Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • EUV Frankfurt  (4)
  • Inst. Menschenrechte  (1)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV003030962
    Format: 243 S.
    Note: Vom 21. bis 25. November 1960 veranstaltete die Stadt München - zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk, dem Deutschen Werkbund und der Münchner Volkshochschule - den Dritten Geisteswissenschaftlichen Kongreß. Sein Thema hieß: Die zwanziger Jahre. Das Kulturreferat der Stadt veröffentlicht die auf dem Kongreß gehaltenen Vorträge ...
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Kultur ; Politik ; Soziologie ; Theater ; Presse ; Rundfunk ; Film ; Bauhaus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Albers, Josef ; Muche, Georg ; Moholy, Lucia ; Giedion, Sigfried ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Reinisch, Leonhard 1924-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747867602882
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469514
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Dialog als Denkfigur: Zur Einleitung -- Denkfigur Dialog -- Dialog in Literatur und Theater -- Dialog in Philosophie und Theorie -- Zum Denken des Dialogs ›nach der Shoah‹ -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Untersuchung -- 1 Die:Der Andere und der Dialog -- 1.1 Der »Mythos vom deutsch‐jüdischen Gespräch« -- 1.2 Die Begegnung zwischen Ich und Du: Martin Bubers dialogisches Prinzip -- Philosophie des Dialogs und Erneuerung des Judentums -- Eine Kritik der Moderne durch die Begegnung -- 1.3 Geschichtsphilosophie und Dialog‐Begriff - Walter Benjamin und Theodor W. Adorno -- … »gegen den Strich gebürstet« … -- Negative Dialektik und Dialog ›nach der Shoah‹ -- 1.4 Ein anderer Dialog nach Emmanuel Levinas -- Diesseits des »Konsens‐Prinzips der Vernunft« -- Ausbruch in den Dialog einer ursprünglichen Sozialität -- Dissymmetrie und Transzendenz oder von der Begegnung zur dialogischen Sprache -- 2 Sprache als Dialog: Vom Denken der Diskontinuität zum Theater des Denkens -- 2.1 Dialog und Versäumnis: Paul Celans Dichtung der doppelten Unerreichbarkeit -- Gespräch im Gebirg, Der Meridian und das dialogische Versäumnis -- Eine mit Unerreichbarkeit »angereicherte« Sprache -- 2.2 Bezug auf sich als Anderes: Maurice Blanchot und die diskontinuierliche Kontinuität des Dialogs -- Schrift, Fragment und Unterbrechung in L'Entretien infini -- Eine frühromantische Krise der Kommunikation -- Der Dialog der Sprache (Novalis/Blanchot): »le rapport sans rapport« -- 2.3 »Dialog über den Dialog«: Philippe Lacoue‐Labarthes und Jean‐Luc Nancys Nachdenken über Theater und Sprache -- »Archi‐Dialogue« oder Sprache als dialogische Anrede -- Theater und Dialog: »denn im Grunde ist das dieselbe Sache« -- 3 Politik des Dialogs: Hannah Arendts dialogische Ontologie -- 3.1 Mitsein und geteilte Differenz - mit und gegen Heidegger -- Vom Logos zum Dialog. , Daseinsmetaphysik, Mitsein mit Anderen -- 3.2 Von der solipsistischen Verlassenheit zur primär pluralen Einsamkeit -- Verlassenheit und Verlust des Gemeinsinns -- Der philosophische Solipsismus -- Einsamkeit und ›primäre Pluralität‹ -- 3.3 Vernunft und Gewissen: Arendts Bezug auf Kant und das Dialog‐Recht -- »Absence of thinking« -- Verstand und Vernunft: Zum Denken nach Kant -- Zuschauer, Mitmensch, Sein und Erscheinen -- 3.4 Dialog als Erscheinen‐Für und die Denkfigur Theater -- Die politische Erfahrung des Sokrates -- Theater oder die relationale Repräsentierbarkeit -- 4 Schrift und Dialog: Medien des Denkens bei und nach Platon -- 4.1 Dialog und »Phonozentrismus«? -- Abwertung der Schrift -- Stimme, Schrift und eine vorgängige Nachträglichkeit -- 4.2 Verspätung und Nachträglichkeit in Platons Theaitetos -- Theaitetos: Ein Prolog zur Nachschrift -- Schrift als Bedingung des Dialogs -- 4.3 Zwischen Urferne und Vorschrift: Schrift und Metaphysik -- Schriftkultur als Voraussetzung für Platons Philosophie -- Logifzierung des dialogischen Pathos im Zeichen der Schrift -- 4.4 Dialogische Monologizität und Transkriptivität -- Vom Dia‐Log zum Dia‐Log -- Transkriptivität und Dialog -- 5 Ästhetik des Dialogs: Zur disjunktiven Totalität nach G. W. F. Hegel -- 5.1 Kunst und Ende? Eine uneingelöste Erfüllung -- Tragödie und Versöhnung, Komödie und Aufspreizung -- Nach der klassischen Kunst oder: Rettungsversuch -- Ein Ende inmitten der Kunst -- 5.2 »Preisgabe der Stimmigkeit aus der eigenen Konsequenz« -- Der »Primat des Ganzen« -- Widerstand und Disjunktion der Sprache -- Dem Verhängnis der Totalität entgehen -- 5.3 Das Drama als Form: Entzweiung zur tragischen Subjektivität, doppelter Sinn der Handlung und sinnliche Entfaltung -- Eine dritte Darstellungsweise - die dramatische Poesie -- Entzweiung zur tragischen Subjektivität. , Der doppelte Sinn der Handlung -- Handlung und »sinnliche Entfaltung« -- 5.4 Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und disjunktive Totalität -- Chor und Monolog oder äußerer und innerer Streit -- Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und »eigentlich Hindurchwirkendes« -- Dialektik im Stillstand? -- Dialog und disjunktive Totalität -- 6 Drama und Dialog: G. E. Lessings Hamburgische Dramaturgie -- 6.1 Die Hamburgische Dramaturgie und die Sprache der Anteilnahme -- »Noch kein Theater«: Prämissen eines neuen Theaterdispositivs -- Das (natürliche, transparente) Zeichen und das Ideal im 18. Jahrhundert -- Innenraum und Sprache des dramatischen Dialogs -- 6.2 Dialogideal und das »Theatre of sympathy« -- Die Sprache der Anteilnahme im Zeichen einer anthropozentrischen Wende -- »Selbstverwechslung« und Adam Smiths Theorie des Mit‐Fühlens -- Theater ohne Theater: Selbstbezug, Öffentlichkeit und freier Markt -- 6.3 Die Aussetzung des Dialogs und das Versprechen des Theaters -- Miß Sara Sampson und die Hamburgische Dramaturgie -- »Beiseitesprechen« als anderer Dialog -- 7 »Dialog mit den Toten«: Heiner Müllers Philoktet -- 7.1 »Wiederkehr des Gleichen als eines anderen«? -- »Revision des Revisionismus« -- Drama, Dialog, Totenbeschwörung -- 7.2 Szene des Innen der Bühne: Philoktet -- Indienstnahme und Opfer des Einzelnen -- Odysseus, Mythos, Gemeinschaft -- 7.3 Müllers Negative Dialogik: »wie das Schweigen deine Rede bricht« -- Scheitern des Scheiterns und Verweis auf den blinden Fleck -- Sprechen von einem anderen Ort -- Das Außen und der Entzug oder Sprachabseitigkeit in der Sprache -- 7.4 Zukunft: Solidarität mit der Differenz -- Kommunismus und Utopie -- Dialog‐Partner und ‑Störer: »Plädoyer für den Widerspruch« -- Dialog nach dem Dialog: Schlussgedanken -- Dank -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weise, Marten Dialog Als Denkfigur Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837669510
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023535339
    Format: 338 S. , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Politisches Theater ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Author information: Hecht, Werner 1926-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_36639553X
    Format: 362 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    ISBN: 3518123289
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2328
    Content: Das unser Bildungswesen reformiert werden muß, ist unstrittig. Wie und woraufhin allerdings, daran scheiden sich die Geister. Welche Kompetenzen soll man lehren, welche übergeordneten Gesichtspunkte sollen dabei leitend sein, in welcher Form sollen die Ziele umgesetzt werden? Der Band bietet ein umfassendes Kompendium zu folgenden drei Themenbereichen: Bildungsziele, Reform der Bildungsinstitutionen, Anforderungen an Wirtschaft und Politik. Inhalt: Lepenies, Wolf: Bildungspathos und Erziehungswirklichkeit. - Ludwig, Volker: Drei Lieder. - Wilson, Robert: Etwas über das Lernen lernen. - Ammann, Jean-Christophe: Vom Lesen in Bildern und Denken in Bildern. - I. BILDUNGSZIELE. - I.1 Der Umgang mit Wissen (Stadler, Arnold: Von der Gelehrtenrunde zum Expertenteam. - Fried, Johannes: Konkurrenz schafft Wissen. - Burke, Peter: Die Wissensgesellschaft. - Grimm, Dieter: Staat und Wissen). - I.2 Werte und Bildung (Demski, Eva: Gute alte Zeit. - Joas, Hans: Werte und Erfahrung. - Lehmann, Karl: Werte! - Nunner-Winkler, Gertrud: Moralischer Wandel - moralisches Lernen). - I.3 Wissenschaft und Verantwortung (Muschg, Adolf: Moral hat mit Sitten zu tun. - Bauman, Zygmunt: Wissenschaft, Wirtschaft und Verantwortung. - Rajewsky, Klaus: Wissenschaftliche Verantwortung. - Nüsslein-Volhard, Christiane: Programmforschung und Entscheidungsfreiheit. - Thierse, Wolfgang: Wissenschaft und Politik). - II. REFORM DER BILDUNGSINSTITUTIONEN. - II. 1. Frühkindliche Bildung (Ludwig, Volker: Kinder brauchen Theater. - Singer, Wolf: Was können Kinder lernen? - Elschenbroich, Donata: Was Kinder in anderen Ländern lernen. - Rauh, Hellgard: Früh ohne Zwang lernen. - Ahnen, Doris: Frühkindliche Bildung im Umbruch). - II.2 Schulische Bildung (Bohm, Hark: Bilder von Lehrern. - Baumert, Jürgen: Transparenz und Verantwortung. - Bruggen, Johan C. van: Das holländische Modell. - Schavan, Annette: Der Stellenwert von Schule und Bildung in der Gesellschaft). - II.3 Hochschule (Dell, Christopher: Für eine Technologie der Improvisation. - Mittelstraß, Jürgen: Universität als Lebensform. - Tenorth, Heinz-Elmar: Autonomie der Universität, Kultivierung des Wissens. - Weiler, Hans N.: Beobachtungen eines amerikanischen Zaungasts. - Schipanski, Dagmar: Interdisziplinarität als wissenschaftliches Leitmodell. - Zöllner, Jürgen: Der Preis der Freiheit ist die Verantwortung). - II.4 Weiterbildung (Nagel, Ivan: Weiterbildung. - Mandl, Heinz: Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur. - Pl ...
    Note: Ent. 48 Beitr
    Language: German
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsreform ; Deutschland ; Bildung ; Zukunft ; Konferenzschrift
    Author information: Killius, Nelson 1968-
    Author information: Kluge, Jürgen 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045272422
    Format: 12 Karteikarten, 1 Anleitung in Behältnis , Karte , in Schuber 23 x 15 x 2 cm
    Series Statement: Elementar / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit
    Note: Auf dem Behältnis steht: "Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Bundeszentrale für politische Bildung", "theater-politik.elementar beinhaltet zwölf methodische Zugänge , die zeigen, wie kurze Theatersequenzen im Politikunterricht Ausgangspunkt für eine tiefergehende inhaltliche Auseindersetzung mit dem Thema soziale Ungleiheit sein können. Die hier gesammelten szenischen Übungen entstanden im Zuge des 10. Festivals "Politik im Freien Theater". Sie sind für alle Schularten geeignet." , Angabe in der Anleitung: "Konzeption und Redaktion: Elke Bauer (Kammer 4 You/Münchener Kammerpsiele), Uta Löhrer (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit), Anne Paffenholz (Bundeszentrale für politische Bildung), Johannes Uschalt (Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit)" , Zusätzliche Materialien (Arbeitsblätter, Bildmaterial, Arbeitsaufträge) online , 1: Warm-ups, 2: "Sekt oder Selters", 3: Speed-Dating, 4: Familien-Mahlzeit, 5: Demonstrationszug, 6: Werbespot,7: Social-Media-Post, 8: Chorischer Shitstorm, 9: Battle of the Rich, 10: Reichtum verteilen, 11: Werte, 12: Theaterbesuch
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theaterpädagogik ; Politischer Unterricht ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages