Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (9)
  • General works  (6)
  • Sociology  (4)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV010967110
    Format: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3593356007
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter" Band 17
    Note: Dissertation Universität Hamburg 1995
    Language: German
    Subjects: History , Physics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bassi, Laura 1711-1778 ; Bassi, Laura 1711-1778 ; Bassi, Laura 1711-1778 ; Bibliografie ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biographie ; Biografie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_1628542233
    Format: 394 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3499556499
    Series Statement: Rowohlts Enzyklopädie 55649
    Content: Eine "Archäologie der Medien", erfrischend unkonventionell angepackt: Statt den gewohnten Weg zu gehen, bei dem die Geschichte der Medien als ein lineares Fortschreiten von einfachen zu immer komplexeren Strukturen hin betrachtet wird, schreibt der Autor eine "An-Archäologie", wie er sagt, in der Ergebnisse, Ideen und Entwürfe in der Vergangenheit sozusagen "horizontal" betrachtet und in ihrer Mannigfaltigkeit sowie in Bezug auf mögliche in ihren enthaltene mögliche Zukunftsvarianten untersucht werden. Ein spannendes und wie gesagt ungewohntes Vorgehen. Und so führt der Autor mit dieser "Tiefenzeit der Medien" den Leser zu seinen "Fundstücken" aus der Geschichte der Medien (des Sehens, Hörens und Kombinierens mit Hilfe der Technik), wobei er einzelne Personen und ihr Werk betrachtet: Empedokles, Giovan Battista della Porta, den Physiker Johann Wilhelm Ritter u.a. sind dabei seine "Helden". Eine eigenwillige und anspruchsvolle Geschichte der Medien, interessant v.a. durch das Konzept der Tiefenzeit. (2)
    Note: Literaturverz. S. 358 - [384]
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auditive Medien ; Konstruktion ; Entwurf ; Sozialgeschichte ; Visuelle Medien ; Konstruktion ; Entwurf ; Sozialgeschichte ; Medien ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Zielinski, Siegfried 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV046993009
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 442 Seiten)
    ISBN: 9783110637885 , 9783110633962
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 124
    Content: How did German reunification impact career opportunities for female East German physicists? Heike Amos investigates the broader consequences of reunification by looking specifically at the example of female physicists. Drawing on many unpublished documents and interviews conducted by the author, she describes the "feminine" and "masculine" development of science in the new German states
    Content: Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder "männlicher und westdeutscher". Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine "Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie – obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde – die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-063379-5
    Language: German
    Subjects: Physics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Physikerin ; Wissenschaftlerin ; Frauenförderung ; Karriere ; Geschichte 1950-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Amos, Heike 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1821190726
    Format: 1 Online-Ressource(XIV, 200 S. 22 Abb., 18 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783658367367
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Aufbau einer Thesis -- Wissenschaftliches Schreiben -- Formeln, Tabellen, Abbildungen -- Messen, Bewerten, Experimentieren -- Das Projekt »Thesis« -- Software-Werkzeuge.
    Content: Zum wissenschaftlichen Arbeiten gibt es sehr viel Literatur. Nahezu jede Hochschule macht Vorgaben für Abschlussarbeiten. Trotzdem finden sich oft Defizite in den Punkten, die speziell bei ingenieur- und naturwissenschaftlichen Texten zu beachten sind: bei Abbildungen, Diagrammen, Tabellen, Formelzeichen und Formelsatz, Größen und Einheiten. Der Leitfaden stellt diese Aspekte ins Zentrum. Darüber hinaus zeigt er, wie Technische Regeln als Primärquellen dienen und Sie die Belastbarkeit Ihrer Quellen und die Güte der Arbeit selbst bewerten können. Tipps zur Struktur und zum Schreiben der Arbeit, zum Vorgehen im Projekt »Thesis«, zu hilfreicher Software und möglichen Stolpersteinen runden den Ratgeber ab. Der Inhalt Aufbau einer Thesis Wissenschaftliches Schreiben Diagramme, Tabellen, Formeln Das Projekt »Thesis« Software-Werkzeuge Die Zielgruppen Studierende aller ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge Ingenieure, Naturwissenschaftler und alle, die technische Sachverhalte vermitteln möchten Der Autor Frank Lindenlauf ist Professor für Technische Qualitätssicherung und Prozessgestaltung an der Hochschule Pforzheim im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Als promovierter Physiker arbeitete er in der Laserentwicklung und im Maschinenbau als Verantwortlicher für Qualität und Messtechnik.
    Additional Edition: ISBN 9783658367350
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658367350
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lindenlauf, Frank Wissenschaftliche Arbeiten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften Wiesbaden : Springer Spektrum, 2022 ISBN 9783658367350
    Additional Edition: ISBN 3658367350
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftliches Manuskript
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1785427172
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 425 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658355418
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Einleitung und Geschichtliches :Von der Wärmelehre zum Treibhaus Erde -- Ausgewählte wissenschaftliche Themen zur globalen Erwärmung -- Ausgewählte Technologische Themen zur Globalen Erwärmung -- Menschliches und Spekulatives zur Zukunft -- Literatur- Stichwortverzeichnis.
    Content: Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt – ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen. Der Autor Dr. Walter Hehl ist vielseitiger Physiker und Autor verschiedener Bücher zu IT, Management, Religion, Philosophie und zur Geschichte der Wissenschaft. Sein Buch über Galilei erhielt 2019 den Preis der Woitschach-Stiftung für das beste kritische, aber faire Wissenschaftsbuch.
    Additional Edition: ISBN 9783658355401
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hehl, Walter, 1944 - Klimawandel - Grundlagen und Spekulation Wiesbaden : Springer, 2021 ISBN 9783658355401
    Additional Edition: ISBN 3658355409
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Prognose ; Erwärmung ; Treibhausgas ; Reduktion ; Kohlendioxidbelastung ; Klimaänderung ; Technologiemanagement ; Anthropogene Klimaänderung ; Treibhauseffekt ; Klimakatastrophe ; Klimaschutz ; Technologie ; Gegenmaßnahme ; Anthropogene Klimaänderung ; Physikalisches System ; Physikalische Theorie ; Umwelttechnik ; Electronic books.
    Author information: Hehl, Walter 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    UID:
    gbv_1651864101
    Format: Online-Ressource (VIII, 262 S. 28 Abb. in Farbe, digital)
    ISBN: 9783834898913
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Erneuerbare Energien: Ein Überblick -- Verbände stellen sich vor -- Arbeitsmarktmonitoring Erneuerbare Energien -- Praktikerporträts -- Studiengänge und Fortbildungsangebote -- Informationen rund ums Studieren.
    Content: Die erneuerbaren Energien befinden sich in einem rasanten Wachstumsprozess. Dieser Berufs- und Karriere-Planer zeigt Ihnen, welche Qualifikationen gefragt sind, wo sie diese Qualifikationen erwerben können und wo Sie nach Stellen suchen können. Zahlreiche Praktikerportraits zeigen Ihnen, welche Perspektiven sich bieten und wie andere den Schritt in diese Boombranche geschafft haben.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort zum Studien- und Karriereplaner Erneuerbare Energien; Inhalt; 1 Erneuerbare Energien - Ein Überblick; 1.1 Einführung; 1.2 Windenergie; 1.3 Sonnenenergie; 1.4 Biomasse; 1.5 Wasserkraft; 1.6 Geothermie; 1.7 Rechtlicher Rahmen , 2.7 Wirtschaftsverband Windkraftwerke e. V.2.8 Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e. V. (BDW); 3 Arbeitsmarktmonitoring Erneuerbare Energien; 3.1 Grundlagen; 3.2 Stellenzuwachs absolut und branchendifferenziert; 3.3 Verteilung nach Tätigkeitsfeldern; 3.4 Verteilung nach Qualifikation; 3.5 Regionale Verteilung; 4 Praktikerporträts; 4.1 Vom Gartenbau zu den erneuerbaren Energien; 4.2 Projektentwickler für Onshore-Windparks; 4.3 Lösungen für Nachhaltigkeit; 4.4 Energieeffizienz ist unsere Zukunft; 4.5 Public Relations für Biomasse-, Solar- und Windfirmen , 4.19 Vom Versorgungsingenieur zum Energieeffizienzberater5 Studiengänge und Fortbildungsangebote; 5.1 Große Vielfalt an Studienangeboten für erneuerbare Energien; 5.2 Grundständige Studiengänge (Bachelor/Diplom); 5.2.1 Studiengänge vollständig ausgerichtet auf Erneuerbare Energien; 5.2.2 Studiengänge (Bachelor/Diplom) mit Schwerpunkt/Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien; 5.3 Postgraduale Studiengänge (Master); 5.3.1 Master-Studiengänge vollständig ausgerichtet auf Erneuerbare Energien; 5.3.2 Master-Studiengänge mit Schwerpunkt/Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien , 5.4 Ausbildungs- und praxisintegrierende duale Studiengänge5.4.1 Duale Studiengänge ausgerichtet auf Erneuerbare Energien (insgesamt); 5.4.2 Duale Studiengänge mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien (insgesamt); 5.4.3 Duale Studiengänge ausgerichtet auf Solartechnik; 5.5 Fernstudium (berufsbegleitende Studiengänge und Weiterbildungsstudium); 5.5.1 Fernstudium vollständig ausgerichtet auf Erneuerbare Energien; 5.5.2 Fernstudium mit Schwerpunkt/Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien; 5.6 Wissenschaftliche Weiterbildung/Summer Schools mit Schwerpunkt/Vertiefungsrichtung ErneuerbareEnergien , 5.7 Vollzeitschulische Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung , 4.6 Bioenergie als komplexe Herausforderung4.7 Von der Agrarwirtschaft zur Windenergie; 4.8 Feuer und Flamme für Biomasse; 4.9 Aus dem Alltag eins Projektleiters Erneuerbare Energien; 4.10 Referentin für Energiewirtschaft; 4.11 Mit einer Nachrichtenseite auf erneuerbaren Wegen; 4.12 Als Wirtschaftsingenieur in der Windkraft; 4.13 Ein Bauingenieur und die Erneuerbaren; 4.14 Bildung für erneuerbare Energien; 4.15 Spaßam Schreiben für ein Fachpublikum - Energie-Blogger; 4.16 Doktorand und Dozent; 4.17 Als Physiker in der Solarenergieforschung; 4.18 Über die Solarenergie zum nachhaltigen Bauen
    Additional Edition: ISBN 9783834808080
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Berufs- und Karriereplaner Erneuerbare Energien [2012, 2013] Wiesbaden : Springer Vieweg, 2012 ISBN 9783834808080
    Additional Edition: Druckausg. Berufs- und Karriere-Planer. Erneuerbare Energien Wiesbaden : Springer Vieweg, 2013
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erneuerbare Energien ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1656001314
    Format: Online-Ressource (XXI, 573 S. 106 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783658019747
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung
    Content: Diese Einführung stellt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Friedens- und Konfliktforschung einleitend und verständlich dar. Damit wird Studierenden die Möglichkeit geboten, wichtiges Hintergrundwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Informatik zu erlangen und Konflikte, Krisensituationen und Kriege auch von den naturwissenschaftlichen Möglichkeiten und Bedingungen her einzuschätzen. Der Inhalt Physik.- Biologie.- Chemie.- Informatik.- Militärische Forschung und Entwicklung.- Grundsatzfragen der Bewertung von Naturwissenschaft und Technik. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende in den Bereichen Friedens- und Konfliktforschung, Soziologie und Politikwissenschaft Die Autorinnen und Autoren Dr. Jürgen Altmann ist Physiker und Mitbegründer des Forschungsverbundes Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit FONAS. Ute Bernhardt ist Informatikerin, wissenschaftliche Referentin und Lehrbeauftragte. Prof. Dr. Kathryn Nixdorff ist Mikrobiologin im Ruhestand. Ingo Ruhmann ist Informatiker und als Referent, Lehrbeauftragter und Publizist tätig. Prof. Dr. Dieter Wöhrle lehrt und forscht als Chemiker an der Universität Bremen
    Content: Physik -- Biologie -- Chemie -- Informatik -- Militärische Forschung und Entwicklung -- Grundsatzfragen der Bewertung von Naturwissenschaft und Technik
    Additional Edition: ISBN 9783658019730
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-658-01973-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Altmann, Jürgen, 1949 - Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden Wiesbaden : Springer VS, 2017 ISBN 3658019735
    Additional Edition: ISBN 9783658019730
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Friedensforschung ; Naturwissenschaften
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    UID:
    gbv_1859902243
    Format: 1 Online-Ressource(VII, 380 S. 19 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783662675717
    Content: Klappentext: Wer Wissenschaft verstehen will, sollte die Menschen kennen, die sie zustande bringen, und erfahren, warum ihnen bei ihrem Bemühen nicht alles gelingen kann. Um einer Reihe von Biographien berühmter Forscherinnen und Forscher eine besondere Note zu geben, führt Ernst Peter Fischer deshalb die Großen an ihre Grenze und stellt neben ihren Leistungen auch die Aufgaben vor, an denen sie gescheitert oder verzweifelt sind. Genauso wie Albert Einstein bei der Frage „Was ist Licht?“ nie eine zufriedenstellende Antwort geben konnte, misslang Francis Cricks Versuch, seinen Triumph beim Erbmaterial DNA im Verständnis des Gehirns zu wiederholen. Ein ungewöhnlicher und neuartiger Blick auf die großen Geister der vergangenen Jahrhunderte. Ernst Peter Fischer ist promovierter Physiker und Biologe. Mit seinen zahlreichen Publikationen bringt er seit Jahren die Wissenschaft und ihre Geschichte einem breiten Publikum näher. Er wurde unter anderem mit dem Eduard-Rhein-Kulturpreis, der Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Publizistik und mit dem Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.
    Content: Inhaltsverzeichnis: Ein erster Blick auf Scheiterhaufen -- Albert Einstein und das Licht -- Emmy Noether und die Symmetrie -- Max Planck und die Quantensprünge -- Fritz Haber und die Suche nach dem Gold -- Lise Meitner und die befreite Energie -- Marie Curie und die Strahlung -- Otto Hahn und die zerplatzenden Kerne -- Francis Crick und die Seele -- James D. Watson und die Botenmoleküle -- Rosalind Franklin und die Helix -- Erwin Chargaff und der Glaube an die Chemie -- Linus Pauling und das Vitamin -- Werner Heisenberg und die Weltformel -- Wolfgang Pauli und die Nachtseite -- Erwin Schrödinger und eine Katze -- Niels Bohr und die Politik -- J. Robert Oppenheimer und die Bombe -- Alfred Nobel und sein berühmter Preis -- Henrietta Leavitt und die Sterne -- Cecilia Payne-Gaposchkin und die Sterne -- Clara Immerwahr und der Tod -- Ignaz Semmelweis und das Fieber -- Charles Darwin und das Auge -- Alfred Wallace und sein Pech -- Ludwig Boltzmann und sein Selbstmord -- Friedrich Nietzsche und das Warum -- Sigmund Freud und seine Kränkungen -- Alfred Wegener und die Kontinente -- David Hilbert und die Unbeweisbarkeit -- Alan Turing und die Maschinen -- Galileo Galilei und das Buch der Natur -- Gregor Mendel und die Erbsen -- Isaac Newton und die Schwerkraft -- Kurz vor dem Ende: Blicke über den verbleibenden Scheiterhaufen -- Und zuletzt: Vom Scheitern der Öffentlichkeit -- Ein Post Scriptum .
    Additional Edition: ISBN 9783662675700
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Ernst Peter, 1947 - Ein Scheiterhaufen der Wissenschaft Berlin : Springer, 2023 ISBN 9783662675700
    Additional Edition: ISBN 3662675706
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Fischer, Ernst Peter 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_827572115
    Format: 357 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783938808252
    Content: Mehr Wissen führt auch zu mehr Ungewissheit. Was bedeutet das für unser Alltagsleben - und was für die Entwicklung der Wissenschaft?Der Band ist das Ergebnis der Arbeit einer Forschergruppe, die unter dem Titel "Wissenschaft im Umbruch - Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft" am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) der Universität Bielefeld eingerichtet ist und von der Volkswagenstiftung im Rahmen des Programms "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften" gefördert wurde. Die Forschergruppe setzte sich zusammen aus den Mitgliedern des IWT, dem Wissenschaftsphilosophen Martin Carrier, dem Techniksoziologen Wolfgang Krohn, dem Physiker Günter Küppers und dem Wissenschaftssoziologen Peter Weingart, sowie dem Philosophen Paul Hoyningen-Huene von der Universität Hannover. Die Mitarbeiter waren die Philosophen Kirsten Endres, Jörg Kellermann und Michael Stöltzner, der Mathematiker Johannes Lenhard, und die Soziologen Ralf Herbold und Holger Schwechheimer.Eines der Anliegen der Forschergruppe war, die Ergebnisse der Untersuchung einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln,mit der die Wissenschaft in der Wissensgesellschaft den Dialog pflegen muss. Deshalb wurde eine allgemein verständliche Darstellung angestrebt, was auch angesichts der interdisziplinären Breite des angestrebten Leserkreises geboten ist. Zur besseren Orientierung sind den einzelnen Kapiteln kurze Zusammenfassungen vorangestellt.
    Note: Literaturverz. S. 323 - 345
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Informationsgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Weingart, Peter 1941-
    Author information: Carrier, Martin 1955-
    Author information: Krohn, Wolfgang 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die physikers?
Did you mean die physikern?
Did you mean die physikes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages