Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (98)
  • SB Putlitz  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222985
    Format: 1 Online-Ressource (184 pages)
    ISBN: 9783662595015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Unternehmenskultur - Der zentrale Erfolgsfaktor -- 1.1 Was ist überhaupt Unternehmenskultur? -- 1.1.1 Vertiefte Illustrationen des Begriffes Unternehmenskultur -- 1.1.2 Funktionen der Unternehmenskultur -- 1.1.3 Wo liegen die Ansatzpunkte? -- 1.2 Wann ist eine Unternehmenskultur gut? -- 1.3 Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 1.3.1 Eine starke Unternehmenskultur führt zu finanziell erfolgreicheren Unternehmen -- 1.3.2 Unternehmenskultur als wichtigste Ursache für den Unternehmenserfolg -- 1.4 Was sind die Treiber der Unternehmenskultur? -- 1.5 Neue Ansätze zur Unternehmenskultur -- 1.5.1 Verhaltensökonomische Ansätze -- 1.5.1.1 Kooperation und Feedback als Schlüssel zur Optimierung der Unternehmenskultur -- 1.5.1.2 Vertrauen als Schlüssel -- 1.5.1.3 Vorbildfunktion Führungskräfte -- 1.5.1.4 Die Bedeutung des Peer-Feedbacks -- 1.5.1.5 Nudging oder positiv intendierte Beeinflussung -- 1.5.2 Neurowissenschaftliche Ansätze -- 1.6 Gute Praktiken machen den Unterschied - Eine Analogie -- 1.7 Zur Einstimmung: Welchen Stellenwert nimmt bei Ihnen das Management der Unternehmenskultur ein? Ein Selbsttest -- 1.8 Der Weg lohnt sich - Schaffen Sie die Unternehmenskultur mit der Sie nachhaltig erfolgreich werden -- 1.9 Key Points -- Literatur -- 2: Unternehmenskultur kann gestaltet werden -- 2.1 Zur Dynamik des Phänomens Unternehmenskultur -- 2.2 Gleichzeitigkeit verschiedener Unternehmenskulturen -- 2.3 Ambidextrie - Unterschiedliche parallele Unternehmenskulturen bewusst nutzen -- 2.4 Integration und Adaption - zentrale Ansätze zur Entwicklung der Unternehmenskultur -- 2.5 Zur "Machbarkeit" der Unternehmenskultur - Systemische Vorbehalte und Mut zum Handeln -- 2.6 Key Points -- Literatur -- 3: Architektur der Unternehmenskultur - Ein operationaler Gestaltungsansatz , 3.1 Der Komplexität der Unternehmenskultur durch Systematik begegnen -- 3.2 Das integrative Unternehmenskultur-Architektur-Modell -- 3.2.1 Die strategische Ebene: Vision und Strategien -- 3.2.1.1 Fokus: Vision -- 3.2.1.2 Ebene: Strategie -- 3.2.1.3 Ansatz: Mindset -- 3.2.1.4 Voraussetzung: Gemeinsame Werte -- 3.2.1.5 Methoden: Leitbild, Audit und Strategie -- 3.2.1.6 Erfolgstendenz -- 3.2.1.7 Wirkung -- 3.2.2 Die Handlungsebene: Maßnahmen und Prozesse -- 3.2.2.1 Fokus: Ausgewählte Bereiche der Kulturveränderung -- 3.2.2.2 Ebene: Handlung -- 3.2.2.3 Ansatz: Verhalten -- 3.2.2.4 Voraussetzung: Direkter Ansatz im Verantwortungsbereich -- 3.2.2.5 Methoden: Prozesse der Kulturveränderung und KPIs -- 3.2.2.6 Erfolgstendenz -- 3.2.2.7 Wirkung -- 3.2.3 Die Reflexionsebene: Culture Hacks als ständiger Kompass -- 3.2.3.1 Fokus: Gelebter Alltag -- 3.2.3.2 Ebene: Reflexion -- 3.2.3.3 Ansatz: Mindset -- 3.2.3.4 Voraussetzung: Klarheit und Mut -- 3.2.3.5 Methoden: Culture Hacks -- 3.2.3.6 Erfolgstendenz -- 3.2.3.7 Wirkung -- 3.3 Ein Ansatz zur Gestaltung der Unternehmenskultur: Der Culture Excellence Prozess -- 3.3.1 Die einzelnen Phasen des Culture Excellence Prozesses -- 3.3.1.1 Modell-Entwicklung -- 3.3.1.2 Audit-Konzept -- 3.3.1.3 Reifegrad-Modell -- 3.3.1.4 Strategie-Entwicklung -- 3.3.1.5 Methoden-Selektion -- 3.3.1.6 Implement & -- Control -- 3.3.2 Der Culture Excellence Prozess als zentrales Management-Instrument zur Gestaltung der Unternehmenskultur -- 3.4 Key Points -- Literatur -- 4: Ein eigenes Kultur-Modell entwickeln -- 4.1 Warum ist ein Modell zur Diskussion der Unternehmenskultur wesentlich? -- 4.2 Kurze Synopsis verschiedener Unternehmenskultur-Modelle -- 4.2.1 Entwicklungsorientierte Modelle: Das Graves-Modell -- 4.2.2 Generische Modelle: Das Organisationskulturmodell von Denison und das OCI Modell , 4.2.3 Problembasierte und spezifizierte Modelle -- 4.3 Ein eigenes Modell der Unternehmenskultur entwickeln - Integration verschiedener Perspektiven -- 4.3.1 Verschiedenen Perspektiven Rechnung tragen -- 4.3.1.1 Die Perspektive des Unternehmens als Ganzes -- 4.3.1.2 Das Unternehmen als System der Leistungserbringung -- 4.3.1.3 High-Performance-Organisation als Resultat individueller und kollaborativer Leistungserbringung -- 4.3.2 Integration der Sichten - Basis des eigenen Unternehmenskultur-Modells -- 4.4 Das Kultur-Diamant-Modell: Vorgehenskonzept zur Identifikation der eigenen Unternehmenskultur -- 4.4.1 Ein Beispiel: Erfassung kulturrelevanter Faktoren -- 4.4.1.1 Das Kultur-Diamant-Modell: Perspektive Unternehmen -- 4.4.1.2 Das Kultur-Diamant-Modell: Perspektive Internes System -- 4.4.1.3 Das Kultur-Diamant-Modell: Perspektive Individuum -- 4.4.2 Ein Beispiel: Verdichtung auf unternehmensindividuelle Kulturfaktoren -- 4.5 Alignment der Unternehmenskultur mit der Unternehmensstrategie -- 4.6 Key Points -- Literatur -- 5: Analyse und Diagnose der Unternehmenskultur -- 5.1 Das Unternehmenskultur-Audit - zum Begriff und Konzept -- 5.2 Erhebung und Auswertung -- 5.3 Ableitung und Priorisierung von Zielen -- 5.4 Ein Beispiel zur Illustration -- 5.5 Key Points -- Literatur -- 6: Unternehmenskultur im Reifegrad-Modell -- 6.1 Bedeutung und Funktion von Reifegrad-Modellen -- 6.2 Konzept des Reifegrad-Modells -- 6.2.1 Stufen im Reifegrad-Modell -- 6.2.2 Optionen zur Durchführung der Bestimmung des Reifegrades -- 6.3 Vorgehensmodell zur strategischen Positionierung -- 6.4 Beispiel eines Reifegrad-Modells zur Unternehmenskultur -- 6.5 Key Points -- Literatur -- 7: Entwicklung der Unternehmenskultur: Strategie-Generierung -- 7.1 Systematik zur Entwicklung von Strategien -- 7.1.1 Generische Strategien , 7.1.2 Spezifische Strategien -- 7.2 Strategie-Optionen des Kulturwandels -- 7.3 Controlling der Strategie-Prämissen -- 7.4 Key Points -- 8: Methoden zur Kulturentwicklung - Ebenen und Maßnahmen der Intervention -- 8.1 Einsatz von Interventionen und Methoden im Architektur-Modell -- 8.1.1 Mindset und Verhalten - Die strategische Ebene des Architektur-Modells -- 8.1.2 Von der Strategie ins Tun kommen - Die operative Ebene des Architektur-Modells -- 8.1.2.1 Unternehmenskultur in Anwendung bringen - Kultur lebt im Alltag! -- 8.1.2.2 Das Vorgehensmodell zur nachhaltigen Umsetzung -- 8.1.2.3 Das "Warum" erarbeiten -- 8.1.2.4 Das "Wohin" erarbeiten -- 8.1.2.5 Das "Woher" erarbeiten -- 8.1.2.6 Schematische Darstellung -- 8.1.2.7 Implementierung in die tägliche Praxis -- 8.1.3 Culture Hacks - Die punktuelle Ebene des Architektur-Modells -- 8.1.3.1 Was sind Culture Hacks? -- 8.1.3.2 Eine dringende Warnung vorweg! -- 8.1.3.3 Culture Hacks im täglichen Einsatz - einige Beispiele -- 8.1.3.4 Culture Hacks - Das Bindeglied zwischen Mindset und Verhalten -- 8.2 Klassische Ansätze zur Veränderung der Unternehmenskultur -- 8.3 Neuere Ansätze zur Veränderung der Unternehmenskultur -- 8.3.1 Interventionen und Methoden - Eine Charakterisierung -- 8.3.2 Eignungspotenzial für das eigene Unternehmen -- 8.4 Key Points -- Literatur -- 9: Kulturwandel-Projekte richtig aufsetzen: Implementierung und Controlling -- 9.1 Vorgehenskonzept festlegen -- 9.2 Abhängigkeiten zwischen den Maßnahmen evaluieren -- 9.3 Vom Methoden-Portfolio zu einer Roadmap kommen -- 9.4 Projektmanagement installieren -- 9.5 Implementierungserfolg messen und bewerten -- 9.6 Roll-Out sicherstellen -- 9.7 Learnings sammeln und verarbeiten -- 9.8 Eine Warnung und Ermutigung zugleich! -- 9.9 Key Points -- Literatur -- 10: Integrative Sicht: Das Konzept der Culture Excellence , 10.1 Die einzelnen Bausteine der Culture Excellence -- 10.2 Integration der einzelnen Bausteine in das Konzept der Culture Excellence - Ansatz und Vorteile -- 10.3 Der Kulturgestaltungsprozess als rekursives Modell -- 10.4 Key Points -- Literatur -- 11: Im Projekt des Kulturwandels nicht scheitern: Do's und Don'ts -- 11.1 Warum ist die Gestaltung einer Unternehmenskultur ein sensibles Unterfangen? -- 11.2 Do's: Diese Vorgehensweisen versprechen Erfolg -- 11.3 Don'ts: Diese Vorgehensweisen am besten vermeiden -- 11.4 Key Points -- 12: Die besondere Rolle von Leadership -- 12.1 Bedeutung des Leadership - Führung und Management -- 12.2 Vorbildverhalten als der wichtigste Einflussfaktor bei der Entwicklung der Unternehmenskultur -- 12.3 Management im Sandwich -- 12.4 Wer ist Vorbild im demokratischen Unternehmen? -- 12.5 Key Points -- Literatur -- 13: Unternehmenskultur leben -- 13.1 Gewohnheiten entstehen lassen -- 13.2 Reflexion der Unternehmenskultur in den Alltag einfließen lassen -- 13.3 Unternehmenskultur als dynamische Entwicklung zulassen -- 13.4 Unternehmenskultur - zwischen einer "never ending Story" oder "das Leben bietet noch viele spannende Momente" -- 13.5 Unternehmenskultur bewusst feiern - und Stolz entwickeln -- 13.6 Key Points -- Literatur -- 14: Herausforderungen an die Unternehmenskultur: Heute und Morgen -- 14.1 Welches sind die künftigen Herausforderungen an die Unternehmenskultur? -- 14.2 Key Points -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herget, Josef Unternehmenskultur Gestalten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662595008
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002848674
    Format: 55 S.
    Series Statement: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart 129
    Language: German
    Subjects: History , Law , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Herrschaft ; Deutschland ; Politisches System ; Geschichte 1933-1945 ; Historische Darstellung
    Author information: Hippel, Fritz von 1897-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220500
    Format: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907305
    Series Statement: Studien zum Zivilrecht v.38
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Definition -- Problemstellung -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Arbeit -- Teil I: Der Status quo der spezifizierten Informationspflichten -- A. Bestandsaufnahme -- I. Verträge, die Informationspflichten auslösen -- 1. Verbraucherverträge -- a. »Pure«Verbraucherverträge -- b. Verbraucherbauverträge -- c. Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträge -- d. Garantie (-verträge) -- e. Verbraucherdarlehensverträge -- f. Wohnrechteverträge -- 2. Verträge, die auch in B2B-Beziehungen Informationspflichten auslösen -- a. Verträge, die im elektronischen Geschäftsverkehr geschlossen werden -- b. Reise- und Gastschulaufenthaltsverträge -- c. Dienstleistungsverträge -- d. Rechtsanwaltsberatungsverträge -- e. Fernunterrichtsverträge -- f. Versicherungsverträge -- g. Verträge über Wertpapierdienstleistungen und Finanzinstrumente -- h. Zahlungsdiensteverträge -- 3. Ausblick? Informationspflichten im Verordnungsvorschlag über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- II. Angabegegenstände -- 1. Identität und Kontaktdaten -- 2. Register und Registernummer -- 3. Aufsichts-/Erlaubnisbehörde -- 4. Vertretungen/Vermittler -- 5. Beschreibung der Hauptleistung -- 6. Risiko und Risikobewertung -- 7. Preise und Kosten -- 8. Zahlung und Erfüllung -- 9. Vertragsschluss -- 10. (Mindest-) Laufzeit -- 11. Kündigungsbedingungen -- 12. Widerrufsrecht -- 13. Einzelne/alle Vertragsbedingungen -- 14. Garantien -- 15. Verhaltenskodizes und Kundendienstleistungen -- 16. Garantiefonds und Entschädigungsregelungen -- 17. Digitale Inhalte und technische Mittel -- 18. Sprache und Kommunikation -- 19. Vertragsdurchführung -- 20. Anwendbares Recht und Forum -- 21. Außergerichtliche Rechtsbehelfe und Beschwerden -- 22. Rechtsaufklärung -- 23. Zeitliche Geltung der Information -- 24. Übrige Informationspflichten , III. Zuordnung von Angabegegenständen und Vertragsarten -- IV. Fazit -- B. Rationes legum -- I. Analyse der Gesetzgebungshistorie am Beispiel der Informationspflichten des Verbraucherkreditrechts -- 1. Änderung des Abzahlungsgesetzes in Deutschland -- a. Wegbereiter: Informationspflichten in anderen Rechtsordnungen -- b. Gesetzentwürfe in Deutschland -- c. Reaktionen auf die Gesetzentwürfe -- d. Änderung des Abzahlungsgesetzes 1969 -- 2. Entwicklung der ersten Verbraucherkreditrichtlinie -- 3. Verbraucherkreditgesetz -- 4. Die jüngere Verbraucherkreditrichtlinie -- 5. Umsetzung der jüngeren Verbraucherkreditrichtlinie -- 6. Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie -- 7. Analyse der Entwicklung -- a. Überprüfbarkeit der vertraglichen Verpflichtungen -- b. Bessere Vergleichbarkeit von Angeboten -- c. Schutz des Informationsempfängers -- d. Exkurs: Kritik während der Entwicklung -- II. Einordnung in rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse -- 1. Effiziente Verträge und Marktschutz: Informationsökonomie -- a. Sinnvolle und schädliche Informationsasymmetrien -- b. Durch Informationsasymmetrien verursachte Marktstörungen -- c. Freiwillige Informationsübermittlung -- d. Abhilfe durch spezifizierte Informationspflichten? -- (1) Fehlende Relevanz der Pflichtinhalte -- (2) Geringe Reduktion der Suchkosten -- e. Zusammenfassung -- 2. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Das europäische Informationsmodell -- a. Das Informationsmodell in Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung -- b. Begründung des Vorrangs der Information gegenüber zwingendem Recht -- i. Informationspflichten als milderes Mittel -- ii. Tatsächliche Entscheidungsfreiheit -- c. Das Informationsmodell als Erklärung für spezifizierte Informationspflichten -- 3. Selbststeuerung des Informationspflichtigen -- 4. Rechtsharmonisierung und Systemvertrauen , 5. Zwischenfazit -- III. Fazit -- C. Kritik -- I. Die Folgen von wirkungslosen Informationspflichten -- II. Kritik am Konzept -- 1. Keine Beachtung kognitiver Grenzen bei der Informationsaufnahme -- a. Information Overload -- b. Fehlende Berücksichtigung des menschlichen Entscheidungsverhaltens -- 2. Zu hohes Anforderungsniveau -- 3. Schwer verständliche Sprache -- 4. Praxisferne -- 5. Zwischenfazit -- III. Kritik an der rechtssystematischen Umsetzung -- 1. Mangelnde Kohärenz und hohe Anzahl der Rechtsquellen -- 2. Verhältnis zum Vertrag -- a. Informationen als Vertragsbestandteil? -- b. Allgemeine Regeln: Die Auswirkungen von Pflichtinformationen auf den Inhalt des Individualvertrags -- i. Invitatio ad offerendum -- ii. Die Auslegung von Willenserklärungen unter Berücksichtigung von zuvor übermittelten Pflichtinformationen -- iii. Rechtsbindungswille in Bezug auf die Pflichtinformationen? -- iv. Zeitlich begrenzte Fortwirkung der Informationen -- v. Widersprüche zwischen Pflichtinformationen und Vertragstext -- vi. Nachvertragliche Informationen -- vii. Anfechtung aufgrund eines Erklärungs- oder Inhaltsirrtums -- c. Der für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertrag -- i. Pflichtinformationen als Allgemeine Geschäftsbedingungen -- ii. Einbeziehungsvoraussetzungen und Inhaltskontrolle -- d. Auslegung der Normen -- i. Gleichsetzung mit vereinbarten Vertragsbestimmungen -- ii. Die Änderungsvereinbarung -- iii. Pflichtwidrig erteilte Informationen -- e. Rechtsfolgen -- i. Die Übermittlung von Pflichtinformationen -- ii. Die Willenserklärung mit Pflichtbestandteilen -- iii. Die Einbeziehung in den Vertrag -- iv. Der Zeitraum der Bindung an die Informationen -- v. Das Füllen von Vertragslücken mit Pflichtinformationen -- vi. Die Auslegung der Willenserklärung mit Pflichtbestandteilen , vii. Der Umgang mit Widersprüchen zwischen Vertragsbestimmungen und Pflichtinformationen -- viii. Die Anfechtung der Willenserklärung bei Irrtümern, die die Pflichtinformationen betreffen -- f. Kritik -- i. Einordnung als Vertragsbedingung nur begrenzt möglich -- ii. Rechtsunsicherheit -- 3. Regelung im falschen Rechtsgebiet? -- a. Informationspflichten im Wettbewerbs- und Vertragsrecht -- b. Gemeinsamkeiten der Informationspflichten des UWG und des BGB -- c. Die Unterschiede zwischen institutionellen und vertragsrechtlichen Sanktionen -- i. Wettbewerbsrechtliche Rechtsfolgen -- ii. Vertragsrechtliche Rechtsfolgen -- iii. Relevanz der Zuordnung zum Vertragsrecht -- d. Einordnung in das Wettbewerbs- oder in das Vertragsrecht? -- i. Abgrenzung anhand des Schutzzwecks? -- (1) Traditionelle Abgrenzungskriterien -- (2) Der Gleichmaßgrundsatz -- (3) Der doppelte Schutzzweck aller Informationspflichten -- ii. Abgrenzung anhand der existierenden Sanktionsmöglichkeiten? -- (1) Die Existenz effektiver vertragsrechtlicher Sanktionen -- (2) Pflicht und Sanktion in unterschiedlichen Rechtsgebieten -- iii. Das Komplementärverhältnis vertragsrechtlicher und wettbewerbsrechtlicher Informationspflichten -- iv. Folgerungen für den gesetzgeberischen Umgang mit Informationspflichten -- IV. Fazit -- Teil II: Fortentwicklung der spezifizierten Informationspflichten -- A. Modellvorschlag -- I. Der Vorschlag im Überblick -- II. Ausgangsüberlegungen -- 1. Anknüpfungspunkte -- a. Hauptleistung, Gegenleistung, Vertragsbeendigung -- b. Angaben über vertragliche Regelungen -- c. Konfliktlösung -- d. Warnungen -- e. Informationen über Rechtsnormen oder die Rechtslage -- f. Informationen über den Vertragsschluss und die Durchführung des Vertrages -- g. Vertragsunabhängige Informationen -- 2. Zuordnung -- III. Die Empfehlungen im Einzelnen , 1. Vertragswiederholende Informationen als Bestandteil von Allgemeinen Geschäftsbedingungen -- a. Einführung -- b. Exkurs: Die Pflichtangabe der Identität -- c. Bedingungen der Empfehlung -- d. Begründung -- ii. Entfall der Normnotwendigkeit durch die Einbeziehungskontrolle -- iii. Identische Anforderungen an die Transparenz -- iv. Das fehleranfällige Nebeneinander von Pflichtangaben und Allgemeinen Geschäftsbedingungen -- e. Nachteile? -- i. Überprüfung und Vergleich der Vertragsbedingungen bei Anwendung des dispositiven Rechts unmöglich -- ii. Schwer verständliche Vertragsbedingungen -- iii. Kein Schutz ohne Allgemeine Geschäftsbedingungen -- iv. Keine Erhöhung des Informationsstandes des Kunden -- 2. Bereithaltungspflichten für den Konfliktfall -- a. Einführung -- b. Bedingungen der Empfehlung -- c. Begründung -- i. Informationen bereithalten statt Pflichtübermittlung -- ii. Unterschiedliche Informationszeitpunkte -- 3. Regelmäßiger Entfall der übrigen Pflichtangaben -- a. Einführung -- b. Bedingungen der Empfehlung -- c. Begründung -- i. Informationen über Rechtsnormen -- ii. Informationen über den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung -- iii. Vertragsunabhängige Informationen -- 4. Informationsblatt -- a. Einführung -- b. Bedingungen der Empfehlung -- c. Begründung -- B. Anwendung am Beispiel von Artikel 6 der Verbraucherrechte-Richtlinie -- I. Artikel 6 der Verbraucherrechte-Richtlinie -- II. Einfluss der Empfehlungen auf die Informationsgegenstände -- III. Wortlaut der entsprechend den Empfehlungen geänderten Normen -- 1. Übermittlung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und des Informationsblattes -- 2. Informationsblatt -- 3. Bereithaltungspflichten -- 4. Ersatzlos entfallen -- Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stukenbrock, Hanna Spezifizierte Informationspflichten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766512
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verbrauchervertrag ; Unternehmerischer Geschäftsverkehr ; Informationsüberlastung ; Informationspflicht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046098567
    Format: 319 Seiten
    ISBN: 9783593511351 , 3593511355
    Uniform Title: The green New Deal
    Content: Rund um den Globus kippt angesichts der drohenden Klimakatastrophe die Stimmung, und der Protest der Millennials gegen eine Politik, die ihre Zukunft zerstört, wird immer lauter. Gleichzeitig sitzt die Welt angesichts alternativer Technologien auf einer 100-Billionen-Dollar-Blase aus Investitionen in fossile Brennstoffe. Zukunftsforscher Jeremy Rifkin zeigt, wie aus dieser Konstellation die einmalige Chance auf einen Green New Deal entsteht. Seine Warnung: •Der ökonomische Kollaps unserer Zivilisation steht unmittelbar bevor. •Um 2028 wird die Blase platzen und die Weltökonomie in eine globale Betriebsstörung führen. Was bedeutet das für uns, wo die Energiewende schon lange auf der Tagesordnung steht? Gelingt ein gemeinsamer radikaler Aufbruch in letzter Minute? Rifkin gibt Antworten.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-44288-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-44289-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Alternative Wirtschaftspolitik
    Author information: Rifkin, Jeremy 1945-
    Author information: Schmid, Bernhard 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV006962730
    Format: 55 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart 129
    Language: German
    Subjects: History , Law , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Herrschaft ; Deutschland ; Politisches System ; Geschichte 1933-1945
    Author information: Hippel, Fritz von 1897-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV019361599
    Format: 183 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3515085696
    Series Statement: Abhandlungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2004,2
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Geowissenschaften ; Erde ; Änderung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Thiede, Jörn 1941-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV017903911
    Format: XVIII, 179 S.
    ISBN: 3934053491
    Series Statement: Abhandlungen zum öffentlichen Recht 1
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundesregierung ; Öffentlichkeit ; Warnung ; Grundrechtsschutz ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Werbung ; Grundrechtsschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046861893
    Format: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428516483
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
    Content: Der erste Entwurf des Corpus Juris strafrechtlicher Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der EU wurde 1997 im Auftrag des Europäischen Parlaments erarbeitet. In einer Folgestudie untersuchten seine Verfasser das Corpus Juris auf seine Erforderlichkeit, Legitimität und Umsetzbarkeit. Die Ergebnisse dieser Studie führten zu einem überarbeiteten Entwurf, dem "Corpus Juris Florenz" ("CJF").Andreas Rasner beleuchtet zum einen Entstehungsgeschichte und rechtspolitische Motivation des CJF, zum anderen überprüft er aus deutscher Sicht, inwieweit das CJF den selbst gesetzten Maßstäben genügt und erforderlich, legitim und umsetzbar ist. Dazu wird das Corpus-Juris-Projekt vorgestellt und in den Kontext der Entwicklung eines "europäischen Strafrechts" eingeordnet. Dann werden Maßstäbe entwickelt, an denen die Qualität der Tatbestände des CJF zu messen ist, um diese anschließend anzuwenden. Dabei beschränkt sich der Autor auf eine Untersuchung der zentralen Vorschrift des Art. 1 CJF. Schließlich weist er auf generelle Kritikpunkte am CJF hin.Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass jedenfalls Art. 1 CJF aus deutscher Sicht weder erforderlich, noch legitim, noch umsetzbar ist und schließt mit einer Warnung an die europäischen Gesetzgeber vor konzeptionellen und handwerklichen Mängeln der vorgeschlagenen Regelungen
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046405903
    Format: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839450840
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 71
    Content: Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über ihre Oberflächen präsentiert? Mit seiner medienkulturwissenschaftlichen Analyse der Oberfläche widmet sich Clemens Rathe einem Phänomen, das in den Geisteswissenschaften bislang kaum beachtet wurde. Anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst, Mode und Architektur dekonstruiert er die Dichotomie von Oberfläche und Tiefe als kulturgeschichtliches Motiv und lenkt den Blick auf die komplexen wie widersprüchlichen Prozesse diesseits der Oberfläche
    Note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-5084-6
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Oberfläche ; Oberfläche ; Wahrnehmung ; Künste ; Ästhetik ; Kunst ; Literatur ; Kleidung ; Architektur ; Oberfläche ; Ästhetik ; Künste ; Oberfläche ; Ästhetische Wahrnehmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rathe, Clemens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049012403
    Format: 192 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 14.5 cm, 320 g
    Edition: Original-Ausgabe, 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783969052471
    Content: Künstliche Intelligenz wird unser Leben so stark verändern, wie es das Internet getan hat. Eher noch mehr. Schon jetzt beantwortet der geniale KI-Chatbot ChatGPT viele Fragen besser, als das ein menschlicher Experte tun würde. Er wurde von Elon Musk und Microsoft mitentwickelt und in die Suchmaschine Bing integriert. Blitzschnell verfasst er neue Texte in zahlreichen Sprachen und wird schon bald die klassische Suchmaschine revolutionieren und wohl auch in die Microsoft-Office-Programme integriert werden. Aber auch mit ChatGPT schreiben sich Texte nicht von selbst. Ohne entsprechendes Anwenderwissen besteht die Gefahr, dass Roboter-Texte ohne Sinn und Verstand entstehen.Dieses praktische Handbuch des Wirtschaftsprofessors Christian Rieck verrät, mit welchen Techniken man die KI zum Leben erwecken und in Windeseile professionelle und ansprechende Texte zu allen möglichen Themen verfassen kann.
    Content: Zum Beispiel erfahren die Leser:wie Seed , Kontext und Prompts zu setzen sind, damit sinnvolle Texte entstehen,wie mit der KI völlig neue Ideen entwickelt werden können,wie die KI einen Text strukturieren und zu ansprechenden Gliederungen kommen kann,wie Schreibblockaden überwunden werden können,wie sich der eigene Schreibstil verbessern lässt,wie andere Quellen so verarbeitet werden können, dass ein durchgehender eigener Text entsteht,wie sich stupide Berichte automatisieren lassen,kurz: Wie sich ChatGPT als Coach für die eigene Arbeit einsetzen lässt.Mit Hintergrundinfos und zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Themenbereichen schildert der Autor, wie die Zukunft des Schreibens aussieht, und führt vor, was mit dem System alles möglich ist.Ein unterhaltsamer und informativer Ratgeber, der Schreibfaule zu Schreibprofis macht. Aber auch eine Warnung an alle, die glauben, sie müssten sich mit dieser revolutionären Technologie nicht frühzeitig auseinandersetzen.
    Content: Wer auch nur am Rande mit Texten jeder Art zu tun hat und nicht auf den abfahrenden Zug aufspringt, der wird das Nachsehen haben
    Note: Das Wort "Schummeln" ist in der Informationsquelle durchgestrichen. - Auf Umschlag: Auch für Bing
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-96905-248-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96905-249-5
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Textproduktion ; ChatGPT
    Author information: Rieck, Christian 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages