Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Petras, Ira-Katharina  (1)
  • 2015-2019  (1)
Type of Medium
Person/Organisation
Language
Years
  • 2015-2019  (1)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2019
    In:  Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie Vol. 67, No. 4 ( 2019-11), p. 203-220
    In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 67, No. 4 ( 2019-11), p. 203-220
    Abstract: Zusammenfassung. 〉 Cybermobbing führt bei den Opfern zu ernsthaften psychischen und sozialen Auswirkungen. Ziel des systematischen Reviews ist es daher, den aktuellen Forschungsstand zu Risikofaktoren für Cybermobbing-Viktimisierung im Kindes- und Jugendalter darzustellen. Es werden empirische Quer- und Längsschnittstudien, die sich mit entsprechenden Risikofaktoren beschäftigen, aus Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren berücksichtigt. Die Vielzahl der risikoerhöhenden Merkmale kann in personen-, umwelt- und medienbezogene Risikofaktoren untergliedert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder, die bereits in der Schule oder im Internet gemobbt wurden, das höchste Risiko für Cybermobbing-Viktimisierung aufweisen. Insgesamt steigt das Risiko mit zunehmendem Alter an. Mädchen sind unter Berücksichtigung inhaltlicher Aspekte der Mediennutzung eher Cybermobbing-Opfer als Jungen. Familiäre und schulische Faktoren sowie negative Einflüsse sozialer Beziehungen können ebenso risikoerhöhend wirken. Eine häufige soziale Internetnutzung sowie riskantes Online-Verhalten stellen medienbezogene Risikofaktoren dar. Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie weisen darauf hin, dass die Art der Nutzung und deren Inhalte wichtiger sind, als die Nutzungsdauer und -häufigkeit. Von den 35 identifizierten Risikofaktoren stammen nur 14 aus Längsschnittstudien, wodurch für die verbleibenden 21 Merkmale in zukünftigen Verlaufsstudien geklärt werden muss, ob es sich tatsächlich um Faktoren handelt, die der Cybermobbing-Viktimisierung vorausgehen. Aus den Ergebnissen der analysierten Längsschnittstudien werden kind-, eltern- und schulbezogene Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen aufgezeigt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1661-4747 , 1664-2929
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2221055-6
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages