Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (321)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048725962
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783658188481
    Note: Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Mediensphären -- Allseitiger Verkehr, unendliche Kommunikationen -- Die Nervosität der Moderne -- Ein neues Sozialgefüge -- Medienraum, Medienzeit -- Ins Jenseits der Schrift -- Oralität und Literalität -- Geschichte als schriftliches Ereignis -- Mechanisierung der Schrift -- Vom Bild zur Schrift? -- Religion als Textereignis -- Schrift als kulturelles Speichermedium -- Schrift und das okzidentale Bewusstsein -- Effekte des Buchdrucks -- Schriftlichkeit und ,Mediensphären' -- 3. Organprojektion -- Materialitäten der Kommunikation -- Technische Erweiterung des Organischen -- Kultur als Exteriorisierung -- Moderne Irritationen -- Philosophie der Technik -- Ausweitung der Kommunikationsverhältnisse -- Die Macht der Elektrizität -- 4. Fotografie -- Zeichenstift der Natur -- Die vielen Väter einer Erfindung -- Erweiterung der grafischen Künste -- Neuartige Ästhetik des Sehens -- Philosophische Konsequenzen -- Bewegung im Stillstand -- Ne , Metaphysik der Kybernetik -- Logik der Oberfläche -- Benutzeroberfläche und Personal Computing -- Computer als Büromaschine -- Visuelle Displays -- Iphone, also bin ich ... -- 8. MEDIOLOGIE -- Der blinde Fleck der Philosophie -- Entdeckung der Mediologie -- Das Ende der Gutenberg-Galaxis -- Neue Medienpädagogik -- Lob der Oberflächlichkeit -- Programmatik der Phänomenologie -- Das Abstraktionsspiel -- Elektronische Medienästhetik -- Medienästhetik und Ethik -- 9. ALGORITHMIZITÄT -- Operationen im Datenraum -- Kultur und Technik -- Die Besonderheit technischer Existenz -- Abduktive Ästhetik -- Es hängt nicht länger vom Menschen ab -- Ausblic -- Medienphilosophie? -- Literatur
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002862264
    Format: 230 S.
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Law , Theology , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenbild ; Geschichtsschreibung ; Biografie
    Author information: Kirn, Paul 1890-1965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220506
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907473
    Series Statement: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht v.116
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Ziel der Untersuchung -- Erster Teil: Zivilrechtlicher Schutz vor der Herstellung und Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Kapitel: Historische und rechtliche Entwicklung der Intimsphäre -- A. Die Intimsphäre des Menschen -- I. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht -- II. Die Sphärentheorie -- 1. Betrachtung der einzelnen Sphären -- a) Öffentlichkeits- und Sozialsphäre -- b) Privatsphäre -- c) Geheimsphäre -- 2. Intimsphäre - der unantastbare Kernbereich des ideellen Persönlichkeitsrechts -- a) Nacktheit -- aa) Selbstöffnung der Intimsphäre -- bb) Fotomontagen -- b) Sexualität -- III. Kritische Betrachtung der Sphärentheorie in der heutigen Zeit -- IV. Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- B. Recht am eigenen Bild als besonderes Persönlichkeitsrecht -- I. Entstehung des Bildnisschutzes -- II. Rechtsnatur und Systematik -- III. Verhältnis zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenem Bild -- C. Nackt- und Intimaufnahmen im Rahmen des BDSG -- I. Personenbezogene Daten des 3 BDSG -- II. Verhältnis zwischen BDSG und allgemeinem Persönlichkeitsrecht -- III. Verhältnis zwischen BDSG und KUG -- IV. Zwischenergebnis -- D. Rechtliche Einordnung von Nackt- und Intimaufnahmen im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung -- I. Sachlicher Anwendungsbereich -- II. Haushaltsausnahme -- III. Öffnungsklausel des Art. 85 DSGVO -- IV. Auswirkungen für das Recht am eigenen Bild -- V. Stellungnahme -- 2. Kapitel: Schutz vor der Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 823 BGB -- A. Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 823 Abs. 1 BGB -- B. Heimliche Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen -- C. Stellungnahme -- 3. Kapitel: Schutz vor der Verbreitung und öffentlichen Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 22 KUG. , A. Voraussetzungen für die Anwendung des 22 KUG -- I. Bildnisbegriff -- II. Erkennbarkeit -- B. Verbreitung und öffentliches Zurschaustellen von Nackt- und Intimaufnahmen nach 22 KUG -- I. Verbreiten nach 22 KUG -- 1. Handlung des Verbreitens in der heutigen Zeit -- 2. Stellungnahme -- II. Öffentliches Zurschaustellen nach 22 KUG -- 1. Begriff der Öffentlichkeit in den sozialen Medien -- 2. Öffentliches Zurschaustellen von Nackt- und Intimaufnahmen durch Hochladen oder Teilen in sozialen Medien -- a) Hochladen eigener oder fremder Nackt- und Intimaufnahmen auf den eigenen Account -- b) Teilen von Nackt- und Intimaufnahmen durch Verlinken mittels "Hyperlink" -- c) Teilen von Nackt- und Intimaufnahmen durch "Einbetten" auf der eigenen Seite durch "Framelink" -- d) Teilen durch Verwendung von Link-Vorschaubildern -- 3. Zwischenergebnis -- III. Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen in der "Google-Bildersuche" -- IV. Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Verbindung von sozialen und klassischen Medien -- C. Einwilligung des Abgebildeten im Rahmen von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Rechtsnatur der Einwilligung -- II. Formen der Einwilligung in Nackt- und Intimaufnahmen -- III. Umfang der Einwilligung -- IV. Einwilligung bei Minderjährigen in Bezug auf Nackt- und Intimaufnahmen -- V. Widerruf der Einwilligung -- 1. Streitstand -- a) Vorliegen einer gewandelten Überzeugung bei Nacktaufnahmen -- b) Ausschluss einer gewandelten Überzeugung bei Nacktaufnahmen -- c) Stellungnahme -- 2. Zwischenergebnis -- VI. Einwilligung nach dem BDSG im Vergleich zum KUG -- 1. Widerruf der Einwilligung nach dem BDSG -- 2. Zwischenergebnis -- VII. Einwilligung in Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen in sozialen Netzwerken -- 1. Einwilligung im Rahmen des sozialen Netzwerks Facebook , 2. Sonderfall: "Social Plug-Ins" in sozialen Netzwerken -- VIII. Beweislast und Einwilligungsvermutung nach 22 S. 2 KUG -- D. Grenzen des Schutzes vor Verbreitung und öffentlicher Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 23 Abs. 1 und 2, 24 KUG -- I. Rechtsanalyse der Ausnahmeregelungen des 23 Abs. 1 KUG -- 1. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte ( 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG) -- a) Von der Person der Zeitgeschichte zum abgestuften Schutzkonzept -- b) Nackt- und Intimaufnahmen im Rahmen des 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG -- 2. Ausnahme des 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG - Qualifizierung nackter Personen als Beiwerk? -- 3. Ausnahme des 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG - "Femen-Demos" -- 4. Bildnisse, die einem höheren Interesse der Kunst dienen -- II. Berechtigtes Interesse des Abgebildeten nach 23 Abs. 2 KUG im Rahmen von Nackt- und Intimaufnahmen -- III. Ausnahmen im öffentlichen Interesse nach 24 KUG -- IV. Zwischenergebnis -- E. Ideeller Postmortaler Bildnisschutz -- F. Exkurs: Digitaler Nachlass von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. "Virtuelles Erbe" - Gegenstand der jüngsten Entscheidungen -- 1. Entscheidung des LG Berlin -- 2. Entscheidung des KG -- II. Rechtliche Betrachtung des digitalen Nachlasses -- 1. Definition des digitalen Nachlasses -- 2. Vererblichkeit digitaler Daten - im Speziellen von Nackt- und Intimaufnahmen -- 3. Digitaler Nachlass in der Rechtspraxis -- a) Vererblichkeit von Nutzungsverträgen und Hardware -- b) Problemfeld Emails: Herausgabeanspruch noch nicht abgerufener Emails? -- c) Vererblichkeit von Accounts und gespeicherten Daten im Hinblick auf intime Aufnahmen in sozialen Netzwerken -- 4. Digitaler Nachlass vs. Datenschutz -- 5. Zwischenergebnis -- III. Fernmeldegeheimnis als Schranke der Zugangsgewährung? -- IV. Zusammenfassung -- G. Phänomene der neuen Medien -- I. Sexting -- 1. Definition des Sextings , 2. Sexting als Gefahr für die Intimsphäre -- 3. Rechtliche Betrachtung des Sextings -- 4. Zwischenergebnis -- II. Revenge-Porn -- 1. Phänomen des Revenge-Porn -- 2. Rechtliche Betrachtung -- 3. Revenge-Porn bei Google und Facebook -- III. Cyber-Mobbing in Bezug auf Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Definition des Cyber-Mobbings -- 2. Exemplarische Beispiele des Cyber-Mobbings -- 3. Rechtliche Analyse -- IV. Stellungnahme -- 4. Kapitel: Kommerzialisierung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Rechtliche Analyse der Vermarktung von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Anerkennung der kommerziellen Aspekte des Rechts am eigenen Bild -- II. Formen der Kommerzialisierung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Werbung mit intimen Bildnissen -- 2. TV-Formate mit intimen Inhalt -- 3. Exklusivverträge über die Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Einwilligung und Widerruf in die kommerzielle Nutzung -- IV. Exemplarische Problemfälle im Rahmen der Vermarktung von Nacktaufnahmen -- 1. Katarina Witt vs. Playboy -- 2. Nena vs. "Super Illu" -- 3. Zwischenergebnis -- B. Übertragbarkeit der vermögenswerten Bestandteile an Nackt- und Intimaufnahmen -- C. Vererblichkeit und Schutzdauer der kommerziellen Bestandteile -- D. Abwehrrechte bei der Verletzung kommerzieller Bestandteile -- 5. Kapitel: Anspruch auf Löschung von Intimfotos nach der Rechtsprechung des OLG Koblenz (Urt. v. 20. Mai 2014 - 3 U 1288/13) und des BGH (Urt. v. 13. Oktober 2015 - VI ZR 271/14) -- A. Gegenstand der Entscheidungen -- B. Herleitung des Anspruchs auf Löschung -- I. 6 Abs. 1 i.V.m. 35 Abs. 2 BDSG -- II. 37 KUG -- III. 98 Abs. 1 UrhG -- IV. Löschungsanspruch nach 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB analog -- V. Zwischenergebnis -- C. Begründung des Löschungsanspruchs von intimen Bildnissen -- I. Auffassung des OLG Koblenz -- II. Auffassung des BGH. , III. Stellungnahme -- IV. Zwischenergebnis -- D. Prozessuale Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Löschung von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Unterlassungsanspruch - Voraussetzung für Löschungsanspruch? -- II. Stellungnahme -- 6. Kapitel: Abwehrrechte gegen die unberechtigte Verbreitung und öffentliche Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach dem BGB -- A. Unterlassungsanspruch im Rahmen intimer Aufnahmen -- I. Voraussetzungen des Unterlassungsanspruchs -- II. Umfang des Unterlassungsanspruchs -- III. Unterlassungsverpflichtungserklärung -- IV. Prozessuale Besonderheiten im Hinblick auf die Verletzung der Intimsphäre -- V. Zwischenergebnis -- B. Beseitigungsanspruch -- C. Materieller Schadenersatz -- D. Geldentschädigung -- I. Anspruchsvoraussetzungen -- 1. Schwere Persönlichkeitsverletzung bei Nackt- und Intimaufnahmen -- 2. Fehlende anderweitige Ausgleichsmöglichkeit -- II. Bemessung der Geldentschädigung -- 1. Grundsätze -- 2. Exemplarische Beispiele bei Nackt- und Intimaufnahmen -- E. Anspruch auf Schmerzensgeld -- F. Auskunftsanspruch -- G. Bereicherungsanspruch -- 7. Kapitel: Rechtliche Analyse sonstiger zivilrechtlicher Abwehransprüche bei Verletzungen der Intimsphäre durch Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Vernichtungsanspruch von intimen Aufnahmen nach 37 KUG -- B. Herausgabeanspruch nach 38 KUG -- C. Abwehrrechte im Rahmen des BDSG -- D. Abwehrrechte nach der zukünftigen DSGVO und dem BDSG n.F. -- E. Zwischenergebnis -- 8. Kapitel: Gerichtliche Zuständigkeiten bei der Durchsetzung der Ansprüche aufgrund der Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Zuständigkeit der Gerichte in Deutschland -- B. Einzelne Gerichtsstände -- I. Allgemeine Gerichtsstände von natürlichen und juristischen Personen -- II. Besondere Gerichtsstände -- 1. Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung , 2. Besonderer Gerichtsstand bei unerlaubten Handlungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hohenstein, Sarah Der Schutz vor der Herstellung und Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766123
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fotografie ; Videoaufzeichnung ; Intimsphäre ; Veröffentlichung ; Internet ; Persönlichkeitsrecht ; Strafbarkeit ; Deutschland ; Persönlichkeitsrecht ; Schutz ; Privatrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048224128
    Format: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    ISBN: 9783658310110
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- Teil I Das Vorgeplänkel - wichtig für den Einstieg! -- 1 Das Karnevalsproblem: Jeder macht, was er will, und keiner, was er soll -- 2 Der PROFSKI-Blick - (m)eine Methodik -- 2.1 Fünf Bausteine, die Welt zu betrachten -- 2.2 Die Digitalisierung im Lichte des PROFSKI-Blickes -- Teil II Das Grundlagenwissen zur Netzwerkökonomie und zum Change-Management -- 3 Die neue ökonomische Logik und ihre wesentlichen Werttreiber als neue Rahmenbedingungen für alle Branchen - Netzwerkökonomie -- 3.1 Das Daten-Öl und die Erweiterung des Industrieprodukt-Blickwinkels -- 3.2 Vernetzung statt Wertschöpfungsketten, Hierarchien und Push-Kommunikation -- 3.2.1 Transaktionskostentheorie als Basis-Konzept -- 3.2.2 Flirten verdammt nüchtern ökonomisch analysiert -- 3.2.3 Netze statt Ketten und Silos -- 3.2.4 Die Welt der drei Netze (Internet of Everything, Everbody, Everywhere) -- 3.2.5 Das Tinder, Uber oder Airbnb für Ihre Branche! -- 3.3 Netzwerkökonomie als nicht-lineares System -- 4 Mentale Transformation als Voraussetzung für die digitale Transformation -- 4.1 Spezialfall Deutschland -- 4.1.1 Die eigenen erlernten Denkmuster -- 4.1.2 Die oberen Zehntausend -- 4.1.3 Die Ablehnung im Kollektiv -- 4.1.4 Das volkswirtschaftliche Wohlstandsproblem -- 4.1.5 Die Kultur der Bedenkenträger -- 4.1.6 Die Mauerbauer der Politik -- 4.2 Aller Anfang ist schwer - Los geht's mit mir selbst! -- 4.3 Neue Rollen für alte Organisationen - ein Bruch in den Denkmustern -- 4.4 Der mentale Hürdenlauf als Kick-off des Change-Managements -- 5 Der Mensch im Mittelpunkt des digital vernetzen Zeitalters - "Social" ist kein Kanal! -- 5.1 Die Social Media Revolution - ein ganzheitlicher Paradigmenwechsel -- 5.1.1 Anschreien oder Gartenparty-Gesprächsprinzip -- 5.1.2 Mobile-Social als Filter - Zuhören und Vertrauen! , 5.2 Social Media als gefundenes Fressen für negative Haltepunkte -- 5.2.1 Was machen die denn da? Und warum überhaupt? Und wen interessiert das? -- 5.2.2 Muss es nicht besser "asoziale Medien" heißen? -- 5.2.3 Die bösen manipulativen Algorithmen -- 5.2.4 "Die braucht man nicht mehr!" - Anmerkungen zur Demokratiedebatte -- 5.3 Der Human-Digital-Reflex -- 5.4 "Customer Earnership" und neue Marktdominanz -- 5.5 Die Essenz des digitalen Wandels und der Transformation -- 5.5.1 "Digital" gleicht der größten Marktmachtverschiebung aller Zeiten -- 5.5.2 Das Special für B2B-Unternehmen -- Teil III Das handlungsorientierte Wissen zu den Leitplanken und Schwerpunkten der Digitalen Transformation -- 6 Die Fundamentalprinzipien des digital vernetzten Zeitalters als Daumenregeln der Digitalen Transformation -- 6.1 Weniger ist mehr! - Maximale Einfachheit und Intuition -- 6.2 Ich bin wir! - Massenhafte Individualisierung im sozialen Kontext statt Masse -- 6.2.1 Ich habe meine eigene Gruppe -- 6.2.2 Apple und Nokia: eine Sache von Fundamentalprinzip 1 und 2 -- 6.2.3 Auch die Besten fangen nach einem Strukturbruch von vorne an -- 6.3 Hier und jetzt! - Die totale Echtzeit-Konvergenz des SoLoMo (Social, Local, Mobile) -- 6.3.1 Das Ende von "zwei Welten" -- 6.3.2 Das Vermissen der Selbstverständlichkeit -- 6.3.3 Nicht "multi" und auch nicht "omni", sondern einfach "EINS" -- 6.3.4 SoLoMo nach vorne, alles andere nach hinten -- 6.4 Fischen, wo die Fische sind! - Der Marken-Mensch geht auf die Gartenparty -- 6.4.1 Wie gehen Sie auf eine Gartenparty, auf der Sie niemanden kennen? -- 6.4.2 Brand Persona - Die "Persönlichkeit" der Marke kann zuhören und Gespräche führen -- 6.4.3 Für alle und jeden auf allen Kanälen, auch die nicht-digitalen -- 6.5 "Market with them, not at them!" - Einbinden der Richtigen statt Anschreien der Vielen , 6.5.1 Exkurs: Der Faktor Mensch im Strukturwandel - eine Näherung vom Allgemeinen -- 6.5.2 Menschen als Filter von Menschen -- 6.5.3 Mitarbeiter als Filter und Botschafter -- 6.5.4 Die "Crowd" (=Menschenmenge) für so ziemlich alles -- 6.5.5 Gamification - den sozialen Spieltrieb nutzen -- 6.5.6 Worauf es bei der Einbindung ankommt -- 7 Das DJ-Prinzip des Managements als Konsequenz und neues Leitbild -- 7.1 Was haben ein DJ und ein Manager gemeinsam? -- 7.2 Ein Universalprinzip für alle Branchen im digital vernetzten Zeitalter -- 7.3 Ein "systemischer Blick" auf das Ganze -- 7.4 Marketing ist keine Funktion -- 8 Das DJ-Prinzip auf Unternehmensebene -- 8.1 Was muss ein "Wertschöpfungsnetzwerk" der Unternehmung in der Netzwerkökonomie leisten? -- 8.2 Digital Analytics als Kernbaustein eines neuen Marketing-Informationssystems -- 8.3 Marke, Markenführung und Kommunikation in eigener Hand -- 8.3.1 Von der Plakat-Marke zu einer quasi-menschlichen Persönlichkeit -- 8.3.2 "Social First" und Ihr Team am Steuer! -- 8.3.3 Systematische Einbindung von internen Kommunikatoren -- 8.3.4 Systematische Einbindung von externen Kommunikatoren -- 8.3.5 Ein Anwendungsbeispiel: Das #Profskigedeck -- 8.4 Das DJ-Prinzip als ganzheitlicher Ansatz - Anwendungsbeispiel Produktentwicklung -- 8.5 "Neues Arbeiten" in dezentralen Netzwerkstrukturen und neuen Rollen -- 9 Das DJ-Prinzip auf der Ebene des Einzelnen - "Digital Leadership" -- 9.1 Wie und wann wird Geld verdient: Öllampe oder Produkt? -- 9.2 Digitale Analysefähigkeiten -- 9.3 Neue Erfolgskennziffern (KPIs) der Interaktion verstehen, fühlen und etablieren -- 9.4 Vorleben und Mitnehmen -- 9.5 Personal Branding - die Personenmarke des DJ-Managers -- 9.6 Es kommt auf SIE an -- Teil IV Nachspielzeit und ab in die Zukunft! -- 10 Ihr konkreter Start in den Transformationsprozess - ein Listen-Check , 10.1 Ambidextrie - Das Management-Jonglieren zwischen zwei Welten -- 10.2 Das "Schweden-(Vor-)Bild" für die Komplettumstellung von Regeln -- 10.3 "Minimum Viable Consciousness" an der Unternehmensspitze -- 10.4 Ihr Haus für das digital vernetzte Zeitalter -- 10.5 Ein letzter Blick auf das Ganze -- 11 Wohin geht die Reise? Und was soll ich jetzt machen? -- 11.1 Das "nächste große Ding"? -- 11.2 Was machen Sie jetzt wirklich zuerst? -- 12 Ihr Bonus-Track: ein Blick in die Geschichte und doch voraus -- 12.1 Von der Vorgeschichte der digital vernetzten Welt bis zum "Mobile-Social" von heute -- 12.2 Das Cluetrain Manifesto von 1999 - seiner Zeit so weit voraus, dass man es kaum fassen kann
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Skibicki, Klemens Das DJ-Prinzip des Managements Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658310103
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führung ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048223160
    Format: 1 Online-Ressource (322 pages)
    ISBN: 9783658284268
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Wie wir in die postagile Zukunft führen -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Agile Kurzgeschichte -- 1.1 Der agile Begriffsdschungel -- 1.1.1 Agilität und Management -- 1.1.1.1 Agiles Projektmanagement -- 1.1.2 Agile Führung -- 1.1.3 New Work -- 1.1.4 Der Wandel in der Arbeitswelt -- 1.1.5 Der Kunde im Zentrum -- 1.1.6 Von der Wissens- zur Erkenntnisgesellschaft -- 1.1.6.1 Aus Wissensspeichern werden Wissenskatalysatoren -- 1.1.6.1.1 Mensch-Maschine-Wissen -- 1.1.6.2 Die agile Sprache -- 1.1.7 Keimzelle Teamarbeit -- 1.1.7.1 Sinnbindung -- 1.1.7.1.1 Die Psychologie von Teams -- 1.1.7.2 Selbstorganisation -- 1.2 Organisationen im Wandel -- 1.2.1 Spotify-Modell -- 1.2.1.1 Interview mit Dominic Lindner -- 1.2.2 Holakratie -- 1.2.3 Kollegiale Führung und Unternehmensdemokratie -- 1.2.4 Weitere Organisationsmodelle -- 1.2.5 Wie geht organisationaler Wandel? -- 1.2.6 Fünf Phasen agiler Erkenntnis -- 1.2.6.1 Phase 1: Methodologie -- 1.2.6.2 Phase 2: Mindsetologie -- 1.2.6.3 Phase 3: Selbstorganisation -- 1.2.6.4 Phase 4: Flexibilisierung -- 1.2.6.5 Phase 5: Neue Klarheit -- 1.3 Agile Bilanz -- 1.3.1 Wie erfolgreich war "agil" bis heute? -- 1.3.1.1 Thomas Lehmann, Leiter Service bei der Congstar GmbH: Die Teams wurden immer mutiger und neugieriger -- 1.3.2 Unsere Umfrage: Beyond Agile -- 1.3.3 Interview mit Ulrike Blumenschein: Eingefahrene Denk- und Handlungsmuster zu durchbrechen braucht Zeit -- 1.4 Acht Einsichten auf dem Weg ins Postagile -- 1.4.1 Erste Einsicht: Es braucht ein Wohin -- 1.4.2 Zweite Einsicht: Es geht um Antworten, nicht Lösungen -- 1.4.3 Dritte Einsicht: Kundenentwicklung statt Persona -- 1.4.4 Vierte Einsicht: Wir brauchen "Learn-it-alls" -- 1.4.5 Fünfte Einsicht: Der größere Kontext zeigt den Weg -- 1.4.6 Sechste Einsicht: Führung braucht ein neues Machtbewusstsein , 1.4.7 Siebte Einsicht: Wir müssen mit Gewohnheiten brechen -- 1.4.8 Achte Einsicht: Wir sollten Unternehmen wie Ökosysteme behandeln -- Fazit: Agilität und Postagilität -- Literatur -- 2: Exkursion in eine postagile Zukunft -- 2.1 Wohin wollen wir? -- 2.1.1 Zukunftskompass -- 2.2 Was werden kann -- 2.2.1 Post- oder Transhumanismus? -- 2.2.2 Cynefin und Stacey -- 2.2.3 Worauf der sechste Kondratieff deutet -- 2.2.4 Was Meme anzeigen -- 2.2.4.1 Was uns zunehmende Komplexität zeigt -- 2.2.4.2 Was uns Spiral Dynamics verrät -- 2.2.4.3 Interview mit Franziska Gütle: Die kapitalistische Denk- und Handlungsweise dem evolutionären Sinn unterordnen -- 2.2.4.4 Das Entwicklungslevel Koralle -- 2.2.4.4.1 Koralle und Quantencomputer -- 2.2.4.4.2 Koralle und Sinn-Macht -- 2.2.4.4.3 Koralle und der Second Tier -- 2.2.4.5 Welche Tipping Points kommen könnten -- 2.3 Zukunft gestalten -- 2.3.1 Wirtschaft und Arbeitswelt -- 2.3.1.1 Die systemische Perspektive -- 2.3.1.1.1 Veränderung durch Entscheidungen -- 2.3.2 Wie alternative Wirtschaft möglich werden kann -- 2.3.3 Verstehen, was ist und sein wird -- 2.3.3.1 Die verschiedenen Perspektiven -- 2.3.3.2 Kulturwandel -- 2.3.3.2.1 Die einzelnen Schritte im U -- 2.3.3.2.2 Die Strategiematrix -- 2.3.3.2.3 Die Prozessarchitektur -- 2.3.3.3 Wohin wollen wir? -- 2.3.4 Sinnvolles wirtschaften und arbeiten -- 2.3.5 Purpose als Sinnstifter -- 2.3.5.1 Was ist Purpose? -- 2.3.5.1.1 Abgrenzung von Vision, Leitbild & -- Co. -- 2.3.5.2 Purpose ergründen -- 2.3.5.3 Interview mit Ralf Janssen: "Was ist der Purpose von Purpose?" -- 2.3.6 Die Entwicklungsorganisation -- 2.3.6.1 Anreize rückwärts gedacht -- 2.3.6.2 Ermächtigung -- 2.3.6.3 Warum wir Getrenntes verbinden müssen -- 2.3.6.4 Wie wir (weitere) Erkenntnisse über die Zukunft gewinnen -- 2.3.7 Kybernetik , 2.3.7.1 Interview mit Mark Lambertz: "Es wäre gut, wenn Agilisten einen Schritt weiter gehen und sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst werden" -- Führung ist die Antwort auf das WOHIN -- Literatur -- 3: Exkurs in die Psychologie des Wandels -- 3.1 Entwicklung als Möglichkeiten-Reduktion -- 3.1.1 Wahrnehmen, was ist -- 3.1.2 Veränderung durch Extended Minds -- 3.1.2.1 Der Kern muss wachsen -- 3.1.2.2 Embodiment -- 3.1.3 Die große narzisstische Kränkung -- 3.1.4 Veränderung aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie -- 3.1.4.1 Holistische Sicht -- 3.1.4.2 Kurzüberblick der Stufen und ihrer Entwicklungsthemen -- 3.1.5 Veränderung aus der Perspektive der Lebensspanne -- 3.1.6 Veränderung aus der Perspektive der Biologie -- 3.1.6.1 Growth Mindset und die Intelligenz der Zukunft -- 3.1.7 Veränderung von Organisationen -- 3.1.7.1 Psychologie der Innovation -- 3.1.7.2 Psychologie der Organisation -- Strukturen verändern, nicht Menschen -- Literatur -- 4: Zukunft der Führung -- 4.1 Die Partnerschaft von Führen und Folgen -- 4.1.1 Natürliches Führen -- 4.1.1.1 Interview mit Matthias Wrede: Führung muss auf die nächste Etappe vorbereiten -- 4.1.1.2 Führungsquark -- 4.1.1.3 Führung unter komplexen Bedingungen -- 4.1.2 Geteilte Macht, verteilte Führung -- 4.1.2.1 Führung als Architektur- und Designaufgabe -- 4.1.2.2 Die Macht zu führen -- 4.1.2.3 Formale Macht: Die Geächtete neu deuten -- 4.1.2.4 Effektive Macht - ab in die Teams -- 4.1.2.5 Psychologische Macht - neue Liebe -- 4.2 Persönlichkeitsreife und Führung -- 4.2.1 Leadership Agility -- 4.2.1.1 Expertin -- 4.2.1.2 Achieverin -- 4.2.1.3 Katalysatorin -- 4.2.1.4 Co-Kreatorin -- 4.2.1.5 Synergistin -- 4.2.1.6 Fünfmal Kim: Führungsverhalten auf verschiedenen Ebenen -- 4.2.2 Das Elefanten-Dilemma -- 4.2.2.1 Ist Entwicklung möglich? , 4.2.3 Host und Hostess Leadership -- Führung ist Rahmengestaltung -- Literatur -- 5: Postagiler Denk- und Handlungsraum -- 5.1 Bauen Sie Ihren Zukunftskompass -- 5.2 Kommen Sie weg vom Sowohl-als-auch hin zu neuer Klarheit -- 5.3 Treffen Sie Entscheidungen, um etwas wegzulassen -- 5.4 Verändern Sie den Kontext -- 5.5 Bauen Sie Organisationsprototypen -- 5.6 Bauen Sie Interaktionsprototypen -- 5.7 Bauen Sie Rollenmodelle gleich im Erweiterungsmodus -- 5.8 Überarbeiten Sie Ihr Bild -- 5.9 Fördern Sie die Fähigkeit, zu vertrauen -- 5.10 Fördern Sie das Mensch-Verständnis -- 5.11 Achten Sie auf Achtsamkeit -- 5.12 Entwickeln Sie Ambiguitätstoleranz -- 5.13 Unterbrechen Sie das Oben-unten-Spiel -- 5.14 Nutzen Sie Emotionspotenziale von Begriffen -- 5.15 Erkennen Sie emotionale Bildung als Schlüssel -- 5.16 Lassen Sie gemischte Gefühle zu -- 5.17 Erhöhen Sie die Widerstandskraft -- 5.18 Lassen Sie neue Kommunikationsräume entstehen -- 5.19 Dekonstruieren Sie das, was da ist -- 5.20 Strukturieren Sie Interaktionen -- 5.20.1 Think, pair, share -- 5.20.2 1, 2, 4, all -- 5.20.3 Syntegration -- 5.21 Pflanzen Sie das, was am meisten fehlt -- 5.22 Nutzen Sie Denkrahmen und Denkmuster -- 5.22.1 Dialektisch Denken -- 5.22.2 Hurst Ecocycle -- 5.22.3 First Principles -- 5.22.4 Denkmuster -- 5.23 Fördern Sie Reflexion von Gruppen -- 5.23.1 Gruppenreflexion -- 5.24 Führen Sie mit harten Polen -- 5.25 Nutzen Sie Narrative -- Denken Sie über das Bisherige hinaus -- Literatur -- Erratum zu: Führen in die postagile Zukunft -- S. Hofert, Führen in die postagile Zukunft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-28426-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hofert, Svenja Führen in Die Postagile Zukunft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045389243
    Format: 1 Online-Ressource (X, 392 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658248000
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-24799-7
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Kirche ; Politik ; Geschichte 1880-2016 ; Sowjetunion ; Religionspolitik ; Geschichte ; Russland ; Christentum ; Politik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Crawford, Claudia 1966-
    Author information: Böhr, Christoph 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV043933232
    Format: 1 Online Ressource (X, 276 Seiten)
    ISBN: 9783658151447
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-15143-0
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Metaphysik ; Philosophische Anthropologie ; Gottesfrage ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Brague, Rémi 1947-
    Author information: Böhr, Christoph 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005064102
    Format: 176 S. , Ill.
    Series Statement: Das Bild des Menschen in der Wissenschaft 2
    Language: German
    Subjects: History , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altertum ; Rezeption ; Antike ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042169238
    Format: 265 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783837629491
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 61
    Note: Literaturverz. S. 247 - 265
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-2949-5
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität
    Author information: Wulf, Christoph 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV019595016
    Format: 301 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3496013109
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ruff, Thomas 1958- ; Porträtfotografie ; Bildnis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages