Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224094
    Format: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    ISBN: 9783658297756
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitworte -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Boxenverzeichnis -- Aufbau des Buchs 1 -- 1. Aufbau des Buchs -- Einordnung von Sonderprüfungen 2 -- 2. Einordnung von Sonderprüfungen in den Wirkungskreis der Bankenaufsicht -- 2.1. Europäisches Aufsichtsrecht -- 2.2. Ziele der (deutschen) Bankenaufsicht -- 2.3. Zusammenarbeit von BaFin und Bundesbank -- 2.3.1. Laufende Überwachung durch die Bundesbank -- Informationsgewinnung -- Risikoprofil -- Aufsichtsplanung -- 2.3.2. Aufsichtsrechtliche Maßnahmen der BaFin -- Rechtlicher Hintergrund 3 -- 3. Rechtlicher Hintergrund -- Auskünfte -- Vorlage von Unterlagen -- Umfang der Rechte -- Prüfungsrecht -- Betreten und Besichtigen der Geschäftsräume -- Duldungspflicht -- Zu prüfende Unternehmen -- Prüfungsverfahren -- Zwangsmaßnahmen, Bußgeld -- 3.1. Exkurs: Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlussprüfung -- 3.2. Von der quantitativen zur qualitativen Bankenaufsicht - und wieder zurück? -- 3.3. Bankgeschäftliche Prüfungen als Systemprüfungen -- 3.4. Sonderprüfungen als wichtiges Instrument der Bankenaufsicht -- 3.5. Routineund Anlassprüfungen -- 3.6. Häufigkeit und Gründe der Prüfungen -- 3.7. Sonderprüfungen vor Ort durch die Deutsche Bundesbank -- 3.8. Bußgeldregelungen -- 3.9. Sonderfall: Maßnahmen bei Missständen im Aufsichtsrat -- Prüfungsvorbereitung 4 -- 4. Hinweise zur Prüfungsvorbereitung -- Vorbereitung einer Sonderprüfung in zehn To-Dos -- Ablauf einer Sonderprüfung 5 -- 5. Idealtypischer Ablauf einer Sonderprüfung -- 5.1. Prüfungsanordnung und -ankündigung -- 5.2. Risikoorientierung als Grundlage der Prüfungsplanung -- 5.3. Prüfungsdurchführung vor Ort -- 5.3.1. Prüfung der Aufbauorganisation -- 5.3.2. Prüfung der Ablauforganisation -- Kreditgewährung -- Kreditweiterbearbeitung -- Intensivbetreuung und Behandlung von Problemkrediten -- Risikovorsorgeprozess , 5.3.3. Prüfungsschwerpunkte -- 5.3.4. Prüfungs-Readiness -- 5.3.5. Auslagerungen und IT im Fokus -- 5.3.6. Gelebte Praxis im Fokus der Prüfungen -- 5.3.7. Klassifizierung von Feststellungen im Prüfungsbericht -- 5.4. Tipps für einen effizienten Ablauf von Sonderprüfungen -- 5.5. Prüfungsschwerpunkte und häufige Findings aus den Umsetzungsprüfungen der MaRisk -- 5.5.1. Aktuelle Entwicklungen -- Europäischer Aufsichtsfokus -- MaRisk-Novelle -- 5.5.2.Aufsichtliche "Evergreens" -- Fehlen einer Geschäftsstrategie/unvollständige Risikostrategie beziehungsweise deren Dokumentation -- Unzureichende Vorgaben zur Ermittlung der Risikovorsorge -- Fehlende unterjährige Fortschreibung der Risikotragfähigkeit -- Ungleichgewicht von Markt und Marktfolge im Rahmen der Kreditentscheidung -- Zu späte Zuordnung von Engagements in Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung -- Fehlende beziehungsweise nicht ausreichende Regelungen von Geschäften in neuen Produkten und/oder auf neuen Märkten -- Sicherstellung von Funktionstrennungen und deren Dokumentation -- 5.6. Prüfungsschwerpunkte und häufige Findings aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige strafbare Handlu -- 5.6.1. Besonderheiten einer GeldwäscheSonderprüfung -- 5.6.2. Prüfungsschwerpunkte -- 5.6.3. Häufige Prüfungsfeststellungen -- 5.7. Prüfungsschwerpunkte und häufige Findings aus dem Bereich IT 5.7. Findings aus IT-Prüfungen -- 5.7.1. Informationssicherheitsund Informationsrisikomanagement -- 5.7.2. IT-Strategie -- 5.7.3. Berechtigungsmanagement und Rezertifizierung -- 5.7.4. Individuelle Datenverarbeitung (IDV) -- 5.7.5. Sonstige, häufige Findings aus dem IT-Umfeld -- 5.8. Ausgewählte MaRisk-Fokusbereiche -- 5.8.1. Aufbauund Ablauforganisation: Trennung Markt und Marktfolge -- 5.8.2. Anpassungsprozess bei wesentlichen Änderungen -- 5.8.3. Öffnungsklauseln -- Formale Öffnungsklauseln , Risikoorientierte Öffnungsklauseln -- Unbestimmte Begriffe -- 5.8.4. Proportionalitätsprinzip -- 5.8.5. Geschäftsund Risikostrategie -- 5.8.6. Risikokultur -- 5.8.7. Risikodatenaggregation und -berichterstattung -- 5.8.8. Auslagerungen -- 5.8.9. Risikotragfähigkeit und ICAAP -- 5.8.10. Interne Revision -- 5.8.11. Dokumentationsanforderungen -- Prüfungsnachbereitung 6 -- 6. Nachbereitung der Sonderprüfung -- 6.1. Abschluss der Prüfung -- 6.2. Ergebnisse der Sonderprüfung -- 6.3. Konsequenzen der Sonderprüfung -- 6.4. Follow-Up der Feststellungen -- 6.4.1. Follow-Up in Aufsichtsgesprächen -- 6.4.2. Follow-Up als Ausdruck der Risikokultur -- Die Kerninhalte des Buchs 7 -- 7. Die Kerninhalte des Buchs - in zehn Minuten zusammengefasst -- Glossar 8 -- 8. Glossar -- Quellen -- Quellen -- Sachverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Über den Autor -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Glaser, Christian BaFin-Sonderprüfungen Gemäß § 44 KWG Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658297749
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ausgewaehelte novellen?
Did you mean ausgewaehlte noveller?
Did you mean ausgewaehlte novelles?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages