Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (11)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_282732152
    Format: 223 S. , 19,5 cm
    ISBN: 3926370041
    Series Statement: Gesammelte Werke in Einzelbänden / Rolf Schilling 2,1
    Language: German
    Keywords: George, Stefan 1868-1933 ; Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Proust, Marcel 1871-1922 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Rossetti, Dante Gabriel 1828-1882 ; Usinger, Fritz 1895-1982 ; Lammla, Uwe 1961- ; Borges, Jorge Luis 1899-1986 ; Swinburne, Algernon Charles 1837-1909 ; Jünger, Ernst 1895-1998
    Author information: Schilling, Rolf 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_840826834
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783486704211
    Series Statement: Europäische Erinnerungsorte Band 2
    Content: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Mythen -- Der Stier -- Herkules -- Aeneas -- Antigone -- Marathon -- Helden der Arbeit -- Antemurale Christianitatis -- Der Internationale Karlspreis zu Aachen -- Die Hymne der Europäischen Union -- Die Römischen Verträge von 1957: eine nachhaltige Grundlegung -- 2. Gemeinsames Erbe -- Michelangelo -- "Mona Lisa" - Das Porträt der Lisa del Giocondo -- Rembrandts "Nachtwache" -- Die Gotik als der europäische Baustil -- Der Klassizismus - ein ästhetisches Markenzeichen Europas -- Der Louvre -- Das Rathaus -- Reitermonumente -- Homer und Troja -- Dantes "La Divina Commedia" -- Shakespeare -- Goethes "Faust" -- Tolstoi - "Krieg und Frieden" -- Beethovens "Neunte Sinfonie" -- Verdis "Aida" -- Das Chanson -- Rom -- Wittenberg und Genf -- Drittes Rom -- Istanbul -- Universität -- Das Kaffeehaus -- Pizza und Pizzeria -- 3. Grundfreiheiten -- Magna Carta -- Toleranz -- Anne Frank -- Frauenemanzipation: Marie Curie -- Frauenbewegung: Simone de Beauvoir -- 4. Raum Europa -- Kartographische Personifizierungen von Europa -- Die Alpen - ein europäischer Erinnerungsort? -- 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht -- Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352 -- Religionskriege: Die Bartholomäusnacht -- Die Schlacht am Kahlenberg 1683 -- Die Völkerschlacht bei Leipzig -- Messolongi -- Verdun -- "Guernica" -- Coventry -- Auschwitz -- Katyń -- Der Westfälische Friede -- Kants "Zum ewigen Frieden" -- Die Pariser Vorortverträge -- Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa -- 6. Wirtschafts- und Verkehrsraum Europa -- Die europäische Stadt -- Fabriken -- U-Bahn -- Der Euro -- 7. Metaphern, Zitate, Schlagworte -- Cogito ergo sum -- Liberté, Egalité, Fraternité -- Das Europäische Haus -- Europas Mitte -- Grenze Ural -- Balkan -- Gleichgewicht der Kräfte -- Konzert der Mächte -- Autorenverzeichnis
    Content: Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der zweite Band illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes "Commedia divina", Goethes "Faust", Beethovens "IX.", Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, Liberté - Égalité - Fraternité, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Mythen -- Der Stier -- Herkules -- Aeneas -- Antigone -- Marathon -- Helden der Arbeit -- Antemurale Christianitatis -- Der Internationale Karlspreis zu Aachen -- Die Hymne der Europäischen Union -- Die Römischen Verträge von 1957: eine nachhaltige Grundlegung -- 2. Gemeinsames Erbe -- Michelangelo -- „Mona Lisa“ – Das Porträt der Lisa del Giocondo -- Rembrandts „Nachtwache“ -- Die Gotik als der europäische Baustil -- Der Klassizismus – ein ästhetisches Markenzeichen Europas -- Der Louvre -- Das Rathaus -- Reitermonumente -- Homer und Troja -- Dantes „La Divina Commedia“ -- Shakespeare -- Goethes „Faust“ -- Tolstoi – „Krieg und Frieden“ -- Beethovens „Neunte Sinfonie“ -- Verdis „Aida“ -- Das Chanson -- Rom -- Wittenberg und Genf -- Drittes Rom -- Istanbul -- Universität -- Das Kaffeehaus -- Pizza und Pizzeria -- 3. Grundfreiheiten -- Magna Carta -- Toleranz -- Anne Frank -- Frauenemanzipation: Marie Curie -- Frauenbewegung: Simone de Beauvoir -- 4. Raum Europa -- Kartographische Personifizierungen von Europa -- Die Alpen – ein europäischer Erinnerungsort? -- 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht -- Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352 -- Religionskriege: Die Bartholomäusnacht -- Die Schlacht am Kahlenberg 1683 -- Die Völkerschlacht bei Leipzig -- Messolongi -- Verdun -- „Guernica“ -- Coventry -- Auschwitz -- Katyń -- Der Westfälische Friede -- Kants „Zum ewigen Frieden“ -- Die Pariser Vorortverträge -- Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa -- 6. Wirtschafts- und Verkehrsraum Europa -- Die europäische Stadt -- Fabriken -- U-Bahn -- Der Euro -- 7. Metaphern, Zitate, Schlagworte -- Cogito ergo sum -- Liberté, Egalité, Fraternité -- Das Europäische Haus -- Europas Mitte -- Grenze Ural -- Balkan -- Gleichgewicht der Kräfte -- Konzert der Mächte -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783486704198
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486704198
    Language: German
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Duchhardt, Heinz 1943-
    Author information: Schmale, Wolfgang 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_659282925
    Format: 283 S. , 20 cm
    ISBN: 3550088396 , 9783550088391
    Content: "Tilman Spengler nimmt uns mit auf seinen Streifzug durch die Weltliteratur. Er präsentiert grosse Autoren und beharrlich unsterbliche Werke. So erhalten wir Antworten auf alte und neue Fragen: Wie gelang es Thomas Mann, einen Steppenwolf zu zähmen? Warum verkörpert 'Don Quijote von der Mancha' eine ganze Epoche? Und warum war der 16. Juni 1904, der 'Bloomsday', für James Joyce so wichtig? In Tilman Spenglers Reisetasche für Literaturinteressierte werden Autoren von Sophokles bis Kafka, von Dostojewski bis Montaigne und von Emily Brontë bis Graham Greene vorgestellt. Das Buch basiert auf der Fernsehsendung 'Klassiker der Weltliteratur', die im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wird"--Publisher's description, p. [2] of dust jacket
    Note: Miguel de Cervantes (1547-1616) : Don Quijote von der Mancha (Teil I 1605, Teil II 1615) -- Emily Brontë (1818-1848) : Sturmhöhe (1847) -- Rainer Maria Rilke (1875-1926) : Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) -- Virginia Woolf (1881-1941) : Mrs. Dalloway (1925) -- Jonathan Swift (1667-1745) : Gullivers Reisen (1726) -- Molière (1622-1673) : Der eingebildete Kranke (1673) -- Arthur Schnitzler (1862-1931) : Sterben (1894) : Leutnant Gustl (1900) : Reigen (1900) -- Émile Zola (1840-1902) : Die Rougon-Macquart (1871-1893) -- Lew Tolstoi (1828-1910) : Kindheit und Jugend (1852) : Krieg und Frieden (1868-1869) : Anna Karenina (1877) -- Marcel Proust (1872-1922) : Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913-1927) -- Herman Melville (1819-1891) : Moby Dick (1851) : Bartleby der Schreiber (1853) -- Nikolai Gogol (1809-1852) : Der Revisor (1836) : Die toten Seelen (1842) , (cont.) Theodore Fontane (1819-1898) : Effi Briest (1894/1895) -- Wolfram von Eschenbach (um 1170-um 1220) : Parzival (1200-1210) -- Dante Alighieri (1265-1321) : Die Göttliche Komödie (entstanden 1307-1321, erschienen 1472) -- Sophokles (um 497/496-406/405 v. Chr.) : Antigone (442) -- Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) : Die Leiden des jungen Werther (1774) : Novelle (1828) -- Bettine von Arnim (1785-1859) : Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835) -- Franz Kafka (1883-1924) : Die Verwandlung (1915) : Der Prozess (1925) : Das Schloss (1926) -- Fjodor Dostojewski (1821-1881) : Arme Leute (1846) : Schuld und Sühne / Verbrechen und Strafe (1866) -- Graham Greene (1904-1991) : Die Kraft und die Herrlichkeit (1940) : Der dritte Mann (1949) : Unser Mann in Havana (1958) -- Oscar Wilde (1854-1900) : Das Bildnis des Dorian Gray (1890) : Ernst sein ist alles (1895) -- Thomas Mann (1875-1955) : Buddenbrooks (1901) : Betrachtungen eines Umpolitischen (1918) : Doktor Faustus (1947) -- Michel de Montaigne (1533-1592) : Essais (1580) -- Anton Tschechow (1860-1904) : Die Möwe (1895) -- Luigi Pirandello (1867-1936) : Sechs Personen suchen einen Autor (1931) : Einer, keiner, hunderttausend (1926) -- Albert Camus (1913-1960) : Die Pest (1947) -- Oskar Maria Graf (1894-1967) : Wir sind Gefangene (1927) : Das Leben meiner Mutter (1940) -- James Joyce (1882-1941) : Dubliner (1914) : Ulysses (1922) -- William Faulkner (1897-1962) : Schall und Wahn (1929) : Licht im August (1932).
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Spengler, Tilman 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    UID:
    gbv_739629727
    Format: Online-Ressource (vi, 300 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 3110193221 , 9783110193220
    Series Statement: Media and cultural memory 6
    Content: Main description: This volume is the first to model ‘corporeal memory’ as a concept in cultural studies. The contributors work from different perspectives to analyze the function and semioticity of the body in processes of social memory reflected in works of European literature. The central focus is given by works by Dante, Raabe, Goethe, Keller and Freud.
    Content: Biographical note: Bettina Bannasch undGünter Butzer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
    Content: Main description: Mit dem Thema „Körpergedächtnis0 wird ein Problem in den Blick genommen, das für die abendländische Kultur zentral ist: die Beziehung von Körper und Geist. Denn das Gedächtnis wird seit jeher an der Schnittstelle physiologischer und mentaler Prozesse angesiedelt. Die literatur- und kulturwissenschaftlichen Beiträge des Bandes untersuchen unterschiedliche Formen des Körpergedächtnisses: antike Auffassungen einer ‚gefräßigen‘ Memoria, neuzeitliche Konzeptionen eines durch Übung und Disziplin geprägten Körpergedächtnisses und schließlich moderne Vorstellungen des Körpers als Ausdrucksmedium des Unbewussten.
    Note: Includes bibliographical references and index , CONTENTS; Bettina Bannasch / Günter Butzer - Einleitung; Arnd Beise - ‚Körpergedächtnis' als kulturwissenschaftliche Kategorie; PHYSIOLOGIE; Stefanie Arend - Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum; Günter Butzer - Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik; Thomas Klinkert - Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia; Manuela Günter - Raabes Stopfkuchen: Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne; DISZIPLIN; Stephanie Wodianka - Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation' , Christian Wehr - Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de QuevedoBettina Bannasch - Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700; Franziska Uhlig - Das Gedächtnis der Hand; PATHOSFORMELN ; Christiane Holm - Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken , Barbara Thums - „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit". Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des KörpergedächtnissesSteffen Schneider - Das unheimliche Kind - Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein; Cornelia Zumbusch - ‚Gesteigerte Gesten'. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud; Zu den Autorinnen und Autoren; Personenregister , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783110922714
    Additional Edition: Print version Übung und Affekt : Formen Des Korpergedachtnisses
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1811927270
    Format: 1 online resource (280 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783374072408
    Series Statement: Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Band 13
    Content: Die Johannesapokalypse wurde als Buch universaler Hoffnung in den neutestamentlichen Kanon aufgenommen. Wie aber wurde aus seiner prophetischen trostvollen Hoffnungsbotschaft ein Buch kosmologischer Schrecken und Weltuntergangsszenarien, das »Apokalypse« als Steigerung von »Katastrophe« auffassen lässt? Die Beiträge des Bandes, die aus einem gemeinsam veranstalteten interdisziplinären Seminar des Gräzisten Thomas Paulsen und des Neutestamentlers Stefan Alkier hervorgegangen sind, thematisieren die Reduktion der Johannesapokalypse auf ein Katastrophenbuch von Dante Alighieri über Martin Luther bis hin zu Terry Pratchett und dem Videospiel Darksiders. Dabei wird deutlich, wie sehr die Rezeptionsgeschichte die Wahrnehmung dieses spannenden Buches einer kosmologischen Theologie prägt und mitunter auch verzerrt. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Dominic Blauth, Simon Dittmann, Luca Ganz, Nadine Haas, Helena Malsy, Thomas Paulsen und Lennart Witek. [Apocalypse Now? Studies on the intertextuality and intermediality of the Apocalypse from Dante to Darksiders] The Apocalypse of John was accepted into the New Testament canon as a book of universal hope. But how did its prophetic comforting message of hope evolve into a book of cosmological terror and doomsday scenarios letting »apocalypse« understand as climax of »catastrophe«? The contributions of the volume arised from a jointly organized interdisciplinary seminar of the classical philologist Thomas Paulsen and the New Testament scholar Stefan Alkier. They discuss the reduction of the Apocalypse of John down to a book of catastrophe from Dante Alighieri to Martin Luther up to Terry Pratchett and the video game Darksiders. This reveals how much the history of the reception shape and sometimes even distort the perception of this fascinating book of a cosmological theology.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Additional Edition: ISBN 9783374072392
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Apocalypse Now? Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2022 ISBN 9783374072392
    Additional Edition: ISBN 3374072399
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Bibel Offenbarung des Johannes ; Rezeption ; Apokalyptik ; Intertextualität ; Intermedialität ; Bibel Offenbarung des Johannes ; Rezeption ; Literatur ; Kunst ; Computerspiel ; Geschichte ; Bibel Offenbarung des Johannes ; Intermedialität ; Intertextualität ; Aufsatzsammlung
    Author information: Paulsen, Thomas 1959-
    Author information: Alkier, Stefan 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655641018
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783772055300
    Series Statement: Edition Patmos 18
    Content: In der platonischen Akademie von Florenz wurde im 15. Jahrhundert entdeckt, dass sich durch die ganze abendländische Geistesgeschichte eine synkretistische Traditionskette zieht, die Ideen von Hermes Trismegistos, Plato, Pythagoras, Seneca, Plotin und des Neuplatonismus vereinigt. Strelkas ideengeschichtliche Untersuchung zeigt in faszinierender Weise durch eine Art literarischer Gipfelwanderung, wie sich diese Traditionskette kontinuierlich weiter bis ins späte 19. Jahrhundert zieht, vom Rosenroman über Dante, Erasmus, Rabelais, Shakespeare und Goethe bis zu Emerson. Es kommt orts- und zeitbedingt zu kleinen Variationsformen, doch die platonische Grundidee bleibt unverändert gleich. Sie stellt eine Art Brücke bedeutender Geistigkeit dar, vom Altertum über das Mittelalter hinweg zum Gipfel der amerikanischen Renaissance. Eine Ideenkette, welche die abendländische Kultur verbindet und begründet.
    Additional Edition: ISBN 9783772085307
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783772085307
    Additional Edition: Druckausg.
    Additional Edition: Strelka, Joseph P., 1927 - 2022 Dante, Shakespeare, Goethe und die Traditionskette abendländischer Autoren Tübingen : Francke, 2014 ISBN 377208530X
    Additional Edition: ISBN 9783772085307
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Platonismus ; Ideengeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Strelka, Joseph P. 1927-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1742077889
    Format: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783772055300
    Series Statement: Edition Patmos 18
    Content: In der platonischen Akademie von Florenz wurde im 15. Jahrhundert entdeckt, dass sich durch die ganze abendländische Geistesgeschichte eine synkretistische Traditionskette zieht, die Ideen von Hermes Trismegistos, Plato, Pythagoras, Seneca, Plotin und des Neuplatonismus vereinigt. Strelkas ideengeschichtliche Untersuchung zeigt in faszinierender Weise durch eine Art literarischer Gipfelwanderung, wie sich diese Traditionskette kontinuierlich weiter bis ins späte 19. Jahrhundert zieht, vom Rosenroman über Dante, Erasmus, Rabelais, Shakespeare und Goethe bis zu Emerson. Es kommt orts- und zeitbedingt zu kleinen Variationsformen, doch die platonische Grundidee bleibt unverändert gleich. Sie stellt eine Art Brücke bedeutender Geistigkeit dar, vom Altertum über das Mittelalter hinweg zum Gipfel der amerikanischen Renaissance. Eine Ideenkette, welche die abendländische Kultur verbindet und begründet.
    Additional Edition: ISBN 9783772085307
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783772085307
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783772085307
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    UID:
    gbv_877250251
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783772054136
    Content: Das Buch lädt ein, den Geheimnissen Goethes anhand von selbst gestreuten Hinweisen schrittweise nachzugehen. So gibt es in seinem Leben ein Zentrum, das den Grossteil seiner Dichtung durchstrahlt: die starke Bindung an eine Frau. Ihr Tod stürzte ihn in jungen Jahren in Verzweiflung und Schuldgefühle, bis er endlich Beruhigung fand in ihrer lebenslangen Feier und, wie er gewiss war, in von ihr empfangenen Zeichen. Sein eigener Unsterblichkeitsglaube fand so Bestätigung, indem er "Sie" - Neuplatoniker, der er war - als Abglanz göttlicher Wahrheit erlebte. Dies behielt er für sich. Da er sich aber als Glied einer Reihe "wiederholter Spiegelungen" in Einklang wusste mit Dichtern der Vergangenheit, mit Dante, Petrarca oder Hafis und ihren ähnlichen Geschicken, offenbarte er sich im Sinne des von ihm gerühmten Analogiedenkens. Zudem gab er vielfaeltige grössere und kleinere "Schlüssel", um "Rätsel" der Dichtung zu lösen. Solch ein Schlüssel, die Trilogie der Leidenschaft, öffnet Wege rückwärts und vorwärts durch das Werk.
    Additional Edition: ISBN 9783772084133
    Additional Edition: ISBN 9783772084133
    Additional Edition: Hoffmann, Eva, 1925 - 2014 Goethe aus Goethe gedeutet Tübingen : Francke, 2011 ISBN 9783772084133
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783772084133
    Additional Edition: Druckausg.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Literatur ; Analogie ; Spiegelung ; Goethe, Cornelia 1750-1777 ; Tod ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Trilogie der Leidenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : A. Francke Verlag
    UID:
    gbv_1742080030
    Format: 1 Online-Ressource (630 S.)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783772054136
    Content: „Schlüssel liegen im Buche zerstreut, das Rätsel zu lösen...“ Goethe Es gibt in Goethes Leben ein Zentrum, das den Großteil seiner Dichtung durchstrahlt: die starke Bindung an eine Frau. Ihr Tod stürzte ihn in jungen Jahren in Verzweiflungund Schuldgefühle, bis er endlich Beruhigung fand in ihrer lebenslangen Feier und, wie er gewiß war, in von ihr empfangenen Zeichen. Sein eigener Unsterblichkeitsglaubefand Bestätigung, indemer „Sie“ –Neuplatoniker,der er war – als einen Abglanz göttlicher Wahrheit erlebte. Dies behielt er für sich. Da er sich als Glied einer Reihe „wiederholter Spiegelungen“ in Einklang wußte mit Dichtern der Vergangenheit, mit Dante, Petrarca oder Ha8s und ihren ähnlichen Geschicken, offenbarte er sich im Sinne des von ihm gerühmten Analogiedenkens. Zudem gab er vielfältige Hinweise auf Geheimes, größere und kleinere „Schlüssel“, „das Rätsel zu lösen“. Solch ein Schlüssel, die Dichtung Trilogie der Leidenschaft, öffnet Wege rückwärts und vorwärts durch das Werk.
    Additional Edition: ISBN 9783772084133
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783772084133
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783772084133
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1738877426
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783846743652
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Content: Preliminary Material -- Vorwort -- Zur Konstitution der europäischen Nationalliteraturen. Implikationen und Perspektiven -- Europäische Nationalliteratur. Ein lexikalischer Aufriß -- Die Idee der Nationalsprache und Nationalliteratur in der Frühen Neuzeit Europas -- Europäische Bukolik und Georgik. Eine Skizze -- Arkadien und Gesellschaft. Skizze zur Sozialgeschichte der Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung als utopischer Literaturform Europas -- Humanistisches Arkadien unter dem Stern Roms. Vergil und das Pegnesische Schäfergedicht -- Formen pastoralen Erzählens in der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Von Boccaccio zu Gessner -- Pax pastoralis. Glücksverheißungen im Umkreis arkadischer Dichtung -- Nobilitas literaria und societas erudita. Zehn Thesen zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der ,Intelligenz‘ in der Frühen Neuzeit Europas -- Sozietäten, Akademien und Sprachgesellschaften Europas. Ein lexikalischer Aufriß -- Von Dante zum Jakobinerclub. Drei Fallstudien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der europäischen Sozietäten zwischen Renaissance und Revolution -- Paris, die Hauptstadt des europäischen Späthumanismus. Jacques Auguste de Thou und das Cabinet Dupuy -- De vera nobilitate. Zur Formation humanistischer Mentalität im Quattrocento -- Der Frieden im friedlosen Europa. Von Jesaja bis Benjamin -- Erasmus und die Friedensutopie im europäischen Humanismus. Versuch einer geschichtlichen Rekonstruktion -- Nationale Brechungen des Friedensgedankens. Europäische Umrisse -- Irenismus und nationale Option. Zu den Ursprüngen der neueren deutschen Dichtung -- Die Gemeinschaft der Guten. Urgeschichtliche Paradigmen im Ursprung der Aufklärung: Arnold – Leibniz – Thomasius -- Renaissance / Humanismus -- Barock -- Aufklärung -- Personenregister.
    Content: Europas Antlitz formt sich in der Frühen Neuzeit heraus. Literatur und Kultur haben einen entscheidenden Anteil daran. Gefordert sind Instrumentarien, die prozesse der ‚longue durée’ nachzuzeichnen gestatten. Als solche gelten intertextuelle und motivbezogene, gattungs- und epochenspezifische, ikonographische und semnatische ebenso wie ideengeschichtliche und institutionskundliche. Garbers Buch sucht der Einheit wie der Vielheit Europas zwischen Dante und Goethe gleichermassen gerecht zu werden. Ob es um die Entwicklung der Idee der Nationalsprache und Nationalliteratur oder um den Akademiegedanken im Europa der Frühen Neuzeit geht, um den Friedensgedanken zwischen Erasmus und Kant oder die europäische Arkadien-Utopie von Petrarca bis Gessner – immer gleitet der Blick über die Grenzen der Disziplinen nicht anders als über die von Räumen und Zeiten, um der inneren Einheit des alten Europas gewahr zu werden
    Additional Edition: ISBN 9783770543656
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Literatur und Kultur im Europa der Frühen Neuzeit: Gesammelte Studien Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2009
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages