Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (15)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_268267693
    Format: 268 S. , 21 cm
    ISBN: 3205989155
    Uniform Title: German universities past and future 〈dt.〉
    Content: Die Autoren gehen von der These aus, daß die Wilhelm von Humboldt zugeschriebenen Ideale der Einheit und Freiheit von Lehre und Forschung und die universitäre Wirklichkeit schon um die Jahrhundertwende und nicht erst seit den sechziger Jahren weit auseinandergeraten waren und zeigen auf, wie der Mythos Humboldt unter allen politischen Regimes der neueren deutschen Geschichte funktionalisiert worden ist. Inhalt: Ash, Mitchell G.: Mythos Humboldt gestern und heute - Zur Einführung. - 1. Mythos Humboldt - Deutsche Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert (Bruch, Rüdiger vom: Langsamer Abschied von Humboldt? Etappen deutscher Universitätsgeschichte 1810-1945. - Jarausch, Konrad H.: Das Humboldt-Syndrom: Die westdeutschen Universitäten 1945-1989 - Ein akademischer Sonderweg? - Connelly, John: Humboldt im Staatsdienst. Ostdeutsche Universitäten 1945-1989. - Ash, Mitchell G.: Die Universitäten im deutschen Vereinigungsprozeß - "Erneuerung" oder Krisenimport? - Kommentar von Berg, Gunnar: Erneuerung der Hochschulen in den neuen Bundesländern). - 2. Ist-Analysen und Ausblicke (Lundgreen, Peter: Mythos Humboldt in der Gegenwart: Lehre - Forschung - Selbstverwaltung. - Kommentar von Fallon, Daniel: Eine Interpretation von Humboldt für das 21. Jahrhundert. - Künzel, Rainer: Politische Kontrolle und Finanzierung - Die Zukunft staatlicher Steuerung. - Kommentar von Muller, Steven: Deutsche und amerikanische Universitäten im Zeitalter der Kalkulation. - Mayer, Evelies: Wem nützen deutsche Universitäten heute? Universitäten im Umbuch. - Kommentar von Taylor Allen, Ann: Der lange Weg zur Gleichstellung - Frauen im deutschen und amerikanischen Hochschulwesen. - Meyer, Hans-Joachim: Die Universitäten und die deutsche politische Kultur der Gegenwart. - Ash, Mitchell G.: Zum Abschluß: Bedeutet ein Abschied von Mythos Humboldt eine "Amerikanisierung der deutschen Universitäten?) (HoF/Text übernommen)
    Language: German
    Subjects: History , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschulpolitik ; Hochschule ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ash, Mitchell G. 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_594789095
    Format: 252 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406591846
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1918
    Content: Überblick über 300 Jahre deutsche Auswanderungsgeschichte nach Nordamerika
    Note: Literaturverz. S. 248 - [253] , Die Anfänge der deutschen AmerikaauswanderungDie Pfälzer und verschiedene Sektierer gelangen nach Amerika -- Vor der Unabhängigkeit -- Reise und Redemptionswesen -- Der Beginn der Massenauswanderung -- Die Rolle der Agenten -- Der Abschied von der Heimat -- Überfahrt im 19. Jahrhundert -- Informationsquellen für Auswanderer -- Rückwanderung -- Die Diskussion über Auswanderung -- Eine andere Wirklichkeit -- Begegnungen mit Angehörigen anderer ethnischer Gruppen -- Amerikanische Vorstellungen von Deutschen -- Arbeit in der neuen Heimat -- Projekt eines deutschen Staates auf amerikanischem Boden -- Turner, Achtundvierziger und spätere Reformer -- Deutsche Juden im 19. Jahrhundert -- Deutches Leben in New York City -- Die Bewegung nach Westen -- Im Bann des Goldrausches -- Im Bürgerkrieg -- Unterschiede zwischen Deutschamerikanern -- Die deutsche Sprache in Amerika -- Im frühen 20. Jahrhundert -- Im Ersten Weltkrieg -- Zwischen den Weltkriegen -- Das amerikanische Exil -- Nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Auswanderung ; USA ; USA ; Einwanderung ; Deutsche ; Geschichte ; Geschichte 1607-2006
    Author information: Brunner, Bernd 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_717625311
    Format: 190 S.
    ISBN: 3826049454 , 9783826049453
    Series Statement: Orbis Phaenomenologicus 29
    Note: Der Hunger nach Sein. Sendling und Scheler ; Die Exzentrizität als Aufgabe ; Die Sehnsucht und der Hunger nach Sein ; Hunger nach Sein und Essstörung ; Über den Begriff der Selbsttranszendenz -- Schelling : Geburt der Philosophie : der Person und Ekstase des ich. Die Freiheitsschrift und die Anfänge einer neuen Philosophie der Person; Die Kritik am formalen Begriff der Freiheit; Idealismus und Realismus; Die Geburt der Philosophie der Person; Die egologische Selhstheit und das Böse; Das Vorbild des werdenden Gottes und die menschliche Freiheit ; Die Ekstase des ich; Die Depotenzierung des Ideenbegriffs beim späten Schelling; Die Ekstase und die Anamnese des Ego; Die Ohnmacht der Ideen und die Überwindung des Idealismus; Vis inertiae und neuer Empirismus ; Die Persönlichkeit und der Wille als Signal zur Umkehrung; Der Begriff der Ekstase : von Erlangen nach Berlin; Abschied von der Philosophie des Seins und philosophischer Empirismus; Die Überwindung der Ontologie des Möglichen : die Wirklichkeit und ihr Schatten; Herr des Seins und Ich als Usurpator; Prometheus und die Eitelkeit des Daseins; Die Persönlichkeit als Umkehrung des Unwillens -- Scheler : Selbsttranszendenz und Weltoffenheit. Werdender Gott und Wiedergeburt der Person; Der Panentheismus und die Kritik am Theismus des nous poietikos; Die creatio ex nihilo und der Mensch als imago Dei; Die Aporien des werdenden Gottes; Vorbild und Solidarität; Der leidende Gott und der werdende Gott; Die Theorie der ideae cum rebus; Werdender Gott und Funktionalisierung des Personwerdens ; Die Augen des Eros; Über das Verhältnis zwischen dem Eros und der Agape; Aufwertung der Natur : von Marcion zu Franziskus von Assisi; Die Grenze des Eros; Die Theorie der Sublimierung und Freud; Die Tätigkeit der Agape im Eros; Die Geburtsstunde des prometheischen Wissens ; Reduktion als cura sui; Das Problem der Reduktion bei Husserl und Scheler; Gnôthi seautón und epimèleia heautoû; Die Phänomenologie als radikaler Empirismus; Reine Tatsachen und Selbstgegebenheit; Selbstgegebenheit und Sichoffenbaren; Scheler und der Anthropologismusvorwurf; Cura sui als Entspannung und Anspannung; Reduktion : Methode oder Tèchne?; Piaton und die tèchne tês periagogês; Das Unzeitgemässe an dem Begriff der Demut; Demut als Modus der Liebe; Die Ehrfurcht und die Landschaft unserer Erfahrung; Von der Evidenz zur Erleuchtung; Evidenz und Relativismus; Die Verwunderung im Anblick der höchsten Evidenz; Reduktion und Alltäglichkeit ; Wert als Urphänomen; Gefühlsethik und Werte; Wert und Erfahrung; Wert als erster Bote; Funktionalisierung und Apriori; Absolute und relative Werte; Wertrangordnung und Selbstoffenbarung; Die unvertretbare Solidarität und die Mitverantwortlichkeit ; Die Frage nach der Wertobjektivität bei Max Scheler; Kritik am Begriff der Wertanschauung; Das Problem der Objektivität der Werte; Person : Lieben und Selbsttranszendenz; Die Überwindung des absoluten Wertobjektivismus; Die Akrasia und die Unterschätzung des reflexiven Momentes in Schelers Denken ; Wert und Urteil; Brentano und die Orthonomie des Fühlens; Brentano und Hume; Nussbaum : Emotions as Judgments of Value; Differenz zwischen Wert und Werturteil; Wert und Demokratie ; Vorbild und Umbildung; Nochmals über die Richtigkeit des Fühlens; Das Vorbild als neuer Auftakt; Vorbild und materiale Ethik; Das Vorbild als Morgenröte des individuellen Gesetzes; Ordo amoris, Vorbild und Bildung; Vorbild und Kongenialität; Das Vorbild und der Verfall der Aura; Globalisierung und Vorbild; Anthropologie der solidarischen Teilhabe -- Personenregister.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1775-1854 ; Scheler, Max 1874-1928 ; Person ; Identität ; Transzendenz
    Author information: Cusinato, Guido
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041608630
    Format: 1 Online-Ressource (228S.)
    ISBN: 9783322907820 , 9783322907837
    Note: Führung kann man nicht lernen, wie man Kurse für Rhetorik oder Verkauf absolviert. Es ist trügerisch zu glauben, mit geeigneter Psychotechnik könnte die Motivation der Mitarbeiter gesteigert werden. Der Philosoph und Berater Ferdinand Rohrhirsch zeigt den Führenden als ersten unter Gleichen, der seine Abhängigkeit erkennen und akzeptieren muss. Er plädiert dafür, nach dem Wesen der geführten Person zu fragen, nicht danach, wie der Mitarbeiter als Mensch manipuliert werden kann. Ein Buch für Personen, die erfahren haben, dass man etwas nur dann wirklich gut kann, wenn man die Grenzen des eigenen Tuns kennt. Praktische Bezüge u. a. zu Hewlett Packard, Deutsche Bahn und IBM untermauern seinen unkonventionellen und lesenswerten Ansatz. Ferdinand Rohrhirsch ist Privatdozent für Praktische Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit langem beschäftigt er sich mit führungsphilosophischen Themen. Er ist vielgefragter Referent und berät private und öffentliche Organisationen in Unternehmens- und Wirtschaftspraxis , Einleitung: Brauchen Manager heute Philosophie? -- 1. Was ist der Fall? "Selbstverständliches" Führungswissen verschwindet, dafür blühen die Philosophien im Menschenbild -- 1.1 Sie blühen in der alterslosen Gesellschaft, in der Jugendlichkeit durch Technik sichergestellt wird -- 1.2 Sie blühen in der Bildungsfrage, in der Wissen durch Technik organisiert wird -- 1.3 Sie blühen in transnationalen Lebensentwürfen, in denen Nähe durch Technik hergestellt wird -- 1.4 Das Ideal des Menschen ist ein Kind von Lara Croft und Markus Koch -- 2. Führung ist machbar — meint man -- 2.1 Machiavelli lässt grüßen — auch wenn er nur bis Untertürkheim kommt -- 2.2 Konstruierte Wirklichkeiten — benötigen konstruierte Führungseliten -- 3. Führung und Wissenschaft — weiß man -- 3.1 Nicht der Leistungsträger ist maßgeblich, sondern seine Leistung -- 3.2 Egal, was der Leistungsträger ist, Hauptsache motivierbar -- 3.3 Die Psychologie macht Wissenschaft und den Menschen zum Objekt -- 3.4 Wer wissenschaftlich führen will, verhindert Führung methodisch konsequent -- 4. Führung und Philosophie — staunt man -- 4.1 Was ist Philosophie? -- 4.2 Ethik ist Philosophie! -- 4.3 Würde als Mehrwert? -- 4.4 Handeln ist nicht Machen! -- 5. Was sollte der Fall sein? Das Selbstverständliche gründlicher sehen -- 5.1 Sprache versammelt und lässt die Sache sehen -- 5.2 Gemeinschaften brauchen keine Sieger -- 5.3 Gemeinschaftsentwicklung als Persönlichkeitsentwicklung oder: glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht (am Beispiel HP) -- 6. Die Annahme der eigenen Begrenztheit ist der Anker für geglückte Führung -- Schlussbemerkung: Die trendgemäße Führungspersönlichkeit muss anders sein — jedes Jahr -- Anmerkungen -- Personenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Language: German
    Keywords: Führung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1871148065
    ISSN: 0075-2371
    In: Internationale Raabe-Gesellschaft, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft ..., Berlin : de Gruyter, 2007, (2010), Seite 167-171, 0075-2371
    In: year:2010
    In: pages:167-171
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_026736969
    Format: X, 321 S.
    ISBN: 3533040453 , 3533040461 , 3533039625
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Folge 3, 83
    Content: Ensberg stellt unterschiedliche Bilder New Yorks vor, wie sie in Werken unterschiedlicher Autoren (Ingeborg Bachmann, Oskar Maria Graf, Gerhard Roth, Peter Handke, Jürg Federspiel etc.) gezeichnet werden und spürt einem fragmentarischen Abbild der Wirklichkeit nach, was nicht der Wirklichkeit selbst entspricht.
    Note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1987/88
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; New York ; Geschichte 1955-1986 ; Bachmann, Ingeborg 1926-1973 Der gute Gott von Manhattan ; Graf, Oskar Maria 1894-1967 Die Flucht ins Mittelmäßige ; Sahl, Hans 1902-1993 Die Wenigen und die Vielen ; Roth, Gerhard 1942-2022 Der große Horizont ; Handke, Peter 1942- Der kurze Brief zum langen Abschied ; Handke, Peter 1942- Langsame Heimkehr ; Federspiel, Jürg 1931-2007 Die Ballade von der Typhoid Mary ; Johnson, Uwe 1934-1984 Jahrestage ; New York ; Hochschulschrift
    Author information: Ensberg, Peter 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_730806340
    Format: Online Ressource (296 S.)
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 3110253798 , 9783110253795
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft 25
    Content: Sieh wir träumen, wenn wir vom Tode reden', meint Werther, während er sich im Abschiedsbrief an Lotte auf sein Sterben vorbereitet. Wie die vorliegende Studie zeigt, folgt er dabei einer alten Tradition letzten Schreibens, die im 18. Jahrhundert moderne Gestalt anzunehmen beginnt. Dieser Band untersucht erstmals eingehend und anhand zahlreicher Quellen, welch komplexe und vielfältige Rolle Abschiedsbriefe Sterbender in Literatur und Kultur der Zeit spielen. Zu den betrachteten Autoren zählen Elizabeth Singer Rowe, Dusch, Richardson, Rousseau, Schiller, Sophie von La Roche und Goethe. Marie Isabel Schlinzig, University of Oxford, Großbritannien.
    Note: Includes bibliographical references and indexes , 1. „Ich sterbe, lieber Klopstock": Nachdenken über eine Briefsorte; 1.1 ‚Abschied' und ,Abschiedsbrief': Ritual, Etymologie, Definitionen; 1.2 Im Grenzbereich der Briefforschung: eine Bestandsaufnahme; 1.3 Eine Briefsorte des 18.Jahrhunderts: Programmatisches, Anliegen und Aufbau; 2. Modelle des Sprechens und Schreibens vor dem Tod von der Antike bis ins 18. Jahrhundert: ein vergleichender Überblick in Beispielen; 2.1 Phaidra und Sokrates: Extrem und Exempel; 2.2 Zwischen Ritualisierung und Narrenfreiheit: letzte Worte im christlichen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit , 2.3 Diskurse über Abschiedsbriefe und letzte Worte bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts: Testament [...]vff eintzehle Zettelein, Rebels no Saints, Sterbe=Bibel2.4 Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen im 18. Jahrhundert: Subjektivität und Konvention in Briefkultur, Literatur und Sterbekünsten; 3. Von Sterbenden lernen: Abschiedsbriefe als Erbauungs-, Erziehungs- und Trostliteratur; 3.1 Elizabeth Singer Rowes Letters Moral I: Totenbriefe, ,death-bed repentance', fiktionale Abschiedsbotschaften; 3.2 Elizabeth Singer Rowes Letters Moral II: Rowes private letzte Briefe , 3.3 Künstlichkeit, Realismus, ‚Authentizität': Moralische Briefe zur Bildung des Herzens und Briefe von Sterbenden4. Überraschung, Rache, Rücksicht: Variationen des Exempels; 4.1 Wenn der schriftliche Abschied nicht der letzte ist: Gellerts Leben der Schwedischen Gräfinn von G***; 4.2 „Hear me, [...] as one speaking from the dead": Richardsons Clarissa; 4.3 Vom Rückzug des Sterbenden hinter die Schrift: Abschiedsbriefe in ausgewählten Werken Sophie von La Roches; 5. Phaidras schweigsame Schwestern: Abschiedsbriefe als Geheimnis träger; 5.1 Befreiung vom und Freiheit zum Geheimnis , 5.2 Das geheime Leben und Lieben der Frauen I: Pflicht und Desillusionierung5.3 Das geheime Leben und Lieben der Frauen II: Julies verräterisches Herz; 5.4 Luise und „Charlotte. Unglükliche Selbst und Kindesmörderin [...]": Schreiben jenseits von Schweigegebot und Schande; 6. Botschaften aus dem jenseits der Gesellschaft? Abschiedsbriefe von Selbstmördern; 6.1 Kontinuität und Veränderung: die suizidäre Sterbekunst; 6.2 Die Nachwelt liest mit: Exempelwirkung und Philosophien; 6.3 Abschiedsbriefe im Suiziddiskurs: Erfahrungsseelenkunde, Fälle, Fiktionen , 7. Literatur und Wirklichkeit: Werther, der Brief an Lotte und was aus den Sterbekünsten wurde7.1 Von Jerusalem zu Werther: Botschaften an Familie und Freunde; 7.2 Der Abschiedsbrief an Lotte: Liebe, Wahn und scheiternde Exempel; 7.3 Kritische Reaktionen und kreative Reinkarnationen; 7.4 „Ich schreibe Ihnen vom Sterbebette aus": das Fortleben der Sterbekünste in letzten Briefen von Selbstmördern; 8. Am Ende ein Anfang: Schlussbemerkungen; Abkürzungsverzeichnis; Bibliographie; Quellen; Anthologien letzter Briefe; Wörterbücher und Lexika; Forschungsliteratur; Personen- und Werkregister , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 978311025378X
    Additional Edition: Print version Abschiedsbriefe in Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1041821182
    Format: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
    ISBN: 9783772055683
    Content: Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten „Bruchhaftigkeit der Geschichte“ verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 465-504 , Geschichte und Gegenwartsliteratur : eine Einleitung -- Der historische und der 'andere' historische Roman : ein Forschungsüberblick -- Epochenzäsur 1989 : zum Begriff der Gegenwartsliteratur -- Historisch-fiktionales Erzählen nach 1989 : Terminologische Prämissen -- Von der Geschichte zum Text -- Erzählte Geschichte zwischen Aufklärung und Historismus -- Literatur und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert -- Friedrich Schiller : Vordenker der modernen Geschichtswissenschaft -- Der Historismus des 19. Jahrhunderts -- Geschichte als Text : Linguistic tum und die Folgen -- Der Poststrukturalismus : Roland Barthes und das Ende der res gestae -- Die Narrativität der Geschichte : Hayden White -- Hayden White in der Kritik -- Hayden White und die postmoderne Geschichtswissenschaft -- Die Diskursivierung der Geschichte : Michel Foucault -- Vom New Historicism zur historischen Kulturwissenschaft -- Geschichte in der Postmoderne : Geschichte nach der Postmoderne -- Der Abschied von der Geschichte -- Die Ethik der Geschichte -- Ende der Geschichte : Ende der Ethik? -- Ethische Wende : ethical turn -- Den Holocaust erzählen -- Im Dialog mit der Geschichte : Dominick LaCapra -- Vernunft und Verantwortung der Geschichte : Jörn Rüsen -- Neue Wege zu einer historischen 'Wirklichkeit' : Lucian Hölscher -- Das Ereignis der Geschichte : der annalistische Geschichtsbegriff -- Hölschers Fiktionalitätsbegriff -- Zur Poetik historisch-fiktionalen Erzählens der Gegenwart -- Vorläufer im frühen 20. Jahrhundert : Lion Feuchtwanger und Alfred Döblin -- Historisch-fiktionales Erzählen unter Verdacht : von Peter Härtung zu Norbert Gstrein -- Historisierungsverfahren in der Gegenwartsliteratur -- Die Struktur der Geschichte : Metafiktionales Erzählen -- Erzählstruktur(en) -- Handlungs- und Erzählpluralität -- Die Gegenwart der Geschichte : Geschichte als Akt der Vergegenwärtigung -- Das Erzählen erzählen : Prozesse literarischer Selbstbeobachtung -- Mise en abyme : das Buch im Buch erzählen -- Metareferenzielle Selbstreflexivität -- Metahistoriografische Selbstreflexion -- "Am Anfang stand für mich der Mythos" : Norbert Gstreins Die englischen Jahre (1999) -- Wer erzählt die Geschichte? -- "So oder anders könnte es gewesen sein." Zum Konzept der unreliable narration im historischen Roman -- Multiperspektivische Auffächerung des Geschehens -- Weibliche Korrektivfiguren -- Autoreferenzielle Thematisierung der eigenen (Un-)Glaubwürdigkeit -- Emotionalität : Subjektivität : Leseransprachen -- Archivare, Chronisten, Dokumentaristen erzählen -- Die Geburt des Schriftstellers aus dem Geist des Schreibers -- Ein Chronist auf Reisen -- Die Fassungslosigkeit des Chronisten -- "Wer versteht diese Stimmen?" Felicitas Hoppes Johanna (2006) -- Gedächtnis : Erinnerung : Geschichte -- Theoretische Ansätze -- Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung -- Neurophysiologische und wahrnehmungspsychologische Perspektiven -- Die eigene Geschichte : Autobiografisches Erinnern -- Das Gedächtnis (in) der Literatur -- Erinnerung : Geschichte : Identität -- False memory : Von der Erinnerung zur Fiktion -- Wer erinnert, wer spricht? Die Zuverlässigkeit der Zeugen -- Wider das Erinnern : Vergessen -- Den Holocaust erinnern -- Das Trauma erzählen -- "Der Mensch als Archiv von Fakten" : Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) -- Die Medien der Geschichte : zur Ausweitung des Textbegriffes -- Geschichtsbilder : Geschichte im Bild -- Fotografie -- Bildende Kunst -- Aural history : die Stimmen der Geschichte -- Geschichte 2.0 : das World Wide Web als Geschichtsgenerator -- "Dieses Gewicht eines Familienalbums voll mit Allermenschen Schmerz." Reinhard Jirgls Die Stille (2009) -- Was bleibt von der Geschichte? Eine Schlussbetrachtung -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783772085680
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Catani, Stephanie, 1975 - Geschichte im Text Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 3772085687
    Additional Edition: ISBN 9783772085680
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Epik ; Geschichte ; Geschichte ; Begriff ; Metafiktion ; Geschichte 1989-2015
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Catani, Stephanie 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1648810330
    Format: Online-Ressource (XI, 246 p, digital)
    ISBN: 9783642038778
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Wir leben in einer Bilderwelt. Die Folgen sind - im wahrsten Sinn des Wortes - unübersehbar. Die Dominanz der Bilder was bedeutet sie für das Recht? Bisher ist das Recht sehr bilderskeptisch. Bilder sind aus juristischer Perspektive chaotisch, emotional und kaum zu bändingen. Bilder in Rechtstexten? (Fast) undenkbar! Fernsehaufnahmen von echten Prozessen? Grundsätzlich verboten! Das wird kaum so bleiben können. Denn ein Recht, das sich zu weit vom Leben entfernt, wird über kurz oder lang an Bedeutung verlieren. Wie sieht ein BilderRecht aus? Welche Chancen und Risiken gibt es, wenn Parlamente, Verwaltungen, Gerichte und Anwälte visuell kommunizieren? Darum geht es in diesem Buch - das keine Bilder enthält.
    Note: Includes bibliographical references , Zwischen Technophilie und Technophobie: Kultur, Technik und Recht; 1.1 Wechselwirkungen - Technik und Kultur; 1.2 Technologischer Imperativ oder Gestaltungsmacht des Rechts?; Literatur; KulturTechnik und Recht - Die Schrift als Beispiel ; 2.1 Sprache als Denkwerkzeug; 2.2 Vom Sprechen zum Schreiben; 2.3 Gutenberg - und die Folgen; 2.4 Recht sprechen oder Gesetze schreiben - Vom gesprochenen zum geschriebenen Recht; Literatur; Die Macht der Bilder; 3.1 Pictorial Turn - von der Schriftkultur zur Bildkultur; 3.2 Das Ende der Schrift?; 3.3 Was ist ein Bild - und wozu dient es? , 3.4 Abbilden oder Konstruieren: Wie werden Bilder rezipiert?3.5 Bilder als Kommunikationswerkzeuge; 3.6 Ein Bild oder tausend Worte? - Zur Überlegenheit von Bildern; 3.7 Alle Bilder lügen?; 3.8 Schrift und Bild: Kongruenz und Konkurrenz; 3.9 Die Anarchie der Bilder; Literatur; Recht und Bilder - eine schwierige Beziehung; 4.1 Wo sind die Bilder geblieben? - Modernes Recht ohne Bilder; 4.2 Symbole - Auf der Suche nach den Bildern im Recht; 4.3 Immer öfter - Bilder im modernen Recht; 4.4 Der fremde Blick - Bilder vom Recht; 4.5 Überzeugungskraft - Chancen visueller Rechtskommunikation , 4.6 Abschied von der Abstraktion?4.7 Angst vor Nähe? Emotionen in der Rechtskommunikation; 4.8 Unordentliches Denken? - Sukzessivität und Assoziativität; Literatur; Unscharfe Kommunikation: Komposition und Inszenierung des Rechts; 5.1 Unscharfe Steuerung - Wie lässt sich visuelle (Rechts)Kommunikation steuern?; 5.2 Inszenierung und Komposition - die klassischen Mittel visueller Kommunikation; 5.3 Die Bildwissenschaften als Lehrmeister - die Komposition von Rechts-Bildern; 5.4 Angewandte Theaterwissenschaften - die Inszenierung juristischer Prozesse , 5.5 Anspruch und Wirklichkeit: Gefährliche InszenierungenLiteratur; 6.1 Was tun? - Zur Überforderung der juristischen Dogmatik; 6.2 Lernen von der Kunstgeschichte - Was können uns Bilder sagen?; 6.3 Lernen von der Theatertheorie - die Auslegung bewegter Rechtsbilder; 6.4 Kein Zufall, sondern Notwendigkeit - Grenzüberschreitung bei der Auslegung; Literatur; BilderRecht - Recht als Drama?; 7.1 Entertainment - Bilder in den Medien; 7.2 Politik als Drama - ein (abschreckendes?) Beispiel; 7.3 Recht als Entertainment? - Die Unterhaltungslogik und das Recht; Literatur , 8.1 Schrift und Text: Grundlage der Rechtsordnung?8.2 Bilder im Recht - Chancen und Risiken; 8.3 Worte und Bilder - sinnvolle Ergänzung und wechselseitige Stärkung; 8.4 Bilder oder nicht? Das Recht im Dilemma; Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783642038761
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Boehme-Neßler, Volker, 1962 - BilderRecht Berlin : Springer, 2010 ISBN 9783642038761
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Visuelle Kommunikation
    Author information: Boehme-Neßler, Volker 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_870765388
    Format: 1 online resource (IX, 346 Seiten)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 9783110510348
    Series Statement: Der Mensch als soziales und personales Wesen Band 17
    Content: Biographie entsteht aus der subjektiven Verarbeitung von gesellschaftlichen Gelegenheiten und Anforderungen in verschiedenen Lebensphasen, ein Prozess, bei dem einerseits auf Lebenserfahrungen zurückgegriffen werden kann und in dem andererseits fortwähren
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorbemerkungen und Dank der Herausgeberin -- -- Biographische Sozialisation. Theoretische und forschungspraktische Verankerung Eine Einleitung zu den Beiträgen -- -- Autobiographien: Soziologie der Soziologen -- -- Entwöhnung von der Lebensgeschichte. Muster biographischer Selbstreflexion in ‚Ulysses’ und ‚Manhattan Transfer’ -- -- Die biographische Illusion -- -- Wie man ein neuer Mensch wird, oder: Die Logik der Bekehrung -- -- Psychoanalytische Überlegungen zur biographischen Sozialisation -- -- Gatekeeping im Lebensverlauf - Wer wacht an Statuspassagen? Ein forschungspragmatischer Vorschlag, vier Typen von Gatekeeping aufeinander zu beziehen -- -- Biographische Sozialisation und narrative Kompetenz. Implikationen und Voraussetzungen lebensgeschichtlichen Denkens in der Sicht einer narrativen Psychologie -- -- Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns -- -- Zur Konzeptualisierung des Verhältnisses von externen und internen Bedingungen im Prozeß lebenslanger Sozialisation -- -- Alfred Schütz und die Entdeckung der Erfahrungsbiographie. Phänomenologische und strukturgenetische Überlegungen zur biographischen Sozialisation -- -- Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkungen zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts -- -- Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen -- -- Soziologie der Emotionen. Struktur - Norm - Individuum -- -- Das Erwachen des politischen Bewußtseins. Eine Fallstudie -- -- Nationale Identität als existentielle Entscheidung. Frauen in der DDR -- -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- -- Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783828201347
    Additional Edition: ISBN 3828201342
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-8282-0134-7
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Andrews, Molly
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages