Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (4)
  • Hertie School
  • Bildungsgesch. Forschung
  • Bundesarchiv
  • SB Wriezen
  • Ethnology  (4)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_889715025
    Format: 189 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16.5 cm
    ISBN: 9783496015901 , 349601590X
    Note: Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Der Blinde Fleck. Bremen und die Kunst in der Kolonialzeit' 5. August - 19. November 2017 Kunsthalle Bremen" , Mit Beiträgen von Julia Binter, Anna Brus, Anujah Fernando, Anna Greve, Hew Locke, Yvette Mutumba, Ngozi Schommers, Vivan Sundaram
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe The blind spot
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bremen ; Kunst ; Kolonialismus ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Author information: Mutumba, Yvette 1981-
    Author information: Binter, Julia T. S. 1984-
    Author information: Greve, Anna 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1658754484
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource
    ISBN: 9783839425046
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Content: Biographical note: Erol Yildiz (Univ.-Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Migration und Bildung an der Universität Innsbruck inne. Bei transcript erschienen: »Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht« (2013). Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.
    Content: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Cover Nach der Migration ; Inhalt; Einleitung; Migration bewegt die Forschung; Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit; Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktionen zu Migration; Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter; Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie; Migration bewegt die Stadt; Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city; Hybride Manifestationen. Ottakringer Straße: Balkanmeile; Shift the City. Transnationale Phänomene und Veränderungen durch Migration in der StadtLernende Aneignung von (urbaner) Diversität; Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen; »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel; Migration bewegt den Kulturbetrieb; Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen; Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«; Die Party geht weiter!. Migration im Jugendmagazin »Das biber mit scharf. Magazin für neue Österreicher«Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.. Sprache. Männlichkeit; Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals; Autorinnen und Autoren , Postmigrantische Perspektiven , Politiken der (Un-)Sichtbarmachung , Die Hybridität von Minderheiten , Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie , Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city , Hybride Manifestationen , Shift the City , Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität , Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen , »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel , Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen , Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« , Die Party geht weiter! , Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. , Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: Druckausg. Nach der Migration Bielefeld : transcript, 2015 ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 3837625044
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Yıldız, Erol 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_716179989
    Format: Online Ressource (212 S.)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531943411
    Content: Die von Thilo Sarrazin popularisierten Untergangsszenarien sind uralt. Schon vor hundert Jahren bekamen angeblich die falschen Leute die meisten Kinder: Ungebildete, Proletarier und Volksfremde. Doch die bef rchtete Degeneration blieb aus. Die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsf higes Erfolgsmodell. Der vorliegende Sammelband setzt sich aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen mit der Vorstellung auseinander, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der Unintelligenten statt. Die Autoren zeigen, dass die neue Dysgenik-Debatte nicht voraussetzung
    Note: Description based upon print version of record , LiteraturverzeichnisII Der Kontext: Intelligenz, Bildungund Genetik; Sind Juden genetisch anders ?*; Literatur; Vom Versuch, die Ungleichwertigkeitvon Menschen zu beweisen; Warum Intelligenztests entwickelt wurden; Im Geburtsland der statistischen Intelligenztheorie und der Eugenik; Blütezeit der IQ-Testungen und Eugenik; Intelligenzforschung und Eugenik nach 1945; Der Teufel im Detail; Was hat ein IQ-Test mit Intelligenz zu tun ?; Wie man etwas misst, ohne zu wissen, um was es sich handelt; Intelligenz und formale Bildung oder: Von Hennen und Eiern; Die Probleme mit der Erblichkeit , LiteraturGenetische Unterschiede ? Die Irrtümerdes Biologismus; Genetische Unterschiede zwischen Menschengruppen; Das Phantom-Gen; Erblichkeit von Intelligenz; Intelligenz verschiedener Volksgruppen; Die These vom Absinken der kollektiven Intelligenz; Literatur; Über Bildung, Einwanderungund Religionszugehörigkeit; Konfessionelle Gruppen im Vergleich; Unterschiedliche Herkunftsregionen - unterschiedliche Bildung ?; Bildungsdynamik bei Personen mit türkischem Migrationshintergrund; Start auf niedrigerem Niveau; Literatur; Datenverzeichnis und sonstige Quellen , III Hintergrund: Der Streitum die „natürliche" Ordnungder GesellschaftDie Angst vor dem Abstieg - Malthus,Burgdörfer, Sarrazin: eine Ahnenreihemit immer derselben Botschaft; I. Eine Ahnenreihe; II. Der Bevölkerungsdiskurs; III. In Verteidigung der bürgerlichen Gesellschaft; Literatur; Die Rede von der „neuen Unterschicht"; Von der Kulturalisierung der Klassen; Diskurspolitisches und neo-eugenisches Interesse; Literatur; Die meritokratische Illusion - oder warum Reformenbeim Bildungssystem ansetzen müssen; Verschenkte Ressourcen der sozial schwachen Schichten , Ursachen der schichttypischen BildungsungleichheitVerschenkte Ressourcen von Teilen der Migranten; Migrantenkinder: doppelt benachteiligt; Extreme Unterschichtung mit extremen Folgen; Die Schlüsselrolle der Sprache; Institutionelle Diskriminierung; Fazit: Meritokratische Illusion und verschenkte Ressourcen; Literatur; Autorenverzeichnis; , Inhalt; Einführung; Das mediale Sarrazin-Spektakel; Das Enttabuisierungsspiel; Die blinden Flecken der Sarrazin-Debatte; Das Konzept dieses Buchs; I Die Causa Sarrazin oderder Missbrauch der Wissenschaft; Ist Sarrazin Eugeniker ?; Sarrazins dubiose US-Quellen; Literatur; Sarrazins deutschsprachige Quellen; Volkmar Weiss und die Modernisierung des Erbintelligenz-Paradigmas; Detlef Rost: Fakten und Mythen zur Intelligenz; Heiner Rindermann und die IQ-Unterschiede der Völker; Was misst PISA ?; Gunnar Heinsohn und das Problem der sinkenden „Bevölkerungsqualität"; Gebärpolitik und Sozialabbau
    Additional Edition: ISBN 9783531184470
    Additional Edition: Druckausg. Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz Wiesbaden : Springer VS, 2012 ISBN 9783531184470
    Additional Edition: ISBN 3531184474
    Language: German
    Subjects: Political Science , Biology , Ethnology , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Eugenik ; Kritik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Haller, Michael 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1675996660
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783869624556 , 9783869624532
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Content: Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert; Globalisierung, Individualisierung, Ökonomisierung oder Mediatisierung sind Stichworte, unter denen dies diskutiert wird. Wie alle Sozialwissenschaften steht deshalb auch die empirische Kommunikationswissenschaft vor immer neuen Forschungsfragen und Forschungsfeldern. Viel stärker als bisher muss Forschung deshalb in Zukunft darauf angelegt sein, neue Bereiche konzeptionell und theoretisch zu erfassen. Dies aber nicht durch blinde Empirie, die sich in der Suche nach Verknüpfungen von immer neuen Variablen erschöpft. Und auch nicht durch reine Denkoperationen, wie alles auch sein könnte. Vielmehr müssen neue Theorien auf empirischer Grundlage entstehen. Dies leistet die heuristische Kommunikationsforschung, mit der sich der Band beschäftigen will. Sie greift unter anderem auf die Ethnographie als Forschungsstrategie zurück – insofern Kommunikation und Kultur eng zusammenhängen, hat Ethnographie in der Kommunikationsforschung bereits eine lange Geschichte. Und wie man konkrete Forschungsfragen durch die nachvollziehbare Konstruktion von empirisch gestützter Theorie beantwortet, zeigt die grounded theory nach Glaser und Strauss. In dem Text wird in diese Methoden sowohl konzeptionell als auch praktisch eingeführt.
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330. - Index: Seite 331-338
    Additional Edition: ISBN 9783869624525
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krotz, Friedrich, 1950 - Neue Theorien entwickeln Köln : Herbert von Halem Verlag, 2019 ISBN 3869624523
    Additional Edition: ISBN 9783869624525
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Kommunikationsforschung ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Ethnologie
    Author information: Krotz, Friedrich 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der blinded?
Did you mean der blende?
Did you mean der blinda?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages