Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (11)
  • Zentrum f. Militärgeschichte  (2)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (1)
  • Soziologie  (10)
  • Theologie/Religionswissenschaften  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin ; Boston :De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    almahu_BV045900669
    Umfang: XII, 376 Seiten.
    ISBN: 978-3-11-063265-1
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 118
    Inhalt: Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils – dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für "gesunde" nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende "homosexuelle Clique" neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle "Verräter" in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes. Quelle: Klappentext.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-063650-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-063280-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Homosexualität ; Transnationale Politik ; Nationalismus ; Politischer Skandal ; Homosexualität ; Homophobie ; Stereotyp ; Homosexueller ; Clique ; Spionage ; Verdächtigung ; Historische Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1040601375
    Umfang: 418 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783525310793
    Inhalt: Globale Migrations- und Fluchtbewegungen prägen gegenwärtig politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten. Bildete Europa am Ende des Zweiten Weltkriegs eine der größten flüchtlingsgenerierenden Regionen, steht es heute vor allem als Ziel weltweiter Migration im Fokus. Der Sammelband bietet auf aktuellem Forschungsstand ein breites Panorama an zeithistorischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Beiträgen. Sie diskutieren kontroverse Begriffe wie "Arbeits- und Wirtschaftsmigration", "Zwangsmigration" und "politische Flucht", analysieren Netzwerke, Infrastrukturen und Akteure verschiedener Migrationsregime und fragen nach Konzepten und Praktiken politischer Steuerung. Mit Fallbeispielen zu Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, zu Afrika, Asien und dem Nahen Osten vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart leistet der Band einen fundierten und facettenreichen Beitrag zu einem hochaktuellen Forschungsfeld
    Anmerkung: "...der internationalen Tagung, aus der dieser Band hervorgegangen ist ..." (Seite 27) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783647310794
    Weitere Ausg.: ISBN 9783666310799
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bressendorf, Agnes Bresselau von, 1984 - Über Grenzen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019 ISBN 9783666310799
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flucht ; Migration ; Geschichte 1945-2016 ; Flucht ; Migration ; Geschichte 1945-2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_859572242
    Umfang: 251 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3835319523 , 9783835319523
    Serie: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 16
    Inhalt: Menschenverachtung, Rassismus und Mordlust zeichnen sich in der extremen Rechten in Deutschland bereits seit Jahrzehnten ab. Das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte greift dieses drängende Gegenwartsproblem auf, indem es sich u. a. folgenden Fragen widmet: Gibt es ein weitgespanntes Netz des Rechtsextremismus? Welche Gefahr geht von rechter Gewalt in Deutschland aus und was wissen wir über die internationalen Bezüge? Worin liegt die Rolle von Frauen in der rechten Szene? Was konnten Untersuchungsausschüsse über das Verhalten von Sicherheits- und Geheimdienstkräften im Zusammenhang mit dem NSU-Terror herausfinden? Aus dem Inhalt: Hajo Funke: Staatsaffäre NSU. Gesellschaftliche und politische Konsequenzen Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat. Der verdrängte und ungeklärte Rechtsterror der achtziger Jahre Dirk Laabs: Heimatschutz. Der Geheimdienst und die rechte Szene Juliane Lang: Mehr als die emotionale Kompetenz? Frauen in der extremen Rechten. Tanjev Schultz: Rechtsextremismus und Journalismus. Die Rolle der Medien zwischen Vorbild, Versuchung und Versagen Armin Pfahl-Traughber: Die Besonderheiten des 'Lone-Wolf'-Phänomens im deutschen Rechtsterrorismus. Eine vergleichende Betrachtung
    Anmerkung: "... im Oktober 2015 zum Gegenstand des Dachauer Symposiums zur Zeitgeschichte zu machen. Unter dem Titel "Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz" wurde ..." (Editorial)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rechte Gewalt in Deutschland Göttingen : Wallstein-Verlag, 2016 ISBN 9783835340480
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Gewaltdelikt ; Geschichte 1989-2014 ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    UID:
    almahu_BV047616775
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten) : , Illustration.
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-7489-3130-0
    Inhalt: Bis heute gilt Noam Chomsky als berühmtester lebender Intellektueller. Seit den 1960er Jahren leistet er Widerstand gegen Unrecht und übt Zeitkritik unter Berufung auf die universellen Werte der Aufklärung. Die Konjunkturen seines politischen Engagements sind ein Spiegel, sowohl der US-amerikanischen als auch der Geschichte der Intellektuellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem gesellschaftspolitischen Wirken des Intellektuellen Chomsky. Sie untersucht – auf Grundlage erstmals erschlossener historischer Quellen aus dem Vorlass des 1928 geborenen Linguisten – dessen jüdische Sozialisation, seine Werte und Selbstverortung sowie sein Politik- und Verantwortungsverständnis. Behandelt werden unter anderem Chomskys Einsatz gegen den Vietnamkrieg sowie seine Verbindung zur Neuen Linken und zur globalisierungskritischen Bewegung. Auch kontroverse Interventionen des streitbaren Denkers werden angesprochen. Angesiedelt an der Schnittstelle von Intellektuellen-, Sozialer- und US-amerikanischer Zeitgeschichte beantwortet Trond Kusters Studie die Frage, wie es Noam Chomsky seit sechs Jahrzehnten möglich ist, die Rolle des Intellektuellen auszuüben. Sie gibt außerdem Aufschluss darüber, ob und wie heute intellektuelles Engagement noch möglich ist
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 326-360 , Dissertation Universität Bielefeld 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95832-270-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1928- Chomsky, Noam ; Intellektueller ; Soziale Funktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1032374578
    Umfang: 168 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783742502476
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10247
    Anmerkung: "Die vorliegende Edition von 'Aus Politik und Zeitgeschichte' (APuZ) ist aus dem APuZ-Heft 37-38/2016 entstanden, ergänzt um fünf weitere Beiträge sowie die technikutopischen Illustrationen von Christian Gralingen." - Editorial
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neuer Mensch ; Selbstoptimierung ; Geschichte ; Neuer Mensch ; Selbstoptimierung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Diehl, Paula 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1801362017
    Umfang: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 21 cm
    ISBN: 9783742507990
    Serie: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Inhalt: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jüdisches Leben in Deutschland Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2022
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Friedel, Anne-Sophie
    Mehr zum Autor: Kneip, Sascha 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    gbv_1667742558
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 376 Seiten)
    ISBN: 9783110636505 , 9783110632804
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 118
    Inhalt: Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils – dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für "gesunde" nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende "homosexuelle Clique" neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle "Verräter" in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Homosexuelle, Seilschaften, Verrat: Diskurse mit Untertönen -- II Die „perverse Kamarilla“: Der Eulenburg-Skandal 1907/08 und sein internationaler Kontext -- III Die „homosexuelle Internationale“: Eulenburg, Lecomte und das nationale Sicherheitsrisiko -- IV Homosexuelle Verräter und unsichtbare Netzwerke: Skandale um Redl 1913, Casement 1916 und das „Black Book“ 1918 -- V „Herrschaft der Homosexuellen“: Die Röhm- Skandale 1932 und 1934 als öffentliche Provokation -- VI „Sex Perversion“ als Sicherheitsrisiko: Homosexuelle und Verrat im Kalten Krieg -- VII „Homosexuelle Geheimclubs und Spionagegruppen“: Konstruktion und Dekonstruktion eines Feindbildes im geteilten Deutschland -- VIII „Sicherheitsrisiko“ oder „Schmierenkomödie“? Der Wörner-Kießling-Skandal 1984 als Wendepunkt -- IX Ausblick auf Überreste: Das homophobe Stereotyp und die gesellschaftliche Transformation -- Zeittafel -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 342-366
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110632651
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwartz, Michael, 1963 - Homosexuelle, Seilschaften, Verrat Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2019 ISBN 9783110632651
    Weitere Ausg.: ISBN 3110632659
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Homosexualität ; Transnationale Politik ; Nationalismus ; Geschichte 1900-2000
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1805186221
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Serie: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Inhalt: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783742507990
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jüdisches Leben in Deutschland Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2022 ISBN 9783742507990
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Mehr zum Autor: Friedel, Anne-Sophie
    Mehr zum Autor: Kneip, Sascha 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_476338239
    Umfang: 191 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Ausgabe: Orig.-Ausg
    ISBN: 3596723019
    Serie: Fischer 72301
    Inhalt: Der 3. Band der neuen Reihe über internationale Brennpunkte (s. Titel über EU-Erweiterung, BA 5/04, und Irak, BA 8/04, hier Beschreibung des Konzepts) kommentiert zunächst den Wahlausgang und bietet dann anhand von Beiträgen aus der "Zeit" vom 17.9.2001 bis 7.10.2004 (140 Seiten) ein umfassendes Spektrum amerikanischer und internationaler Zeitgeschichte, von Politik, Terrorismus und Wirtschaft über Religion und Schule bis zu Kunst und Kultur. Neben international bekannten Autoren wie S. Huntington (ID 41/04) oder C. Kupchan (BA 1/04) kommen auch A. Böhm (BA 11/04), G. Waldherr (BA 7/02) und weniger bekannte, aber bewährte Autoren zu Wort. Die Fakten und Statistiken (50 Seiten) informieren stichpunktartig über alle Bundesstaaten, die Geschichte der USA und die Präsidenten. Eine Chronik von 1989 bis heute liefert Hintergrundwissen zu den Artikeln, eine Auswahlbibliographie und den Text ergänzende Karten, Tabellen und Fotos runden den preisgünstigen Titel ab. Ebenso wie I. Henke (BA 3/05; mit anderem Schwerpunkt) schon für kleine Bibliotheken. Auch für Schüler (Sekundarstufe II) und Auskunft.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Landeskunde
    Mehr zum Autor: Ferguson, Niall 1964-
    Mehr zum Autor: Ullrich, Volker 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1658799712
    Umfang: Online-Ressource (645 S.)
    ISBN: 9783647557717
    Serie: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 56
    Inhalt: Alexander Christian Widmann thematisiert die Auseinandersetzungen im deutschen Protestantismus der 1960er und 1970er Jahre um Gewalt und gesellschaftlichen Wandel. Die Debatte war ein nicht nur Theologen und Sozialethiker interessierender Gegenstand. Der Autor untersucht die im Kontext von ‘68, internationalem Terrorismus und ökumenischem »Antirassismusprogramm«geführten Kontroversen aus kirchen- und kulturgeschichtlicher Sicht. In der »Gewaltfrage«, so seine These, konzentrierten sich all jene gesellschaftlichen Konflikte, die mit Bezug auf eine Neuregelung des Verhältnisses von Politik, Staat und Religion im damals geteilten Deutschland geführt wurden. Der Kalte Krieg und der infolge der Entkolonialisierung damit verschränkte Nord-Süd-Gegensatz bildeten einen globalen Diskursrahmen, in dem zunächst die nicht-katholische Ökumene, wenig später auch die von Linksprotestanten mitgetragene Studentenbewegung über die Berechtigung sozialrevolutionärer Gewalt diskutierten. In der Bundesrepublik gewann die Debatte um eine»Theologie der Revolution«an Brisanz, als linksterroristische Gruppen die »Gewaltfrage«zu einem innenpolitischen Thema machten. Angesichts des internationalen Terrorismus kam es aber auch in anderen Ländern zu Polarisierungen hinsichtlich einer ökumenischen Unterstützung linksgerichteter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt. In den evangelischen Kirchen in der DDR war diese Hilfe ebenso umstritten. Der deutsch-deutsche Gedankenaustausch über das »Antirassismusprogramm«des Ökumenischen Rates der Kirchen machte dabei deutlich, dass die auf Südafrika und den Kampf gegen die Apartheid sowie auf den kirchlichen Widerstand im Nationalsozialismus projizierte Gewaltfrage den deutschen Protestantismus als Ganzes sensibilisierte - dies vor dem Hintergrund seiner antirevolutionären Tradition.
    Inhalt: Die Gewaltfrage der 1960er und ´70er kirchen- und kulturgeschichtlich neu betrachtet.
    Anmerkung: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525557716
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Widmann, Alexander Christian Wandel mit Gewalt? Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 ISBN 352555771X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525557716
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Protestantismus ; Politik ; Gewalt ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1961-1980 ; Gewalt ; Legitimation ; Politische Theologie ; Protestantismus ; Ökumenische Bewegung ; Geschichte 1961-1980 ; Deutschland ; Gewalt ; Linksprotestantismus ; Geschichte 1961-1980 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz