Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin  (9)
  • UB Potsdam  (9)
  • DZA Berlin
  • HNE Eberswalde
  • SB Premnitz
  • Philosophie  (9)
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt/Main u.a. :Campus-Verl.,
    UID:
    almafu_BV008220800
    Umfang: 282 S. : Ill.
    ISBN: 3-593-34981-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1927-1998 Luhmann, Niklas ; Systemtheorie ; 1927-1998 Luhmann, Niklas ; Soziales System ; Systemtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Klostermann
    UID:
    gbv_594431654
    Umfang: 260 S. , 24 cm
    ISBN: 9783465036340
    Serie: Philosophische Abhandlungen Bd. 96
    Anmerkung: Literaturverz. S. [255] - 258 , Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006/07
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft ; Begriff ; Anschauung ; Synthese ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_BV043000293
    Umfang: 1 online resource (156 pages) : , illustrations.
    ISBN: 978-3-8394-0692-2
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , »Kosmopolitismus« - eine große Idee mit langer Begriffsgeschichte, die bis zu den Hellenen zurückreicht, wird wieder aktuell: Das Europa des 21. Jahrhunderts definiert sich kosmopolitisch. Kosmopolitische Gedächtniskulturen orientieren sich an universalen Symbolen wie der »Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte« und dem Begriff des »Verbrechens gegen die Menschheit« - Schlagworte, die sich gerade in Europa nach der konkreten historischen Erfahrung des Mordes an den europäischen Juden als politische Grundbegriffe formierten. Unter Bezug auf die Schriften von Hannah Arendt zeigt der Essay, wie sich zurzeit besonders in Europa eine neue kosmopolitische Sprache und Wirklichkeit herausbildet, die sich ohne Rückgriff auf das jüdische Gedächtnis über den Judenmord definieren will. Als jüdische Weltbürgerin wollte sich Arendt weder nach nationalstaatlicher Manier integrieren noch blindes Vertrauen in die politische Souveränität der Nationalstaaten setzen. In ihren jüdischen Schriften artikulierte sie den Raum, der zwischen dem Dazugehören zu einer partikularen politischen Gemeinschaft und der Universalität der Menschenrechte liegt. Mit ihrer Hilfe erschließt dieses Buch die Möglichkeit eines jüdischen Kosmopolitismus , In German
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Ethnologie , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judentum ; Weltbürgertum ; Politische Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Bielefeld : Transcript
    UID:
    gbv_774435216
    Umfang: 332 S. , 225 mm x 148 mm, 558 g
    ISBN: 3837626059 , 9783837626056
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Anmerkung: Literaturverz. S. [321] - 332 , Einleitung ¦ 9. - I. Zwischen Theorie und Praxis - Menschenrechte ¦ 17. - 1. Wie über die Menschenrechte reden? ¦ 18. - 2. Der blinde Fleck - Politik und Menschenrechte ¦ 38. - 3. Erfahrungen lesen. Eine hermeneutische Herausforderung ¦ 53. - II. Erfahrungen mit einem Ideal. Zeugnisse aus dem Algerienkrieg ¦ 67. - 4. Paul Aussaresses, Services spéciaux. Algérie 1955-1957 (2001) ¦ 68. - 5. Pierre-Alban Thomas, Les Désarrois d'un officier en Algérie (2002) ¦ 128. - 6. Louisette Ighilahriz, Algérienne. Récit recueilli par Anne Nivat (2001) ¦ 188. - III. Menschenrechte, Politik und Erfahrung. Sozialethische Klärungen ¦ 231. - 7. Geformt durch Praxis und prägend für Praxis - der Menschenrechtsanspruch im Lichte der Erfahrungszeugnisse ¦ 233. - 8. Sozialethische Diskussionsfelder ¦ 258. - Eine erst herzustellende Wahrheit - Politik ¦ 307
    Weitere Ausg.: ISBN 9783839426050
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Bogner, Daniel, 1972 - Das Recht des Politischen Bielefeld : transcript-Verl., 2014 ISBN 9783837626056
    Weitere Ausg.: ISBN 9783839426050
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bogner, Daniel, 1972 - Das Recht des Politischen Bielefeld : Transcript, 2014 ISBN 9783839426050
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bogner, Daniel, 1972 - Das Recht des Politischen Bielefeld : transcript Verlag, 2014 ISBN 9783839426050
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft , Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenrecht ; Normativität ; Politische Philosophie ; Algerienkrieg ; Menschenrechtsverletzung ; Folter ; Debatte ; Menschenrecht ; Wirklichkeit
    Mehr zum Autor: Bogner, Daniel 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren
    UID:
    gbv_314725997
    Umfang: 338 S , Ill., graph. Darst , 24 cm
    ISBN: 3935025009
    Serie: Hermeia 1
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Soziologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emergenz ; Kulturelle Evolution ; Evolutionäre Erkenntnistheorie ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Wägenbaur, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_224595202
    Umfang: 166 S , Ill
    ISBN: 3770530187
    Serie: Bild und Text
    Originaltitel: Mémoires d'aveugle 〈dt.〉
    Inhalt: Begleitbuch zur Ausstellung
    Anmerkung: Literaturverz. S. 165
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Derrida, Jacques 1930-2004 ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Wetzel, Michael 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Wilhelm Fink
    UID:
    b3kat_BV047429028
    Umfang: 1 Online-Ressource (137 Seiten)
    ISBN: 9783846752906
    Inhalt: Luhmann hat Konjunktur und das hat zwei Gründe: Erstens hat außer ihm niemand den Mut zur Gesellschaftstheorie. Zweitens hat Luhmann als Soziologe keine Angst vor der Philosophie. - Er nimmt es mit jedem auf.Mit Luhmann kann es einem gehen wie bei der Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes: Man bekommt als Leser rasch das Gefühl, jeder Gedanke, jede Theorie sei hier schon gedacht, genau platziert und »aufgehoben«. Am Ende der Phänomenologie des Geistes ist der blinde Fleck»aufgehoben« - das aber gibt es bei Luhmann nicht. Luhmann will nicht fortsetzen, sondern radikal neu anfangen. Deshalb tritt bei ihm an die Stelle der Tradition der Kriti- schen Theorie die Theorie des blinden Flecks. Der blinde Fleck ist die Bedingung der Möglichkeit von Beobachtung. Und jede Erweiterung unseres Blickfeldes verdanken wir einem neuen blinden Fleck. Dass man nicht sieht, ist aber nicht das Problem, sondern vielmehr: Man sieht nicht, dass man nicht sieht; die Blindheit wird nicht wahrgenommen.Durch ihre Selbstanwendung macht sich die Theorie des blinden Flecks immun gegen Kritik. Norbert Bolz benennt in Ratten im Labyrinth klar die notwendigen Sichtbeschränkungen einer großen Theorie und fragt, ob die Systemtheorie überhaupt in den Blick bekommen kann, was wirklich zählt
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-5290-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Erkenntnistheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Bolz, Norbert 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_679192263
    Umfang: 137 S.
    ISBN: 3770552903 , 9783770552900
    Inhalt: Luhmann hat Konjunktur und das hat zwei Gründe: Erstens hat außer ihm niemand den Mut zur Gesellschaftstheorie. Zweitens hat Luhmann als Soziologe keine Angst vor der Philosophie. – Er nimmt es mit jedem auf. Mit Luhmann kann es einem gehen wie bei der Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes: Man bekommt als Leser rasch das Gefühl, jeder Gedanke, jede Theorie sei hier schon gedacht, genau platziert und »aufgehoben«. Am Ende der Phänomenologie des Geistes ist der blinde Fleck »aufgehoben« – das aber gibt es bei Luhmann nicht. Luhmann will nicht fortsetzen, sondern radikal neu anfangen. Deshalb tritt bei ihm an die Stelle der Tradition der Kriti- schen Theorie die Theorie des blinden Flecks. Der blinde Fleck ist die Bedingung der Möglichkeit von Beobachtung. Und jede Erweiterung unseres Blickfeldes verdanken wir einem neuen blinden Fleck. Dass man nicht sieht, ist aber nicht das Problem, sondern vielmehr: Man sieht nicht, dass man nicht sieht; die Blindheit wird nicht wahrgenommen. Durch ihre Selbstanwendung macht sich die Theorie des blinden Flecks immun gegen Kritik. Norbert Bolz benennt in Ratten im Labyrinth klar die notwendigen Sichtbeschränkungen einer großen Theorie und fragt, ob die Systemtheorie überhaupt in den Blick bekommen kann, was wirklich zählt. „Auch wenn der Untertitel des Buches „Die Grenzen der Aufklärung“ nicht den Fokus der Argumentation bildet – nur im Zusammenhang mit der Labyrinth-Metapher und dem Konzept des blinden Flecks taucht der Gedanke noch auf und wird nicht stringent entfaltet – so werden doch die Grundzüge der Theorie nachvollziehbar dargestellt, nicht zuletzt weil Bolz nicht die technische Theoriesprache Luhmanns übernimmt, sondern bei aller Sympathie für ihn durch ideengeschichtliche Assoziationen und griffige Formulierungen eine Distanz in seine Darstellung einzieht, die man bei anderen Einführungen vergeblich sucht. Wer jedoch noch nie etwas von Luhmann gehört hat und mit nahezu allen wichtigen philosophischen wie kulturwissenschaftlichen Referenzautoren der letzten hundert Jahre nicht vertraut ist, dürfte allerdings wohl eher überfordert sein. Norbert Bolz, in dessen nahezu jährlich erscheinenden, immer auch von Provokationslust angetriebenen, so schnittig wie schneidig daherkommenden zeitdiagnostischen Schriften gewohnte Denkweisen und Kategorien sonst allzu unbekümmert in der dekretierenden Rhetorik des „Post-“ als überkommen verabschiedet werden, wobei Zitaten- und Begriffspatchwork oft sorgfältiges und stringentes Argumentieren ersetzt, hat diesmal im Gegenstand seiner ersten Autorenmonografie eine Art Fokus gefunden, der seinen assoziativen Schreibstil zur Erhellung beitragen lässt. Nach seinen letzten, allzu zeitgeist-beflügelten Publikationen zu Reizthemen wie Familie, Gleichheit und Profit hat Bolz zu seiner alten Form zurückgefunden; einem „strange loop“ ist, um es theorietechnisch zu formulieren, ein „re-entry“ gefolgt“ (literaturkritik.de)
    Anmerkung: Literaturverz. S. [134] - 137
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bolz, Norbert, 1953 - Ratten im Labyrinth [s.l.] : Wilhelm Fink Verlag, 2012 ISBN 9783846752906
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Erkenntnistheorie ; Erkenntniskritik
    Mehr zum Autor: Bolz, Norbert 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949474042702882
    Umfang: 1 online resource (307 p.)
    ISBN: 9783050065229 , 9783110636949
    Serie: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , 34
    Inhalt: Philosophy, economics, and politics are the three most important coordinates that define the work of Karl Marx. The texts collected in this volume undertake a systematic reflection of these three realms and their inter-relationships in the context of contemporary social and political change. They offer an overview of the breadth of modern methods and ways of thinking that are related to Marx.
    Inhalt: philosophie, Ökonomie und Politik sind die drei wichtigsten Koordinaten, welche das Werk von Karl Marx markieren. Diese Begriffe stellen aber nicht etwa thematische Rubriken oder Disziplinenunterscheidungen dar, sondern bilden theoretische Kategorien, die zueinander in einem Negations- oder Kontestationsverhältnis stehen. Den im vorliegenden Band versammelten Texten geht es um eine systematische Reflexion dieser drei Begriffe und ihres Verhältnisses zueinander vor dem Hintergrund aktueller sozialer und politischer Entwicklungen. Die Texte bieten einen Überblick über Disparität und Spannbreite von Ansätzen und Überlegungen, die sich heute auf Marx beziehen: von Arbeiten über aristotelische, hegelsche oder fouriersche Einflüsse in Marx' Arbeiten über Bezüge zur Neoklassik oder analytischen Philosophie bis hin zu postkolonialen und feministischen Theorien. Auch sie stehen zueinander in ebenso einem Konkurrenz- wie in einem Komplementärverhältnis, denn sie widersprechen einander zwar, verweisen so aber auch einander auf blinde Flecken oder Problemfelder. Gemeinsam ist ihnen allerdings eine Unzufriedenheit mit den Beschränkungen der Vorherrschaft des politischen Liberalismus, mit welchem sich nach Eindruck der Beitragenden weder die Pathologien den gegenwärtigen Gesellschaftsformation, noch eine fruchtbare politische Perspektive zu deren Veränderung gewinnen lässt.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Philosophie, Ökonomie, Politik: Einleitung -- , I. Philosophie -- , Marx als Anti-Philosoph -- , "... unbedingt das letzte Wort aller Philosophie" Marx und die hegelsche Dialektik -- , Marx zwischen politischer und sozialer Philosophie -- , Marx' Theorie der Entfremdung -- , Marxens Kapitalismuskritik als Kritik an menschenunwürdigen Verhältnissen -- , Veränderung, Verdinglichung, Entfremdung Über Marxens verhegelt-verhagelte Ontologie -- , "Das Ei des Kolumbus"? Über den grundlegenden - und problematischen - Einfluss Fouriers auf das marxsche Denken -- , II. Ökonomie -- , Marx, ein Exzerpt und der "falsche Bruder" Zu einer Genealogie der "Kritik der politischen Ökonomie" -- , Von den ,kanonischen' Texten zu Marx' ungeschriebenem Kapital -- , Entfremdung und ökonomische Rationalität -- , Reicht Anerkennung? Über Mucken der marxschen Marktkritik -- , Die ethische Kritik ökonomischer Institutionen -- , Marx and Gender -- , The ManyNon-Wests Marx's Global Modernity and the Coloniality of Labor -- , The Financialization of the Globe and SubalternWomen in the Third World -- , III. Politik -- , ... Es kommt darauf an, sie zu verändern: Gesellschaftstheorie als epistem-onto-logischer Einsatz -- , Für eine politische Wertigkeit des Affekts Marxistisch-feministische Notizen -- , Thinking with Marx towards a Feminist Postcapitalist Politics -- , Marxism, Politics, and Social Experience -- , Über die Autorinnen und Autoren -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket AV  Philosophie 2013, De Gruyter, 9783110342727
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050063218
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie der blende?
Meinten Sie der blijde?
Meinten Sie der blinda?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz