Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1669431908
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 496 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110613575 , 9783110612202
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur Band 220
    Uniform Title: Kriegsgemeinschaften
    Content: Die Schlesischen Kriege (1740-1763) setzten zentrale Impulse für die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Dennoch ist ihre Relevanz für die deutsche Literaturgeschichte bislang nicht erschlossen worden. Dieses Buch profiliert erstmals die Wechselbeziehungen zwischen literarischen und politischen Diskursen um 1750, die auf die Entwicklung eines modernen Literaturmodells entscheidenden Einfluss nahmen. Im Fokus dieser Untersuchung steht die neue Faszination für den Krieg, die sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts formierte. Auf breiter Materialbasis verfolgt die Studie sie durch die literatur- und gesellschaftstheoretischen Debatten Europas und des Alten Reichs und fragt nach ihrer diskurshistorischen Signifikanz. Die Aufwertung des Krieges wird dabei als Index für eine Umstellung traditioneller Ordnungssysteme lesbar gemacht, in der die Affekte in Konkurrenz mit der Vernunft traten. So wird die parallele Genese von Lyrik und Patriotismus sichtbar, die sich in der deutschen Kriegsliteratur gegenseitig formatierten - ein Prozess, der moderne Konzepte wie Ausdruckskunst und Nationalliteratur unter neue Vorzeichen stellt. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm-Scherer-Preis 2018 von der Richard M. Meyer Stiftung in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin ausgezeichnet
    Content: Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Literatur und Krieg um 1750 -- Teil I. Krieg und Antike: Die Genese patriotischer Republiken -- Einleitung -- 1. Nord/Süd - Krieg/Kunst: Antike Dichotomien seit dem Humanismus -- 2. Pluralisierungen: Umbau der Antikenordnung im 18. Jahrhundert -- Teil II. Krieg und Literaturstreit: Konkurrenz nationaler Poetiken -- Einleitung -- 1. Leipzig/Wien: Poetik des nationalen Epos -- 2. Leipzig vs. Zürich: Dynamisierungen des Nationaldiskurses -- 3. Berlin: Poetik der nationalen Lyrik -- Teil III. Krieg und Lyrik: Ästhetik und Schlesische Kriege -- Einleitung -- 1. Koordinaten der politischen Ode -- 2. Pietistische und patriotische Liebe (Lange, Montesquieu) -- 3. Poetik des Patriotismus: Die Erfindung des Kriegslieds -- 4. Eine Parallelgeschichte: Weibliche Kriegsdichtung um 1750 -- Generalisierungen: Krieg, Lyrik und Nation bei Herder -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister
    Note: Dissertation Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    Additional Edition: ISBN 9783110609479
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Annika Die Mobilisierung der Poesie Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 3110609479
    Additional Edition: ISBN 9783110609479
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schlesische Kriege ; Rezeption ; Deutsch ; Literaturtheorie ; Literaturgeschichtsschreibung ; Geschichte 1740-1800 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hildebrandt, Annika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1020904178
    Format: 439 Seiten , 20 cm
    Edition: Erweiterte Neuausgabe 2018
    ISBN: 9783150111840
    Uniform Title: Deutsche Gedichte 1984 Anthologie
    Content: Anthologie der besten deutschen Gedichte, beginnend mit dem "Wessobrunner Gebet" aus dem späten 8. Jahrhundert bis zu Dichterinnen und Dichtern der Gegenwart. Trotz aller Diversität der Texte kommen bei der Lektüre auch charakteristische Themen aus den jeweiligen Epochen zur Geltung, um die Entwicklungsgeschichte des Genres in Deutschland noch besser nachvollziehen zu können. Das Buch ist konzipiert als Hausschatz deutscher Lyrik, in dem man die besten deutschen Gedichte aus mehr als 1200 Jahren finden kann, chronologisch geordnet nach dem Geburtsjahr des Dichters bzw. der Dichterin. Elegante aufgemachte Hardcover-Anthologie, die der Vielfalt deutscher Lyrik huldigt. Für alt- und mittelhochdeutsche Texte gibt es dankenswerterweise Lesehilfen. In deutschen Bibliotheken gern zu empfehlende Bestandserweiterung für Lyrikabteilungen jeder Gröe︢. Österreichische und Schweizer Bibliotheken werden wohl zuvor die eigene nationale Lyrik präsentieren wollen
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Anthologie
    Author information: Bode, Dietrich 1934-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean buch deudscher lyrik?
Did you mean buch deutscher lyric?
Did you mean buch deutscher lyrika?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages