Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (21)
  • Kammergericht  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verl.
    UID:
    gbv_36673539X
    Format: VIII, 246 S. , Ill.
    ISBN: 3788720115
    Series Statement: Jahrbuch der Religionspädagogik 19.2002
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Böse ; Gewalttätigkeit ; Religionspädagogik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bizer, Christoph 1935-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt/M. ; Berlin [u.a.] : Ullstein
    UID:
    b3kat_BV009076891
    Format: 170 S.
    ISBN: 3548350763
    Series Statement: Ullstein-Buch 35076 : Ullstein-Materialien
    Uniform Title: The heart of man
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Menschenbild ; Psychoanalyse ; Das Böse ; Macht ; Aggression ; Narzissmus ; Willensfreiheit ; Destruktionstrieb ; Nekrophilie ; Inzest ; Psychoanalyse ; Kulturpsychologie ; Mensch ; Seele ; Das Böse ; Das Gute ; Mensch ; Destruktion ; Mensch ; Psychoanalyse ; Willensfreiheit ; Philosophie ; Gewalt ; Freiheit
    Author information: Fromm, Erich 1900-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1753396646
    Format: 246 Seiten
    Edition: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783518036020
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Relire le relié
    Content: Agen 1945, Vincennes 2019: Die Angaben am Ende von Michel SerresArw letztem Buch markieren die Eckdaten seines Lebenswegs und unterstreichen, wie lange er sich mit den darin verhandelten Fragen beschäftigt hat. Geboren als Sohn eines Flussschiffers in Südwestfrankreich, wurde Serres zunächst Seemann, später Philosoph an der Pariser Sorbonne und Mitglied der prestigereichen Académie française. Zeitlebens kreiste sein Denken um das Verbindende: Boten wie Hermes, den Schutzgott der Reisenden, Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Auch in diesem Versuch über die Religion, der Summe eines Gelehrtenlebens, steht das Verbindende im Vordergrund: Religion begreift Serres dabei als das, was Menschen horizontal miteinander und vertikal mit dem Jenseits oder dem Reich der Ideen verbindet. Auf das analytische Zeitalter der Trennungen, Zersetzungen und Zerstörungen, unter anderem der unseres Planeten, so das Vermächtnis des grossen Universalgelehrten, folgt ein Zeitalter der Verbindungen. Wollen wir die grossen Herausforderungen unserer Gegenwart meistern, müssen wir auf globaler Ebene kooperieren
    Language: German
    Keywords: Religionsphilosophie ; Gewalt ; Das Böse ; Religion ; Religiöse Toleranz ; Liebe ; Transzendenz ; Religion ; Religion ; Intersubjektivität ; Transzendenz ; Idealität
    Author information: Serres, Michel 1930-2019
    Author information: Lorenzer, Stefan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : DCM Film Distribution
    UID:
    gbv_837479614
    Format: 1 DVD-Video (PAL, 100 Min.) , farb., Dolby Digital 5.1, Bildformat: 2,35:1 (16:9 anamorph), Ländercode 2, FSK 16 Jahre
    Content: Verlagsinfo: Die Drogenkartelle in Mexiko überziehen das Land mit Mord und Terror. Die Politik ist schon lange Teil der milliardenschweren Geschäfte und paktiert mit den mächtigen Bossen. Doch der Widerstand aus der Bevölkerung wächst: Im Süden Mexikos greifen die Menschen zu den Waffen und gehen gewaltsam gegen den Einfluss der Kartelle vor. Anführer der "Autodefensas" - wie sie sich nennen - ist der angesehene Arzt José "El Doctor" Mireles. Eine Stadt nach der anderen befreit er zusammen mit seinen Männern aus der Gewalt der Clans. Zur gleichen Zeit formiert sich im US-Staat Arizona eine weitere Bürgerwehrbewegung. Der Ex-Soldat Tim "Nailer" Foley und seine paramilitärische Gruppe patrouillieren schwerbewaffnet an der mexikanischen Grenze. Auch sie haben das Vertrauen in ihren Staat verloren und jagen auf eigene Faust nach Drogenschmugglern. Im äusserst brutalen Kampf der Bürgerwehren gegen die Kartelle stellt sich bald schon die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen Gut und Böse?
    Note: Enth. Extras , Orig.: MEX/USA 2015 , Sprache: dt., Originalfassung (span., engl.)
    Language: German
    Keywords: Mexiko ; Arizona ; Drogenhandel ; Selbstjustiz ; Dokumentarfilm ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_180717574X
    Format: 1 Online-Ressource (235 pages) , Illustrationen
    ISBN: 9783034345422
    Series Statement: IRIS 30
    Content: Grimmelshausens Grandezza besteht zweifellos darin, als Erster den Großen Krieg der frühen Neuzeit kritisch thematisiert zu haben, ohne die Anbeter von Mars als Helden zu ehren. Stattdessen beschreibt der Autor vielmehr deren Schwächen und Böswilligkeiten, ihre Fehler und Verbrechen. Darüber hinaus konstituieren sein Werk eine pars destruens, welche gegen die idola seiner Zeitgenossen vorgeht, und eine pars construens, welche von der Welt und den Menschen zugleich erklärend und unterhaltend erzählt. Absolut neu ist bei Grimmelshausen, dass beide Seiten der Erkenntnis – die pars destruens und die pars construens – in allen seinen Figuren zugleich vertreten sind, denn er hält nichts von einer Welt im langjährigen Krieg, welche Soldaten und Bürger in Gute und Böse aufteilt, weil sie, alle, in den Schatten des Kriegsmonstrums eines Tages volens oder nolens hineinfielen oder hineingeboren wurden, dort aufwuchsen und mit physischen oder psychischen Narben überlebten, wenn sie nicht vorher auf dem Schlachtfeld fielen.Grimmelshausens großartige Prosa gegen den Krieg und gegen das magische Alltagsdenken seiner Zeitgenossen bietet keine Titelhelden als Identifikationsfiguren an. Sein Erzähltalent provoziert bis heute nicht nur professionelle Interpreten. Zur 400. Wiederkehr von Grimmelshausens Geburtsjahr dokumentiert der Band diese andauernde Lebendigkeit des Barockautors, indem er sowohl Germanisten als auch Leserinnen und Leser unterschiedlicher Altersstufen und beruflicher Provenienz aus Deutschland, Italien und den USA zu Wort kommen lässt.
    Note: Vorwort des Herausgebers – Abkürzungen – Jörg Jochen Berns: Unterm Baum. Anläufe zur Bestimmung der Simplicianischen Familie – Hildegard Eilert: Nomen est omen? Überlegungen zu den Spitz-namen Simplicius Simplicissimus, Courage, Springinsfeld – Elmar Locher: Geld und Zeit bei Grimmelshausen – Peter Gröschler: Die Ehe- und Partnerschaftsverträge der Cou-rage. Juristisches bei Grimmelshausen – Italo Michele Battafarano: Warum verschwindet die Abessi-nierin und nicht der Portugiese von der Insel der Fruchtbarkeit? Ethik contra Metaphysik in Grimmelshausens Simplicissimus – Paolo Cherchi: Die Eroberung der Würde der Arbeit bei Garzoni und Grimmelshausen – Volker Meid: Simplicianischer Raufhandel letzter Teil. Chris-tian Weise, Grimmelshausen und die Suche nach den Drey Klügsten Leute in der gantzen Welt – Italo Michele Battafarano: Simplicissimi Kabbala Denudata anno 1743 oder Simplicissimus Redivivus auf den Spuren von Grimmelshausen und Knorr von Rosenroth – Vittorio Hösle: Gespräch über den ästhetischen Wert von Der Abenteuerliche Simplicissimus – Gabriele Eilert-Ebke / Hans Ebke: Fantasien zu zwei jungen Engländern und was es mit Oberhausen auf sich hat – Hans-Jürgen Biersack: Pest, Pandemie, Pogrome – was Grim-melshausen wusste, selbst erlebte und nicht wissen konnte – Michele Rubertelli: Ein Hämatologe mit zwei Simplicissimi in den ersten Jahren von Covid-19 – Max Karner: Als ich einmal … je pète!!! – Erinnerungen eines Mediziners an seine Schulzeit anno 1994 – Laura Balbiani: Ich bin Grimmelshausen eine Bärenhaut schul-dig. Mit der ersten italienischen Übersetzung vom Ersten Bären-häuter – Klaus Matthäus: Dieses Schwein braten wir selber und geben es nicht den Germanisten zum Fraße frei – Hildegard Eilert: Postskriptum zum Molsheimer Kalender und dem Stolzen Melcher – Laura Battafarano: Grimmelshausens Courage. Erinnerungen und Reflexionen über Femizid und Gewalt auf Frauen während der Pandemie – Über die Autoren – Register der Personennamen
    Additional Edition: ISBN 9783034345415
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grimmelshausen 400 Bern : Peter Lang, 2022 ISBN 9783034345415
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    UID:
    gbv_1016450893
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    ISBN: 9783631730386
    Series Statement: Signaturen der Gewalt 1
    Content: Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann und Helga Schneider. Diese ziehen schuldige Frauen nachträglich zur Rechenschaft, lassen ihnen gegenüber jedoch einen nicht-ausgrenzenden Sinn der Gerechtigkeit gelten. Aus der Erzählperspektive regt gerade die Unmöglichkeit der Vergebung das Interesse an, die Verschränkungen von Gut und Böse, Opfer und Täter wahrzunehmen. Das erfordert umfassende kognitive Fähigkeiten auch beim Leser. Das Buch fasst abschließend den Beitrag des Romans zur Aufarbeitung der Vergangenheit zusammen. Die Autorin geht hierbei der Frage nach, inwieweit die Erfahrung des Negativen zur Selbsterkenntnis des Menschen und damit auch zur Hinwendung zum anderen Menschen beiträgt.
    Content: Bernhard Schlink, «Der Vorleser»: die Aufarbeitung von Schuld – Lukas Hartmann, «Die Frau im Pelz»: im «Niemandsland des Zweifels» – Stephan Hermlin, «Die Kommandeuse»: an den ursächlichsten Quellen von Gewalt – Helga Schneider, «Lass mich gehen»: individuelles Schicksal und kollektive Dimension – Hans Lebert, «Der Feuerkreis»: das «Polemos»-Prinzip – Drei Thesen zu Roman und Gewalt
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631730379
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sanna, Simonetta, 1949 - Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 3631730373
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Nationalsozialistische Verbrecherin ; Geschichte 1983-2002
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Sanna, Simonetta 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter
    UID:
    gbv_689905920
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783110240382 , 9783110240399
    Content: Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students. Armin Schulz, Universität Konstanz.
    Content: Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the "otherness" of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students
    Note: Erscheint März 2012 ; 20.6.11 UBA , 1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte , 2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen , 2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition , 2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit , 2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper , 2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung , 1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte , 2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen , 2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition , 2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit , 2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper , 2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung
    Additional Edition: Druckausg. u.d.T. Schulz, Armin, 1966 - 2010 Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012 ISBN 3110240386
    Additional Edition: ISBN 9783110240382
    Additional Edition: ISBN 9783110288865
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Erzähltheorie ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_505249138
    Format: 224 S. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 3866490259 , 9783866490253
    Uniform Title: A human being died that night 〈dt.〉
    Content: Der südafrikanische Psychologie-Professorin hat nach 1994 in der Wahrheits- und Versöhnungskommission gearbeitet. Sie führte viele Gespräche mit Eugene de Kock (als einer der Haupttäter zu 212 Jahren Haft verurteilt). In den schwierigen und bewegend geschilderten Unterredungen gelingt es der Autorin, die Beweggründe des Täters offen zu legen. Sie veranlassen auch, ihr eigenes Verhalten während der Apartheid zu hinterfragen. Ausgehend von diesen Gesprächen und der Einbeziehung der Erfahrungen ihrer Arbeit in der Kommission beschäftigt sich das Buch grundsätzlich mit der Frage, ob und wie "Verbrechen gegen die Menschlichkeit vergeben werden können". Entscheidend ist für die Autorin der gesellschaftliche und persönliche Dialog zwischen bereuendem Täter und Opfer oder Angehörigen. Er bringe die Wahrheit ans Licht, zwinge den Täte, der eigenen Unmenschlichkeit ins Auge zu sehen und gebe den Opfern, die Möglichkeit, sich vom Hass zu befreien. Im Anhang eine kurze Geschichte der Apartheid und ein erläuterndes Nachwort. Zum Kommissionsbericht "Das Schweigen gebrochen" (BA 6/00). (2)
    Note: Literaturverz. S. [219] - 221
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gobodo-Madikizela, Pumla Das Erbe der Apartheid - Trauma, Erinnerung, Versöhnung Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2006 ISBN 9783847412564
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Südafrika ; Apartheid ; Vergangenheitsbewältigung ; Versöhnung ; Gewalt ; Das Böse
    Author information: Mandela, Nelson 1918-2013
    Author information: Gobodo-Madikizela, Pumla
    Author information: Rüsen, Jörn 1938-
    Author information: Budrich, Barbara 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    b3kat_BV047426902
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , 10 b&w ills
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783608291261
    Series Statement: Wissen & Leben
    Content: Wie unsere Psyche funktioniert. Wer sich selbst und andere besser versteht, hat es ein ganzes Stück weit leichter im Leben. Das neue Buch des bekannten Verhaltenstherapeuten Dr. Christmann öffnet die Türen zu den faszinierenden Facetten unserer Psyche. Sie werden feststellen: Nichts ist bloße Wissenschaft, alles betrifft Sie persönlich. Zunehmend suchen Menschen Hilfe in Psychotherapien, um für sich zu klären, was ein gutes Leben ausmacht und wie dieses gelingen könnte. Meist ist selbst in einer Psychotherapie die Zeit zu knapp, um alle wichtigen Punkte anzusprechen. Denn alles hängt mit allem zusammen. Dieses Buch schafft die Grundlage für mehr Orientierung und einen besseren Umgang mit sich und anderen.
    Content: Es stellt anhand wissenschaftlicher Experimente und der Praxiserfahrung des Autors ein großes Spektrum psychologischer Themen unseres Alltags dar: vom Umgang mit Gefühlen wie Angst und Glück über Kreativität bis hin zu Selbstwertstärkung, Persönlichkeit und Veränderungsmöglichkeiten. Die 60-minütige Onlineübung und konkrete Anregungen helfen, die gewonnene Erkenntnis in neues Verhalten umzusetzen.
    Content: Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die sich und andere besser verstehen möchten - Psychologie-Interessierte - Psychologie-Studentinnen und -Studenten Aus dem Inhalt Psychologische Experimente - Experimente am Menschen? | Wie unsere Psyche funktioniert | Das Ich und sein Selbstwert | Unsere Konstruktion der Welt | Persönlichkeit - Was uns als Mensch ausmacht | Gut oder böse? - Die Macht der Situation | Konformität - Möchten Sie mal aus der Reihe tanzen? | Verantwortungsdiffusion und Gewalt - Die dunkle Seite des Menschen | Kreativität - Zwischen Genie und Wahnsinn | Entscheidend sind die Gefühle | Gesund, krank,
    Note: [1., Auflage]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    b3kat_BV047426874
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783608269796
    Content: Die Mutterliebe und das Böse - Sie lassen ihre Kinder hungern, verabreichen ihnen Medikamente, ersticken sie beinahe oder brechen ihre Knochen. Mütter, die unter dem sogenannten "Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom" (auch: Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS) leiden, fügen ihren gesunden Kindern heimlich, aber gezielt Schaden zu. So erzwingen sie eine medizinische Behandlung und erlangen die Aufmerksamkeit der Ärzte. Was treibt Mütter zu solchen Taten? Erstmals hat eine betroffene Mutter ihre Geschichte aufgeschrieben. Frau "Proxy", wie sie im Buch heißt, beschreibt einen jahrzehntelangen Leidensweg - gnadenlos offen und schockierend. Traumatisiert durch schweren sexuellen Missbrauch in der Kindheit, wird sie als Mutter selbst zur Täterin. Sie schildert, wie sie ihre Tochter zwanghaft "dosiert und kalkuliert" in Lebensgefahr gebracht hat, um sich anschließend aufopfernd um sie zu kümmern.
    Content: Für ihre Tochter war sie beides: Täterin und Retterin, Teufelin und Engel. Der Erfahrungsbericht von Frau Proxy wird aus Sicht mehrerer Experten reflektiert und beleuchtet. Zu Wort kommen ein Medizin-Ethiker, eine Fachfrau für weibliche Kriminalität, eine Staatsanwältin, ein Pädiater sowie ein Psychiater und Psychotherapeut. Frau Proxy möchte mit ihrer Geschichte allen Betroffenen Mut machen, sich einer Therapie zu öffnen. Denn für sie ist klar, dass ihre Therapien ihrer Tochter und auch ihr selbst das Leben gerettet haben. Den Autoren gelingt es, ein brisantes, für viele schockierendes Thema wissenschaftlich und gleichzeitig allgemeinverständlich aufzubereiten.
    Content: Ein Buch, das Sie nicht mehr aus der Hand legen werden! Besuchen Sie uns auf https://youtu.be/xZqRPkPw2ho und https://youtu.be/Mgvv9YsUyr4 und https://youtu.be/-Bqh3CsVFso und https://youtu.be/aY3I0Y9cX-E und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS, Kindesmisshandlung, artifizielle Störung, Arztsucht, Persönlichkeitsstörung, fremdverletzendes Verhalten, Überfürsorge, Traumatisierung durch Gewalt, Traumatisierung durch Missbrauch, Trauma-Folgestörungen, Mutter-Kind-Beziehung
    Note: [2]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages