Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1729158412
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 585 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846765579
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Content: Front Matter --Copyright page --Vorworte --Je ne suis pas Gerhard Poppenberg /Martin Ziegler --Pathos in Literatur und Literaturtheorie --Antike --Über die Emphase /Jürgen Paul Schwindt --Hinwendung /Melanie Möller --Der Baum des Atedius Melior (Statius, Silvae 2,3) /Joséphine Jacquier --12. - 17. Jahrhundert --"L'amor qu'ins el cor mi plou" - "Die Liebe, die ins Herz mir regnet" /Florian Borchmeyer --Jorge Manrique. Fülle der Absenz /Martin von Koppenfels --Liebe und Liebeskonzepte in Miguel de Cervantes' Los trabajos de Persiles y Sigismunda /Ingrid Simson --Die Leiden des letzten Schelms /Robert Folger --Anthropologie und Affekt im Feenmärchen /Anne Brüske --18. - 19. Jahrhundert --Schillers Theorie des Pathos /Dieter Borchmeyer --Pathos in den Zeiten der Cholera /Sebastian Neumeister --Eine ,pathologische Rührung' an Fronleichnam /Walter Marx --Am Nullpunkt des Realismus /Stephan Leopold --20. Jahrhundert --,Hoffnung wehklagt zwischen Wattebäuschen' /Herle-Christin Jessen --La pasión de la ausencia /Bernhard Teuber --Mitleidslose Erzähler /Hanno Ehrlicher --"eine schwierige Freude, aber dennoch eine Freude" /Ángela Calderón Villarino --Pathos in Religion und Politik, Malerei und Film --Aufstieg zur Finsternis /Frank Witzel --Pathos und Pathologie der Freiheit /Klaus Kempter --Pathos und Aura /Friedhelm Schmidt-Welle --Hannibal Lecters Gastmahl /Jing Xuan --Seele und Pathos, Affekt und Gefühl in der Philosophie --"Umwendung der ganzen Seele" /Jens Halfwassen(†) --Frühneuzeitliche Kritik und Kontrolle der Affekte /Wolfgang Matzat --Wie im Spiegel eines Kratersees /Peter König --Elijah's Dark Night /Einat Davidi --Gefühl und Erfahrung /Jan-Ivar Lindén.
    Content: Pathos ist ein zentraler Begriff abendländischer Geistesgeschichte. Dieser umfasst eine emotionale Konfiguration, die in ihren etymologischen Ursprüngen das menschliche Leiden bedeutet und sich davon ausgehend semantisch als Gemütsbewegung schlechthin entfaltet, als Leidenschaft, Gefühl, Affekt oder Begierde. In einem ersten Schritt widmet sich der Band in Teil I dem Pathos in Literatur und Literaturtheorie, wobei die Beiträge einen Bogen von der Antike, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts schlagen. Teil II konturiert das Pathos je in einem über das Literarische hinausgehenden öffentlichen Raum in Religion und Politik, Malerei und Film. Teil III untersucht das Pathos als das Seelische, Affektive und Emotionale in philosophischen Diskursen mit einer Spanne von Platon bis Walter Benjamin und Martin Buber
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, jeweils 1 Beitrag in englischer, französischer und spanischer Sprache
    Additional Edition: ISBN 9783770565573
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pathos - Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie Paderborn : Brill, Wilhelm Fink, 2020 ISBN 9783770565573
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pathos ; Literatur ; Geschichte ; Literatur ; Pathos ; Künste ; Philosophie ; Geschichte ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Poppenberg, Gerhard 1954-
    Author information: Agostini, Giulia
    Author information: Jessen, Herle-Christin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1738872475
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783846756256
    Series Statement: Eikones
    Content: Preliminary Material -- Auftakt -- Einleitung -- Gefühl und Verkörperung -- Wechsel der Gefühle -- Authentische Maskeraden? -- Bewegungsbilder -- Bild und Performance -- Melodrama repeating -- Endnoten -- Abbildungsnachweis -- Personenregister -- Danksagung.
    Content: In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse für das Melodrama, das einst nur als verfehlte Tragödie oder Kitsch galt, angestiegen. Sowohl in wissenschaftlichen Schriften als auch in künstlerischen Arbeiten wird auf eine Gefühlskultur des Melodramatischen Bezug genommen. Was bedeuten ›Melodrama‹ und ›melodramatisch‹ heute? Trotz seines theaterhistorischen Ursprungs evoziert der Begriff zunächst keine Autoren oder Dramentitel, vielmehr lässt er an Bilder, emotional aufgeladene Situationen und bestimmte Pathos-Gesten denken. Die Studie nimmt in exemplarischen Analysen diese ›Bilder des Gefühls‹ im Wechsel der Medien in den Blick – von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis zu ihren Zitaten und Re-Figurationen in der zeitgenössischen Performance
    Additional Edition: ISBN 9783770556250
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bilder des Gefühls: Zum Melodramatischen im Wechsel der Medien Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2014
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755444397
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846752319
    Series Statement: Fink 50 Jubiläum
    Content: Preliminary Material /Norbert Bolz -- Vorwort /Norbert Bolz -- Freimut /Norbert Bolz -- Nur die Jugend hat Genie /Karl Heinz Bohrer -- Pathos und Ethos Eine aristotelische Betrachtung /Friedrich Kittler -- Heideggers Politik: Das Ende der Geschichte vertagen /Peter Sloterdijk -- Die Ehe des Merkurius und der Philologie – Prolegomena zu einer Theorie der Philosophiegeschichte /Wolfgang Hübener -- Die „Aufhebung der Philosophie“ – Karriere einer Metapher und einer Gesinnung /Jacob Taubes -- Der Liberalismus siegt Die Abwicklung und das Schweigen der Philosophen /Reinhart Maurer -- Heuchelei und moralische Weltanschauung /Peter Furth -- Die Intellektuellen /Raimar Zons -- Philosophie und Bildung /Jean-Luc Nancy -- Fragen Und Keine. Philosophie /Werner Hamacher -- Zu den Autoren /Norbert Bolz.
    Content: Einige der international renommiertesten Denker der letzten Jahrzehnte beschäftigen sich in diesem Band der Fink-Jubiläumsreihe mit grundsätzlichen Fragen der Philosophie. Unter ihnen Karl Heinz Bohrer, Norbert Bolz, Friedrich Kittler, Peter Sloterdijk, Raimar Zons, Jacob Taubes, Jean-Luc Nancy und Werner Hamacher. Was ist die Aufgabe des Intellektuellen? Was die Aufgabe der Universität? Oder noch allgemeiner: »Was heißt denken?« Es wird aber auch kontrovers die Verschränkung von Institution und Diskurs diskutiert. Die Politisch Korrekten haben den Politikern erfolgreich eingeredet, Universitäten seien pluralistische Institutionen, die nach Proporz und Quote besetzt werden müssten, während für Wilhelm von Humboldt die Universität der Schauplatz war, auf dem der Mensch Einsicht in die reine Wissenschaft findet. Diese ist aufgebaut auf der philosophischen Formel von Einsamkeit und Freiheit
    Note: Includes bibliographical references , Some essays translated from French
    Additional Edition: ISBN 9783770552313
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wer hat Angst vor der Philosophie?: eine Einführung in Philosophie Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2012
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : Wilhelm Fink
    UID:
    gbv_1738873064
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    ISBN: 9783846754689
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Content: Preliminary Material /Hans Ulrich Gumbrecht and Friederike Knüpling -- Kleist revisited Geste, Intensität, Ironie: Eine Einleitung /Friederike Knüpling -- Kleists Poetik der Intensität /David E. Wellbery -- Wie plötzlich ist Kleist? /Karl Heinz Bohrer -- „nur was nicht aufhört, weh zu thun, bleibt im Gedächtniss“ Über Kleists Beunruhigungskraft /Günter Blamberger --,Lernprozesse mit tödlichem Ausgang‘. Kleists antiklassische Erzählmodelle /Wilhelm Vosskamp -- Starke Momente in Kleists Briefen /Hans Ulrich Gumbrecht -- Kleist phatisch-dramatisch /Florian Klinger -- Die unheimliche Grazie: Eine Bemerkung über Kleists Marionetten /Karol Berger -- Kleists Insider-Witz: Über das Marionettentheater und der russische Bär /Kevin M.F. Platt and Andrej Rossomachin -- Lüge – Finte – Fiktion. Die zwei Gesten des fechtenden Bären in Kleists ‚Marionettentheater‘ /Jan Söffner -- Ohne Maß: Kleists „Der verlegene Magistrat“ /Peter Gilgen -- Knockout und Schicksal Kämpfe bei Kleist /Matt Doyle -- Erklärungen der Redaktion. Kleists Autorschaftspraktiken in den Berliner Abendblättern /Pál Kelemen -- Transparente Oberflächen: zu einigen Gesten in Kleists Marquise von O… /Eva-Maria Broomer -- Wasser und Eloquenz. Über eine Geste in Michael Kohlhaas /Karl Philipp Ellerbrock -- Der hypokritische Geschichtenerzähler /David Marno -- Die Geburt der Figur aus der Sprache Einige Bemerkungen zu Heinrich von Kleists Dramen auf der Bühne /Eva-Maria Voigtländer -- Erzgekeilt. Triolektik und interessierter Dritter in Penthesilea /Christian Benne -- Die Familie als Geste – Das Käthchen von Heilbronn und die Ästhetik des Als Ob /Adrian Daub -- Gebrochenes Pathos im Käthchen von Heilbronn. „Ach, und erzählte, und fand kein Ende zu erzählen“ /Karin Westerwelle -- Von hinten (Die Herrmannsschlacht) /Katrin Pahl -- Versprechen, die keine sind: Warum Kleist heute irritiert /Mara Delius -- Sympathie für den Somnambulen? Brecht schreibt Kleists Homburg als Sonett um /Stephen Parker -- Kleists Intensität Coda /Hans Ulrich.
    Content: Warum fasziniert uns Kleist mit neuer Intensität? Was ist das Besondere am Kleist-Erlebnis; wie lässt es sich beschreiben? Welche Affinitäten und Konvergenzen bestehen zwischen Kleists eigentümlichen Darstellungen und unserer Gegenwartskultur? Der Rezeptionsboom, den die Texte Kleists in den letzten Jahren erfahren haben, scheint sich nicht primär überraschenden Funden, neuen Anschlüssen an gegenwärtige Theorieformen oder anderen Möglichkeiten ihrer Aktualisierung zu verdanken, sondern Kleists ganz eigentümlichen Denkformen und Schreibweisen. Die Beobachtungen und Beschreibungen seiner Intensität, seiner Plötzlichkeit, seiner eigentümlichen Textwelten und Haltungen erregen darüber hinaus auch kulturdiagnostisches Interesse: auf welche kulturelle Disposition treffen Kleists Texte mit neuer Wucht? Mit Beiträgen von Günter Blamberger, Karl Heinz Bohrer, Hans Ulrich Gumbrecht, Wilhelm Voßkamp, David E. Wellbery u. a
    Note: Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9783770554683
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kleist revisited Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean pathol des letzten\??
Did you mean pathos des letztem\??
Did you mean pathos des letsten\??
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages