Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Bad Wilsnack  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • Dutch Studies
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Dt.-Niederländ. Ges. e.V.
    UID:
    b3kat_BV023564684
    Format: 184 S. , Ill.
    Edition: Als Ms gedr.
    Series Statement: ... Symposium / Deutsch-Niederländische Gesellschaft e.V. 3
    Language: German
    Subjects: History , Dutch Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV039610201
    Format: 337 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518422533 , 3518422537
    Uniform Title: De Nederlandse maagd
    Language: German
    Subjects: Dutch Studies
    RVK:
    Keywords: Aachen ; Fechten ; Ausbildungsmeister ; Schülerin ; Geschichte 1936 ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Moor, Marente de 1972-
    Author information: Beuningen, Helga van 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049293764
    Format: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783411914562
    Series Statement: Duden - Ratgeber
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage 2020 -- 1 Einleitung und Grundsätzliches -- 1.1 Was will dieser Ratgeber? -- Die Gliederung dieses Buchs -- Eine Anleitung für den Gebrauch -- 1.2 Grundlagen und Bestandsaufnahme -- Historische gesellschaftliche Hintergründe -- Die lange Diskussion über die Bedeutung maskuliner Sprachformen -- Die feministische Sprachkritik -- Die aktuelle Diskussion und neueste Entwicklungen -- Leitfäden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch -- Gesellschaftlicher Wandel und Sprachwandel -- 1.3 Die prototypische Zweigeschlechtlichkeit als Ausgangspunkt -- Sprachexterne Aspekte -- Sprachinterne Aspekte -- 1.4 Die »dritte Option« -- Die Hintergründe -- Anredemöglichkeiten -- Geschlechtsneutrale Personalpronomen? -- 2 Sprachwissenschaftliche Fakten -- 2.1 Linguistische Grundlagen -- Genus, Gender, Geschlecht -- Das »generische Maskulinum« -- 2.2 Evidenzen statt Behauptungen -- Explizite Befragungen der Testpersonen -- Lesezeitmessungen/Einschätzungen der Testpersonen -- Vergleich von originalem und gendergerechtem Text -- Lückentexte zur Ergänzung durch die Testpersonen -- Schwierigkeit der Textverarbeitung bei den Testpersonen -- Sprachvergleiche -- Befragung von Schulkindern zu Berufsbezeichnungen -- Überblick und Desiderate -- 2.3 Faktoren der Genderrelevanz -- Referenztyp -- Syntaktische Funktion -- Textuelle Funktion -- Wortstatus -- 2.4 Strategien des geschlechtergerechten Formulierens -- Ausführliche Beidnennung: Schülerinnen und Schüler -- Verkürzte Beidnennung (Schrägstrich mit Bindestrich): Schüler/-innen -- Klammern: Schüler(innen) -- Binnen-I: SchülerInnen -- Neografien: Schüler*innen, Schüler:innen etc. -- Neografien als Kurzformen -- Substantivierte Partizipien oder Adjektive im Plural: Studierende, Verwitwete -- Sachbezeichnung: Staatsoberhaupt, Presse , Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen: Mensch, Person, Mitglied -- Kurzwörter: OB, Hiwi, Prof -- Direkte Anrede: Ihre Unterschrift -- Umformulierung mithilfe des Adjektivs: ärztlicher Rat -- Umschreibungen: Passiv, wir, man: Es sollte beachtet werden / Wir sollten beachten / Man sollte beachten -- Bildung von Relativsätzen: Alle, die ... -- Geschlechtergerechte Stellenausschreibungen -- Barrierefreiheit und Leichte Sprache -- 2.5 Typische Probleme des geschlechtergerechten Formulierens -- Schwierigkeiten bei verkürzten Formen allgemein -- Der Genderstern und andere Neografien -- Neografien mit Attribut -- Silbentrennung bei Neografien -- »Sonderzeichen« im Amtlichen Regelwerk -- Ableitungen und Zusammensetzungen -- Kongruenz bei Titel und Anrede -- Kongruenz im Satz: prädikative Strukturen -- Kongruenz im Text: pronominale Wiederaufnahme -- 3 Beispielanalysen -- 3.1 Texte an die »Allgemeinheit« -- Textbeispiel Merkblatt -- Textbeispiel Ansprache -- Textbeispiel Stadt -- Textbeispiel Bundespresseamt -- Textbeispiel Hinweisschilder, Aufkleber -- Textbeispiel Newsletter/Blog -- Textbeispiel Straßenverkehr -- 3.2 Texte werbender Natur -- Textbeispiel Service-Informationen -- Textbeispiel Kundenorientierung -- Textbeispiel Mitarbeiterbefragung -- Textbeispiel Leitbild der Universität Mainz -- Textbeispiel Leitbild Klinik -- Textbeispiel Literaturhaus -- Textbeispiel Kulturzentrum/LSBTIQ-Bar -- Textbeispiel Veranstaltungsankündigung -- Textbeispiel Vorstellung einer Galerie -- Textbeispiel Arztpraxen -- 3.3 Formulare -- Textbeispiel Finanzamt -- Textbeispiel Fahrgastrechteformular -- Textbeispiel Formular für Gasthörende -- Textbeispiel Wohnungsbescheinigung -- 3.4 Fachsprachliche/wissenschaftliche Texte -- Textbeispiel Fachausdrücke im »generischen Maskulinum« -- Textbeispiel »Genderfußnote« -- Textbeispiel Abwechselnde Formulierungen , 3.5 Normative Texte -- Textbeispiel Promotionsordnung Universität Hannover -- Textbeispiel Promotionsordnung TU Braunschweig -- Textbeispiel Promotionsordnung TU Chemnitz -- Textbeispiel Grundordnung Universität Leipzig -- Textbeispiel Beistandspflichten für Notare -- Textbeispiel Zwei Versionen der Straßenverkehrsordnung -- 3.6 Berichte -- Textbeispiel Schilderung -- Textbeispiel Protokoll -- Textbeispiel Nachricht -- Textbeispiel Pressemitteilung -- Textbeispiel Reportage -- Textbeispiel Mitteilungsblatt -- 3.7 Stellenangebote -- Textbeispiel Polizei -- Textbeispiel Stadt -- Textbeispiel Unternehmen -- Textbeispiel PH Heidelberg -- 3.8 Neue Lösungen und Neografien -- 3.9 Zum Schluss -- 4 Anhang -- Quellen -- Literatur -- Register -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Diewald, Gabriele Handbuch geschlechtergerechte Sprache Berlin : Duden Verlag,c2022 ISBN 9783411740789
    Language: German
    Subjects: German Studies , Dutch Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Geschlechtsunterschied ; Personenbezeichnung ; Sprache ; Deutsch ; Geschlechtergerechte Sprache ; Einführung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045387352
    Format: 380 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783423289689 , 3423289686
    Uniform Title: De laatste oorlog
    Language: German
    Subjects: Dutch Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Seferens, Gregor 1964-
    Author information: Heerma van Voss, Daan 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages