundlegende Techniken der Texteingabe -- Text eingeben -- Text nachträglich korrigieren -- Text markieren -- Markierten Text löschen oder korrigieren -- Textstellen verschieben und kopieren -- 4.3 Text ausrichten -- 4.4 Zeilenabstände ändern -- 4.5 Das Schriftbild gestalten -- Unterstreichen, fett oder kursiv hervorheben -- Die Schriftart ändern -- Schrift vergrößern oder verkleinern -- Schriftfarbe ändern -- 4.6 Text drucken und speichern -- 5 E-Mail, Kontakte und Kalender -- 5.1 E-Mail-Kommunikation im Griff -- E-Mail-Konto einrichten -- Bedienoberfläche -- Funktion der E-Mail-Ordner -- Design auswählen -- E-Mails lesen -- Neue E-Mails laden - Synchronisation -- E-Mail löschen -- E-Mail drucken -- Posteingang mit Relevanz -- Eine E-Mail schreiben und verschicken -- Eine Antwort verfassen -- E-Mail weiterleiten -- Wurde meine E-Mail versandt? -- Unterhaltungsansicht verwenden oder lieber nicht? -- 5.2 Versand und Empfang von Fotos und anderer Dateien -- Datei anfügen und versenden -- Was tun, wenn Sie eine Anlage erhalten? -- 5.3 Tipps und Problemlösungen -- E-Mail finden -- E-Mail nicht erhalten -- Versehentlich gelöschte E-Mail wieder im Posteingang anzeigen -- 5.4 E-Mail-Adresse und Kontaktdaten speichern -- Benutzeroberfläche der App Kontakte -- Neuen Kontakt speichern -- Übersicht aller Kontakte anzeigen -- Informationen zu einem Kontakt anzeigen -- Kontakt bearbeiten oder löschen -- 5.5 Termine im Kalender eintragen und verwalten -- Übersicht wichtiger Kalenderelemente -- Navigation -- Termine eintragen -- 6 Richten Sie sich die Bedienoberfläche ein , 6.1 Apps aus dem Startmenü entfernen oder hinzufügen -- Entfernen Sie überflüssige Apps aus dem Startmenü -- Apps als Kachel hinzufügen -- 6.2 Anordnung und Aussehen der Kacheln im Startmenü ändern -- Ordnen Sie die Kacheln neu an -- Größe der Kacheln und Live-Vorschau -- Größe des Startmenüs anpassen -- Schaffen Sie Ordnung mit Kachelgruppen -- 6.3 Noch mehr Möglichkeiten zum schnellen Starten von Apps -- Apps über Symbole auf dem Desktop starten -- Apps an die Taskleiste anheften -- 6.4 Tabletmodus: Wählen Sie Ihre Lieblingstastatur -- 6.5 Die Windows-Einstellungen -- Einstellungen öffnen -- So finden Sie sich in den Einstellungen zurecht -- Eine Einstellung suchen -- Einstellungen bearbeiten -- 6.6 Desktophintergrund und Farben -- Hintergrundbild ändern -- Heller oder dunkler Hintergrund für Windows-Elemente und Apps? -- Hervorhebungsfarbe wählen -- Designs verwenden -- Das Bild des Sperrbildschirms ändern -- 6.7 Text, Mauszeiger und Symbole vergrößern -- Anzeige in Apps vergrößern (Zoom) -- Text- und Symbolanzeige vergrößern -- Mauszeiger vergrößern -- Einfügemarke besser sichtbar machen -- 6.8 Weitere Einstellungen -- Die Maus für Linkshänder umstellen -- Einstellungen zum Startmenü -- 6.9 Die digitale Sprachassistentin Cortana -- 7 Im Internet surfen -- 7.1 Der neue Microsoft Edge-Browser -- Installation von Microsoft Edge -- Erste Schritte beim Start von Microsoft-Edge -- 7.2 Microsoft Edge kurz vorgestellt -- 7.3 Webseite anzeigen -- Links verwenden -- Zur vorherigen Seite navigieren -- Webadresse eingeben -- Nach Informationen suchen -- Cookies und Datenschutz -- Tipp: Mediatheken verschiedener Fernsehsender nutzen -- 7.4 Clever surfen mit Tabs (Registerkarten) -- Neuen Tab öffnen und schließen -- Suchergebnisse auf mehreren Tabs anzeigen -- 7.5 Webseiten in Sammlungen speichern -- 7.6 Wichtige Seiten schnell anzeigen , 7.7 Webseiten leichter lesen -- Störende Elemente ausblenden -- Webseiten vorlesen lassen -- 7.8 Tipps und Problemlösungen -- Besuchte Webseite wiederfinden -- Schaltfläche Startseite anzeigen und Google hinterlegen -- Die Webseite wurde nicht gefunden? -- 8 Daten speichern und verwalten -- 8.1 Grundbegriffe -- 8.2 Eine Datei speichern -- Im Standardordner speichern -- Beim Speichern einen Ordner anlegen -- Speicherort über die Navigationsleiste auswählen -- Beim Beenden speichern -- 8.3 Dateien öffnen -- 8.4 Im Datei-Explorer arbeiten -- Den Explorer starten -- Die Elemente des Explorer-Fensters -- Das Menüband des Explorers im Griff -- Symboldarstellung im Inhaltsbereich -- Vorschau auf den Dateiinhalt anzeigen -- Ordnerinhalte sortieren -- 8.5 Inhalte von Ordnern und Laufwerken anzeigen -- Navigation über die Adressleiste -- Inhalte von externen Speichermedien anzeigen -- 8.6 Dateien im Explorer öffnen -- Beispiel: Einen gespeicherten Text öffnen -- So wählen Sie eine App zum Öffnen aus -- 8.7 Dateien und Ordner im Explorer verwalten -- Einen neuen Ordner anlegen -- Ordner und Dateien umbenennen -- 8.8 Dateien und Ordner verschieben oder kopieren -- Elemente markieren -- Dateien in einen anderen Ordner verschieben -- Dateien und Ordner kopieren -- Verschieben und Kopieren über die Zwischenablage -- Mögliche Konflikte und Fehler beim Kopieren und Verschieben -- Nicht mehr benötigte Dateien entfernen -- Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen -- Eine Aktion rückgängig machen -- 8.9 So nutzen Sie den Schnellzugriff -- 8.10 Nach Dateien und Ordnern suchen -- Über das Suchfeld der Taskleiste suchen -- Im Datei-Explorer suchen -- 8.11 Der Cloudspeicher OneDrive -- Inhalte von OneDrive anzeigen -- OneDrive Inhalte im Browser anzeigen -- Daten mit anderen Personen teilen -- Der persönliche Tresor -- 8.12 Sichern Sie wichtige Daten! , Sichern auf eine externe Festplatte -- 8.13 Tipps und Problemlösungen -- Die Navigationsleiste des Datei-Explorers ist nicht sichtbar -- Standardaktion für externe Speicher ändern -- CD/DVD oder USB-Speicherstift werden nicht erkannt -- Element kann nicht umbenannt, verschoben oder gelöscht werden -- Der neue Ordner ist nach dem Erstellen verschwunden -- 9 Bilder mit der App Fotos verwalten und bearbeiten -- 9.1 Digitalfotos - das sollten Sie wissen -- 9.2 Fotos von der Kamera importieren -- 9.3 Benutzeroberfläche der App Fotos -- Sammlung -- Alben -- Videoprojekte bzw. Video-Editor -- Kontakte -- 9.4 Fotos betrachten -- Einzelbildansicht der App Fotos -- Foto über den Datei-Explorer öffnen -- Diashow zeigen -- 9.5 Fotos verwalten -- Bilder markieren -- Fotos löschen -- Foto ausdrucken -- Fotos suchen -- 9.6 Alben erstellen und bearbeiten -- Eigenes Album speichern -- Album bearbeiten -- 9.7 Fotos bearbeiten -- Bearbeitungsmöglichkeiten anzeigen -- Fotos zuschneiden, ausrichten und drehen -- Änderungen speichern und verwerfen -- Filter verwenden -- 10 Wichtige Einstellungen für Ihren Computer -- 10.1 Einstellungen Ihres Benutzerkontos ändern -- Ihr Microsoft-Konto verwalten -- Ein Profilbild hinzufügen -- Statt mit einem lokalen Konto mit einem Microsoft-Konto anmelden -- Kennwort und Art der Anmeldung ändern -- 10.2 Die Sicherheitseinstellungen Ihres Computers -- So schützen Sie Ihr Gerät vor Computerviren -- Kontoschutz -- Die Windows Firewall -- Sicherheitseinstellungen beim Surfen -- Gerätesicherheit und Geräteleistung -- Beachten Sie die Meldungen der Benutzerkontensteuerung! -- 10.3 So schützen Sie Ihre persönlichen Daten -- Allgemeine Datenschutzeinstellungen -- Die Online-Spracherkennung deaktivieren -- Die weiteren Datenschutzeinstellungen -- Automatische Standorterkennung -- Zugriff auf Kamera und Mikrofon , 10.4 Apps installieren und entfernen
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Windows 10 für Senioren Passau : Bildner Verlag,c2019 ISBN 9783832803711
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6930689
    Format: 1 online resource (433 pages)
    ISBN: 9783832855796
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Maus, Touchpad, Tastatur und Co. -- 1.1 So funktionieren Maus und Touchpad -- Die richtige Handhabung der Maus -- Mit der Maus führen Sie folgende Aktionen aus -- Touchpad -- 1.2 Touchscreen und Fingerbedienung -- 1.3 Tastatur -- Wichtige Tasten in der Übersicht -- Bildschirmtastatur -- 2 Der erste Start -- 2.1 Allgemeine Einstellungen -- Internetverbindung -- Region und Tastatursprache auswählen -- Wie möchten Sie den PC einrichten? -- 2.2 Ihr Konto zur Anmeldung -- Ein Microsoft-Konto erstellen -- PIN erstellen -- 2.3 Dienste einrichten -- 2.4 Ein lokales Konto einrichten -- 3 Die ersten Schritte -- 3.1 Starten und Anmelden -- Der Sperrbildschirm -- Anmelden und PIN oder Kennwort eingeben -- 3.2 Ihre Bedienoberfläche - der Desktop -- 3.3 Apps starten und wieder beenden -- So starten Sie eine App -- Beispiel: Die App Microsoft Edge starten und wieder beenden -- 3.4 So finden Sie sich im Startmenü zurecht -- Startmenü öffnen -- Die Bereiche des Startmenüs -- Die Kacheln des Startmenüs -- Die alphabetische Liste aller Apps -- Eine App über den alphabetischen Index finden -- Weitere Symbole des Startmenüs -- Das Startmenü im Tabletmodus -- App über die Suche starten -- 3.5 Fenster und Fenstertechniken -- Fenster schließen, Größe ändern -- Fenstergröße und -position mit der Maus anpassen -- 3.6 Mit mehreren geöffneten Apps arbeiten -- Zwischen geöffneten Apps wechseln -- Fenster automatisch andocken (Snap) -- In der Taskansicht zwischen Apps wechseln -- Weitere Desktops anlegen -- 3.7 Taskleiste und Info-Center -- Die Symbole des Infobereichs -- Das Info-Center -- Schnelle Einstellungen im Info-Center -- 3.8 Tätigkeit am Computer beenden -- Unterbrechungen -- Den Computer ganz herunterfahren und ausschalten -- Windows beim Herunterfahren aktualisieren -- 3.9 Tipps und Problemlösungen , Auf dem Desktop erscheinen seltsame Umrisse -- Die Taskleiste ist nicht sichtbar oder sieht anders aus -- Eine App reagiert nicht mehr bzw. lässt sich nicht beenden -- 4 Mit WordPad einen Brief schreiben -- 4.1 Die Bedienoberfläche von WordPad -- 4.2 Grundlegende Techniken der Texteingabe -- Text eingeben -- Text nachträglich korrigieren -- Text markieren -- Markierten Text löschen oder korrigieren -- Textstellen verschieben und kopieren -- 4.3 Text ausrichten -- 4.4 Zeilenabstände ändern -- 4.5 Das Schriftbild gestalten -- Unterstreichen, fett oder kursiv hervorheben -- Die Schriftart ändern -- Schrift vergrößern oder verkleinern -- Schriftfarbe ändern -- 4.6 Text drucken und speichern -- 5 E-Mail, Kontakte und Kalender -- 5.1 E-Mail-Kommunikation im Griff -- E-Mail-Konto einrichten -- Bedienoberfläche -- Funktion der E-Mail-Ordner -- Design auswählen -- E-Mails lesen -- Neue E-Mails laden - Synchronisation -- E-Mail löschen -- E-Mail drucken -- Posteingang mit Relevanz -- Eine E-Mail schreiben und verschicken -- Eine Antwort verfassen -- E-Mail weiterleiten -- Wurde meine E-Mail versandt? -- Unterhaltungsansicht verwenden oder lieber nicht? -- 5.2 Versand und Empfang von Fotos und anderer Dateien -- Datei anfügen und versenden -- Was tun, wenn Sie eine Anlage erhalten? -- 5.3 Tipps und Problemlösungen -- E-Mail finden -- E-Mail nicht erhalten -- Versehentlich gelöschte E-Mail wieder im Posteingang anzeigen -- 5.4 E-Mail-Adresse und Kontaktdaten speichern -- Benutzeroberfläche der App Kontakte -- Neuen Kontakt speichern -- Übersicht aller Kontakte anzeigen -- Informationen zu einem Kontakt anzeigen -- Kontakt bearbeiten oder löschen -- 5.5 Termine im Kalender eintragen und verwalten -- Übersicht wichtiger Kalenderelemente -- Navigation -- Termine eintragen -- 6 Richten Sie sich die Bedienoberfläche ein , 6.1 Apps aus dem Startmenü entfernen oder hinzufügen -- Entfernen Sie überflüssige Apps aus dem Startmenü -- Apps als Kachel hinzufügen -- 6.2 Anordnung und Aussehen der Kacheln im Startmenü ändern -- Ordnen Sie die Kacheln neu an -- Größe der Kacheln und Live-Vorschau -- Größe des Startmenüs anpassen -- Schaffen Sie Ordnung mit Kachelgruppen -- 6.3 Noch mehr Möglichkeiten zum schnellen Starten von Apps -- Apps über Symbole auf dem Desktop starten -- Apps an die Taskleiste anheften -- 6.4 Tabletmodus: Wählen Sie Ihre Lieblingstastatur -- 6.5 Die Windows-Einstellungen -- Einstellungen öffnen -- So finden Sie sich in den Einstellungen zurecht -- Eine Einstellung suchen -- Einstellungen bearbeiten -- 6.6 Desktophintergrund und Farben -- Hintergrundbild ändern -- Heller oder dunkler Hintergrund für Windows-Elemente und Apps? -- Hervorhebungsfarbe wählen -- Designs verwenden -- Das Bild des Sperrbildschirms ändern -- 6.7 Text, Mauszeiger und Symbole vergrößern -- Anzeige in Apps vergrößern (Zoom) -- Text- und Symbolanzeige vergrößern -- Mauszeiger vergrößern -- Einfügemarke besser sichtbar machen -- 6.8 Weitere Einstellungen -- Die Maus für Linkshänder umstellen -- Einstellungen zum Startmenü -- 6.9 Die digitale Sprachassistentin Cortana -- 7 Im Internet surfen -- 7.1 Edge der Browser von Microsoft -- Erste Schritte beim Start von Microsoft-Edge -- Einstellungen zum Datenschutz -- 7.2 Microsoft Edge kurz vorgestellt -- Aussehen der Startseite festlegen -- 7.3 Webseite anzeigen -- Webadresse eingeben -- Links verwenden -- Zur vorherigen Seite navigieren -- Nach Informationen suchen -- Cookies, Werbung und Datenschutz -- Tipp: Mediatheken verschiedener Fernsehsender nutzen -- 7.4 Clever surfen mit Tabs (Registerkarten) -- Suchergebnisse auf mehreren Tabs anzeigen -- 7.5 Wichtige Seiten speichern und schnell anzeigen -- Direktlinks verwenden , Favoritenleiste füllen -- 7.6 Webseiten in Sammlungen speichern -- 7.7 Webseiten leichter lesen -- Störende Elemente ausblenden -- Webseiten vorlesen lassen -- 7.8 Häufige Fragen und Tipps -- Besuchte Webseite wiederfinden -- Die Webseite wurde nicht gefunden? -- Anzeige vergrößern -- 8 Daten speichern und verwalten -- 8.1 Grundbegriffe -- 8.2 Eine Datei speichern -- Im Standardordner speichern -- Beim Speichern einen Ordner anlegen -- Speicherort über die Navigationsleiste auswählen -- Beim Beenden speichern -- 8.3 Dateien öffnen -- 8.4 Im Datei-Explorer arbeiten -- Den Explorer starten -- Die Elemente des Explorer-Fensters -- Das Menüband des Explorers im Griff -- Symboldarstellung im Inhaltsbereich -- Vorschau auf den Dateiinhalt anzeigen -- Ordnerinhalte sortieren -- 8.5 Inhalte von Ordnern und Laufwerken anzeigen -- Navigation über die Adressleiste -- Inhalte von externen Speichermedien anzeigen -- 8.6 Dateien im Explorer öffnen -- Beispiel: Einen gespeicherten Text öffnen -- So wählen Sie eine App zum Öffnen aus -- 8.7 Dateien und Ordner im Explorer verwalten -- Einen neuen Ordner anlegen -- Ordner und Dateien umbenennen -- 8.8 Dateien und Ordner verschieben oder kopieren -- Elemente markieren -- Dateien in einen anderen Ordner verschieben -- Dateien und Ordner kopieren -- Verschieben und Kopieren über die Zwischenablage -- Mögliche Konflikte und Fehler beim Kopieren und Verschieben -- Nicht mehr benötigte Dateien entfernen -- Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen -- Eine Aktion rückgängig machen -- 8.9 So nutzen Sie den Schnellzugriff -- 8.10 Nach Dateien und Ordnern suchen -- Über das Suchfeld der Taskleiste suchen -- Im Datei-Explorer suchen -- 8.11 Der Cloudspeicher OneDrive -- Inhalte von OneDrive anzeigen -- OneDrive Inhalte im Browser anzeigen -- Daten mit anderen Personen teilen -- Der persönliche Tresor , 8.12 Sichern Sie wichtige Daten! -- Sichern auf eine externe Festplatte -- 8.13 Tipps und Problemlösungen -- Die Navigationsleiste des Datei-Explorers ist nicht sichtbar -- Standardaktion für externe Speicher ändern -- CD/DVD oder USB-Speicherstift werden nicht erkannt -- Element kann nicht umbenannt, verschoben oder gelöscht werden -- Der neue Ordner ist nach dem Erstellen verschwunden -- 9 Bilder mit der App Fotos verwalten und bearbeiten -- 9.1 Digitalfotos - das sollten Sie wissen -- 9.2 Fotos von der Kamera importieren -- 9.3 Benutzeroberfläche der App Fotos -- Sammlung -- Alben -- Videoprojekte bzw. Video-Editor -- Kontakte -- 9.4 Fotos betrachten -- Einzelbildansicht der App Fotos -- Foto über den Datei-Explorer öffnen -- Diashow zeigen -- 9.5 Fotos verwalten -- Bilder markieren -- Fotos löschen -- Foto ausdrucken -- Fotos suchen -- 9.6 Alben erstellen und bearbeiten -- Eigenes Album speichern -- Album bearbeiten -- 9.7 Fotos bearbeiten -- Bearbeitungsmöglichkeiten anzeigen -- Fotos zuschneiden, ausrichten und drehen -- Änderungen speichern und verwerfen -- Filter verwenden -- 10 Wichtige Einstellungen für Ihren Computer -- 10.1 Einstellungen Ihres Benutzerkontos ändern -- Ihr Microsoft-Konto verwalten -- Ein Profilbild hinzufügen -- Statt mit einem lokalen Konto mit einem Microsoft-Konto anmelden -- Kennwort und Art der Anmeldung ändern -- 10.2 Die Sicherheitseinstellungen Ihres Computers -- So schützen Sie Ihr Gerät vor Computerviren -- Kontoschutz -- Die Windows Firewall -- Sicherheitseinstellungen beim Surfen -- Gerätesicherheit und Geräteleistung -- Beachten Sie die Meldungen der Benutzerkontensteuerung! -- 10.3 So schützen Sie Ihre persönlichen Daten -- Allgemeine Datenschutzeinstellungen -- Die Online-Spracherkennung deaktivieren -- Die weiteren Datenschutzeinstellungen -- Automatische Standorterkennung , Zugriff auf Kamera und Mikrofon
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Windows 10 für Senioren - aktualisierte Neuauflage Passau : Bildner Verlag,c2022 ISBN 9783832805395
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Passau : Bildner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6821708
    Format: 1 online resource (425 pages)
    ISBN: 9783832855383
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Maus, Touchpad, Tastatur und Co. -- 1.1 So funktionieren Maus und Touchpad -- Die richtige Handhabung der Maus -- Aktionen mit der Maus -- Touchpad statt Maus -- 1.2 Touchscreen und Fingerbedienung -- 1.3 Tastatur -- Wichtige Tasten in der Übersicht -- Bildschirmtastatur -- 2 Der erste Start -- 2.1 Grundlegende Geräteeinstellungen -- 2.2 Anmeldung einrichten -- 2.3 Datenschutzeinstellungen -- 2.4 So erstellen Sie ein Microsoft-Konto -- 3 Die ersten Schritte -- 3.1 Starten und Anmelden -- Der Sperrbildschirm -- Anmeldung mit PIN oder Fingerabdruckerkennung -- 3.2 Ihre Bedienoberfläche - der Desktop -- 3.3 Apps starten und wieder beenden -- So starten Sie eine App -- Beispiel: Die App Microsoft Edge starten und wieder beenden -- 3.4 So finden Sie sich im Startmenü zurecht -- Startmenü öffnen -- Die Bereiche des Startmenüs -- Alle Apps durchsuchen -- 3.5 Apps suchen -- 3.6 Fenster und Fenstertechniken -- Fenster schließen, Größe ändern -- Fenstergröße und -position mit der Maus anpassen -- 3.7 So haben Sie mehrere geöffnete Fenster im Griff -- Zwischen geöffneten Apps wechseln -- Fenster mit Snap Layouts automatisch anordnen -- Apps auf mehreren Desktops verwalten -- 3.8 Die Taskleiste näher betrachtet -- Die Symbole im Infobereich -- Meldungen im Benachrichtigungscenter verwalten -- Schneller Zugriff auf häufig benötigte Einstellungen -- 3.9 Der Nachrichtenüberblick mit Widgets -- 3.10 Tätigkeit am Computer beenden -- Was passiert bei Unterbrechungen? -- Den Computer ganz herunterfahren und ausschalten -- Windows beim Herunterfahren aktualisieren -- 3.11 Häufige Fragen und Tipps -- Die Taskleiste ist nicht sichtbar -- Fehlende Symbole, z. B. Suche oder Widgets in der Taskleiste -- Geöffnete Fenster sind plötzlich verschwunden -- Eine App reagiert nicht mehr bzw. lässt sich nicht beenden , 4 Mit WordPad einen Brief schreiben -- 4.1 Die Bedienoberfläche von WordPad -- 4.2 Grundlegende Techniken der Texteingabe -- Text eingeben -- Text nachträglich korrigieren -- Text markieren -- Markierten Text löschen oder korrigieren -- Textstellen verschieben und kopieren -- 4.3 Text ausrichten -- 4.4 Zeilenabstände ändern -- 4.5 Das Schriftbild gestalten -- Unterstreichen, fett oder kursiv hervorheben -- Die Schriftart ändern -- Schrift vergrößern oder verkleinern -- Schriftfarbe ändern -- 4.6 Text drucken und speichern -- 5 E-Mail, Kontakte und Kalender -- 5.1 E-Mail-Kommunikation im Griff -- E-Mail-Konto einrichten -- Bedienoberfläche -- Funktion der E-Mail-Ordner -- Design auswählen -- E-Mails lesen -- Neue E-Mails laden - Synchronisation -- E-Mail löschen -- E-Mail drucken -- Posteingang mit Relevanz -- Eine E-Mail schreiben und verschicken -- Eine Antwort verfassen -- E-Mail weiterleiten -- Wurde meine E-Mail versandt? -- Unterhaltungsansicht verwenden oder lieber nicht? -- Datei anfügen und versenden -- Was tun, wenn Sie eine Anlage erhalten? -- 5.2 Tipps und Problemlösungen -- E-Mail finden -- E-Mail nicht erhalten -- Versehentlich gelöschte E-Mail wieder im Posteingang anzeigen -- 5.3 E-Mail-Adresse und Kontaktdaten speichern -- Benutzeroberfläche -- Neuen Kontakt speichern -- Übersicht aller Kontakte anzeigen -- Informationen zu einem Kontakt anzeigen -- Kontakt bearbeiten oder löschen -- 5.4 Termine im Kalender eintragen und verwalten -- Übersicht wichtiger Kalenderelemente -- Navigation -- Termine eintragen -- 6 Passen Sie Windows an Ihre Bedürfnisse an -- 6.1 Das Startmenü aufräumen -- Entfernen Sie überflüssige Apps aus dem Startmenü -- Apps im Startmenü anheften -- Reihenfolge der angepinnten Apps ändern -- 6.2 Noch mehr Möglichkeiten zum schnellen Starten von Apps -- Apps an die Taskleiste anheften , Apps über Symbole auf dem Desktop starten -- 6.3 Die Systemeinstellungen von Windows -- Einstellungen öffnen -- Eine bestimmte Einstellung suchen -- So finden Sie sich in den Einstellungen zurecht -- Einzelne Einstellungen ändern -- 6.4 Hintergrundbilder und Farben -- Ein anderes Design wählen -- Ihr Lieblingsfoto als Hintergrund auf dem Desktop -- Heller oder dunkler Farbmodus und eigene Farben -- Hintergrund und weitere Einstellungen des Sperrbildschirms -- 6.5 Anzeige, Text und Mauszeiger vergrößern -- Inhalte von Apps vergrößern (Zoom) -- Die gesamte Anzeige skalieren -- Textgröße ändern -- Mauszeiger vergrößern -- Einfügemarke besser sichtbar machen -- Die Maus für Linkshänder umstellen -- 6.6 Barrierefreies Arbeiten am PC -- Schnelles Einschalten über die Schnelleinstellungen -- So nutzen Sie die Bildschirmlupe -- Die Sprachausgabe verwenden -- Farbfilter -- Die Einrastfunktion der Tastatur -- 7 Im Internet surfen -- 7.1 Edge der Browser von Microsoft -- Erste Schritte beim Start von Microsoft-Edge -- 7.2 Microsoft Edge kurz vorgestellt -- Aussehen der Startseite festlegen -- 7.3 Webseite anzeigen -- Webadresse eingeben -- Links verwenden -- Zur vorherigen Seite navigieren -- Nach Informationen suchen -- Cookies, Werbung und Datenschutz -- Tipp: Mediatheken verschiedener Fernsehsender nutzen -- 7.4 Clever surfen mit Tabs (Registerkarten) -- Suchergebnisse auf mehreren Tabs anzeigen -- 7.5 Wichtige Seiten speichern und schnell anzeigen -- Direktlinks verwenden -- Favoritenleiste füllen -- 7.6 Webseiten in Sammlungen speichern -- 7.7 Webseiten leichter lesen -- Störende Elemente ausblenden -- Webseiten vorlesen lassen -- 7.8 Häufige Fragen und Tipps -- Besuchte Webseite wiederfinden -- Die Webseite wurde nicht gefunden? -- Anzeige vergrößern -- 8 Daten speichern und verwalten -- 8.1 Grundbegriffe -- 8.2 So gehen Sie beim Speichern vor , Im Standardordner speichern -- Beim Speichern einen Ordner anlegen -- Speicherort über die Navigationsleiste auswählen -- Beim Beenden speichern -- 8.3 Dateien öffnen -- 8.4 Der Datei-Explorer -- Den Explorer starten -- Die Elemente des Explorer-Fensters -- Die Befehlsleiste des Datei-Explorers -- Symbolansichten im Inhaltsbereich -- Ordnerinhalte sortieren -- 8.5 Inhalte von Ordnern und Laufwerken anzeigen -- Navigation über die Adressleiste -- Auf externe Speichermedien zugreifen -- 8.6 Dateien im Explorer öffnen -- 8.7 Dateien und Ordner verwalten -- Neuen Ordner anlegen -- Ordner und Dateien umbenennen -- Dateinamenerweiterungen ein- und ausblenden -- Elemente markieren -- Dateien und Ordner über die Zwischenablage verschieben oder kopieren -- Elemente mit der Maus verschieben -- Konflikte und Fehler beim Kopieren und Verschieben -- Nicht mehr benötigte Dateien entfernen -- Gelöschte Elemente aus dem Papierkorb wiederherstellen -- Eine Aktion rückgängig machen -- So nutzen Sie den Schnellzugriff -- 8.8 Nach Dateien und Ordnern suchen -- Im Datei-Explorer suchen -- Über das Symbol in der Taskleiste suchen -- 8.9 Der Cloudspeicher OneDrive -- Inhalte von OneDrive anzeigen -- OneDrive Inhalte im Browser anzeigen -- Dateien im Browser öffnen -- Dateien und Ordner für andere Personen freigeben -- Vertrauliche Daten im persönlichen Tresor verwalten -- 8.10 Sichern Sie wichtige Daten! -- Auf eine externe Festplatte sichern -- OneDrive als Sicherungslaufwerk einrichten -- 8.11 Häufige Fragen und Tipps -- Navigationsleiste und andere Elemente des Datei-Explorers -- Standardaktion für externe Speicher ändern -- Neuer Ordner ist nach dem Erstellen verschwunden -- 9 Bilder mit der App Fotos verwalten und bearbeiten -- 9.1 Digitalfotos - das sollten Sie wissen -- 9.2 Fotos von der Kamera importieren -- 9.3 Benutzeroberfläche der App Fotos -- Sammlung -- Alben , Videoprojekte bzw. Video-Editor -- Kontakte -- 9.4 Fotos betrachten -- Einzelbildansicht der App Fotos -- Foto über den Datei-Explorer öffnen -- Diashow zeigen -- 9.5 Fotos verwalten -- Bilder markieren -- Fotos löschen -- Fotos vergleichen -- Foto ausdrucken -- Fotos suchen -- 9.6 Alben erstellen und bearbeiten -- Eigenes Album speichern -- Album bearbeiten -- 9.7 Fotos bearbeiten -- Bearbeitungsmöglichkeiten anzeigen -- Zurücksetzen, Änderungen speichern und verwerfen -- Fotos zuschneiden und ausrichten -- Foto verbessern -- Filter verwenden -- 10 Wichtige Einstellungen für Ihren Computer -- 10.1 Einstellungen Ihres Benutzerkontos ändern -- Ein Profilbild hinzufügen -- Microsoft-Konto verwalten und Sicherheitsinformationen hinterlegen -- Anmeldeoptionen -- Anmeldung per Fingerabdruckerkennung einrichten -- 10.2 Die Sicherheitseinstellungen Ihres Computers -- So schützen Sie Ihr Gerät vor Computerviren -- Die Windows Firewall -- Sicherheitseinstellungen beim Surfen im Web -- Weitere Optionen der Windows-Sicherheit -- Achten Sie auf die Benutzerkontensteuerung -- 10.3 Schützen Sie Ihre persönlichen Daten -- Allgemeine Datenschutzeinstellungen -- Welche Informationen darf Windows nutzen? -- Zugriff auf Ihren Standort -- 10.4 Apps installieren und entfernen -- Apps aus dem Microsoft Store beziehen -- Apps aus dem Store deinstallieren bzw. erneut installieren -- Apps aus dem Internet herunterladen und installieren -- Nicht mehr benötigte Apps vom Gerät entfernen -- 10.5 Drucker und Bluetooth Geräte -- Drucker anschließen -- Installierte Drucker anzeigen -- Druckerprobleme beheben -- Bluetooth Geräte verbinden -- 10.6 Den PC unterwegs mit einem WLAN verbinden -- 10.7 Sorgen Sie mit Updates dafür, dass Windows aktuell bleibt -- 10.8 Probleme suchen und beheben lassen -- Tastenkombinationen -- Glossar -- Index -- _GoBack -- Leere Seite
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Windows 11 für Senioren Passau : Bildner Verlag,c2021 ISBN 9783832805029
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6807933
    Format: 1 online resource (475 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836279536
    Note: Intro -- Vorwort -- Kapitel 1: Von der einstigen Fotoplattform zur Shopping-Destination -- 1.1 Generation Instagram -- 1.1.1 Fast jeder dritte Internetnutzer ist ein Instagram-Nutzer -- 1.1.2 Das digitale Wohnzimmer der Millennials -- 1.1.3 8 Kanäle in einer App -- 1.1.4 Wann und wo Instagram genutzt wird -- 1.1.5 Täglich 53 Minuten auf Instagram -- 1.1.6 Instagram hat Suchtpotenzial -- 1.1.7 Instagram verführt zum Kauf -- 1.1.8 Humor ist ein großer Konkurrent auf Instagram -- 1.2 Instagram ist die Marketing-Prio-Nummer 1 -- 1.2.1 Instagram überholt Facebook bei der täglichen Nutzung -- 1.2.2 Mode, Beauty, Onlineshops: Für welche Unternehmen und Branchen eignet sich Instagram? -- 1.2.3 Instagram-Engagement: Weiterbildung auf Platz 1 -- 1.2.4 Eignet sich Instagram nur für B2C- oder auch B2B-Unternehmen? -- 1.3 Was Du mit Instagram erreichen kannst -- 1.3.1 Kunden durchlaufen den Follower Cycle -- 1.4 Sichtbar werden auf Instagram -- 1.4.1 Best Practice: Anna Zimmerman - Sichtbar werden durch Personal Branding -- 1.4.2 Best Practice: besser leben ohne Plastik - Sichtbar in der Nische werden -- 1.5 Reichweite erhöhen -- 1.5.1 Best Practice: Blumen Hoffmann - Reichweite erhöhen mit Instagram Reels -- 1.5.2 Das perfekte Reichweiten-Trio: Feed, Reels und Stories -- 1.6 Community aufbauen und Engagement steigern -- 1.6.1 Das Bespiel NUI - Gewinne das Vertrauen Deiner Follower -- 1.6.2 Das Beispiel »Anna und Oskar« - Baue Dir eine treue Instagram Community auf -- 1.7 Conversions erzielen und Sales steigern -- 1.7.1 Das Beispiel »Marin et Marine« - »Ohne Instagram würde es unser Label nicht geben.« -- 1.7.2 Das Beispiel »share« - Conversions für eine bessere Welt -- 1.7.3 Das Beispiel »gitti« - wie aus der Idee »Glitzernagellack« eine erfolgreiche Instagram-Marke wurde , 1.7.4 Best Practice: Vanilla Mind - wenn sich die Instagram Community einen Onlineshop wünscht -- 1.8 Instagram gegen den Rest der Social-Media-Welt -- 1.8.1 Instagram 2022 - alles wird wie neu sein -- Kapitel 2: Instagram-Marketing-Basics -- 2.1 Erstelle ein Instagram-Profil, dass Deine Kunden lieben werden -- 2.1.1 Das Einmaleins der Instagram-Kanäle -- 2.1.2 »Instagram is no longer a Photosharing-App« -- 2.1.3 Lege ein Instagram-Profil an -- 2.1.4 Das Backend Deines Instagram-Profils -- 2.1.5 Wähle den richtigen Benutzernamen -- 2.2 Erstelle ein Instagram-Business-Profil -- 2.2.1 Vorteile eines Instagram-Business-Profils -- 2.2.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung: So verwandelst Du Dein privates Instagram-Profil in ein Instagram-Business-Profil -- 2.3 Instagram-Creator-Profil -- 2.3.1 Lohnt sich der Wechsel vom Business- zum Creator-Profil? -- 2.3.2 So wechselst Du zum Instagram-Creator-Profil -- 2.4 Für Stars und Personen des öffentlichen Lebens - Instagram-Profil verifizieren lassen -- 2.4.1 So kommst Du an den blauen Haken bei Instagram -- 2.4.2 Mit mehreren Instagram-Accounts zum Erfolg -- 2.5 Die Instagram-Kanäle und Formate verstehen -- 2.5.1 Der perfekte Format-Mix auf Instagram -- 2.5.2 Instagram Feed vs. Instagram Stories -- 2.5.3 Videos first, always! -- 2.5.4 Carousels sind ein Muss im Instagram Feed -- 2.5.5 Mehr Kommentare mit Videos in den Carousels -- 2.5.6 Nutze das Potenzial von Infografiken -- 2.5.7 Teile Daumenstopper -- 2.5.8 Schreibe lange Posting-Texte -- 2.5.9 Und was ist mit den #Hashtags? -- 2.6 Instagram Stories: Wie Du mit kurzen Geschichten Follower*innen unterhältst -- 2.6.1 Von Vine zu Snapchat und zu Instagram Stories - was genau geschah. -- 2.6.2 Interagiere mit Deiner Community -- 2.6.3 Storytelling mit Instagram Stories -- 2.7 Instagram Reels: Multi-Clip-Videos in Dauerschleife , 2.7.1 Instagram Reels vs. Instagram Stories -- 2.7.2 Mobile Filming mit Reels -- 2.7.3 Wofür kannst Du Instagram Reels nutzen? -- 2.8 IGTV: Das Fernsehen Deiner Follower -- 2.8.1 Kreiere spannenden Serien-Content für Deine Community -- 2.9 Instagram Live: Wie Du mit Lives die Aufmerksamkeit der Follower*innen gewinnst und Verbindung herstellst -- 2.9.1 So verlierst Du die Scheu vor einem Instagram Live -- 2.10 Instagram Shopping - der ultimative Booster für mehr Verkäufe -- 2.10.1 Instagram Shop einrichten -- 2.10.2 Die Vorteile eines Instagram Shops -- 2.10.3 Instagram Guides -- 2.11 Instagram-Algorithmus: Was Du darüber wissen musst und wie Du ihn beeinflussen kannst -- 2.11.1 Instagram-Algorithmus durch Interaktionen hacken -- 2.11.2 Kenne Deine Limits -- 2.11.3 Instagram-Algorithmus hacken durch Regelmäßigkeit -- 2.11.4 Instagram-Algorithmus durch Formate hacken -- 2.11.5 Instagram-Algorithmus hacken durch Verweildauer -- 2.11.6 Instagram-Algorithmus durch Beziehung hacken -- 2.12 Die 3 häufigsten Instagram-Fehler, und was Du stattdessen tun solltest -- 2.12.1 Follow-/Unfollow-Strategien -- 2.12.2 Kaltaquise per Direktnachricht -- 2.12.3 Fehlende Authentizität -- Kapitel 3: In 6 Schritten zur Instagram-Strategie -- 3.1 Damit Instagram Spaß macht und Erfolge bringt -- 3.2 In 6 Schritten zur perfekten Instagram-Strategie -- 3.3 So legst Du ein Instagram-Audit an -- 3.4 Internes Instagram-Audit -- 3.4.1 Die Aufgaben eines Instagram-Managers -- 3.4.2 Was kostet die Betreuung eines professionellen Instagram-Profils? -- 3.5 Externes Instagram-Audit -- 3.6 Erstelle ein Instagram-Profil, das andere lieben werden -- 3.6.1 Wecke das Interesse mit einem gebrandeten Profilbild -- 3.6.2 Lege einen Instagram-Namen fest, der gefunden werden kann -- 3.6.3 Formuliere einen Steckbrief, der neue Follower*innen magisch anzieht , 3.6.4 Gewinne mit Action-Buttons neue Kunden -- 3.6.5 Erstelle eine Linkliste auf Deiner Website -- 3.6.6 Hebe Dich mit Instagram Story Highlights von der Masse ab -- 3.6.7 Wie Du mit Deinem Instagram Feed-Design Eindruck schindest -- 3.6.8 Gestalte einen abwechslungsreichen Instagram Feed -- 3.7 Konkurrenzanalyse -- 3.7.1 Was gehört zu einer Konkurrenzanalyse? -- 3.7.2 Tool-Tipp für die Konkurrenzanalyse -- 3.7.3 Engagement Rate berechnen -- 3.7.4 Analysiere die Hashtags Deiner Konkurrenz -- 3.7.5 Analysiere die Instagram Ads Deiner Konkurrenz -- 3.7.6 Stelle die Ergebnisse in einer SWOT-Analyse dar -- 3.8 Zielgruppenanalyse -- 3.8.1 Analysiere Deine Follower*innen in den Instagram Insights -- 3.8.2 So findest Du die beste Posting-Zeit heraus -- 3.8.3 Mache eine Instagram-Umfrage -- 3.8.4 Führe Tiefeninterviews durch -- 3.8.5 Entwickle Wunschkundenprofile anstatt Personas -- 3.9 Analysiere Dein Instagram-Profil -- 3.9.1 Nutze die Instagram Insights -- 3.9.2 Die wichtigsten Instagram-Kennzahlen -- 3.9.3 Reichweite pro Post -- 3.9.4 Durchschnittliche Reichweite ermitteln -- 3.9.5 Engagement pro Post -- 3.9.6 Instagram Engagement Benchmarks -- 3.9.7 Video-Insights -- 3.9.8 Reels Insights -- 3.9.9 Profilaufrufe -- 3.9.10 Neue Abonnent*innen/Follower-Wachstum -- 3.9.11 Mit steigender Follower-Zahl sinkt die Reichweite -- 3.9.12 Website-Klicks -- 3.9.13 Story Insights -- 3.9.14 Retention Rate -- 3.9.15 Tap Forward und Tap Back Rate -- 3.9.16 Öffnungsrate und Completion Rate -- 3.10 Instagram-Ziele setzen -- 3.10.1 Von den Geschäftszielen zu den Instagram-Zielen -- 3.10.2 Definiere SMART-Ziele -- 3.10.3 Die wichtigsten KPI für Instagram -- 3.10.4 Fazit: Setze Dir Ziele, die Dich morgens aus dem Bett springen lassen -- Kapitel 4: Positionierung und Branding -- 4.1 Finde Deine Nische -- 4.1.1 Warum das Warum so wichtig ist , 4.1.2 Erforsche Dein Warum und Wofür -- 4.1.3 Lege Deine Werte fest -- 4.1.4 Deine Kompetenz, Dein USP, Dein Versprechen -- 4.1.5 Analysiere die Pain Points Deiner Zielgruppe -- 4.1.6 Grenze Dich von Deiner Konkurrenz ab -- 4.2 Purpose - das neue Warum? -- 4.2.1 Was willst Du in die Welt bringen? -- 4.2.2 Instagram-Marketing mit Purpose: Das Beispiel Wildling Shoes -- 4.2.3 Exkurs: Entdecke Dein Ikigai -- 4.3 Deine Positionierung auf Instagram -- 4.3.1 Instagram-Positionierung am Beispiel einer Expertin -- 4.4 Von der Positionierung zur Markenidentität - von Nadja Hossack -- 4.4.1 Was passiert eigentlich, wenn jemand zum ersten Mal auf Dein Instagram-Profil gelangt? -- 4.4.2 Beeinflusse die Wahrnehmung Deines Instagram- Profils mit Gestaltungspsychologie -- 4.5 Branding: Deine Positionierung in eine auditive und visuelle Bildwelt übersetzen -- 4.5.1 Deine Markenidentität ist die Brücke von Deiner Positionierung zu Deiner Zielgruppe -- 4.5.2 Entdecke Deinen Markencharakter und Deine Markenstimme -- 4.5.3 Brand-Archetypen -- 4.5.4 Dein Slogan - Deine Grundabsicht -- 4.5.5 Deine visuelle Markenidentität - Deine kreative Leitidee -- 4.5.6 Das Moodboard - Deine Design-Richtung -- 4.5.7 So erstellst Du ein Moodboard -- 4.5.8 Wie Du Deine passende Bildsprache auf Instagram findest -- 4.5.9 Deine Farben - was soll Deine Marke ausstrahlen? -- 4.5.10 Die Farbformel für eine stimmige Farbpalette -- 4.5.11 Tipp: Kostenlose Farbpalette mit Adobe -- 4.5.12 Typografie - mehr als nur Informationsvermittler -- 4.5.13 Nutze mehrere Schriften für Dein Instagram Branding -- 4.5.14 Weitere Branding-Elemente für Instagram -- 4.5.15 Fazit -- Kapitel 5: Die richtige Content-Strategie für Instagram -- 5.1 Content Wheel -- 5.1.1 Core Strategy -- 5.1.2 Creation Strategy -- 5.1.3 Distribution Strategy -- 5.1.4 Ad Strategy -- 5.1.5 Das Content Wheel am Beispiel von Kathy Ursinus , 5.2 Definiere Deine Core Story
    Additional Edition: Print version: Grabs, Anne Insta it! Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836279529
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages