Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • EUV Frankfurt  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036659929
    Format: 355 S. , Ill.
    ISBN: 9783837615524
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Note: Biographical note: Sibylle Schmidt (M.A.) promoviert am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin über Episteme und Ethos der Zeugenschaft. Sybille Krämer (Prof. Dr. phil.) ist Professorin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sprachphilosophie, Theorie der Medien und Medialität sowie Philosophie des Bildes und der Schrift. Ramon Voges (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Paderborn. Seine Forschungsinteressen liegen u.a. im Bereich der Publizistik- und Mediengeschichte sowie der historischen Gewalt- und Konfliktforschung , Main description: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet dabei erstmals einen Brückenschlag von erkenntnistheoretischen Ansätzen zum Wissens- und Informationscharakter des Zeugnisgebens hin zu medienkritischen Fragen, Überlegungen zur Rolle von Zeugen im öffentlichen Raum sowie zur ethischen und politischen Bedeutung von Überlebenszeugen , Review text: »Das Thema Zeugenschaft wird von den verschiedenen Seiten her mit Erfolg angepackt. Für die Denkanstöße kann man dankbar sein.« Dirk Fleischer, Das Historisch-Politische Buch, 3 (2011) »Sowohl der Forschung als auch der aktuellen Selbstverständigung kann der vorliegende Band mit seinen Fallstudien Impulse geben. Vor allem verschafft die interdisziplinäre Sammlung von Beiträgen, unter denen die Zugänge der Philosophen quantitativ und programmatisch überwiegen (gefolgt von Historikern sowie Kultur- und Literaturwissenschaftlern) einen Einblick in den aktuellen systematischen Reflexionsstand zu Konzepten und kategorialen Differenzierungen von Zeugenschaft, die es dann genauer umzusetzen gelte.« Benjamin Herzog, H-Soz-u-Kult, 23.05.2011
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Ethnology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeuge ; Erkenntnis ; Zeuge ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Zeugnis ; Ethik ; Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schmidt, Sibylle 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220576
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909286
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Erstes Kapitel: Von der Kindheit und Jugend im Dritten Reich und während des Weltkriegs bis zur Familiengründung und zum Abschluss der Berufsausbildung in den fünfziger Jahren -- Erster Exkurs: Chronik einer großen Liebe -- Zweiter Exkurs: Vom Lebenswert des christlichen Glaubens und von der Frage nach dem Sinn unseres Lebens -- Dritter Exkurs: Von der Überwindung protestantischer Rechtsfremdheit, der theologischen Begründung des Rechts bis hin zum ökumenischen Rechtsdenken -- Zweites Kapitel: Die fünfziger und sechziger Jahre. Richter für gewerblichen Rechtsschutz und Beginn des öffentlichen Wirkens in Kirche und Gesellschaft -- Erster Exkurs: Zur politischen Mitverantwortung der Christen und zum kirchlichen Öffentlichkeitsauftrag -- Zweiter Exkurs: Kriegsdienstverweigerung, Friedensgebot und Ächtung der Massenvernichtungsmittel -- Dritter Exkurs: Zum christlich gebotenen Verhalten in und gegenüber kommunistischen Staaten und zur Ostpolitik -- Drittes Kapitel: Die siebziger und achtziger Jahre. Verfassungsrichter, Kirchentagspräsident und "öffentlicher Protestant" -- Teil I: Verfassungsgerichtsbarkeit -- Erster Exkurs: Die Annahme der grundgesetzlichen Verfassungsordnung als Christenpflicht -- Zweiter Exkurs: Die rechts- und sozialstaatliche Demokratie als historischer Kompromiss, ihre Wertschätzung und ihre Gefährdungen -- Dritter Exkurs: Die Reformbestrebungen nach der Wende und die Mitwirkung am Entwurf der Brandenburgischen Verfassung -- Auszug aus dem Tutzinger Vortrag "Plädoyer für die rechts- und sozialstaatliche Demokratie" -- Aus der Festschrift für Ernst Benda: Grundrechte im demokratischen und sozialen Rechtsstaat -- Teil II: Kirchentag -- Teil III: Bilanzierungen -- Viertes Kapitel: Die neunziger Jahre und der Beginn des neuen Jahrtausends. Leben mit Heide im Ruhestand und vor den Toren der Ewigkeit , Einige fragmentarische Bemerkungen zum Abschluss, insbesondere über Erfahrungen als Außenseiter -- Exkurs: Zum Verhältnis von Kirche und Staat -- Freie Kirche im demokratischen Staat. Betrachtungen zur Neuordnung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat aus Anlass der Kruzifix-Entscheidung -- I. Zunächst in verzweifelter Kürze: Wo kommen wir her? -- II. Wo stehen wir jetzt? -- III. Wohin gehen wir oder besser: Wohin sollten wir gehen? -- Grundsatzrede "Wie halten wir's mit Recht und Gerechtigkeit? - eine Gretchenfrage in unserer Zeit" -- I. -- II. -- 1. Die Naturrechtsrenaissance zur Überwindung des NS-Unrechts -- 2. Der wertethisch motivierte Grundrechtspositivismus im Verfassungsstaat -- 3. Der gegenwärtige Streit um soziale Gerechtigkeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simon, Helmut Leben zwischen den Zeiten : Von der Weimarer Republik bis zur Europäischen Union - vom Bauernbub zum Verfassungsrichter und Kirchentagspräsidenten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768295
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Simon, Helmut 1922-2013 ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Becker, Peter 1941-
    Author information: Simon, Helmut 1922-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047165339
    Format: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Illustrationen (teilweise farbig)
    Edition: Zweite, erweiterte Auflage
    ISBN: 9783496030515
    Content: Blumen, Blätter, Blütenbäume – von kleinen Stillleben hin zu phantastischen Paradiesbäumen. Das Œuvre der Autodidaktin Séraphine Louis entwickelte sich auf ungewöhnliche Weise. Séraphine Louis malte, weil sie glaubte, den Auftrag dazu von ihrem Schutzengel und der Muttergottes erhalten zu haben. So entstanden – vor allem nach der Wiederbegegnung mit Wilhelm Uhde 1927 – immer mehr bizarre, vegetabile Formen und apokalyptische Visionen. Körner und Wilkens berichten historisch fundiert über das Leben der Malerin: von ihrer Geburt in Arsy über einen 20jährigen Aufenthalt im Kloster und ihre Maltätigkeit in Senlis bis zu ihrer Einweisung in die Psychiatrie 1932, wo sie 1942 verstarb
    Content: Flowers, leaves, flowering trees - from small still lifes to fantastic paradise trees. The œuvre of the autodidact Séraphine Louis developed in an unusual way. Séraphine Louis painted because she believed that she had received the commission to do so from her guardian angel and the Virgin Mary. Thus - especially after the reencounter with Wilhelm Uhde in 1927 - more and more bizarre, vegetal forms and apocalyptic visions emerged. Körner and Wilkens give a historically well-founded account of the painter's life: from her birth in Arsy, through a 20-year stay in a monastery and her painting activity in Senlis, to her admission to a psychiatric clinic in 1932, where she died in 1942
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-496-01547-5
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Louis, Séraphine 1864-1942 ; Naive Malerei ; Biografie ; Werkverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Louis, Séraphine 1864-1942
    Author information: Körner, Hans 1951-
    Author information: Wilkens, Manja 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Breitkopf and Härtel
    UID:
    b3kat_BV041762264
    Format: 1 Online-Ressource (p. 109-110)
    Note: 1 full score. - For voice and piano. - Title from HTML t.p. (viewed Apr. 24, 2009) , German words
    Language: German
    Author information: Loewe, Carl 1796-1869
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV037282605
    Format: 230 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783503122677 , 3503122672
    Series Statement: Grundlagen der Romanistik Band 24
    Content: Ein Rätsel für viele Lernende - eine Herausforderung für die Wissenschaft: Die französische Aussprache kann nur verstehen, wer über den Tellerrand der synchronen Phonologie hinausblickt. Zum ersten Mal bezieht eine Einführung daher Variation und Wandel umfassend mit ein und stellt systematisch Zusammenhänge zu Wortschatz, Grammatik und Rechtschreibung her. Auf Basis moderner Theorien und neuester empirischer Forschungsergebnisse erfahren Französischstudenten hier alles, was sie von Merkmalen über Laute und Silben bis hin zu Rhythmus und Intonation wissen müssen. Dabei wird einerseits spezifisch französischen Phänomenen wie dem Schwa und der Liaison sowie andererseits dem Vergleich mit dem Deutschen besonders großer Raum zugestanden. Ziel ist es, dem Leser die nötigen Kenntnisse und Methoden zur Verbesserung von Aussprache und Hörverständnis zu vermitteln. Dazu enthält das Buch zahlreiche praktische, in jahrelanger Unterrichtserfahrung erprobte Übungen (mit Lösungen) zur Aussprache, Transkription und wissenschaftlichen Analyse (u.a. ein Tutorial für die Software PRAAT). Über 120 Grafiken und Tabellen sowie zahlreiche authentische Beispiele aus dem Projekt 'Phonologie du Français Contemporain' (PFC) illustrieren die Erklärungen.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 217-226
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Französisch ; Phonetik ; Phonologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung
    Author information: Pustka, Elissa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV040326446
    Format: Online-Ressource (366 Seiten)
    ISBN: 9783428519873
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht 165
    Note: Gesellschaftsrechtsreform, Corporate Governance und Corporate Governance-Kodizes in Japan / Heinz-Dieter Assmann und Christian Förster -- Arbeitskoollisionsrecht und Globalisierung / Rolf Birk -- Der Erfüllungszeitpunkt im bargeldlosen Zahlungsverkehr / Reinhard Bork -- Die zunehmende Akzeptanz von Fällen mehrfacher Staatsangelhörigkeit in West-Europa / Gerard-René de Groot und Heldegard Schneider -- Der Vorschlag für eine europäische Verordnung zum Internationalen Unterhalts- und Unterhaltsverfahrensrecht / Heinrich Dörner -- Kapitalmarktinformationen, Abschlussprüfung und Haftung / Werner F. Ebke -- Interkulturelle Unternehmensbewertung / Bernhard Grossfeld -- Ist unser Pflichtteilsrecht noch zeitgemäss? / Dieter Henrich -- Zum Prinzip der souveränen Immunität in Japan -- Annahme der beschränkten Immunität? / Kazuko Jitsukawa -- Der Zugang japanischer Kreditinstitute zum deutschen Markt für Bankdienstleistungen / Peter Jung -- Überstaatliches Verfassungsrecht / Stefan Kadelbach -- Innovationen in der Hager Wertpapierkonvention / Karl Kreuzer -- Allgemeines Gesellschaftsrechts in Japan / Heinrich Menkhaus --Zum anwendbaren Recht auf den gutgläubigen Erwerb eines gestohlenen Kraftfahrzeugs - Amerkung zum Urteil des japanischen Obersten Gerichtshofs vom 29. October 2002 / Midori Matsuka-Narazaki -- Individueller Austausch und brains business - Die japanische und die deutsche Rechtswissenschaft im Licht von Einzigartigkeit und Vielzahl / Otto Sandrock -- Zum neuen Schiedsgesetz in Japan / Fumihiko Satō -- Mobbing im japanischen Arbeitsrecht / Kunishige Sumida -- Die Entstehung des Gewohnheitsrechts und die opinio juris: von Puchtas Lehre zu Génys Lehre / Hiroshi Taki. , Main description: Deutschsprachige Festschriften für einen ausländischen Wissenschaftler haben Seltenheitswert. Das gilt trotz der ehemals engen Verbundenheit der deutschen und japanischen Rechtsordnung auch für die entsprechende Ehrung eines japanischen Juristen. Anlass ist hier der 60. Geburtstag, der in der japanischen Kultur das Ende des "ersten" Lebens markiert. Den Ursprung der Festschrift bildet die von dem Jubilar gebaute Brücke zwischen der deutsch / europäischen Rechtsordnung und der japanischen. Auf ihr hin und her wandelnd, hat er seine japanischen Kollegen mit deutschen und europäischen Rechtsfiguren und umgekehrt deutsche und europäische Juristen mit japanischen Überlegungen vertraut zu machen versucht. Der Jubilar Koresuke Yamauchi ist dazu in besonderer Weise berufen, weil er sich längere Zeit neben seiner juristischen Ausbildung in Japan auch in Deutschland und der Schweiz aufgehalten hat, um die deutsche und europäische Rechtsordnung in sich aufzunehmen. Er ist ein Exponent der zweiten japanischen Nachkriegsgeneration, die die Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Rechtsordnung aufgenommen und europäische Schüler in die japanische Rechtsordnung eingeführt hat. Es ist das Ziel der hier versammelten Beiträge, diesen zwei Richtungen gerecht zu werden: Einerseits präsentiert der Band Einzelheiten etwa zum japanischen Gesellschafts-, Sachen-, Schiedsverfahrens-, Prozess- und Arbeitsrecht, die im deutschsprachigen Raum wenig bekannt sein dürften. Andererseits stellen die Beiträge vor dem Hintergrund der Globalisierung transnationale Entwicklungen dar, die Japan bewusst mitsteuert, oder von denen es jedenfalls betroffen wird. In diesem Zusammenhang finden sich Aufsätze zum Verfassungs-, Arbeitskollisions-, Unterhalts- und Pflichtteils,- Wertpapierrecht, zur Unternehmensprüfung und -bewertung, zum bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie anderen Bankdienstleistungen , Bibliography and CV of honoree in Japanese
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-11987-5
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Recht ; Japan ; Yamauchi, Koresuke 1946- ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Menkhaus, Heinrich 1955-
    Author information: Yamauchi, Koresuke 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042851439
    Format: 1 Online-Ressource ([8] 812, [12], 24, 52, 42 p)
    Edition: Zum fünftenmal aufgelegt in Pennsylvanien
    Edition: Online-Ausgabe Chester, Vt Readex, a division of Newsbank, Inc 2004-2007 Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text Early American Imprints : Shaw/Shoemaker 1801-1819 (Series II)
    Uniform Title: Wahrhafftiger Bericht, von den Brüdern im Schweitzerland
    Note: "Confessio, oder Bekäntniss."--24 p., 2nd numbered count, with running title: Bekäntniss eines Christen. Signed: Thomas von Imbroich. E.G.W. Unterthaner. - "Ein wahrhaftiger Bericht von den Brüdern im Schweitzerland, in dem Zürcher Gebiet. Wegen der Trübsalen, welche über sie ergangen sind, um des Evangeliums willen. Von dem 1635sten bis in das 1645ste Jahr."--52 p., 3rd numbered count. - "Sechs schöne geistliche Lieder ..."--42 p., 4th numbered count. - Bötte & Tannhof. German printing, 2084. - Includes index. - Shaw & Shoemaker, 33896. - Without music; tunes indicated by titles
    Additional Edition: Reproduktion von Ausbund, das ist: Etliche schöne christliche Lieder 1815
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Böhlau
    UID:
    b3kat_BV042565894
    Format: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783205787518
    Note: This book examines the financial circumstances of Jewish men and women in Vienna from the turn of the century to 1938, focusing on gender as a social category. The central issue is the extent to which the amount and, above all, the category of assets were structured according to gender. Furthermore, the gender specifics of financial withdrawals by the National Socialists and restitution and compensation payments after 1945 shall be examined. Three subject areas will be carefully covered for the period before 1938, in which structured relevance is accorded to the category of gender. These are economic activity, which includes gainful employment and entrepreneurial activity, inheritance practices, and marriage as an influential financial factor. The study is based on a sample of 788 individuals (337 women, 451 men), who were affected by National Socialist proprietary measures, i.e. looting policy, in 1938. The sample was drawn for a study by the Austrian Historical Commission. , It includes the assets of these 788 people on April 27, 1938 as they were recorded in the so-called assets declaration with which all people defined as Jewish had to declare their property to the authorities. The sample, which has been entered into a database, includes further data on restitution and compensation. This paper will evaluate the data in terms of gender for the first time.Moreover, the financial situation of 78 of the 788 individuals (Sample II) and their familial environment, in particular their parents and siblings, are researched through further sources including inheritance files, wills, marriage contracts, and commercial and land registers. One of the objectives is to investigate the origin of the assets declared in 1938. Based on the selection of individuals, which was dependent upon the existence of a minimum asset level, there are no significant differences between the asset volume of men and women from the sample. , Nevertheless, the study points out that the composition of the assets, which means the occurrence and scope of different categories of assets, was determined by gender specific factors. Inheritance practices and segregated access to asset acquisition, particularly in economic activity, are identified as reasons for this. Gender specifics in real estate and business as well as asset transfers between generations and married couples are elaborated upon in detail. Dowries not only influenced the financial situation of the wife or widow and her husband, but also presented essential financial resources for companies. The possibility of economic activity and thereby acquisition of assets is of particular importance; this possibility is primarily decided in the family, as is shown in the individual case histories. Although gender specific differences can hardly be verified in National Socialist asset withdrawal, they can be documented in the National Socialists' approach to mixed couples. , The restitution results are influenced by several factors; among these are also the claimed asset categories. In a comparative evaluation of men and women, the restitution results reflect the success of the respective asset categories.〈p〉Dieses Buch untersucht die Vermögensverhältnisse von Wiener Juden und Jüdinnen von der Jahrhundertwende bis 1938 mit dem Fokus auf Geschlecht als sozialer Kategorie. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Höhe und vor allem die Art von Vermögen nach Geschlecht strukturiert waren. Weiters werden die Entziehung von Vermögen durch die Nationalsozialisten und die Restitutionen und Entschädigungszahlungen nach 1945 auf Geschlechterspezifika hin untersucht. , Für die Zeit vor 1938 werden drei Themenbereiche besonders behandelt, in denen der Kategorie Geschlecht strukturierende Bedeutung zukommt, dazu gehören ökonomisches Handeln, worunter vor allem unternehmerische Tätigkeit verstanden wird, Vererbungspraktiken sowie die Ehe als Vermögen beeinflussender Faktor. Die Studie gründet sich auf ein Sample von 788 Personen (337 Frauen, 451 Männer), die 1938 von vermögensrechtlichen Maßnahmen der Nationalsozialisten, d.h. deren Raubpolitik betroffen waren. Das Sample war für eine Studie der Historikerkommission der Republik Österreich erstellt worden. Es beinhaltet Vermögenswerte dieser 788 Personen zum Stichtag 27. April 1938, wie sie in der so genannten Vermögensanmeldung, mit der alle als jüdisch definierten Personen, ihr Eigentum den Behörden deklarieren mussten, erfasst waren. Das in eine Datenbank eingespeiste Sample umfasst ferner Daten zu Restitution und Entschädigung. , Diese Daten werden in der vorliegenden Arbeit erstmals geschlechtsspezifisch ausgewertet.Darüber hinaus werden mittels weiterer Quellen, darunter Verlassenschaftsakten, Testamente, Eheverträge, Handelsregister und Grundbücher, die Vermögenssituation von 78 der 788 Personen (Sample II) und ihrem familiären Umfeld, insbesondere ihrer Eltern und Geschwister erforscht. Ziel ist es unter anderem, die Herkunft des 1938 deklarierten Vermögens zu ergründen. Begründet durch die Auswahl der Untersuchungspersonen, die vom Vorhandensein eines gewissen Mindestvermögens abhängig war, lagen die Unterschiede zwischen den Männern und Frauen des Samples weniger in den Vermögensvolumina begründet, als vielmehr in der Zusammensetzung des Vermögens. Das heißt, das Vorkommen und der Umfang von verschiedenen Vermögensarten waren geschlechtsspezifisch determiniert. , Als Ursachen dafür werden in der vorliegenden Studie Vererbungspraktiken und ein segregierter Zugang zum Vermögenserwerb, insbesondere im Bereich des ökonomischen Handelns, des Unternehmertums, identifiziert. Im Detail herausgearbeitet werden Geschlechterspezifika bei Grundbesitz und Unternehmen sowie Vermögenstransfers zwischen den Generationen sowie zwischen Eheleuten. Heiratsgüter beeinflussten nicht nur die Vermögenssituation der Ehefrau bzw. Witwe und des Ehemannes, sondern stellten auch essentielle Finanzierungsquellen für Unternehmen dar. Als besonders bedeutsam stellt sich die Möglichkeit zum ökonomischen Handeln und damit zum Vermögenserwerb heraus, diese Möglichkeit wird, wie die einzelnen Fallgeschichten zeigen, vorrangig in der Familie entschieden. , Beim nationalsozialistischen Vermögensentzug war eine Unterscheidung nach Geschlecht kein vorrangiges Kriterium, so ein Ergebnis, jedoch können Geschlechtereffekte im Vorgehen der Nationalsozialisten gegenüber "Mischehepaaren" dokumentiert werden. Die Restitutionsergebnisse werden von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter auch die beanspruchten Vermögenskategorien. Nach Männern und Frauen im Vergleich ausgewertet, spiegeln die Restitutionsergebnisse die Erfolgsquoten der jeweiligen Vermögenskategorien und indirekt die dahinter stehenden geschlechterspezifischen Vermögensstrukturen , de
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wien ; Juden ; Familienbetrieb ; Unternehmernachfolge ; Vermögensbildung ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1900-1960 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Niederacher, Sonja 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages