Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
  • HTW Berlin
  • 2010-2014  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947461
    Format: 1 online resource (976 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783826682018
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Allgemeine Systemadministration -- Kapitel 1: Woher bekomme ich Debian-Linux? -- 1.1 Die Quellen von Debian-Linux -- 1.2 Download per FTP oder HTTP -- 1.3 MD5- und SHA1-Prüfsummen -- 1.4 Download per BitTorrent -- 1.5 Download mittels jigdo -- 1.6 Download per Netzinstallation -- 1.7 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 2: Debian installieren -- 2.1 Hardware-Voraussetzungen -- 2.2 Installation des Debian-Grundsystems -- 2.2.1 Booten von CD oder DVD -- 2.2.2 Sprach- und Ländereinstellungen -- 2.2.3 Automatische Hardware-Erkennung -- 2.2.4 Netzwerkkonfiguration -- 2.2.5 Host- und Domainname -- 2.2.6 Benutzer und Passwörter einrichten -- 2.2.7 Partitionierung -- 2.2.8 Weitere Installationsschritte -- 2.3 Experteninstallation -- 2.3.1 Bootoptionen -- 2.3.2 Experteninstallation -- 2.3.3 Menüpunkte der manuellen Partitionierung -- 2.3.4 Logical Volume Manager -- 2.3.5 RAID -- 2.4 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 3: Debian-Paketmanagement -- 3.1 dpkg - das Basistool -- 3.1.1 dpkg-Optionen -- 3.1.2 Workshop: Pakete mit dpkg verwalten -- 3.2 Die APT-Tools -- 3.2.1 Das »motivierende Einstiegsbeispiel« -- 3.2.2 Einführung in die APT-Tools -- 3.2.3 Grundfunktionen von apt-get -- 3.2.4 Definition der Paketquellen -- 3.2.5 Welche Quellen eintragen? -- 3.2.6 Erweiterte Funktionen von apt-get -- 3.2.7 Upgrade von Squeeze auf Wheezy -- 3.2.8 aptitude - das Frontend zu apt-get -- 3.2.9 apt-cache -- 3.3 Softwareauswahl mit Tasksel -- 3.4 Multiarch-Support -- 3.5 Weiterführende Informationen und Backgrounds -- 3.5.1 Wie organisiert dpkg seine Daten? -- 3.5.2 Der Aufbau eines Debian-Pakets -- 3.5.3 debconf -- 3.5.4 Installation von Software mittels Tarballs -- 3.6 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 4: Das Debian-System - Grundlagen -- 4.1 Die Konsole , 4.2 Herunterfahren und Neustarten des Systems -- 4.3 Basisbefehle zur Navigation -- 4.3.1 Aktuelles Verzeichnis anzeigen lassen -- 4.3.2 Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen lassen -- 4.3.3 In ein anderes Verzeichnis wechseln -- 4.3.4 Pfadangaben -- 4.4 Die Struktur des Dateisystems -- 4.5 Dateioperationen -- 4.5.1 Dateien und Verzeichnisse erstellen -- 4.5.2 Textdateien bearbeiten mit nano -- 4.5.3 vim - ein Crashkurs -- 4.5.4 Textdateien betrachten -- 4.5.5 Kopieren von Dateien und Verzeichnissen -- 4.5.6 Verschieben und Umbenennen -- 4.5.7 Löschen von Dateien und Verzeichnissen -- 4.5.8 Eine Verknüpfung erstellen -- 4.5.9 Eine Übung zum Vertiefen -- 4.6 Man-Pages - Hilfe zur Selbsthilfe -- 4.6.1 Die Man-Pages nutzen -- 4.6.2 whatis und apropos -- 4.6.3 info - die neuen Man-Pages -- 4.7 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 5: Einbinden von Dateisystemen -- 5.1 mount und umount -- 5.2 Die virtuellen Dateisysteme -- 5.2.1 udev - Dynamische Geräteverwaltung -- 5.2.2 USB-Geräte -- 5.3 Die Datei /etc/fstab -- 5.4 udev, HAL und D-Bus -- 5.5 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 6: Der Linux-Systemstart -- 6.1 GRUB - Der Linux-Bootloader -- 6.1.1 GRUB 2 -- 6.1.2 UEFI -- 6.1.3 GUID Partition Table (GPT) -- 6.2 System V versus systemd -- 6.2.1 Das Konzept der Runlevels -- 6.2.2 Die Organisation des Systemstarts -- 6.2.3 Die Runlevel-Verzeichnisse -- 6.3 Die Verwaltung der Dienste -- 6.4 Einrichten der Links in den Runlevel-Verzeichnissen -- 6.4.1 rcconf -- 6.4.2 update-rc.d -- 6.4.3 Workshop - Anpassen der Runlevels -- 6.4.4 Grundlagen zu systemd -- 6.5 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 7: Benutzerverwaltung -- 7.1 Einen Benutzer anlegen -- 7.2 Die Datei /etc/passwd -- 7.3 Benutzer modifizieren -- 7.4 Einen Benutzer löschen -- 7.5 Gruppen erstellen, zuweisen und löschen -- 7.6 Die Datei /etc/group , 7.7 Informationen über einen Benutzer abfragen -- 7.8 Passwörter vergeben -- 7.9 Die Datei /etc/shadow -- 7.10 Kennwortrichtlinien -- 7.11 Einen neuen Benutzer mit su testen -- 7.12 Workshop: Einrichten von Benutzern -- Kapitel 8: Rechteverwaltung -- 8.1 Das Linux-Rechtesystem -- 8.2 Unterschiede zwischen Verzeichnissen und Dateien -- 8.3 Eigentümer und Gruppe festlegen -- 8.4 Rechte vergeben mit chmod und umask -- 8.5 Besondere Rechte -- 8.6 Ein Übungsszenario -- 8.7 Access Control Lists (ACLs) -- 8.7.1 ACLs aktivieren -- 8.7.2 Wie funktionieren ACLs? -- 8.7.3 Probleme bei der Nutzung von ACLs -- 8.7.4 Wo werden ACLs sinnvoll eingesetzt? -- 8.8 Quotas - Einschränkungen des Speicherplatzes für Benutzer -- 8.8.1 Quota-Unterstützung aktivieren -- 8.8.2 Quotas festlegen -- 8.8.3 Quotas kontrollieren -- 8.9 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 9: Einführung in die Bash -- 9.1 Bash oder Dash? -- 9.2 Was macht eigentlich eine Shell? -- 9.3 Die Kommandoeingabe -- 9.4 Verschachtelte Shells -- 9.5 Aliasse -- 9.6 Die Bash-Konfigurationsdateien -- 9.7 Ein- und Ausgabeumleitungen -- 9.8 Pipes -- 9.9 Die Ausgabe eines Befehls mit tee teilen -- 9.10 Befehle verketten -- 9.11 Patterns (Jokerzeichen) -- 9.12 Sonderzeichen und Maskierung -- 9.13 Kommandosubstitution -- 9.14 Shellvariablen -- 9.14.1 Shellvariablen vs. Umgebungsvariablen -- 9.14.2 Workshop: Shell- und Umgebungsvariablen -- 9.14.3 Shell- und Umgebungsvariablen anzeigen -- 9.14.4 PATH - Die Pfadfinder-Variable -- 9.14.5 PS1 - Der Prompt -- 9.14.6 Weitere wichtige Umgebungsvariablen -- 9.15 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 10: Wichtige Befehle zur Systemadministration -- 10.1 Dateien und Verzeichnisse suchen -- 10.1.1 find -- 10.1.2 locate -- 10.2 grep und die Regular Expressions -- 10.2.1 grep -- 10.2.2 Regular Expressions -- 10.3 sed - Manipulation von Textdateien , 10.3.1 Die ersten Schritte mit sed -- 10.3.2 Adressen -- 10.3.3 Weiterführende Anwendungsbeispiele -- 10.4 Awk - Auswertung von Textdateien -- 10.4.1 Einführung -- 10.4.2 Mehrzeilige Awk-Skripte -- 10.5 Komprimierung von Dateien -- 10.5.1 compress -- 10.5.2 gzip und gunzip -- 10.5.3 bzip2 und bunzip2 -- 10.6 Der Midnight-Commander -- 10.6.1 Grundfunktionen -- 10.6.2 Dateien ansehen -- 10.6.3 Dateien bearbeiten -- 10.6.4 Die Befehlszeile -- 10.6.5 Das Menü -- 10.7 Weitere nützliche Befehle -- 10.7.1 wc - Ausgabezeilen zählen -- 10.7.2 cat - Textdateien vollständig ausgeben -- 10.7.3 Ordnung schaffen mit sort -- 10.7.4 Datum und Uhrzeit mit date -- 10.7.5 Identifikation - whoami, id und who -- 10.8 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 11: System- und Festplattenmanagement -- 11.1 Systemstatus - CPU, RAM, Prozesse -- 11.1.1 vmstat - RAM, Swap und CPU -- 11.1.2 top - die Top-Ten-Liste -- 11.1.3 free - verfügbarer Arbeitsspeicher -- 11.1.4 uptime - Zeit seit dem Booten -- 11.1.5 uname - Systembezeichnung und -version -- 11.2 Prozessverwaltung -- 11.2.1 ps - Die Prozessliste -- 11.2.2 pstree - Mutter, Vater, Kind -- 11.2.3 kill - Prozesse »umbringen« -- 11.2.4 killall - alle gleichartigen Prozesse beenden -- 11.3 Festplattenmanagement - Grundlagen -- 11.3.1 fdisk - den Kuchen aufteilen -- 11.3.2 Formatierung -- 11.3.3 Einbinden in das Dateisystem -- 11.4 LVM - der Logical Volume Manager -- 11.5 Debugging und Troubleshooting -- 11.5.1 fsck - Wenn's mal nicht so läuft -- 11.5.2 du - Wer braucht welchen Platz? -- 11.6 df - Wie viel Platz habe ich noch? -- 11.7 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 12: Zeitlich gesteuerte Backups -- 12.1 Wozu eigentlich Backups? -- 12.2 RAID versus Backup -- 12.3 Backup-Medien -- 12.3.1 Auswahl des geeigneten Mediums -- 12.3.2 Zugriff auf die Backup-Medien -- 12.4 Backup-Strategien , 12.4.1 Das Generationenprinzip -- 12.4.2 Sicherungsarten -- 12.4.3 Die richtige Strategie entwickeln -- 12.5 Welche Daten sind zu sichern? -- 12.6 Die Sicherungswerkzeuge -- 12.6.1 dump und restore -- 12.6.2 Dateien archivieren mit tar -- 12.6.3 cpio - eine Alternative zu tar -- 12.6.4 Rohdaten sichern mit dd -- 12.6.5 AMANDA - Netzwerk-Backups -- 12.7 Zeitlich gesteuerte Aufträge mit cron -- 12.7.1 Der cron-Daemon -- 12.7.2 cron-Jobs für Benutzer -- 12.7.3 Einen cron-Job mit crontab erstellen -- 12.7.4 Zeitlich gesteuerte Sicherungen einrichten -- 12.8 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 13: Einführung in die Shellskript- Programmierung -- 13.1 Was sind Shellskripte eigentlich? -- 13.2 Ein Skript zum Erstellen von Skripten -- 13.3 Variablen -- 13.4 Bedingte Verzweigungen - wenn, dann -- 13.5 Schleifen - wiederholte Ausführung -- 13.6 Parameter beim Skriptstart übergeben -- 13.7 Zeichenketten ausschneiden -- 13.8 Listen - Die for-Schleife -- 13.9 Fälle unterscheiden mit case -- 13.10 Zustände abfragen mit test -- 13.11 Analyse eines Init-Skripts -- 13.12 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 14: Protokollierung -- 14.1 Zeitsynchronisation mit NTP -- 14.2 Der Syslog-Daemon -- 14.2.1 Die Herkunftsarten (facilities) -- 14.2.2 Die Prioritäten (priorities) -- 14.3 syslog.conf -- 14.4 Remote Logging -- 14.5 logger - syslog für eigene Skripte -- 14.6 syslog-ng -- 14.7 Rotation der Logdateien -- 14.8 Analyse der Logdaten -- 14.8.1 Manuelle Analyse -- 14.8.2 Automatisierte Analyse -- 14.8.3 Logsurfer und SEC -- 14.8.4 Logtool -- 14.8.5 Webalizer -- 14.9 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 15: Den Kernel anpassen -- 15.1 Monolithische versus modulare Kernel -- 15.2 Distributions- und Original-Kernel -- 15.2.1 Die Kernel-Versionen -- 15.2.2 Der Original-Kernel -- 15.2.3 Distributions-Kernel -- 15.2.4 Die Kernel-Module , 15.3 Einen Distributionskernel einbinden
    Additional Edition: Print version: Amberg, Eric Linux-Server mit Debian 7 GNU/Linux Frechen : mitp,c2014
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_785488103
    Format: Online-Ressource (227 S.) , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783862197026
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit Bd. 3
    Content: Dass die demografische Entwicklung in Deutschland nicht nur von Fragen der Überalterung verbunden mit explodierenden Pflegekosten geprägt ist – unsere Gesellschaft also nicht nur „weniger“ und „älter“, sondern längst auch „bunter“ als Beschreibung der Folge von Zuwanderungen geworden ist, wurde bisher selten gemeinsam betrachtet. Das wissenschaftliche Zentrum CeSSt – Centre of Research for Society and Sustainability der Hochschule Fulda hat deshalb im Jahr 2013 dem Thema eine Fachtagung gewidmet, deren Beiträge und Diskussionsergebnisse in diesem Band zusammengestellt wurden. Dabei wurden gleich mehrere Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit in den Blick genommen, die in der interdisziplinären Nachaltigkeitsforschung eine besondere Rolle spielen: Neben den Fragen von Generationengerechtigkeit und sozialem Ausgleich sind gerade Aspekte von Teilhabe und Partizipation bedeutsam. Anlass der Tagung waren zunächst die Ergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „AMIQUS – Ältere MigrantInnen im Quartier: Stützung und Initiierung von Netzwerken der Selbstorganisation und Selbsthilfe“, das von 2009 bis 2012 in Wiesbaden, Fulda und München umgesetzt wurde. Für diese Diskussion wurden weitere Praxisforschungsprojekte vorgestellt, die mit dem Ziel „Soziale Innovationen für mehr Lebensqualität im Alter“ zu entwickeln, entstanden sind und aus einer sozialräumlichen und partizipativen Perspektive die Lebenssituation älterer Menschen in der Stadt untersucht haben.
    Content: Front cover -- Reihentitel -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Alisch, M.: Vorwort -- Älter werden im Quartier -- Alisch, M.: Zur Nachhaltigkeit sozialer Innovationen für mehr Lebensqualität im Alter -- Thiesen, Andreas: Nur wer fragt, bleibt künstlich dumm! Quartiersentwicklung gesehen durch die Brille der Kultur -- Knopp, R. / Rießen, A. v.: Altersgerechte Wohnquartiere - sozialräumliche Methoden als Partizipations- und Beteiligungsinstrumente -- Alisch, M. /May, M. : AMIQUS - Initiieren und Stützen von Netzwerken der Selbstorganisation: Projektdesign und Kernergebnisse
    Content: Buchcik, J. / Schattschneider, R. / Beyer, A. / Schmoecker, M. / Deneke, C. / Westenhöfer, J.: SAĞLIK. Netzwerke und sozialraumorientierte Gesundheitsförderung älterer türkischer Frauen und Männer in Hamburg -- Zugänge -- Fröba, S.: Die „Unerreichbaren" erreichen: Methodische Zugänge zu älteren Zuwanderern -- König, J. / Strube, A. / Hanesch, W.: Zugangswege zu älteren Menschen in benachteiligten Lebenslagen -- Hahn, K.: Initiierung niedrigschwelliger Bildungsangebote für ältere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Quartier -- Netzwerk und kollektives Handeln
    Content: May, M.: Netzwerkbildungen älterer Zugewanderter -- Beetz, S.: Empowerment für Lebensqualität im Alter -- Politik und Partizipation -- Filsinger, D.: Integration - ein Paradigma ohne Alternative? -- Alisch, M.: Selbstorganisation, Partizipation und Politik: Die Analyse der Critical Incidents -- Ottersbach, M.: Politische Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft -- Schriftenreihe -- Back cover
    Note: Description based upon print version of record , ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhaltsverzeichnis ""; ""Alisch, M.: Vorwort ""; ""�lter werden im Quartier ""; ""Alisch, M.: Zur Nachhaltigkeit sozialer Innovationen f�r mehr Lebensqualit�t im Alter""; ""Thiesen, Andreas: Nur wer fragt, bleibt k�nstlich dumm! Quartiersentwicklung gesehen durch die Brille der Kultur ""; ""Knopp, R. / Rießen, A. v.: Altersgerechte Wohnquartiere � sozialr�umliche Methoden als Partizipations- und Beteiligungsinstrumente "" , ""Alisch, M. /May, M. : AMIQUS � Initiieren und St�tzen von Netzwerken der Selbstorganisation: Projektdesign und Kernergebnisse""""Buchcik, J. / Schattschneider, R. / Beyer, A. / Schmoecker, M. / Deneke, C. / Westenhöfer, J.: SAĞLIK. Netzwerke und sozialraumorientierte Gesundheitsförderung �lterer t�rkischer Frauen und M�nner in Hamburg""; ""Zug�nge ""; ""Fröba, S.: Die „Unerreichbaren“ erreichen: Methodische Zug�nge zu �lteren Zuwanderern""; ""König, J. / Strube, A. / Hanesch, W.: Zugangswege zu �lteren Menschen in benachteiligten Lebenslagen"" , ""Hahn, K.: Initiierung niedrigschwelliger Bildungsangebote f�r �ltere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Quartier""""Netzwerk und kollektives Handeln ""; ""May, M.: Netzwerkbildungen �lterer Zugewanderter""; ""Beetz, S.: Empowerment f�r Lebensqualit�t im Alter""; ""Politik und Partizipation ""; ""Filsinger, D.: Integration � ein Paradigma ohne Alternative?""; ""Alisch, M.: Selbstorganisation, Partizipation und Politik: Die Analyse der Critical Incidents""; ""Ottersbach, M.: Politische Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft""; ""Schriftenreihe ""; ""Back cover ""
    Additional Edition: ISBN 9783862197033
    Additional Edition: ISBN 9783862197026
    Additional Edition: Druckausg. Älter werden im Quartier Kassel : Kassel Univ. Press, 2014 ISBN 9783862197026
    Additional Edition: ISBN 9783862197033
    Language: German
    Subjects: Engineering , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stadtviertel ; Einwanderer ; Alter ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Alisch, Monika 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV037440998
    Format: 169 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 165 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3884145371 , 9783884145371
    Series Statement: Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-88414-781-8
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychische Störung ; Individualität ; Selbsthilfe ; Soziales Netzwerk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dobslaw, Gudrun
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean netzwerk selbsthilfen?
Did you mean netzwerke selbsthilfe?
Did you mean netzwerk selbsthhilfe?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages