Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (7)
  • Alice Salomon HS  (1)
  • Stadtmuseum Berlin
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • History  (7)
  • 1
    UID:
    gbv_1655558293
    Format: Online-Ressource (529 S.)
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783486594683
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 6
    Content: Standardwerk der NS-Forschung: Die Schutzstaffel Heinrich Himmlers entfaltete während des Dritten Reiches höchste Aktivität, und das nicht nur als Agent totalitärer Machtvollstreckung. Kater zeigt, dass die SS den ernsthaften Versuch einer Infiltration des deutschen Kultur- und Geisteslebens unternommen hat, aus Motiven, die nicht zuletzt in der bizarren Persönlichkeit Himmlers selbst beschlossen liegen. Himmlers SS-Forschungsamt "Ahnenerbe" entwickelte sich, über den Umweg anfangs noch harmlos anmutender geisteswissenschaftlicher Projekte, zu einem der gefährlichsten Instrumente nationalsozialistischer Kulturpolitik. Dennoch vermochte sich das "Ahnenerbe" nie zur obersten Kulturbehörde des Dritten Reiches, nicht einmal der SS, auszuwachsen. In einem Prozess der institutionellen Selbstvernichtung, der sich innerhalb der Schutzstaffel vollzog, wurde es sogar fast zerrieben. Der Verfasser charakterisiert die SS nicht als monolithisches Gebilde, sondern als "Spielfeld parasitärer Kräfte, die im Neben- und Gegeneinander wirkten". Er reiht sich damit in die Gruppe jener Historiker ein, die den Führer-Staat Hitlers als Ausdruck eines auf allen Ebenen wuchernden Machtpluralismus interpretieren und nicht als eine zielbewusst gelenkte, allzeit geschlossene Monokratie. Pressestimmen zur 1. Auflage: "Kater hat mit seiner Untersuchung über Himmlers Kulturpolitik ein Standardwerk der NS-Forschung vorgelegt." FAZ vom 24.5.1974 "Michael H. Kater hat eine vorzügliche Arbeit geleistet. Auch seine präzisen Personen- und Institutsbeschreibungen zeigen ein immenses Quellenstudium und die Übersicht bis ins kleinste Detail." SZ vom 12./13.7.1975 "Dem Verfasser ist es gelungen, durch seine dichte Darstellung ein Stück Wirklichkeit des Nationalsozialismus zur Anschauung zu bringen, die näher an des Verständnis des Phänomens heranführt als ein Dutzend Theorien über den Faschismus." Der Tagesspiegel vom 16.2.1975 Zur 3. Auflage: "Der erneute Nachdruck vermittelt nicht nur eine bedeutsame Arbeit aus der Frühzeit der Erforschung des Nationalsozialismus als Dokument der wissenschaftlichen Entwicklung, sondern auch eine Darstellung, die unbeschadet des Fortschreitens unserer Erkenntnis ihren Wert behalten hat und durch den Einblick in eine frühe Forschungssituation zugleich die gegenwärtige kritisch zu mustern hilft." Heinz Hürten in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67,1 / 2004
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: Pressestimme zur 3. Auflage: "Der erneute Nachdruck vermittelt nicht nur eine bedeutsame Arbeit aus der Frühzeit der Erforschung des Nationalsozialismus als Dokument der wissenschaftlichen Entwicklung, sondern auch eine Darstellung, die unbeschadet des Fortschreitens unserer Erkenntnis ihren Wert behalten hat und durch den Einblick in eine frühe Forschungssituation zugleich die gegenwärtige kritisch zu mustern hilft." Heinz Hürten in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67,1 / 2004 Pressestimmen zur 1. Auflage: "Kater hat mit seiner Untersuchung über Himmlers Kulturpolitik ein Standardwerk der NS-Forschung vorgelegt." Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1974 "Michael H. Kater hat eine vorzügliche Arbeit geleistet. Auch seine präzisen Personen- und Institutsbeschreibungen zeigen ein immenses Quellenstudium und die Übersicht bis ins kleinste Detail." Süddeutsche Zeitung vom 12./13.7.1975 "Dem Verfasser ist es gelungen, durch seine dichte Darstellung ein Stück Wirklichkeit des Nationalsozialismus zur Anschauung zu bringen, die näher an des Verständnis des Phänomens heranführt als ein Dutzend Theorien über den Faschismus." Der Tagesspiegel vom 16.2.1975
    Additional Edition: ISBN 3486579509
    Additional Edition: ISBN 9783486579505
    Additional Edition: ISBN 9783486594683
    Additional Edition: Druckausg. Kater, Michael H., 1937 - Das "Ahnenerbe" der SS 1935 - 1945 München : Oldenbourg, 2006 ISBN 3486579509
    Additional Edition: ISBN 9783486579505
    Additional Edition: Druckausg. Kater, Michael H., 1937 - Das "Ahnenerbe" der SS 1935 - 1945 München : Oldenbourg, 2009 ISBN 9783486594683
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Das Ahnenerbe e.V. ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kater, Michael H. 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047412196
    Format: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830968443
    Content: Unbekannter Nachbar Niederlande. Wer wissen will, warum niederländische Politik so funktioniert, wie wir sie erleben, welchen Traditionslinien sie folgt, muss dieses kenntnisreiche Buch lesen. Ein Tipp nicht nur für Insider. - Aus: Der Tagesspiegel 31. 7.12.2008
    Content: Für alle, die sich für die Niederlande und ihre jüngere Geschichte interessieren, ist dieses Buch ein absolutes Muss, bietet es doch interessante historische Einsichten, die aktuelle politische Entwicklungen in unserem Nachbarland um einiges verständlicher machen. Kurzum: ein rundum gelungenes Stück Geschichtsschreibung. - Gerd Busse in: Der Tagesspiegel. 8.12.2008
    Content: Voor iedereen die geinteresseerd is in de recente geschiedenis van Nederland en het hedendaagse Nederland beter wil begrijpen, is dit boek een absolute aanrader. Friso Wielenga biedt daarin niet alleen een gedifferentieered beeld van de politieke, economische en maatschappelijke ontwikkelingen van de vorige eeuw, maar hij slaagt er tevens in deze ontwikkelingen aan zijn (Duitse) lezer te verduidelijken door middel van vergelijkingen met soortgelijke verschijnselen in Duitsland. Een pre is ook dat de auteur zich zoveel mogelijk van academisch jargon onthoudt en steeds weer geduldig en glashelder Nederlandse bijzonderheden toelicht. Kortom: een geslaagd stuk geschiedschrijving. - Gerd Busse in: Internationale Spectator, 1. 2009
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg, R/CVK
    UID:
    gbv_61068292X
    Format: Online-Ressource (1077 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783486590791
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 27
    Content: Main description: In diesem einen Jahr von Sommer 1944 bis Sommer 1945 berühren sich zwei Zeitalter. Es ist die Kernzone der deutschen Katastrophen- und Transformationsphase zwischen Stalingrad und Währungsreform. Krieg, Eroberung und Besetzung, Sturz der Diktatur und Sieg der Demokratie, Rettung und Vernichtung sind auch ein menschliches Drama und ein geschichtliches Epos gewesen: In wissenschaftlicher Analyse und eindringlicher Erzählung eine Gesamtansicht dieses einen Jahres im Übergang vom Krieg zum Frieden zu geben, ist das Ziel dieses Buches. Pressestimmen zur ersten Auflage 1995: "Eine überaus reiche, anschaulich und lebendig geschilderte Sammlung meisterhafter »Miniaturen«" Rainer A. Blasius in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Henke "hat drei sterile historiographische Erbschaften auf einen Streich überwunden: das ausweichende Reden von Verhängnis und Schicksal, die menschenleeren Strukturlandschaften bestimmter gesellschaftsgeschichtlicher Denkschulen und die Beliebigkeit einer im Kaleidoskop betriebenen Alltagsgeschichte." Hans-Günther Hockerts in: Süddeutsche Zeitung "fulminante Untersuchung...spannend wie ein Krimi" Peter Steinbach in: Der Tagesspiegel "Wenn man sich künftig des Endes des Zweiten Weltkrieges erinnert, wird man auf diese gewichtige Studie zurückgreifen müssen." Jost Dülffer in: Die Zeit
    Note: PublicationDate: 20090101
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsende ; Konzentrationslager Dachau
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655857207
    Format: Online-Ressource (621 S.)
    ISBN: 9783598441165
    Series Statement: Theodor Heuss
    Content: Biographical note: Ernst Wolfgang Becker, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart.
    Content: Theodor Heuss gehört zu den maßgeblichen Begründern eines politischen Neubeginns in Deutschland. Als liberaler Parteipolitiker und Leiter des württemberg-badischen "Kultministeriums" gewann er Ansehen in allen vier Besatzungszonen. Seine wichtigste Aufgabe fand er 1948/49 im Parlamentarischen Rat, wo er entscheidend zur Entstehung des Grundgesetzes beitrug. Als Publizist und "Erzieher zur Demokratie" plädierte Heuss für eine moralische Erneuerung und schonungslose Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Deutschen unter dem nationalsozialistischen Regime.
    Content: Theodor Heuss is one of the most significant founders of German politics' new political beginning in Germany. As a liberal party politician and leader of the Württemberg-Baden "Kultministerium" (ministry of culture) he gained respect in all four occupied zones. He faced his most important task during 1948/49 in the Parlamentarischer Rat (parliamentary council), where he made an essential contribution to the creation of the constitution. Both as a journalist and an "educator for democracy", Heuss advocated a moral reformation and the ruthless examination of crimes committed by the German people under the National Socialist regime.
    Content: Review text: "[...] eine wahre Fundgrube."Barthold C. Witte in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 20/2008 "[...] ist der von Ernst Wolfgang Becker herausgegebene und vorzüglich bearbeitete Band ein gelungener Auftakt für die „Stuttgarter Ausgabe? von Theodor Heuss."Hermann Rudolph in: Der Tagesspiegel 21.01.2008 "Die editorische Leistung ist bewunderungswürdig – nicht nur im äußeren Erscheinungsbild des Buches, sondern in der äußerst sorgfältigen Bearbeitung der in den Briefen enthaltenen Hinweise, der darin angedeuteten Sachverhalte und Quellen. Die gründliche Einführung und das hervorragende Personen- und Sachregister machen die Lektüre des Buches zu einem Erlebnis für jeden, der an der farbigen Person des bedeutenden Präsidenten, des interessanten Mannes und an der Geschichte der Nachkriegszeit interessiert ist."Burkhard Hirsch in: Süddeutsche Zeitung 24.12.2007 "[Ein] sorgfältig edierter, mit Abbildungen, einem ausgezeichneten Quellen- und Literatrurverzeichnis [und]einem ausführlichen Personen- und Sachregister versehener Band...Für Wissenschaft und Publizistik, für historisch , politisch und kulturell Interessierte eine schier unerschöpfliche Quelle..."Walter Siegfried Kircher in: Der Bürger im Staat, Nr. 2/2008 "Der reichillustrierte Band ist zuverlässig kommentiert und mit übersichtlichen Registern versehen."Rudolf Morsey in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 26. 05. 2008
    Additional Edition: ISBN 9783598251252
    Additional Edition: Druckausg. Heuss, Theodor, 1884 - 1963 Theodor Heuss, Stuttgarter Ausgabe ; Briefe: Erzieher zur Demokratie München : Saur, 2007 ISBN 9783598251252
    Additional Edition: ISBN 3598251254
    Additional Edition: ISBN 9783598251214
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Heuss, Theodor 1884-1963 ; Briefsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Heuss, Theodor 1884-1963
    Author information: Becker, Ernst Wolfgang 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_633813184
    Format: Online-Ressource (529 S.) , 1 Faltkt.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783486594683
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 6
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: Pressestimme zur 3. Auflage: "Der erneute Nachdruck vermittelt nicht nur eine bedeutsame Arbeit aus der Frühzeit der Erforschung des Nationalsozialismus als Dokument der wissenschaftlichen Entwicklung, sondern auch eine Darstellung, die unbeschadet des Fortschreitens unserer Erkenntnis ihren Wert behalten hat und durch den Einblick in eine frühe Forschungssituation zugleich die gegenwärtige kritisch zu mustern hilft." Heinz Hürten in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67,1 / 2004 Pressestimmen zur 1. Auflage: "Kater hat mit seiner Untersuchung über Himmlers Kulturpolitik ein Standardwerk der NS-Forschung vorgelegt." Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.5.1974 "Michael H. Kater hat eine vorzügliche Arbeit geleistet. Auch seine präzisen Personen- und Institutsbeschreibungen zeigen ein immenses Quellenstudium und die Übersicht bis ins kleinste Detail." Süddeutsche Zeitung vom 12./13.7.1975 "Dem Verfasser ist es gelungen, durch seine dichte Darstellung ein Stück Wirklichkeit des Nationalsozialismus zur Anschauung zu bringen, die näher an des Verständnis des Phänomens heranführt als ein Dutzend Theorien über den Faschismus." Der Tagesspiegel vom 16.2.1975
    Content: Main description: Standardwerk der NS-Forschung: Die Schutzstaffel Heinrich Himmlers entfaltete während des Dritten Reiches höchste Aktivität, und das nicht nur als Agent totalitärer Machtvollstreckung. Kater zeigt, dass die SS den ernsthaften Versuch einer Infiltration des deutschen Kultur- und Geisteslebens unternommen hat, aus Motiven, die nicht zuletzt in der bizarren Persönlichkeit Himmlers selbst beschlossen liegen. Himmlers SS-Forschungsamt "Ahnenerbe" entwickelte sich, über den Umweg anfangs noch harmlos anmutender geisteswissenschaftlicher Projekte, zu einem der gefährlichsten Instrumente nationalsozialistischer Kulturpolitik. Dennoch vermochte sich das "Ahnenerbe" nie zur obersten Kulturbehörde des Dritten Reiches, nicht einmal der SS, auszuwachsen. In einem Prozess der institutionellen Selbstvernichtung, der sich innerhalb der Schutzstaffel vollzog, wurde es sogar fast zerrieben. Der Verfasser charakterisiert die SS nicht als monolithisches Gebilde, sondern als "Spielfeld parasitärer Kräfte, die im Neben- und Gegeneinander wirkten". Er reiht sich damit in die Gruppe jener Historiker ein, die den Führer-Staat Hitlers als Ausdruck eines auf allen Ebenen wuchernden Machtpluralismus interpretieren und nicht als eine zielbewusst gelenkte, allzeit geschlossene Monokratie. Pressestimmen zur 1. Auflage: "Kater hat mit seiner Untersuchung über Himmlers Kulturpolitik ein Standardwerk der NS-Forschung vorgelegt." FAZ vom 24.5.1974 "Michael H. Kater hat eine vorzügliche Arbeit geleistet. Auch seine präzisen Personen- und Institutsbeschreibungen zeigen ein immenses Quellenstudium und die Übersicht bis ins kleinste Detail." SZ vom 12./13.7.1975 "Dem Verfasser ist es gelungen, durch seine dichte Darstellung ein Stück Wirklichkeit des Nationalsozialismus zur Anschauung zu bringen, die näher an des Verständnis des Phänomens heranführt als ein Dutzend Theorien über den Faschismus." Der Tagesspiegel vom 16.2.1975 Zur 3. Auflage: "Der erneute Nachdruck vermittelt nicht nur eine bedeutsame Arbeit aus der Frühzeit der Erforschung des Nationalsozialismus als Dokument der wissenschaftlichen Entwicklung, sondern auch eine Darstellung, die unbeschadet des Fortschreitens unserer Erkenntnis ihren Wert behalten hat und durch den Einblick in eine frühe Forschungssituation zugleich die gegenwärtige kritisch zu mustern hilft." Heinz Hürten in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67,1 / 2004
    Note: PublicationDate: 20091216
    Additional Edition: ISBN 3486579509
    Additional Edition: ISBN neunzehnhundertfünfunddreißig bis neunzehnhundertfünfundvierzig
    Additional Edition: ISBN 9783486579505
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Himmler, Heinrich 1900-1945 ; Das Ahnenerbe e.V. ; Rosenberg, Alfred 1893-1946 ; Wirth, Herman 1885-1981
    URL: Cover
    Author information: Kater, Michael H. 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_636519236
    Format: Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Content: Review quote: "Einen Kontrapunkt zu jedem allzu verklärenden Blick auf das Deutschland der Adenauer-Jahre setzt diese Darstellung der deutsch-spanischen Beziehungen." Reiner Tosstorff in Der Tagesspiegel, 15.1.2007 -- "beispielhaft für Arbeiten zur Außen- wie zur Geschichtspolitik der Bundesrepublik" Wolfgang Wippermann in Neue Politische Literatur 52 (2007)
    Content: Main description: Spanien war für die Bundesrepublik in den 50er Jahren zwar kein erstrangiger, aber doch ein besonderer Partner. Dies lag vor allem am Spanischen Bürgerkrieg, in dem auf beiden Seiten auch Deutsche gekämpft hatten. Das siegreiche Franco-Regime war mit militärischer Hilfe Hitlers etabliert worden. Dieses Bündnis und die Nähe zu Deutschland im Zweiten Weltkrieg machten Spanien in der unmittelbaren Nachkriegszeit zum international geächteten Außenseiter. Der Kalte Krieg führte Madrid jedoch an die westliche Gemeinschaft heran. In dieser Konstellation entwickelte die Bundesrepublik ihre Spanienpolitik. Neben der Analyse der politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und militärpolitischen Beziehungen thematisiert die vorliegende Studie die unterschiedlichen Spanienbilder von Regierung und Opposition und nimmt die europäischen und atlantischen Verflechtungen der Bonner Außenpolitik in den Blick. Bonn warb für eine spanische Integration in die europäisch-atlantische Gemeinschaft. Das Projekt deutscher Militärbasen in Spanien führte indes zu einem Konflikt zwischen der Bundesrepublik und den Westmächten, der die Grenzen einer eigenständigen bundesdeutschen Außen- und Sicherheitspolitik aufzeigte. Besonderes Augenmerk wird auf die deutsch-spanische Vergangenheitspolitik gerichtet: In der Frage von Versorgungsansprüchen von Veteranen der "Legion Condor" und der "Blauen Division" sowie der Haltung von Politik und Justiz gegenüber Entschädigungsforderungen spanischer NS-Verfolgter werden problematische Aspekte des Umgangs mit der NS-Vergangenheit sichtbar.
    Note: PublicationDate: 20100901 , Vollst. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 , , Universität Hamburg, Dissertationsschrift, 2004
    Additional Edition: ISBN 9783486702835
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1655529161
    Format: Online-Ressource (VIII, 124 S, online resource)
    ISBN: 9783862268337
    Series Statement: Reihe Geschichtswissenschaft
    Content: Mügeln, August 2007. Eine Gruppe indischer Einwohner des kleinen sächsischen Ortes wird während eines Dorffestes Opfer einer fremdenfeindlich motivierten Hetzjagd zahlreicher junger Männer. Rechtsextremistische Übergriffe wie diese haben in Deutschland auch mehr als 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Konjunktur. Erschreckenderweise gleichen sich die Bilder: „Schaulustige sahen tatenlos zu“, schreibt der Tagesspiegel vom 21.08.2007. Was haben (Un)Beteiligte von heute aus den Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gelernt, wenn ihr Handeln bestimmt wird durch hinsehendes Wegschauen? Ein Problem der historisch-politischen Bildung der Schule, der Lehrerbildung? In ihren „Essays nach Auschwitz“ reflektieren junge Pädagogik-Studierende ihre Eindrücke während und nach einer Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz 60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers, vorbereitet in einem Seminar an der Technischen Universität Berlin. Als Angehörige der Dritten Generation nehmen sie für sich in Anspruch, nach der verdrängenden Ersten Generation und der aufbegehrenden, protestierenden und bohrend nachfragenden Zweiten Generation eine eher rational ergründende Rolle bei der Frage nach der Schuld einzunehmen. Dabei entwickeln sie einen ethischen Rigorismus, der in akademisch geschliffenen Auseinandersetzungen nicht eben häufig ist, aber letztlich für das studentische Engagement im Sinne der Thesen Adornos in seinem Rundfunkvortrag „Erziehung nach Auschwitz“ (1966) spricht. Und sie schließen sich von Weizsäckers Credo 40 Jahre nach Kriegsende an, wenn er feststellt: „Bei uns ist eine neue Generation in die politische Verantwortung hereingewachsen. Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird.“
    Additional Edition: ISBN 9783825506889
    Additional Edition: Druckausg. Essays nach Auschwitz Herbolzheim : Centaurus-Verl., 2007 ISBN 9783825506889
    Additional Edition: ISBN 3825506886
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schreiben nach Auschwitz ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Rathenow, Hanns-Fred 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der tagesspiegels?
Did you mean der tagelspiegel?
Did you mean der thgesspiegel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages