Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1016444745
    Format: 1 Online-Ressource (599 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783653071511 , 9783631696347 , 9783631696354
    Series Statement: Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte 22
    Content: Dieses Buch veröffentlicht erstmals den Nachlass des ‚radikalen Demokraten‘ der März-Revolution Karl Nauwerck (1810–1891). Es wertet die aufgefundenen persönlichen und literarischen Dokumente der Jugendzeit kritisch aus und publiziert die Archivalien seines Vaters Ludwig, seiner Kinder und Enkel, die ebenfalls im Karl-Nauwerck-Familienarchiv (KNFA) gesichert sind.Die vielfältigen Dokumente und Briefe belegen die politischen, gesellschafts- und kulturgeschichtlichen wie persönlich-privaten Beziehungen zwischen der Familie Nauwerck und bedeutenden Persönlichkeiten seit Ende des 18. Jahrhunderts: J. W. v. Archenholtz, C.L. Fernow, J.W. Goethe, J.H. Meyer, C.F. Zelter, F.D. Bassermann, R. Blum, S. Born, A. Geiger, M. Hartmann, A. Herzen, A.H. Hoffmann v. Fallersleben, J. Jacoby, A. Ruge, F.T. Vischer oder C. Vogt
    Content: Doppelbiographische Aspekte zu Ludwig und Karl Nauwerck – Die Ära Goethes und Napoleons – Von der Aufklärung und der Französischen Revolution zu der Romantik, Konterrevolution, dem Vormärz und der 48er-Revolution in Deutschland – Zur Herkunft und Jugend Karl Nauwercks, Patriotismus, Schleiermacher und die Juden
    Additional Edition: ISBN 9783631676783
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lambrecht, Lars, 1944 - Karl Nauwerck - ein "bekannter patentirter Revolutionär" Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 9783631676783
    Additional Edition: ISBN 3631676786
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nauwerck, Karl 1810-1891 ; Nauwerck, Karl 1810-1891 ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Nauwerck, Karl 1810-1891
    Author information: Lambrecht, Lars 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_735767394
    Format: 1 Online-Ressource (XLV, 1000 S.) , Ill.
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050060309
    Series Statement: Briefe : historisch-kritische Ausgabe Band 7
    Content: Band 7 enthält sämtliche 156 überlieferten Briefe Goethes aus der Zeit seiner ersten italienischen Reise, ergänzt durch den Nachweis von 193 erschlossenen Briefen dieses Zeitraums. Am 3. September 1786 brach Goethe allein und inkognito von Karlsbad aus nach Italien auf. Unter dem Pseudonym Johann Philipp Möller reiste er nach Rom in die „Hauptstadt der Welt", den Sehnsuchtsort seit frühester Jugend. Der immer wieder verlängerte und schließlich fast zwei Jahre währende Aufenthalt in Italien sollte ihn zu einer geistigen und künstlerischer Erneuerung führen und in seiner späten Erinnerung z
    Note: 1. An Charlotte von Stein, 18. September 1786 - 97. An Georg Joachim Gbschen, 15. August 1787; TEXTE; Verzeichnis der Briefe; Schriftarten, Siglen und Zeichen; 98. An Charlotte von Stein, (wahrscheinlich zwischen 29. Juli und 18. August 1787) - 156. An Johann Gottfried Herder, (zwischen 4. und 10. Juni 1788); Erschlossene Briefe; EB 1. An Carl Ludwig von Knebel, (14.? Oktober 1786) - EB 98. An Charlotte von Stein, (zwischen 16. und 22. September 1787); EB 99. An Johann Gottfried Herder, (zwischen 16. und 22. September 1787) - EB 193. An Johann Martin Gruber, (9.? Juni 1788); ANHANG , Front matter 2Zu diesem Band; Danksagung; EditionsgrundsKtze; Hinweise zur Benutzung; Schriftarten, Abkürzungen, Siglen und Zeichen in Texten Goethes, die im Kommentar gedruckt werden; Schriftarten, Abkürzungen und Siglen im Kommentar; Siglen und Abkürzungen für Archivalien; Siglen und Abkürzungen für Ausgaben und wissenschaftliche Literatur; Abkürzungen in Goethes Briefen und Postsendelisten; Abkürzungen in den Mitteilungen zur Überlieferung; Münze und Geldrechnung in Goethes Briefen 18. September 1786-10. Juni 1788; KOMMENTAR , 1. An Charlotte von Stein (Verona), 18. September 1786 ! (Weimar) - 79. An Philipp Seidel (Rom, wahrscheinlich zwischen 19. und 21. Februar 1787)80. An Charlotte von Stein Rom, 21. Februar 1787(Weimar) - 156. An Johann Gottfried Herder Konstanz, (zwischen 4. und 10. Juni 1788)(Rom); ANHANG; Register; Inhalt
    Additional Edition: ISBN 9783050050713
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-006030-9
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Giel, Volker 1954-
    Author information: Bernauer, Markus 1958-
    Author information: Richter, Elke 1953-
    Author information: Pietsch, Yvonne 1976-
    Author information: Oellers, Norbert 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016493878
    Format: 1 Online-Ressource (250 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653004885
    Series Statement: Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung 15
    Content: Die fünfzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einer Darstellung von Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff zu den Ursprüngen und zum Stellenwert des Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann in der Geschichte des Bilderbuchs. Ebenfalls dem 19. Jahrhundert verpflichtet ist der Beitrag von Sebastian Schmideler über das Bild des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), wie es die Jugendliteratur des Biedermeier und der Kaiserzeit entwirft. Mit der Rezeption der Märchen aus Tausendundeine Nacht setzt sich Nazli Hodaie unter interkultureller Perspektive kritisch auseinander, während Sabine Bertholds Untersuchung zum Thema Werbung und Warenästhetik in der Kinder- und Jugendliteratur exemplarisch von den 20er Jahren bis in die Gegenwart führt. In einem weiteren Beitrag leuchtet Klaus Maiwald die Chancen und die Probleme des Lesens und der Leseförderung unter den Bedingungen der Medienkonkurrenz aus und die indische Forscherin Suchismita Banerjee skizziert die Lage der Kinder- und Jugendliteraturproduktion und des Verlagswesens in ihrem Land
    Content: Aus dem Inhalt: Othmar Hicking: Ausstellungen zur Kinder- und Jugendliteratur im Jahr 2008 – Sonja Müller: Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008 – Reinmar Tschirch: Vortrag aus Anlass der Übergabe der Kinderbibelsammlung an die Bibliothek für Jugendbuchforschung (Frankfurt am Main) – Christine Tresch: Die Welt im Kinderbuch. Kolloquium zum 100. Geburtstag von Bettina Hürlimann – Gina Weinkauff/Bernd Dolle-Weinkauff: Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter und das Bilderbuch im 19. Jh. – Sebastian Schmideler: Verehrung, Verklärung, Vereinnahmung - Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) in der Kinder- und Jugendliteratur – Nazli Hodaie: Die Konstruktion des Orients in Tausendundeine Nacht-Ausgaben für Kinder und Jugendliche. Kontinuität und Wandel eines kulturellen Stereotyps – Sabine Berthold: Markenkult als Lebensstil? Über Werbung und Warenästhetik in der (Kinder- und Jugend-)Literatur – Klaus Maiwald: Auf rauer See? Lesen und Leseförderung in einer Kultur der Bilder – Suchismita Banerjee: Entwicklungen und Probleme der Kinder- und Jugendliteratur und des kinder- und jugendliterarischen Markts in Indien – Agnes Blümer: Das Konzept Crossover - eine Differenzierung gegenüber Mehrfachadressiertheit und Doppelsinnigkeit – Mechthild Rumpf: Vom Glück des Findens. Erinnerungen an den Kinderbuchsammler Jürgen Seifert – Béla Horváth: Attila József: Mama (1934). Ein psychoanalytischer Interpretationsversuch
    Additional Edition: ISBN 9783631599334
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631599334
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Pohlmann, Carola 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016452403
    Format: 1 Online-Ressource (198 p) , 6 ill
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783631742778
    Series Statement: Acta Germanica / German Studies in Africa 45 • 2017
    Content: Der erste Teil vermittelt unterschiedliche Blickweisen auf den Schauplatz Afrika in der deutschsprachigen Literatur: von der kolonialistischen deutschen Jugend- und Abenteuerliteratur bis zum Kriegsschauplatz Omaheke, von Apartheid-Analogien in deutschen Medientexten bis zum Leben und Werk Leontine Sagans in Europa und in Südafrika. Weitere Analysen befassen sich mit Hans Christoph Buchs Sansibar Blues und Dürrenmatts fast unbekanntem Text «Die Virusepidemie in Südafrika». Der zweite Teil versammelt allgemeine Beiträge zu Goethes «Iphigenie auf Tauris», Christoph Schlingensiefs Wiener Kunstaktion Container aus dem Jahr 2000, Benjamin von Stuckrad-Barres Roman «Panikherz», Christian Krachts «Die Toten» sowie Thea Dorns Theaterstück «Marleni. Preußische Diven blond wie Stahl». Eine Untersuchung zur vernachlässigten Dimension der Leiblichkeit im interkulturellen Fremdsprachenlernen und ein Interview mit der österreichischen Autorin Gerhild Steinbuch beschließen den Band. The first part conveys differing perspectives of Africa in German literature: from colonial German youth and adventure literature to Omaheke as a place of war, from apartheid analogies in German media texts to the life and work of Leontine Sagan in Europe and South Africa. Further contributions present critical readings of Hans Christoph Buch’s «Sansibar Blues» and of the almost unknown text «Die Virusepidemie in Südafrika» by Friedrich Dürrenmatt. The second part presents general contributions on Goethe’s «Iphigenie auf Tauris», Christoph Schlingensief’s Viennese art action Container in the year 2000, Benjamin von Stuckrad-Barre’s novel «Panikherz», Christian Kracht’s «Die Toten» and Thea Dorn’s play «Marleni. Preußsche Diven blond wie Stahl». An investigation of the neglected dimension of corporeality in intercultural foreign language learning and an interview with the Austrian author Gerhild Steinbuch conclude the volume
    Content: Florian Krobb: Versprechen im inneren Afrika. Die Schauplätze von Schatzsuchen in der kolonialistischen deutschen Jugend- und Abenteuerliteratur (ca. 1880–1940) – Katharina von Hammerstein: Kriegs-Schau-Platz Omaheke: Multiple Perspektiven auf den Völkermord an den Herero – Jacomien van Niekerk/Waldo Grové: «Race» and Nationhood in Friedrich Dürrenmatt’s «Die Virusepidemie in Südafrika» – Bastian Lasse: Heinrich Brode alias Tippu Tip. Hans Christoph Buchs «Sansibar Blues» als kritische Relektüre von Heinrich Brodes Biographie über Tippu Tip – Magnus P. Ängsal: Sprach- und Geschichtsgebrauch. Apartheid-Analogien in deutschen Medientexten nach 1994 – Michael Eckardt: Leontine Sagans Filmdebüt «Mädchen in Uniform» (1931) im Urteil der südafrikanischen Presse – Magdalena Kißling: Iphigenie als Ikone weißer Weiblichkeit. Schauplatz der Kulturen in Goethes «Iphigenie auf Tauris» – Barbara Kosta: Thea Dorn’s «Marleni: Preußische Diven blond wie Stahl»: Revisioning Marlene Dietrich and Leni Riefenstahl – Kogu G. Nonoa: Gegenkulturelle Entgrenzung des theatralen Schauplatzes. Schlingensiefs Container – Arnd Witte: Leiblichkeit im interkulturellen Fremdsprachenlernen. Eine vernachlässigte Dimension – Michael Szurawitzki: Schauplätze der Krise. Linguistische Überlegungen zu Benjamin von Stuckrad-Barres «Panikherz» – Cilliers van den Berg: Die Inszenierung des Ichs. Eine Lacansche Sicht auf Christian Krachts «Die Toten» (2016) – «Was die Sprache redet und was der Körper sagt». Gerhild Steinbuch im Gespräch mit Stephan Mühr
    Additional Edition: ISBN 9783631742761
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631742761
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink, Brill Deutschland
    UID:
    gbv_1738869466
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846763445
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Content: Preliminary Material /Jürgen Trabant -- Vorwort /Jürgen Trabant -- Humboldts pagane Antike /Christoph Markschies -- Wilhelm von Humboldt in Rom: Die Antike und der Odem der Nation /Jürgen Trabant -- Wilhelm von Humboldt und der „Agamemnon“ des Aischylos /Conrad Wiedemann -- Gesamtbildung und freier Genuss Wechselwirkungen zwischen Goethe und Wilhelm von Humboldt /Ernst Osterkamp -- Humboldt und Dilthey /Giuseppe Cacciatore -- Croce und Humboldt /Fulvio Tessitore -- Meinecke und Humboldt /Domenico Conte -- Über die allmähliche Verfertigung des vergleichenden Sprachstudiums /Tilman Borsche -- Geht Humboldts Sprachphilosophie auch im Fragment „Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus“ aus der Sprachbeschreibung hervor? /Bettina Lindorfer -- Humboldts Forum: Die Berliner Akademie und das vergleichende Sprachstudium /Jürgen Trabant -- Zur Edition der sprachwissenschaftlichen Korrespondenz Wilhelm von Humboldts. Bilanz und Perspektiven /Ute Tintemann -- Personenregister /Jürgen Trabant.
    Content: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat den 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts mit einem wissenschaftlichen Programm gefeiert, dessen Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Humboldts Begegnung mit der Antike, vor allem mit der griechischen Sprache und Dichtung, ist das erste prägende geistige Erlebnis, das Humboldts Leben von der Tegeler Jugend an durchzieht. Das zweite ist die Begegnung mit Schiller und Goethe, Weimar. Im Nachdenken über Schillers und Goethes Dichtung erfasst Humboldt zum ersten Mal das Wesen der Sprache. Der Vielfalt der Sprachen der Welt widmet er dann sein vergleichendes Sprachstudium. Rom ist der Ort, an dem Griechenland und Weimar weitergedacht werden. Das Schicksal Griechenlands bestimmt seine Geschichtsauffassung und die Horizonte seines politischen Handelns. Die drei Begriffe des Buchtitels „Sprache, Dichtung und Geschichte“ entstammen der Begegnung mit Griechenland, Weimar und der Welt
    Note: Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9783770563449
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte Paderborn : Wilhelm Fink, [2018] ISBN 9783770563449
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean aus goethe's jugend?
Did you mean aus goethes jugendb?
Did you mean aus goethes jagend?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages