Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig : Insel-Verlag
    UID:
    b3kat_BV005351792
    Format: 54 Seiten
    Series Statement: Insel-Bücherei 406
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Brief
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1129420582
    Format: 23 S.
    Series Statement: Mitgliedergabe der Ernst Barlach Gesellschaft 16
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Barlach, Ernst 1870-1938 ; Priebatsch, Heinz 1905-1952 ; Briefsammlung
    Author information: Droß, Friedrich 1886-1972
    Author information: Barlach, Ernst 1870-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016428812
    Format: 1 Online-Ressource (192 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653050851
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 2043
    Content: Die Untersuchung rekonstruiert Rilkes Kunstansichten in seinen Monographien, Aufsätzen, Tagebüchern und Briefen. Gegenstand der Analyse sind die frühen Tagebücher und die Kunstmonographien Worpswede und Auguste Rodin sowie Teile aus seinem Briefwerk, insbesondere Die Briefe über Cézanne und Die Briefe an einen jungen Dichter. Zu Beginn wird die Hypothese aufgestellt, dass Rilkes Kunstansichten eine Kontinuität aufweisen, deren Kern in den drei von der Kritik bestimmten Schaffensperioden im Großen und Ganzen unverändert bleibt. Die Untersuchung macht die konzeptuellen Ähnlichkeiten zwischen Rilkes Kunstansichten und dem Antiperspektivismus in der bildenden Kunst deutlich und behandelt die Hauptelemente der Rilkeschen Kunstansichten Einsamkeit, Ding, Armut und Arbeit
    Content: Inhalt: Rilkes Kunstverständnis im Kontext moderner Kunsttheorien – Literarische Vorbilder – Antiperspektivismus im modernen Kunstdenken – Repräsentationstheorien – Rilkes Verhältnis zur Ikone – Rilke und Rodin – Rilkes Dingauffassung – Rilke und Cézanne – Die Arbeit und das Tierische für den Künstler – Dinggedicht
    Additional Edition: ISBN 9783631657621
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631657621
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655204165
    Format: Online-Ressource (LXXI, 962 S.)
    Edition: 2006
    ISBN: 9783050085371
    Series Statement: Leibniz, Gottfried Wilhelm; Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, : Sämtliche Schriften und Briefe. Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel
    Content: Die Korrespondenz dieses Zeitraums ist in starkem Maße von den großen Themen der europäischen Politik bestimmt. Einer Einladung der preußischen Königin Sophie Charlotte nach Berlin kann Leibniz erst folgen, nachdem eine englische Gesandtschaft unter Lord Macclesfield der Kurfürstin Sophie am 15. August 1701 in Hannover in feierlicher Zeremonie die Sukzessionsurkunde für die Thronfolge in Großbritannien übergeben hat. Leibniz nutzt den Kontakt zu dem englischen Diplomaten, um seine Einschätzungen und Handlungsvorschläge mit Blick auf den gerade ausgebrochenen Spanischen Erbfolgekrieg den politischen Entscheidungsträgern zu Gehör zu bringen. In Berlin, wo er Anfang Oktober eintrifft, sucht er im Einvernehmen mit der preußischen Königin selbst als Diplomat aktiv zu werden und bemüht sich – ohne Wissen und gegen den Willen des hannoverschen Kurfürsten – um eine preußische Beteiligung bei der militärischen Überwältigung Braunschweig-Wolfenbüttels, das als Verbündeter Frankreichs mit einer Armee von 12.000 Mann zur unmittelbaren Bedrohung für Hannover und darüber hinaus für das Reich und die gesamte antifranzösische Koalition geworden war. In die Zeit von Leibniz’ Berlin-Aufenthalt fällt außerdem eine cause célèbre, die ausgiebigen Gesprächsstoff an allen Höfen liefern sollte: die vermeintlich erfolgreichen Goldmacherversuche des Apothekerlehrlings J. F. Böttger, der aus Berlin flieht und in Sachsen von August dem Starken – in der Hoffnung, die dringenden Finanzprobleme damit ein für allemal zu lösen – inhaftiert wird. Bei aller Skepsis hinsichtlich der alchimistischen Erfolge Böttgers sucht Leibniz der Sache durch Gespräche mit Augenzeugen, über die er ausführlich in seinen Briefen berichtet, auf den Grund zu gehen. In der gelehrten Korrespondenz nimmt die Auseinandersetzung mit J.-B. Bossuet noch einmal erheblichen Raum ein. Statt zu einer Annäherung der Konfessionen beizutragen, wird die Diskussion allerdings zunehmend polemischer, zumal von Leibniz’ Seite, der das Konzil von Trient als "une bande de petits Eveques italiens, courtisans et nourissons de Rome" charakterisiert. Vorsichtiger fällt seine Reaktion auf die figuristischen Thesen des Chinamissionars J. Bouvet aus. Danach wären die Heroen und Kulturbringer der chinesischen Vorzeit niemand anders als die jüdisch-christlichen Patriarchen, somit auch chinesischer Kult und christliche Religion einander nicht fremd, sondern nur entfremdet. Die Geschichts- und Quellenforschung zur Welfengeschichte tritt im Vergleich zu früheren Bänden etwas zurück, auch die Korrespondenz mit dem Mailänder Juristen G. de Sitonis ist eher für die Geschichte der Biblioteca Ambrosiana von Interesse. Einen Beitrag zur Geschichte des Evangelistars Kaiser Heinrichs III. liefert ein Brief des Bremer Pfarrers G. Meier, so wie zahlreiche Bezüge auf das Werk des Medailleurs R. Faltz Lücken noch in der neuesten Forschung schließen helfen. Nicht selten sind es seine Korrespondenten, die Leibniz zu bedeutsamen Stellungnahmen anregen: In diesem Band steht dafür C. D. Koch mit seinen Proben aus Tasso und besonders Aristoteles’ Metaphysik, der Leibniz zu Ausführungen über die Problematik wissenschaftlicher Übersetzung veranlasst. Daneben ist die Routine der neugegründeten Sozietät der Wissenschaften und die Werbung neuer Mitglieder relativ ausführlich dokumentiert, doch bringt gerade der allgemeine Briefwechsel kulturhistorisch Interessantes, von den Reiseberichten des jungen A. Fountaine, eines Deutschlandtouristen avant la lettre, über Leibniz’ Schilderung einer Petronius-Inszenierung zum Karneval 1702 bis zu einem der seltenen Berichte über Kontakte der griechisch-orthodoxen mit der anglikanischen Kirche.
    Content: Review text: "Von den seit einiger Zeit in dichter Folge erscheinenden Bänden der Reihe I der Leibniz-Akademie-Ausgabe dokumentiert der vorliegende Band eine äußerst ereignisreiche Phase sowohl in Leibniz' Leben als auch in der welfischen, deutschen und europäischen Geschichte." Manfred von Boetticher in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 79, 2007 "So ermöglicht der Briefwechsel nicht nur einen Blick auf den großer Denker Leibniz, sondern weist auf Persönlichkeiten hin, die zu Leibniz' Zeiten durchaus größere Achtung genossen als ers selbst [...]. [E]ben weil dieser Briefwechsel mehr zu bieten hat als 'nur' Informationen über Leibniz, gibt es kein besseres Argument für diese Quellenedition als eine solche Erweiterung der Perspektive." Sven Externbrink in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger Online, 27.09.2008
    Additional Edition: ISBN 9783050042008
    Additional Edition: Druckausg. Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1646 - 1716 Sämtliche Schriften und Briefe ; Reihe 1, Bd. 20: Reihe 1. Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel: Juni 1701 - März 1702 Berlin : Akad.-Verl., 2006 ISBN 3050042001
    Additional Edition: ISBN 9783050042008
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Babin, Malte-Ludolf 1961-
    Author information: Widmaier, Rita 1942-
    Author information: Heuvel, Gerd van den 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages