Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (5)
  • EUV Frankfurt  (5)
  • Feministisches Archiv
  • Landkreis Dahme-Spreewald
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047301095
    Umfang: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428515271
    Serie: Betriebswirtschaftliche Schriften 162
    Inhalt: Banken, Finanzierung und Unternehmensführung sind die Themen, die im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses und Werkes von Professor Dr. Karl Lohmann stehen. Ihm ist dieser Band als Festschrift zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Karl Lohmann studierte zunächst Mathematik, Physik und Philosophie in Berlin und Göttingen. Als junger Diplom-Physiker wandte er sich zuerst Fragen aus dem Bereich der Strömungsforschung bei der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen zu, bevor er von Hans-Dieter Deppe für die bank- und finanzwirtschaftliche Forschung und Lehre gewonnen werden konnte. Seither war er an der Universität Göttingen und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg tätig. -- Dreiundzwanzig Beiträge beleuchten grundlegende und aktuelle Fragen der Bank- und Finanzwirtschaft sowie der Unternehmensführung. Die inhaltliche und methodische Vielfalt der Beiträge reflektiert die breiten Interessen des Jubilars. Siebenunddreißig Autoren - Wissenschaftler und Praktiker -, die sich alle Karl Lohmann eng verbunden fühlen, stellen jeweils ein Thema aus der eigenen aktuellen Forschung oder praktischen Erfahrung heraus zur wissenschaftlichen Diskussion. Damit präsentiert der Band ein weites und interessantes Spektrum von Fragestellungen und Lösungsansätzen, das für Wissenschaftler, Praktiker und Studierende anregend und gewinnbringend ist. Jeder Beitrag ist für sich selbst und ohne Bezug zu anderen Beiträgen verständlich - gleichwohl sind die wechselseitigen Bezüge vielfältig und fruchtbar. Das Ergebnis spiegelt die für bank- und finanzwirtschaftliche Fragen typische Mischung aus Aktualität und Kontinuität wider. Fragen der Bewertung und des Risikomanagements sowie der finanziellen Unternehmensführung bilden Schwerpunkte der Festschrift, die in ihrer Breite aber vom Rechnungswesen bis hin zu juristischen Fragestellungen reicht
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-11527-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bank ; Management ; Finanzierung ; Finanzdienstleistung ; Kreditwesen ; Festschrift ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Körnert, Jan 1964-
    Mehr zum Autor: Walther, Ursula 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046861873
    Umfang: 1 Online-Ressource (1039 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428528479
    Serie: Schriften zur Rechtstheorie
    Inhalt: Die vieldiskutierte "Maastricht-Entscheidung" des BVerfG fordert erneut eine Suche nach Kriterien richtiger Rechtsanwendung im Europarecht, im Deutschen Recht und in der Staatstheorie. Die Rechtswissenschaft ist dabei der Ausgangspunkt interdisziplinärer Erörterungen wissenschaftstheoretischer Fragen auch über den Unterschied zwischen "science" und "prudence". Es zeigen sich Probleme, die jeder Methodenlehre prinzipiell zugrunde liegen, wenn Axel Adrian fragt: Wie kann ich wissen, richtig verstanden zu haben? Als Physiker das Modell der Natur? Als Richter das Gesetz? Als Mensch, daß etwas logisch ist?Gerichtsentscheidungen, die streng aus dem Gesetz abgeleitet werden sollten, scheinen kaum vorhersagbar. Was macht Physik exakt und läßt Recht(sprechung) wenig wissenschaftlich wirken? Es ist paradox: Der Richter ist an ein Gesetz gebunden, welches er selbst erst zu interpretieren hat. Die Idee unserer demokratischen Staatstheorie wird dennoch gerettet, da formale Modelle z. B. von Subsumtion, Auslegung und Rechtsfortbildung, selbst für das mehrsprachig verbindliche Europarecht, formulierbar bleiben. Erstmals wird aus prinzipiellen Gründen z. B. vom EuGH verlangt, jeweils ein Modell aus der Menge möglicher methodischer Modelle verbindlich auszuwählen, so wie von Richtern schon immer gefordert wurde, die richtige Bedeutung aus der Menge möglicher Wortbedeutungen des Gesetzes nachvollziehbar auszuwählen.Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg 2008
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV048371271
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783648035436
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Die beiden Herausgeber entwickeln und diskutieren eine innovative Führungsmatrix: Wachstum, Erneuerung, Ressourcen, Integrität, Orientierung. Darüber hinaus laden sie herausragende Persönlichkeiten ein, neue Perspektiven auf Zukunftsthemen zu eröffnen. Hochkarätige Autoren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickeln mit ihren Beiträgen ein differenziertes Bild zukunftsfähiger Führung. Zu Wort kommen neben vielen bekannten Wirtschaftsführern, wie Franz Fehrenbach, Frank Appel oder Hartmut Jenner, auch der Theologe Hans Küng, der Physiker und Raumfahrer Ernst Messerschmitt, die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und der Klimaforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker. INHALTE: - Führungspersönlichkeiten eröffnen neue Perspektiven und berichten aus ihren Führungserfahrungen - Werte und Handlungsprinzipien für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg - Konkrete Umsetzungsbeispiele zukunftsfähiger Führung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783648032848
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD Publishing
    UID:
    b3kat_BV047929930
    Umfang: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , 17 x 24cm
    ISBN: 9783763960231
    Inhalt: In einer Welt, in der das, was einfach unterrichtet und abgefragt werden kann, auch das ist, was sich einfach digitalisieren und automatisieren lässt, kommt es auf unser Vorstellungsvermögen, unsere Sensibilität und unser Verantwortungsbewusstsein an. Mit diesen Eigenschaften können wir die Chancen des 21. Jahrhunderts nutzen, um die Welt zum Besseren zu verändern. Die Schulen von morgen werden den Schülerinnen und Schülern helfen müssen, selbstständig zu denken und anderen mit Empathie zu begegnen - im Arbeitsleben und als mündige Bürger. Dazu gehört es auch, ein ausgeprägtes Rechtsbewusstsein und Verständnis für die Bedürfnisse anderer Menschen zu entwickeln. Wie können die Schulen das gewährleisten? Andreas Schleicher, Initiator der Internationalen Schulleistungsstudie PISA der OECD und weltweit anerkannte Autorität in Sachen Bildungspolitik, hat Bildungsverantwortliche aus über 70 Ländern bei der Gestaltung und Umsetzung zukunftsweisender bildungspolitischer Maßnahmen begleitet. Die Bildung zu verbessern, ist leichter gesagt als getan. Schleicher zeigt in diesem Buch zahlreiche Erfolgsbeispiele auf, aus denen wir lernen können. Dabei geht es nicht darum, vorgefertigte Lösungen aus anderen Schulen bzw. Ländern zu übernehmen. Ziel ist vielmehr die ernsthafte und unvoreingenommene Auseinandersetzung mit empfehlenswerten Praktiken aus dem In- und Ausland, um herauszufinden, was unter welchen Bedingungen funktioniert. Von Haus aus Physiker, wirft Schleicher einen ganz eigenen Blick auf die Reform der Bildung: Sie ist für ihn Kunst und Wissenschaft gleichermaßen, wie er überzeugend darlegt
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV046993009
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 442 Seiten)
    ISBN: 9783110637885 , 9783110633962
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 124
    Inhalt: How did German reunification impact career opportunities for female East German physicists? Heike Amos investigates the broader consequences of reunification by looking specifically at the example of female physicists. Drawing on many unpublished documents and interviews conducted by the author, she describes the "feminine" and "masculine" development of science in the new German states
    Inhalt: Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder "männlicher und westdeutscher". Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine "Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie – obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde – die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-063379-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Physik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Deutschland ; Physikerin ; Wissenschaftlerin ; Frauenförderung ; Karriere ; Geschichte 1950-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Amos, Heike 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie die physikers?
Meinten Sie die physikern?
Meinten Sie die physikes?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz