Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (15)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048222969
    Format: 1 Online-Ressource (228 pages)
    ISBN: 9783658297954
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Ni hao - eine Einführung -- 1.1 Was Sie über dieses Buch wissen müssen und was es nicht ist -- 1.2 Daten sind das neue Öl - und was ist dann Künstliche Intelligenz? -- Literatur -- 2: China und die Wirtschaft: Der Riese erwacht nicht, er ist längst auf der Überholspur -- 2.1 China: "Der Westen" - im Wirtschaftsmatch -- 2.2 Einschätzungen von Beatrix Frisch von Mackevision CG Technologies: "Die Annahme von Innovationen ist in China generell positiver" -- 2.3 China: "Der Westen" - im Datenschutzvergleich -- 2.4 China: "Der Westen" - KI-Strategien eines Staates -- 2.5 China: "Der Westen" - Wer holt die KI-Meisterschaft? -- 2.6 Einschätzungen von Matthias Müller, German Centre for Industry and Trade: "China ist in Sachen KI das derzeit größte Testlabor der Welt" -- 2.7 Fazit: Darum wird der Sack Reis, der in China umfällt, wichtig für uns -- Literatur -- 3: Mehr als eine einfache Definition - das ist Künstliche Intelligenz -- 3.1 Aktuell und greifbar: Definitionen von "Künstlicher Intelligenz" -- 3.2 Express-Kapitel: KI, wie geht das eigentlich? -- 3.3 Wirtschaft auf Speed: KI ist DER Erfolgsfaktor für die Wirtschaft von morgen -- 3.4 Vier Stufen: Wie Künstliche Intelligenz sich entwickelt -- 3.5 KI im Marketing - das Beste seit geschnitten Brot -- 3.6 Aber: KI im Marketing steckt noch in den Kinderschuhen - im Westen -- Literatur -- 4: "Copy - Paste" von China auf Europa funktioniert nicht - Aber ohne wird es nicht (mehr) gehen -- 4.1 Unter der Lupe: Europäisches Datenschutzrecht -- 4.2 Überblick: Chinesisches Datenschutzrecht -- 4.3 Wie geht es mit dem Datenschutz in Europa vermutlich weiter: Die Verlockung des kurzen Weges -- Literatur -- 5: Tschüss, Einzel-App - willkommen, Plattform-Ökosystem: Die Grundlage der digitalen Revolution , 5.1 Die digitale Revolution in der Wirtschaft - Ein kurzer Überblick -- 5.2 Wie aus Einzelapps Plattformen werden und warum die Payfunktion Geburtshelfer dabei ist -- 5.3 Einschätzungen von Heiko Anemüller, Head of Retail Products ING Bank: "In China ist Bargeld zur Nebensache geworden" -- 5.4 GAFA, BAT und was ihre Ökosysteme bisher können -- 5.5 GAFA und BAT sind gleich, und auch nicht -- 5.6 Einschätzungen von Matti Antila, Leiter SMB Microsoft Finnland und Autor Platformbusinessmodel.com "Western platforms dominate the scale of the business - chinese platforms the pace of change" -- Literatur -- 6: Die digitale Revolution macht Firmen schlau: Smart Retail - eine erste Wirtschaftsanwendung -- 6.1 Neue Chancen für den Handel: Smart Retail/ New Retail - eine Definition -- 6.2 Das ist neu an Smart Retail -- 6.3 Einschätzungen von Arne Weber, geschäftsführender Gesellschafter von Faytech: "China ist komplett digital" -- 6.4 Smarter als der Westen? Ein Vergleich von Smart Retail in China und im Westen -- 6.5 Einschätzungen von Jens-Peter Labus von Labus Digital: "Ein Haufen Technologie macht noch keine Marke" -- 6.6 Fresh Hippo macht's vor: Die Hochzeit von online und offline im Lebensmittelhandel (Case) -- Literatur -- 7: Konsumverhalten ändert sich - Marketing deshalb auch -- 7.1 Darum sind wir faul: Unser Gehirn läuft gerne auf Kaloriensparflamme -- 7.2 Schön verwöhnt in China - besser, frischer, schneller ... -- 7.3 Einschätzungen von Sascha Kurfiss von XQ Digital: "Der Vorsprung wird eher zu- als abnehmen" -- 7.4 Marketing und Sales von morgen: Wer nicht schnell genug ist, verliert -- 7.5 Die Digitale Revolution lässt auch Neues im Marketing entstehen: Ein New Marketing -- 7.6 New Marketing as a Service: Das bieten Tencent, JD und Alibaba ihren Marketingkunden als Mart-Tech-Suites , 7.7 Einschätzungen von Dr. Peter Petermann von der GroupM-Mediaagentur Wavemaker: "Wer sich hier nicht verändert, stirbt" -- 7.8 Fazit: Das bedeutet New Marketing für das Marketing in China -- Literatur -- 8: 20 Praxistipps: So können Sie sich auf das New Marketing im Westen vorbereiten -- 8.1 Consumer Insights: Daten, Künstliche Intelligenz und die Analyse -- 8.2 Strategy: Die Rolle von KI in der Strategieentwicklung -- 8.3 Offer: Produktentwicklung und Produktanpassung -- 8.4 Execution: So gelingt Werbung und Vertrieb mit KI -- 8.5 Performance-Management: Mit KI zu neuen Marketing-ROI-Höhen -- 8.6 Organisatorisches: So sollten Sie aufgestellt sein -- Literatur -- 9: Ausblick: So wird KI unsere Arbeit entwickeln -- 9.1 KI heute und morgen: Wie wir arbeiten werden -- 9.2 Blick in die Kristallkugel: Wie KI unsere Arbeit in Marketing und Vertrieb verändern wird -- 9.3 Was Marketing weiterhin von Menschlicher Intelligenz braucht -- 9.4 Fazit: Alles bleibt anders - und das ist auch gut so -- Literatur -- 10: One more thing: Nachwort und Danke
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bünte, Claudia Die Chinesische KI-Revolution Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658297947
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: China ; Künstliche Intelligenz ; Marketing ; Verbraucherverhalten ; Strukturwandel ; Wirtschaftsmacht ; China ; Künstliche Intelligenz ; Wirtschaftswachstum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224104
    Format: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658308469
    Content: a
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Vorwort der 1. Auflage -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Über den Verfasser des Vorwortes zur 1. Auflage -- 1: Kapitel 1: Entfaltung - die Anfänge unserer Selbstwirksamkeit wiederentdecken -- 1.1 Die Reise ins Unbekannte beginnt mit Fragen -- 1.2 Innere Anliegen lenken unseren Weg -- 1.3 Die Wirklichkeit testet unser Anliegen -- 1.4 Was wir außen ändern wollen, heilen wir auch innen -- 1.5 Krisen sind Ratgeber -- 1.6 Der Wunsch nach Selbstwirksamkeit beginnt früh -- 1.7 Karrierewege verlaufen in Mustern -- 1.8 Dämonen sind verkleidete Engel -- 1.9 Akzeptanz der Realität ist der erste Schritt in die Veränderung -- 1.10 Zukunft braucht Kreativität -- 1.11 Identitätskrisen sind Wege zu neuen Möglichkeiten -- 1.12 Fragen sind Wegweiser in die Zukunft -- 1.13 Ein Blick in die Praxis: Volker Krause, Geschäftsführender Gesellschafter der Bohlsener Mühle -- 1.14 Ein Blick in die Theorie: Selbstwirksamkeit und Identität -- 1.15 Momente der Reflexion: Die Anfänge unserer Selbstwirksamkeit -- 1.16 Krisen als Ratgeber nutzen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 2: Kapitel 2: Teilhabe - sich selbst in einem größeren Kontext wahrnehmen -- 2.1 Erkenntnis verändert den Selbstentwurf -- 2.2 Selbstwirksamkeit bedeutet Ko-Kreation -- 2.3 Vitalität ist die Voraussetzung für Zukunftsgestaltung -- 2.4 Die Person, der ich zu folgen bereit bin -- 2.5 Führen heißt, gemeinsam Evolution zu gestalten -- 2.6 Unserer Natur zu folgen lohnt sich -- 2.7 Den eigenen Raum finden -- 2.8 Das Feedback des Lebens lesen lernen -- 2.9 Kommunikation ist Teilnahme an der Welt -- 2.10 Gute Kommunikation fördert kollektive Intelligenz -- 2.11 Die Geschichte der eigenen Stimme ist wichtig -- 2.12 Unsere Stimme in Balance bringen -- 2.13 Zukunft entsteht ko-kreativ -- 2.14 Wege sind nie gerade , 2.15 Ein Blick in die Praxis: Dr. Mariana Bozesan, Gründerin und Aufsichtsrätin der AQAL AG, Vorstand der AQAL Foundation und Geschäftsführende Gesellschafterin der AQAL Capital -- 2.16 Ein Blick in die Theorie: Partner der Evolution werden -- 2.17 Momente der Reflexion: Die eigene Vitalität beobachten -- 2.18 Wie wäre eine Führungskraft, wenn ich ihr folgen würde -- 2.19 Die Geschichte der eigenen Stimme rekonstruieren -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 3: Kapitel 3: Kohärenz - Macht und Veränderung verstehen -- 3.1 Den Wandel begrüßen -- 3.2 Dem Nachdenken Struktur geben -- 3.3 Das eigene Muster von Veränderung erkennen -- 3.4 Kontinuität im Wandel begreifen -- 3.5 Robustheit ist nicht gleichbedeutend mit Resilienz -- 3.6 Am Rande des Chaos lernen -- 3.7 Sich mit Macht und Ohnmacht anfreunden -- 3.8 Die eigenen Grenzen überwinden -- 3.9 Rückzug als Erneuerung -- 3.10 Die Verführung zur Macht erkennen -- 3.11 Durch die Fallen der Macht navigieren -- 3.12 Das Gedächtnis reorganisieren -- 3.13 Zyklen der Veränderung -- 3.14 Ein Blick in die Praxis: Heinrich Kronbichler, Vorstand der WBS Training AG -- 3.15 Ein Blick in die Theorie: Das Chaos zum Freund machen -- 3.16 Momente der Reflexion: Die vier Felder der Transformation -- 3.17 Zwischen Ohnmacht, Macht und Selbstwirksamkeit -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 4: Kapitel 4: Achtsamkeit - Beobachtung und Erkenntnis kultivieren -- 4.1 Rückblick als Ausblick -- 4.2 Wege entstehen, wenn man sie geht -- 4.3 Neu definieren, was Führung heißt -- 4.4 Heilen und Führen gehören zusammen -- 4.5 Die inneren Drachen bezähmen -- 4.6 Neue Freiheiten gewinnen -- 4.7 Den Geist kultivieren -- 4.8 Generative Energien besser nutzen -- 4.9 Begeisterung wiederfinden -- 4.10 Entschiedenheit leben -- 4.11 Reflexion ritualisieren -- 4.12 Den Fluss in Gang halten , 4.13 Ein Blick in die Praxis: Kathrin Wieland, Hauptamtlicher Vorstand und Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland -- 4.14 Ein Blick in die Theorie: Achtsamkeit als Weg nach Hause -- 4.15 Momente der Reflexion: Generative Energien in Balance halten -- 4.16 Reflexion ritualisieren -- 4.17 Gemeinsam weiterdenken -- 4.18 Die inneren Drachen zähmen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 5: Kapitel 5: Sinn - den eigenen Führungsbeitrag neu definieren -- 5.1 Den Wendepunkt nicht verpassen -- 5.2 Zukunftsfragen aufnehmen -- 5.3 Nicht auf die Erleuchtung warten -- 5.4 Veränderungsmuster wahrnehmen -- 5.5 Einen Gang zurückschalten -- 5.6 Verantwortung und Demut gehören zusammen -- 5.7 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne -- 5.8 Mut als Begleiter -- 5.9 Intention strukturiert Wirklichkeit -- 5.10 Das große Ganze im Blick haben -- 5.11 Reisebegleiter suchen -- 5.12 Macht und Einfluss re-definieren -- 5.13 Ein Blick in die Praxis: Melanie Wilneder, Business Development Manager Supply Chain Europa bei CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) -- 5.14 Ein Blick in die Theorie: Zukunft gestalten -- 5.15 Momente der Reflexion: Den großen Wurf wagen -- 5.16 Die goldene Regel der Fünf -- 5.17 Stakeholder Interviews -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 6: Kapitel 6: Zukunftsfähigkeit - die Welt von morgen voranbringen -- 6.1 Kooperationsfelder gestalten -- 6.2 Die Welt anders wahrnehmen -- 6.3 Die größere Reise antreten -- 6.4 Vom Ich zum Wir -- 6.5 Von Herausforderungen zu Chancen -- 6.6 Führung neu definieren -- 6.7 Ein Kompass für kollektive Führung -- 6.8 In Möglichkeiten denken -- 6.9 Andere Akteure systematisch einbinden -- 6.10 Das Neue in die Welt bringen -- 6.11 Menschlichkeit zulassen -- 6.12 Kollektive Intelligenz nutzen -- 6.13 Ganzheitlich denken -- 6.14 Mit dem Kompass navigieren , 6.15 Vitalität und Resilienz für Zukunftsfähigkeit erzeugen -- 6.16 Ein Blick in die Praxis: Alfred Theodor Ritter, Vorsitzender des Beirats der Alfred Ritter GmbH & -- Co. KG -- 6.17 Ein Blick in die Theorie: Muster der Vitalität -- 6.18 Momente der Reflexion: Stärken nutzen -- 6.19 Wirkungsnetzwerke knüpfen -- 6.20 Kommunikationsmuster verbessern -- 6.21 Zukunftsmöglichkeiten navigieren -- 6.22 Eine kleine Retrospektive -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Epilog: Die Zukunft beginnt heute
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Künkel, Petra Führung Mit Sinn Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658308452
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Führung ; Nachhaltigkeit ; Sinn
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045532119
    Format: 313 Seiten
    ISBN: 9783466311163
    Content: Überall in der westlichen Welt macht sich der Rechtspopulismus breit. Die Gaulands, Le Pens und Wilders' blasen zum Angriff auf den Kern der Demokratie. Wie konnte diese neue, fanatische Kälte nur entstehen? Deutschlands bekanntester Kinderarzt und Familienexperte macht sich auf eine kluge Spurensuche. Er wird fündig: in den Kinderzimmern. In jedem, der nach Abgrenzung, Härte und neuen Autoritäten schreit, entlarvt Herbert Renz-Polster ein verunsichertes, in seinem Drang nach menschlicher Anerkennung allein gelassenes Kind. Ein bestimmter autoritärer Erziehungsstil geht in allen Kulturen einher mit Anfälligkeit für populistische Botschaften. Zwingend zeigt dieses Buch: Wer rechte Tendenzen verstehen und verhindern will, der muss eben doch auf die unglückliche Kindheit schauen. Hier liegt unsere gesellschaftliche Verantwortung - das Familienklima von heute wird das politische Klima von morgen sein. Erziehung ist kein Privatvergnügen! Eine überzeugende gesellschaftliche Analyse, bei der das leise Frösteln nicht ausbleibt.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-641-23689-2
    Language: German
    Subjects: Political Science , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspsychologie ; Erziehung ; Rechtspopulismus ; Autoritäre Erziehung ; Rechtspopulismus ; Rechtsradikalismus ; Entwicklungspsychologie ; Werterziehung
    Author information: Renz-Polster, Herbert 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    UID:
    b3kat_BV047929930
    Format: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , 17 x 24cm
    ISBN: 9783763960231
    Content: In einer Welt, in der das, was einfach unterrichtet und abgefragt werden kann, auch das ist, was sich einfach digitalisieren und automatisieren lässt, kommt es auf unser Vorstellungsvermögen, unsere Sensibilität und unser Verantwortungsbewusstsein an. Mit diesen Eigenschaften können wir die Chancen des 21. Jahrhunderts nutzen, um die Welt zum Besseren zu verändern. Die Schulen von morgen werden den Schülerinnen und Schülern helfen müssen, selbstständig zu denken und anderen mit Empathie zu begegnen - im Arbeitsleben und als mündige Bürger. Dazu gehört es auch, ein ausgeprägtes Rechtsbewusstsein und Verständnis für die Bedürfnisse anderer Menschen zu entwickeln. Wie können die Schulen das gewährleisten? Andreas Schleicher, Initiator der Internationalen Schulleistungsstudie PISA der OECD und weltweit anerkannte Autorität in Sachen Bildungspolitik, hat Bildungsverantwortliche aus über 70 Ländern bei der Gestaltung und Umsetzung zukunftsweisender bildungspolitischer Maßnahmen begleitet. Die Bildung zu verbessern, ist leichter gesagt als getan. Schleicher zeigt in diesem Buch zahlreiche Erfolgsbeispiele auf, aus denen wir lernen können. Dabei geht es nicht darum, vorgefertigte Lösungen aus anderen Schulen bzw. Ländern zu übernehmen. Ziel ist vielmehr die ernsthafte und unvoreingenommene Auseinandersetzung mit empfehlenswerten Praktiken aus dem In- und Ausland, um herauszufinden, was unter welchen Bedingungen funktioniert. Von Haus aus Physiker, wirft Schleicher einen ganz eigenen Blick auf die Reform der Bildung: Sie ist für ihn Kunst und Wissenschaft gleichermaßen, wie er überzeugend darlegt
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Musical Score
    Musical Score
    Berlin : Lied der Zeit
    UID:
    gbv_083909605
    Format: 56 S
    Edition: 1. Aufl
    Note: Enth.: Das Lied vom Sozialismus. Partei, deine jungen Genossen. Fahnenlied. Es geht um die Erde ein rotes Band. Adelante, compa~neros. Liebst, die Welt ist schön. Partei. Oaßt uns in unsre Träume steigen. Mensch, denkst du denn. Anne fährt morgen studieren. Wir bauen am Amur, wir bauen am Baikal. Das Lied vom Anderswerden. Hell aus dem Osten leuchtet uns der rote Stern. Wir grüßen die Republik. Von uns und den Sowjetsoldaten. Das Lied der Republik. Wie das eigne Leben. Eine rote Fahne. Soldaten sind immer vorn. An die Partei. Brüder, seht die rote Fahne. Einig verschlungene Hände. Ermutigung. Unser Land - Lenins Träume. ...daß die Erde leben kann. Das Lied der Lerche. Wiegenlied. Das Lied der Partei , Das Lied vom Sozialismus. Partei, deine jungen Genossen. Fahnenlied. Es geht um die Erde ein rotes Band. Adelante, compa~neros. Liebst, die Welt ist schön. Partei. Oaßt uns in unsre Träume steigen. Mensch, denkst du denn. Anne fährt morgen studieren. Wir bauen am Amur, wir bauen am Baikal. Das Lied vom Anderswerden. Hell aus dem Osten leuchtet uns der rote Stern. Wir grüßen die Republik. Von uns und den Sowjetsoldaten. Das Lied der Republik. Wie das eigne Leben. Eine rote Fahne. Soldaten sind immer vorn. An die Partei. Brüder, seht die rote Fahne. Einig verschlungene Hände. Ermutigung. Unser Land - Lenins Träume. ...daß die Erde leben kann. Das Lied der Lerche. Wiegenlied. Das Lied der Partei
    Language: German
    Keywords: Musikdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_247217786
    Format: VIII, 152 S. , graph. Darst., Kt. , 24 cm
    ISBN: 3888380324
    Series Statement: Forschungs- und Sitzungsberichte / Akademie für Raumforschung und Landesplanung 203
    Content: Vor dem Hintergrund unabweisbarer ökologischer Erfordernisse und der gravierenden sozialen und ökonomischen Probleme ist es dringend erforderlich, die intensive Diskussion um Nachhaltigkeit auch auf die unterschiedlichen Betroffenheiten der verschiedenen Teilräume Deutschlands auszurichten. Der vorliegende Band dokumentiert Verlauf und Ergebnisse des Jahreskongresses der ARL. Die räumlich differenzierten Chancen und Möglichkeiten der Herangehensweise an konkrete Einzelfragen, die sich aus den veränderten großräumigen Rahmenbedingungen in Europa und der Globalisierung ergeben, wurden erörtert und Wege in eine zukünftige Entwicklung aufgezeigt. Dabei werden Schlaglichter auf denkbare Entwicklungen geworfen und Erkenntnisse erarbeitet, die Bausteine für entsprechende Entwicklungspfade darstellen können. Es werden nicht nur die raumbezogene Planung auf allen Ebenen angesprochen, sondern auch die raumbedeutsamen Fachplanungen und die großen gesellschaftlichen Gruppen, Unternehmen und Gewerkschaften, bürgerliche Verbände und Vereinigungen bis hin zu den regionalen Akteuren in Kultur und Politik.
    Note: Literaturangaben , Enth. 22 Beitr.
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wirtschaftsraum ; Graue Literatur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV014173038
    Format: 291 S.
    ISBN: 3534157532
    Note: Literaturverz. S. 271 - 285
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Westliche Welt ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Trend ; Zukunft ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Futurologie
    Author information: Opaschowski, Horst W. 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Berl. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_359847595
    Format: 218 S , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg
    ISBN: 3442760968
    Series Statement: BvT 76096 : Gebrauchsanweisungen für das 21. Jahrhundert
    Content: KNO:Wie wird mit Hilfe der Informationstechnik unser Weltbild, unser Verständnis der Natur - und unsere Welt und die Natur selbst umgestaltet? Dieses Buch erklärt erstens, was Computer heute sind, und zweitens, was sie morgen sein werden. Der Leser erfährt alles Wichtige über PCs, Macs und das Internet und taucht ein in die moderne Computer-Wissenschaft, erfährt u. a. vom Biocomputing (molekulares Rechnen, DNA-Computer, zelluläre Automaten, evolutionäre Algorithmen) - Quantencomputer-Ubicomp (die Vorstellung, man werde auf Grund der Miniaturisierung und Verbilligung von Rechner-Bauelementen in Zukunft über "intelligente" Geräte, Schuhe, Kühlschränke, Häuser verfügen) - Softwaredesign (Programme, die helfen, andere Programme zu nutzen, z. B. das Data Mining, also sozusagen universelle Suchmaschinen usw.). Im dritten Teil des Buches geht es dann um die Auswirkungen der neuen Maschinen und Konzepte und die Frage: Hat Science-Fiction Recht?
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Informatik ; Datenverarbeitung
    Author information: Randow, Gero von 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    UID:
    gbv_1022185462
    Format: 319 Seiten , Illustrationen , 215 mm x 140 mm
    Edition: 19. Auflage
    ISBN: 9783100368010
    Content: Die Geschichte eines ungeheuren Jahres, das ein ganzes Jahrhundert prägte: Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama. 1913: Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Zwischen Paris und Moskau, zwischen London, Berlin und Venedig begegnen wir zahllosen Künstlern, deren Schaffen unsere Welt auf Dauer prägte. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich. Es ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Und doch wohnt dem gleißenden Anfang das Ahnen des Verfalles inne. Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Der Erste Weltkrieg führte die Schrecken alles vorher schon Erkannten und Gedachten nur noch aus. Florian Illies lässt dieses eine Jahr, einen Moment höchster Blüte und zugleich ein Hochamt des Unterganges, in einem grandiosen Panorama lebendig werden. Malewitsch malt ein Quadrat, Proust begibt sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit, Benn liebt Lasker-Schüler, Rilke trinkt mit Freud, Strawinsky feiert das Frühlingsopfer, Kirchner gibt der modernen Metropole ein Gesicht, Kafka, Joyce und Musil trinken am selben Tag in Triest einen Cappuccino – und in München verkauft ein österreichischer Postkartenmaler namens Adolf Hitler seine biederen Stadtansichten. „Florian Illies lässt in seinem neuen Buch die hundert Jahre zwischen 1913 und seinen heutigen Lesern verschwinden und besichtigt eine Kultur vor Ausbruch des Weltkriegs. "1913" ist ein gewaltiger Teaser - und vielleicht das opulenteste Buch zur aktuellen Krise“ (SZ). „Es ist ein Phänomen unserer Zeit, dass überall versucht wird, aus den klassischen, kausalen Zusammenhängen auszubrechen und Geschichte anders zu erzählen: Ausgehend von Hans-Ulrich Gumbrechts faszinierendem Buch „1926“, das 2001 erschien und inzwischen als Begründungswerk dieser Form des synchronistischen Erzählens gilt, wird dem Querschnitt eine andere, neue Erkenntnismöglichkeit zuerkannt... Illies treibt nun diese Form einer Geschichtsschreibung ohne Geschichtslogik, also ohne die Vereinnahmungen der Nachwelt und die üblichen Entwicklungsprognosen, auf die Spitze: Er widmet sich 1913, ebenjenem Jahr, das wir als „Vorboten“ zu sehen gelernt haben. Aber wie Gumbrecht geht es Illies stattdessen um die 'Illusion der direkten Vergangenheitserfahrung'“ (taz)
    Note: Literaturverzeichnis Seite 313-317
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Künste ; Kultur ; Geschichte 1913 ; Europa ; Geschichte 1913
    Author information: Illies, Florian 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_083976329
    Format: 287 S , Ill., Notenbeisp
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 3121820508
    Note: A Baurebüable mag i net. Abendstille überall. Ach, bittrer Winter. Ack Värmeland - Das Värmland-Lied. Ade zur guten Nacht. Alas my love - Greensleeves. All mein Gedanken. Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren. Aller Augen warten auf dich, Herre. Alles schweiget. Alles verrinnt. Alles, was Odem hat. Allons, enfants de la patrie. Alouette. Als ich bei meinen Schafen wacht. Als ich einmal reiste. Als wir jüngst in Regensburg waren. Als wir noch in der Wiege lagen. Als zum Wald Petruschka ging. Alta Trinita. Am Brunnen vor dem Tore. Am 25. Dezember - Katalanischer Weihnachtstanz. Am Grunde der Moldau. An der losen Leine - Der Eseltreiber. An der Saale hellem Strande. Anmut sparet nicht noch Mühe. Ännchen von Tharau. A ram sam sam. Are you going - Scarborough Fair. As I sat on a sunny bank. Au clair de la lune. Auf, auf, zum fröhlichen Jagen. Auf der Lüneburger Heide. Auf, du junger Wandersmann. Auf einem Baum. Aus den hellen Birken. Aus grauer Städte Mauern. Backwater blues - When it rains. Bei des Mondes Scheine. Bela bimba. Bella ciao - Una mattina. Belle, qui tiens ma vie - Pavane. Bim, Bam, Bum: ein Glockenton. Black, brown and white blues - Just listen to this song. Blin' man stood on de way an' cried. Blues and trouble. Bona nox. Bourrée. Bunt sind schon die Wälder. Caffee. Cantate Domino. Chevaliers de la table ronde. Christ ist erstanden. Clementine - In a cavern. Cotton needs a picking so bad. Danke für diesen guten Morgen. Dans les jardins d'mon père. Das Lieben bringt groß Freud. Da steht eine Burg überm Tale. Das Wandern ist des Müllers Lust. Dat du min Leevsten büst. De la Sierra Morena - Cielito Lindo. Den die Hirten lobeten sehre. Der Abend deckt sein blaues Tuch. Der Faulenz und der Lüderli. Der Hahn ist tot. Der Heiland ist geboren. Der Kondor hoch am Horizonte kreist - El cóndor pasa. Der Mai, der lustige Mai. Der Mond ist aufgegangen. Der Morgen graut. Der Tod reit'. Der Türmer, der schaut - der Totentanz. Der Winter ist vergangen. Der Winter ist vorüber. De Virgin Mary had a baby boy. Die beste Zeit. Die Forelle. Die Gedanken sind frei. Die Geige beginnet - Konzert. Die güldene Sonne. Die Leineweber haben eine saubere Zunft. Dona nobis pacem. Donna, donna. Drunten im Unterland. Ehre sei Gott in der Höhe. Ein feste Burg ist unser Gott. Ein Hase saß im tiefen Tal. Ein Jäger längs dem Weiher ging. Ein Veilchen auf der Wiese stand - Das Veilchen. Ein Vogel saß auf einem Baum. Einigkeit und Recht und Freiheit. Ej, laskó, laskó. Ej, uchnjem - Die Wolgaschlepper. Erlkönig. Erwachet, ihr Schläfer. Es dunkelt schon in der Heide. Es, es, es, und es. Es flog ein klein Waldvögelein. Es freit ein wilder Wassermann. Es geht eine dunkle Wolk herein. Es ist ein Ros entsprungen. Es ist ein Schnitter. Es ist für uns eine Zeit angekommen. Es kommt ein Schiff. Es lebt der Eisbär in Sibirien. Es rufen uns die freien Wogen. Es tönen die Lieder (Quodlibet). Es war ein König in Thule. Es war einmal ein Segelschiffchen. Es waren zwei Königskinder. Es weht ein Wind. Es wird scho glei dumpa. Ev'ry time I feel the spirit. Fällt ein Regen - Esin esö. Fein sein, beinander bleibn. Fern nach Süd Kosaken reiten. Finster, finster. Flackerndes Feuer. Frankie und Johnnie. Fratelli d'Italia. Freude, schöner Götterfunken. Freu dich, Erd und Sternenzelt. Froh zu sein bedarf es wenig. Gelobet seist du, Jesu Christ. Gib uns Frieden jeden Tag. Gistern abend - Vetter Michel. Glück auf. God save our gracious Queen. Good night, Ladies. Go tell it on the mountain. Got gnad dem großmechtigen Keiser frumme. Gottes Kind ist uns heut geborn. Gott segne Sachsenland. Grüß Gott, du schöner Maien. Guantanamera. Guten Abend, euch allen hier beisamm. Guten Abend, guten Abend. Guten Abend, gut Nacht - Wiegenlied. Guten Abend, schön Abend. Hab mein Wage vollgelade. Halleluja. Hamborger Veermaster. Hamburg ist ein wunderschönes Städtchen. Hava nagila. Head and shoulders. He, ho, spann den Wagen an. Heißa Kathreinerle. Hej Sloveni. Herr, bleibe bei uns. Herr Hadubrand. He's got the whole world in his hands. Heute hier, morgen dort. Heute, liebe Leute. Heute wollen wir das Ränzlein schnüren. Heut soll das große Flachsernten sein. Himmel und Erde. Himnusz - Ungarn. Hinunter ist der Sonnen Schein. Hoch auf dem gelben Wagen. Hört, der Engel helle Lieder. Hört, ihr Herrn. Horch, was kommt von draußen rein. How many roads. Ich armes, welsches Teufli. Ich bin der Doktor Eisenbart. Ich geh durch einen grasgrünen Wald. Ich hab die Nacht geträumet. Ich komme schon durch manches Land. Ich Kujawiak. Ich steh an deiner Krippen hier. Ich will den Herrn loben allezeit. Ick heww mol - Hamburger Veermaster. I come from Alabama. Idzie Maciek. I fahr mit der Post. Ihr Hauptleut, laßt die Trommel ruhen - Mutter Courage's Lied. Il est né, le divin Enfant - Gottes Kind. Il était un petit navire - Es war einmal ein Segelschiffchen. I like the flowers. Im düstern Auge keine Träne. Im Frühtau zu Berge. I'm going to lay down my burden - Down by the riverside. Im schönsten Wiesengrunde. Im Walde, da wachsen die Beern. In a cavern - Clementine. In dem Kerker saßen. In dulci jubilo. In einem Bächlein - Die Forelle. In einen Harung, jung und stramm. In meinem Garten trat ich ein. In meines Vaters Garten. Innsbruck, ich muß dich lassen. In the town - Yellow submarine. Ist das nicht rätselhaft. It was down in old Joe's barroom - St. James Infirmary. J'ai descendu dans mon jardin. J'aime la galette. Ja, mein Schatz. Jan Hinnerk. Jeden Morgen geht die Sonne auf. Jeszcze Polska nie zgi nȩ ła. Jetzt fahrn wir übern See. Jetzt gang i ans Brünnele. Joshua fit the battle of Jericho. Just listen to this song - Black, brown and white blues. Kaan schinnern Baam. Kaljinka. Karolinka geht nach Gogolin allein. Katjùsa. Kde domov mu°j. Kein Feuer, keine Kohle. Kein schöner Land. Kennt ji all. Kinder, guckt mal. Kinise i Yerakina. Kirschblüte - Sakurá. Kleiner Kuckuck. Kolod balevav - Hatikvah. Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist. Komm, lieber Mai. Kommet, ihr Hirten. Kommt, ihr G'spielen. Kommt und springet. Kookaburra. Korkma sönmez bu şafaklarda. Kroklokwafzi - Das große Lalula. Kumbayah, my Lord. Kume, kum, geselle min. Lachend kommt der Sommer. La cucaracha. Land der Berge. Laß doch der Jugend. Laßt uns all nach Hause gehen. Laudate Dominum - Psalm 116. Lebte einst ein Mann. Leise ein Windhauch. Leise zieht durch mein Gemüt. Leuchtend prangten ringsum Apfelblüten. Liebe Freunde an unserm Tische - Chevaliers de la table ronde. Lieb Nachtigall, wach auf. Liebster, komm zeitig zu uns heraus. L'inverno e passato. Mädchen, ach, meide - Warnung. Mañana. Maria durch ein Dornwald ging. Märkische Heide, märkischer Sand. Mein kleiner grüner Kaktus. Mein Stimme klinge. Mein Vater wird gesucht. Miau, miau, hörst du mich schreien. Michael row the boat ashore. Mich brennt's an meinen Reiseschuhn. Morning has broken. Muß i denn. My Bonnie is over the ocean. Nach Frankreich zogen zwei Grenadier' - Die beiden Grenadiere. , Nach Süden nun sich lenken - Wanderlied der Prager Studenten. Nad tatrou sa blýska. Nehmt Abschied, Brüder. Nicht lange mehr ist Winter. Nirgend hin als auf den Mund. Nobody knows. Nun bitten wir den Heiligen Geist. Nun sei uns willkommen. Nun will der Lenz uns grüßen - Allemande. Ob wir rote, gelbe Kragen. O, du lieber Augustin. O du stille Zeit. Offn forel lilgt a kelbl. O Heiland, reiß die Himmel auf. Oh, freedom. O, rocka my soul. Oh, say! Can you see. Oh, when the Saints go marchin' in. Oh Yankee Doodle. O laufet, ihr Hirten. On a wagon. O Tannenbaum, du trägst ein'n grünen Zweig. O Värmeland. Passacaglia. Pera stus. Prinz Eugen. Ráscvetáli - Katjúsa. Rock my soul. Rot blühn die Rosen. Sag mir, wo die Blumen sind. Sah ein Knab - Heidenröslein. Sakurá - Kirschblüte. Samiotissa - Kalamatianos. Sascha geizte mit den Worten. Savila se bela loza. Schwesterlein. Sé gnoríso. Sera andai - Tiritomba. Shalom - Frieden. She came to me one morning - Lady in black. Sie sagten, er käme von Nürnberg - Kaspar. Signor Abbate. Si le roi m'avait donné. Sojus neruschimy. Sometimes I feel like a motherless child. Sonne im Mai. So tanzen wir die Bela Bimba. So treiben wir den Winter aus. Stand ein Birkenbaum am grünen Raine. Still, still. Summertime. Swanee River. Swing low, sweet chariot. Take this hammer. Tancuj. Tausend Sterne sind ein Dom. The gospel train. The keeper would a hunting go. This ol' hammer. Thüringen, holdes Land. Tic e toc. Tief im Urwald Brasiliano. Trägt der Maciek. Trara, das tönt wie Jagdgesang. Trois jeunes tambours. Tumpido. Über abendstille Auen. Über den Berg. Ubi sunt gaudia. Um das Haus ringsumher. Una mattina - Bella ciao. Und der Baß, der fängt an - Das Orchester. Und der Haifisch - Die Moritat von Mackie Messer. Und in dem Schneegebirge. Und jetzt gang i ans Peters Brünnele. Unlängst schrieb ich eine Oper. Uschaftem mayim. Véni, creator Spiritus - Hymnus zum Pfingstfest. Verleih uns Frieden gnädiglich. Victimæ paschali laudes - Ostersequenz. Viele Künste. Viva la musica. Viel Freuden mit sich bringet. Viele verachten die edele Musik. Vó polé - Berjoza. Vom Himmel hoch, da komm ich her. Von der Sierra Morena. Wach auf, meins Herzens Schöne. Wade in the water. Wahre Freundschaft soll nicht wanken. Way down - Swanee River. We shall overcome. Weil Gott in tiefster Nacht erschienen. Weit der Weg, der nach Bethlehem geht. Wenn alle Brünnlein fließen. Wenn die bunten Fahnen wehen. Wenn die Sonne ihre Strahlen. Wenn ich ein Vöglein wär. Wenn Jenny und Jonny verreisen. Wer dem Publikum dient. Wer jetzig Zeiten leben will. Wer klopfet an - Herbergssuche. Wer reitet so spät - Erlkönig. What shall we do. When Israel was in Egypt's land. When it rains five days - Backwater blues. Where have all the flowers gone. Wie lustig ist's. Wilhelmus von Nassauen. Winde wehn, Schiffe gehn. Wind Nord/Ost - Über den Wolken. Wir fahren übers weite Meer. Wir reiten geschwinde. Wir wandern durch die Felder. Wir zogen in das Feld. Wo die grünen Wiesen leuchten. Wo mag denn nur mein Christian sein. Wohin auch das Auge blicket - Die Moorsoldaten. Wohlan die Zeit ist kommen. Wohlauf, die Lust geht frisch und rein. Wohlauf in Gottes schöne Welt. Yankee Doodle. Yellow submarine. Yesterday. Zelte, Posten - Prinz Eugen. Zena. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zu Grünwald im Isartal. Zumba, zumba, welch ein Singen. Zum Tanze, da geht ein Mädel. Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz. Zwischen Jericho und Jerusalem.
    In: Schülerbuch, Ausgabe Ost
    Language: German
    Author information: Banholzer, Hans-Peter 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages