Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (46)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Bern [u.a.] : Huber
    UID:
    b3kat_BV025932612
    Format: 199 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3456822839
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Psychologie ; Arbeitswelt ; Stress ; Lebensführung ; Lebensproblem ; Psychologische Beratung ; Psychologische Beratung ; Alltag ; Lebenshilfe ; Populärpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_270909486
    Format: 181 S. , 4°
    Edition: Klavierpartitur
    Note: Lenin-Zitat/Für Schulkinder. Andere die Welt, sie braucht es. Horatios Monolog. Kantate auf den Tod eines Genossen. Ardens sed virens. Bankenlied. Gesang der Reiskahnschlepper. O Fallada, da du hangest/Ein Pferd beklagt sich. Ballade von der Judenhure Marie Sanders. "Und es sind die finstern Zeiten". Lied des Händlers/Angebot und Nachfrage. Mutter Beimlein. Glückliche Fahrt. Wir sind der Abschaum der Welt. Printemps allemand. Wie der Wind weht. Lied einer deutschen Mutter. Sieben Lieder über die Liebe (Lied eines Freudenmädchens, Von den Wolkenstreifen leicht befangen, Heiratsannonce, Verfehlte Liebe, Lied der Kupplerin, Und endlich). Mariechen. Kinderlied aus dem Wedding. Mutter und Vater. Der Tod. Die Sünde. im Blumengarten. L'automne prussien/Die Buckow-Kantate. Die haltbare Graugans. Faustus' Verzweiflung/Monolog. Chanson allemande. Die Götter, Spruch. Das Lied vom Glück. Lied von der Tünche. Das "Vielleicht-Lied" Duett. Die Ballade vom Knopfwurf. Lob der UdSSR. Spanisches Liedchen 1937. Der Räuber und sein Knecht. Kavantine der Isabella. Solidaritätslied. Später Triumph (Anakreonisches Fragment). Geselligkeit betreffend (Anakreonisches Fragment). Zwei Lieder nach Worten von Blaise Pascal. Gedenktafel für 4000 Soldaten, die im Krieg gegen Norwegen versenkt wurden. Die Mutter. Die Flucht. Hollywood-Elegien. Kriegskantate. Die Spaziergänge/Ballade aus dem Tonfilm "Kuhle Wampe". Die Maske des Bösen. Lenin/Es rührte an den Schlaf der Welt. Die Ballade von der Billigung der Welt. Lob der illegalen Arbeit. Über den Selbstmord. Und ich werde nicht mehr sehen. Die Unwürde des Alterns (Anakreonisches Fragment). Wiener Lied
    In: Bd. 2
    Language: Undetermined
    Author information: Eisler, Hanns 1898-1962
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_188177965
    Format: 836 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bibliothek der Weltliteratur
    Uniform Title: Lykke-Per 〈dt.〉
    Language: German
    Author information: Mann, Mathilde 1859-1925
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_844154482
    Format: 543 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 x 16cm
    ISBN: 9783770560707 , 9783506785220 , 3506785222
    Series Statement: Mittelmeerstudien Band 13
    Content: "Das Mittelmeer ist ein Raum der Mobilität, aber auch des Todes. Das Meer birgt Gefahren und bringt Menschen zueinander, aber auch auseinander. Das Mittelmeer ermöglicht eine hohe Mobilität von Menschen, ihren Gütern und Ideen. Diese Kontaktmöglichkeiten fordern die Beteiligten stets zur Hinterfragung von Herkunft, Heimat und Fremde heraus. Insbesondere im Umgang mit dem Tod und den Toten lassen sich Aushandlungsprozesse sozialer Konventionen ebenso wie die jeweiligen Jenseitsvorstellungen fassen. Denn aus dem Tod in der Fremde ergaben sich Herausforderungen für die Bestattung. In dem Band werden verschiedene Aspekte aufgegriffen, die mediterrane Sepulkralkultur von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart transdisziplinär beleuchten."--
    Content: Bestattungen von Phöniziern, Fremden und Anderen im Mittelmeerraum / Bärbel Morstadt -- Die Nekropole von San Montano (Pithekoussai): Ein Mosaik kultureller Diversität und Dynamiken? / Eicke Granser -- Beobachtungen zum Umgang mit Bestattungen von Ausländern in den Nekropolen von Athen / Jan-Marc Henke -- "Fremde" in Rom. Zur Bestattung von nicht-stadtrömischen und nichtitalischen Personen in der Metropole im 1. und 2. Jh. n. Chr. / Clarissa Blume-Jung -- Sepultus hac in terra pessima - Bestattungen als Problemfall mediterraner Migration / Marc von der Höh -- Funerary Practices in a Multi-Religious Context from the Iberian Peninsula to the Eastern Mediterranean / Ana Echevarria -- Osmanische Friedhöfe in Istanbul - soziale Aspekte zur Wahl des Bestattungsortes / Hans-Peter Laqueur -- Irrespective of Race or Religion. Heterodoxe Friedhöfe in Italien / Dieter Richter -- Der malträtierte Leichnam: Zum Umgang mit Toten im byzantinischen Reich / Michael Grünbart -- Ehrenwerte Muslime, schändliche Kreuzfahrer? Zur Plünderung des muslimischen Friedhofs vor Antiochia im Rahmen der lateinischen Chronistik des Ersten Kreuzzugs / Alexander Berner -- Zwischen Politik und Religion - der Umgang mit den griechisch-orthodoxen und muslimischen Grabstätten Zyperns nach der gewaltsamen Teilung der Insel 1974 / Thorsten Kruse -- Der Tod im Meer - aphaneis und kenotaphia / Linda-Marie Günther -- ... in transeundo mare Ierosolimam ... mortuus. Zum Totengedenken schiffbrüchiger Jerusalempilger und Kreuzfahrer im Mittelalter / Jens Lieven -- "Und das Meer gab die Toten heraus, die in ihm waren". Sepulkralkulturelle Sonderwege im Umgang mit Strandleichen / Jürgen Hasse --Bureaucracies of Death: State and Religious Protocols in the Cemetery of Unidentified Immigrants in Sidiro (Evros Region, Greece) / Nefeli Angeliki Bami -- Letzte Reise Mittelmeer. Vom Umgang mit toten Migrantinnen und Migranten. Ein Kommentar / Reiner Sörries -- Die Furcht vor dem Meer und der Tod im Nil. Wasserangst im Alten Ägypten / Joachim Friedrich Quack -- The Symbolic Ambiguity of the Mediterranean Sea in Ancient Semitic Mythology / Joanna Töyräänvuori -- Ins Meer gebettet. Einblicke in die nachpalastzeitlichen Bestattungssitten Kretas / Constance von Rüden -- Der elegische Tod und das Meer: Die Todesszene im Brief des Leander (Ovid, epist. 18) und die Tradition der Grabinschriften in der römischen Elegie / Anja Bettenworth -- Glück und Gefahr - Ambivalente Meereserfahrung in der Bildwelt römischer Sarkophage / Achim Lichtenberger -- Inde et Cyprius dictus est. Zum Tod Erik Ejegods auf Zypern im Jahr 1103 / Lukas Raupp -- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren dieses Bandes
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine Tagung zurück, welche das Zentrum für Mittelmeerstudien (ZMS) der Ruhr-Universität vom 18--20. Juni 2015 in Bochum veranstaltet hat." (Vorwort) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Mittelmeerraum ; Mobilität ; Bestattung ; Totengedächtnis ; Kulturelle Identität ; Geschichte ; Mittelmeer ; Meer ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Author information: Lichtenberger, Achim 1970-
    Author information: Henke, Jan-Marc 19XX-
    Author information: Berner, Alexander 1981-
    Author information: Morstadt, Bärbel 19XX-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV026088948
    Format: 25 S.
    Series Statement: Informationen / Historische Kommission zu Berlin : Beiheft 14
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Lotterie ; Geschichte 1700-1900
    Author information: Ullmann, Hans-Peter 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_726145289
    Format: 126 Seiten , Illustrationen, Karten , 18 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783406646102
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2774
    Content: Der emeritierte Neuhistoriker, der 2004 in dieser Reihe über "Die Französische Revolution" publiziert hat (BA 11/04), legt hier zum 200. Jahrestag ein Bändchen über die Völkerschlacht bei Leipzig vor. In den zentralen Kapiteln stellt er ausführlich militärische Vorgeschichte und Verlauf der Schlacht dar und in einem eigenen Abschnitt auch die verheerenden Folgen dieses Massenaufmarschs für Soldaten und Zivilbevölkerung. Eingerahmt wird die Schlachtbeschreibung von einer knappen Analyse der historischen Mächtekonstellation, die zur Leipziger Konfrontation führte, sowie der Nachwirkungen der Schlacht, die im Zuge der deutschen Nationwerdung zum nationalen Mythos wurde. Mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen, Literaturauswahl, Personen- und Ortsregister. Kompakte, gut verständlich geschriebene, analysebetonte Einführung auf aktuellem Forschungsstand, auch für Schulbibliotheken gut brauchbar. Für ein allgemein historisch interessiertes Publikum spricht S. Poser (in dieser Nr.) stärker die Sinne an. Zu den napoleonischen Kriegen zuletzt auch Hans-Dieter Otto und A. Bleyer (beide ID-A- bzw. ID-B 16/13). (2 S) (Engelbrecht Boese)
    Content: An der Völkerschlacht bei Leipzig, die vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 tobte, waren mehr als eine halbe Million Soldaten beteiligt. Es war die bis dahin größte Schlacht, die jemals in der Geschichte geschlagen wurde. In Deutschland markiert sie den politisch-militärischen Wendepunkt im Kampf gegen den Eroberer Napoleon. Welche Nationen an der Schlacht beteiligt waren, wie sie verlief, mit welchem Grauen sie einherging, welche Konsequenzen sie nach sich zog und wie sie schon bald zum Mythos und schließlich zum Bestandteil der Erinnerungspolitik wurde, wird in diesem Buch erzählt. „Für die Reihe "Beck Wissen", die auf historischem Gebiet ein bewunderungswürdiges Niveau hält, hat Hans-Ulrich Thamer die Völkerschlacht skizziert. Wo Platthaus auf knapp 500 Seiten ins Erzählen kommt, muss Thamer auf einem Viertel des Platzes sich kurz fassen. Doch das gelingt ihm vorzüglich: konzentriert, dabei gut lesbar und durch geschickt ausgewählte Zitate auch immer anschaulich. Er stellt die Völkerschlacht in den Zusammenhang der seit 1810 kollabierenden Macht Napoleons. Die Begeisterung für ihn war längst verraucht, überdeutlich die inneren Widersprüche seiner Politik, die den Anspruch auf Freiheit und Glück verkündete und doch alle unterworfenen Länder für die Zwecke seiner Macht ausbeutete“ (dradio.de)
    Note: Literaturverzeichnis Seite 119 - 121
    Additional Edition: ISBN 9783406646119
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Thamer, Hans-Ulrich, 1943 - Die Völkerschlacht bei Leipzig München : Beck, 2013 ISBN 9783406646119
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Thamer, Hans-Ulrich, 1943 - Die Völkerschlacht bei Leipzig München : Beck, 2013 ISBN 9783406646102
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkerschlacht bei Leipzig ; Geschichte
    Author information: Thamer, Hans-Ulrich 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV042359640
    Format: 1 Online-Ressource (200 S.)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    ISBN: 9783839419779 , 9783839419779
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Biographical note: Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik. Bei transcript ist von ihm u.a. erschienen: »'Heuschrecken' im öffentlichen Raum« (2. Aufl. 2011) sowie »Die Berater« (2004) , Main description: Wer steckt eigentlich hinter den Rating-Agenturen, von denen im Zuge der Finanzkrise so oft die Rede ist? Und nach welchen Kriterien arbeiten sie? In diesem Buch wird zum ersten Mal die Eigentümerstruktur der drei großen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um die größten Hedge- und Investmentfonds, die aus der hohen und dauerhaften Verschuldung von Unternehmen, Staaten und Konsumenten Gewinn ziehen. Ein Blick auf die Praxis der Rating-Agenturen zeigt: Ihre Macht gewinnen sie durch ihre Eigentümer, aber auch durch die staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion. Sie sind mit Fonds, Banken, Staaten, Zentralbanken, Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds Teil der gegenwärtigen Kapitalmacht. Als vermeintlich unabhängige und objektive Wächter des Marktes helfen sie ihren Eigentümern dabei, Unternehmen, Staaten und ganze Volkswirtschaften zu enteignen. Dabei schrecken sie vor suggestiven Ratings ebenso wenig zurück wie vor der Inszenierung von Krisen , Review text: »Vorzüglich!« Franziska Augstein, Augsteins Auslese (Vlog), www.sueddeutsche.de, 25.07.2012 »Zum Glück gibt es Publizisten wie Werner Rügemer, die den Verwicklungen des Kapitals akribisch hinterher recherchieren.« Barbara Eisenmann, SWR 2, Die Buchkritik, 10.08.2012 »Werner Rügemers Analyse der Rating-Agenturen ist Pflichtlektüre.« Rudolf Hickel, Süddeutsche Zeitung, 16.10.2012 »Edifiant.« Bulletin Economique Du Cirac, 109 (2013) »Es ist zu wünschen, dass Rügemers [...] erhellende Kritik durch die weitere Entwicklung an Substanz verliert.« Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.03.2013 »In seinem sehr übersichtlich gehaltenen, sehr gut lesbaren 200-Seiten-Buch erklärt Rügemer die Eigentümerstruktur der großen Agenturen.« Rainer Rupp, junge Welt, 16.11.2012 »Werner Rügemers Analyse der Rating-Agenturen ist Pflichtlektüre. , Auch die Wirtschaftsmedien [...] sowie die Wirtschaftswissenschaft [...] sollten sich von diesem Buch produktiv provozieren lassen.« Rudolf Hickel, Süddeutsche Zeitung, 16.10.2012 »Das Buch ist informativ und gut lesbar. Insgesamt eine lohnende Lektüre.« Stefan Calvi, Transparency Deutschland, Scheinwerfer, 56 (2012) »[B]islang sind Rating-Agenturen nicht für die Erstellung folgenreicher Ratings zur Rechenschaft gezogen worden. Nach der Lektüre dieses gut recherchierten Buches weiß der Leser nun aber, dieser Zustand gehört von der Politik sofort geändert.« Robert Stadtler, POLAK, 9 (2012) »[Das Buch] hat das Zeug zum Standardwerk.« Wolfgang Storz, WOZ - Die Wochenzeitung, 06.09.2012 »Das reale Finanzkapital der Märkte [organisiert] sich das symbolische Kapital, das sein Finanz-Wirken absichert, selbst. , Diesen Nachweis zu führen, ist der große Vorzug der Arbeit von Rügemer.« Conrad Schuhler, Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 91/9 (2012) »Zum Glück gibt es Publizisten wie Werner Rügemer, die den Verwicklungen des Kapitals akribisch hinterher recherchieren. Der Autor zeigt, dass und wie die Ratingagenturen immer mehr ins Zentrum eines Kapitalismus gerückt sind, der als gigantische private Geldschöpfungsmaschinerie funktioniert.« Barbara Eisenmann, SWR 2, Die Buchkritik, 10.08.2012 »Rügemer hat ein Buch geschrieben, das einen Überblick ermöglicht. , Er wertet relevante Quellen aus und der Leser ist nach der Lektüre einigermaßen verdutzt über die Dreistigkeit von Ratingagenturen und deren Strippenziehern.« Kai Schlieter, taz, 04./05.08.2012 »Wer sich für die Dinge hinter der gängigen Meinung, wer sich für die Hintergründe der Griechenlandkrise und des globalen Einflusses der Rating-Agenturen interessiert, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen.« Annette Henseler, lokalkompass.de (Klever Wochenblatt), 8 (2012) »Ein nicht geringer Vorzug von Rügemers Buch ist es, dass er einem 'verschwörungstheoretischen' Verständnis der von ihm aufgedeckten und dargestellten Zusammenhänge eine Absage erteilt.« Reiner Diederich, BIG Business Crime, 3 (2012) »Das der kapitalistischen Logik folgende Ziel der systematischen Überschuldung findet im Geschäftsgebaren der großen Finanzkonzerne seinen adäquaten Ausdruck. , Dem Autor gelingt es, diese Prozesse klar, nachvollziehbar und mit deutlicher Pointierung zu beschreiben.« Thorsten Schumacher, www.pw-portal.de, 31.07.2012 »Diese Analyse der Rating-Agenturen ist Pflichtlektüre allerdings nicht nur im Kreis der Kritiker des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus. Den Akteuren in den Investmentbanken und den Hedgefonds sowie in der von den Finanzmärkten getriebenen Politik wird die Lektüre dieses Pionierwerks empfohlen.« Rudolf Hickel, NachDenkSeiten, 27.07.2012 »Vorzüglich!« Franziska Augstein, Augsteins Auslese (Vlog), www.sueddeutsche.de, 25.07.2012 »Es gibt wenige Bücher zu komplexen ökonomischen Themen, die für Nicht-Ökonomen wirklich verständlich sind und ohne viel Fach-Chinesisch, Kolonnen von Zahlen, Statistiken, Tabellen, Schaubildern etc. auskommen. Werner Rügemer [...] hat ein weiteres geschrieben. , Es ist spannend wie das Plädoyer eines Staranwaltes, der eine Jury (uns) Schritt für Schritt immer tiefer in die Eigentumsverhältnisse, das globale Beziehungsgeflecht und die Funktionsweise seines Angeklagten mitnimmt.« Lothar Geisler, Unsere Zeit, 13.07.2012 »Das Buch gibt eine sehr gute, äußerst kritische sowie leicht lesbare Einführung in die Ratingagenturen, deren Macht sowie die Ursachen ihrer Macht, und unterzieht sie insbesondere einer politischen Analyse.« Karl-Heinz Bächstädt, Contraste, 7/8 (2012) »Werner Rügemers Buch gibt Einblicke in das organisierte Verbrechen mit dem feinen Image.« Albrecht Müller, NachDenkSeiten, 08.06.2012 Besprochen in : Berliner Wasserbürger, 5 (2012), Thomas Rudek Ossietzky, 14 (2012), Reinhard Jellen Zeitpunkt, 121 (2012) Zeitschrift für Sozialökonomie, 174-175 (2012), Alwine Schreiber-Martens Bayerische Staatszeitung, 09.11.2012, Hans Krieger Investoren-Brief, www.anleger-beteiligungen.de, 4 (2013) Wirtschaft & Erziehung, , 65/5 (2013) Soziologische Revue, 36 (2013), Elena Esposito
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratingagentur ; Finanzkapital ; Wirtschaftsmacht ; Einflussnahme ; Regulierung
    Author information: Rügemer, Werner 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_266702422
    Format: 92 S
    Edition: [Partitur], Ausg. für Bariton
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 40 Werke , Des Frauenzimmers Nein und Ja / Adam Krieger. - Im Dunkeln / Johann Philipp Krieger. - Seltenes Glück, aus: Singe-, Spiel- und Generalbass-Übungen / Georg Philipp Telemann. - Eine sehr gewöhnliche Geschichte, aus: Lieder Hob 26a / Joseph Haydn. - Warnung [Männer suchen stets zu naschen] / Wolfgang Amadeus Mozart. - An eine kleine Schöne / Leopold Koželuch. - Der Verliebte – Christel / Carl Friedrich Zelter. - Der Kuß / Ludwig van Beethoven. - Brandners Lied / Anton Radziwill. - Wunsch und Entsagung / Carl Maria von Weber. - Lied des venezianischen Gondoliers / Giacomo Meyerbeer. - Der betrogene Teufel, aus: Gesänge op. 87 / Heinrich Marschner. - Hinkende Jamben, aus: Gedichte op. 62 / Carl Loewe. - Der Kuß / J. F. Bertoly. - Trinklied D 888. Das gestörte Glück. Der Weiberfreund / Franz Schubert. - Rothaarig ist mein Schätzelein / Albert Becker. - Verratene Liebe, aus: Lieder op. 40 / Robert Schumann. - Unüberwindlich, aus: Gesänge op. 72 / Johannes Brahms. - Carmosenella, aus: Lieder op. 17 / Max Bruch. - Mephistos Lied in Auerbachs Keller [Pesnja Mefistofelja] / Modest Mussorgski. - Durch das Fenster seh ich schimmern, aus: Romanzen op. 60 / Peter Tschaikowsky. - Lauf der Welt, aus: Lieder op. 48 / Edvard Grieg. - An seine Spröde / Arnold Mendelssohn. - Es blasen die blauen Husaren / Hugo Wolf. - Behandelt die Frauen mit Nachsicht, aus: Lieder op. 94 / Paul Graener. - Der fröhliche Musikus, aus: Lieder op. 7 / Emil Mattiesen. - Wein und Brot / Othmar Schoeck. - Abends / Hermann Grabner. - Der lyrische Teufel, aus: Lieder vom Teufel / Fritz Reuter. - Die Troika, aus: Gesänge nach russischen Volksliedern / Fidelio F. Finke. - Der Kirschdieb / Hanns Eisler. - Bei Nacht / Wilhelm Weismann. - Eppich / Ernst H. Meyer. - Jung Volkers Lied, aus: Liebeslieder / Kurt Schwaen. - Augus, aus: Kleiner August / Hans Löwlein. - Vom Riesen Timpetu, aus. Die Patengabe / Helmut Bräutigam. - Mond und Trinker / Gerhard Wohlgemuth. - Die Regensburger Schneiderversammlung, aus. Deutsche Volkslieder / Günter Kochan. - , Text und Vorw. dt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_556150996
    Format: 285 S.
    ISBN: 3487135337 , 9783487135335
    Series Statement: Echo 10
    Note: Literaturverz. S. [277] - 282 , Ethik und Ästhetik--Kunst und Wirklichkeit / Hille Haker -- Wahrheit und Wahrscheinlichkeit in Schikaneders Zauberflöte / Hans Rott -- Modell Zauberflöte : das "Unwirkliche" als kulturelle Tatsache / Jörg Krämer -- Modell für die Zauberflöte--Die Zauberflöte als Modell : Schikaneders heroisch-komische Singspiele / Manuela Jahrmärker -- Polyphonie und Kontrapunkt im Kontext einer Phänomenologie der sozialen Welt / Andreas Georg Stascheit -- Farce, Endspiel, Zauberflöte / Hans Peter Balmer -- Glockenspiel und Narrenschelle : Bruch- und Bindefiguren in Mozarts Zauberflöte / Claudia Liebrand -- Die Zauberflöte in der Zauberflöte : zwischen Glaube und Wissen / Mathias Mayer -- Paminas Bildnis : die zweidimensionale Verlockung als Mittler zum allseitigen, wahren Glück? ... Karin Bohnert -- An den Grenzen des Möglichen : Goethe und Die Zauberflöte / Jane K. Brown -- Jean Pauls Romane als Paradigmen der Verschränkung von Realität und Fiktion : mit einem Blick auf Cervantes und Diderot / Thomas Klinkert -- Hofmannsthals 'Zauberflöte' : der 'rite de passage' in der Frau ohne Schatten / Gerhard Neumann -- Mozart wartet : das Modell Zauberflöte und die Momente des Magischen : eine Spurensuche in Hermann Hesses Steppenwolf / Angelika Corbineau-Hoffmann
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schikaneder, Emanuel 1751-1812 Die Zauberflöte ; Wirklichkeit ; Fiktion ; Konferenzschrift
    Author information: Mayer, Mathias 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1016418175
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 474 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783653039368 , 9783653994056
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 93
    Content: 32 Autorinnen und Autoren reflektieren die internationale Verankerung, die theoretisch-methodische Ausdifferenzierung und das Forschungsinteresse an Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. Sie beschäftigen sich in vier Schwerpunkten mit der Theorie, der Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte, mit kinder- und jugendliterarischen Medien sowie in zahlreichen Einzelstudien mit Gattungen, Formen und Themen historischer wie aktueller Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Der Band ist Hans-Heino Ewers gewidmet, der in seiner über 25-jährigen Lehr- und Forschungstätigkeit maßgeblich zur theoretisch-systematischen Fundierung dieser vergleichsweise jungen Fachdisziplin beigetragen und wesentliche Impulse für die weitere Forschung gegeben hat
    Content: «Das Buch muß in literaturwissenschaftlichen und pädagogischen Abteilungen der großen Bibliotheken, in Instituts- und Spezialbibliotheken stehen.»(Maria Michels-Kohlhage, IFB 23/2015)
    Content: Inhalt: Maria Nikolajeva: The Royal Canon – Peter Hunt: The Unruly Playground.The Curious Progress of English-Language Children’s Literature Theory – Zohar Shavit: Cultural Translation: Ideological and Model Adjustments in Translation of Children’s Literature – Adriana Maximino dos Santos: Ewers’ Category of «Action System» applied to the Investigation of Social Influences on the Translation in Brazil – Nina Christensen: Imported Enlightenment.The Influence of German 18th-Century Children’s Literature in Denmark – Mathilde Lévêque : La Littérature Allemande pour la Jeunesse en France. Quelques Pistes de Réflexion pour une « Grande Question » – Emer O’Sullivan: Bilderwelten - Weltbilder. Intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern – Hoda Lotfy: Deutsche und ägyptisch-arabische Kinderlieder im interkulturellen Vergleich. Eine linguistische Studie – Veljka Ruzicka-Kenfel: Zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in Spanien – Sarolta Lipóczi: Autoren, Werke und Tendenzen der ungarischen Kinder- und Jugendliteratur – Andrea Weinmann: Literaturgeschichte als Generationengeschichte. Ein Rückblick auf die kinderliterarische Wende um 1970 – Nermine El-Sharkawy: Zur Politisierung von Jugendlichen in vormodernen und postmodernen Gesellschaften am Beispiel von Rafik Schamis Eine Hand voller Sterne und Mira Lobes Räuberbraut – Kodjo Attikpoé: Jenseits des Ästhetischen. Der kulturelle Status der modernen afrikanischen Kinder- und Jugendliteratur – Anto Thomas Chakramakkil: From Sepoy Mutiny to Terrorism in Kashmir: Perspectives on War in Indian English Children’s Literature – Young Eun Chang: Der Blick der fremden Einheimischen in der globalen Gesellschaft. Multikulturalität in der deutschsprachigen und südkoreanischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart – Gudrun Marci-Boehncke: Flaschenpost für Gazaman. Von der Bedeutung der Mediatisierung als Thema und Kontext aktueller Jugendliteratur – Isamitsu Murayama: Volkspoesie als Kindheits- und Kinderliteratur. Von Herder zu den Brüdern Grimm – Rüdiger Steinlein: Zwischen Trauma und Spiel. Kinderfiguren, Kinderszenen und Kindheit im Werk Annettes von Droste-Hülshoff – Jean Perrot: Unverstanden: Death of a Child and Life of Children’s Literature – Yael Darr: Nominating a Children’s National Poet: The Belated Canonization of Chaim Nachman Bialik in Hebrew Hegemonic Children’s Culture – Heinrich Kaulen: Faszination des Grauens. Die Ambivalenz der Kriegserfahrung in den Kindheitserinnerungen Thomas Bernhards – Ernst Seibert: Karl Bruckners Frühwerk Die Wildspur als ätiologische Basis seines jugendliterarischen Schaffens – Karin Richter: «Ganz hinten sollte Hoffnung sein».Die Suche junger Menschen nach Heimat, Glückserfüllung und Wirkungsmöglichkeiten in der Gemeinschaft im Werk von Benno Pludra – Jean Webb: Cooking up a Good Story in Cookery Books for Children – N. Rinaju Purnomowulan: Bildung als ultimatives Glück? Bildungsoptimismus und Sozialkritik in Andrea Hiratas Roman Die Regenbogentruppe – Helma van Lierop-Debrauwer: Between Reality and Literature. Der Gelukvinder by Edward van de Vendeland Anoush Elman as Life Writing for Adolescents – Oxane Leingang: The Troyan War Reloaded. Motiv- und Mythenkomprimationen in Josephine Angelinis Starcrossed-Trilogie (2011-2013) – Otto Brunken: «Es ist eine Freude an der Sache dabei, ein Mit- und Selbstgenuß». Das Jesuitendrama als jugendliterarische Gattung (am Beispiel des Prodigusstücks) – Margaret R. Higonnet: Movable Books: Transnational Publication and Cultural Translation – Annegret Völpel: «Ich hab‘
    Additional Edition: ISBN 9783631646144
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kinder- und Jugendliteraturforschung international Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2014 ISBN 3631646143
    Additional Edition: ISBN 9783631646144
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Dolle-Weinkauff, Bernd 1952-
    Author information: Ewers, Hans-Heino 1949-
    Author information: Dettmar, Ute 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages