Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HTW Berlin  (5)
  • Akad. der Künste  (2)
  • GB Großbeeren  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361795102882
    Format: XI, 179 S. 7 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783642554070
    Content: Immer wieder ist von Krisen die Rede, beispielsweise der Familie, der Jugend, der politischen Moral und des Wirtschaftssystems. Ist die Ursache dafür ein Werteverfall? Folgt unser alltägliches Verhalten wirklich „höheren Werten“? Ist Werteerziehung hilfreich? Basierend auf Erkenntnissen aus der Gehirnforschung, Psychologie und Soziologie beleuchtet der Autor andere, meist unbewusste Motive unseres Tuns und Lassens. Dem Leser werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Haben schon Tiere Vorformen von Moral? Was passiert im Gehirn, wenn wir moralische Entscheidungen treffen? Welche Rolle spielen die Gene und frühkindliche Erfahrungen? Wie werden Kinder zu moralischen Persönlichkeiten? Was tragen Eltern, Kindertagesstätten und Schulen dazu bei? Welche Persönlichkeitsaspekte, Fähigkeiten und Verhaltensneigungen von Kindern begünstigen moralisches Handeln und ein gutes Leben und Zusammenleben? Welche Kompetenzen helfen zur Verwirklichung von Werten wie Gesundheit, Gerechtigkeit, Freiheit oder Solidarität? Das Buch wendet sich an Eltern und Menschen in sozialpädagogischen, pädagogischen und psychologischen Berufen, in Journalismus und Politik, an Studierende und alle an dieser Thematik Interessierten. Prof. Dr. Klaus Wahl forschte am Deutschen Jugendinstitut und am Hanse-Wissenschaftskolleg und betreibt nun das "Psychosoziale Analysen und Prävention – Informations-System (PAPIS)". Daneben unterrichtete er an in- und ausländischen Universitäten, derzeit lehrt er an der Universität München.
    Note: Der trügerische Ruf nach Werten: Bestimmen Werte unser Verhalten? -- Was treibt unser Verhalten wirklich an? -- Warum lohnt sich der Blick ins Gehirn?.- Die Persönlichkeit und ihre Werte: Gut für Überraschungen?.-Wie kultiviert die Gesellschaft Werte und Normen?.- Kardinaltugenden und Werte: Fälle für das Forschungslabor?.- Die politischen Werte der Französischen Revolution: Noch aktuell?.- Und wo bleiben die Werte?.-Was fördert moralisches Verhalten?.- Werte und Moral über die Kellertreppe?   .
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642554063
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747859102882
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Series Statement: Gender Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität. , 3.1.1 Freiheit und Abhängigkeit: Bedingungen der Anerkennung von Liebesbeziehungen -- 3.1.2 Regierte Gefühle: Die Heirat als Versprechen von persönlichem Liebesglück -- 3.2 Forschungsdesign: Eine ethnografisch‐mikrosoziologische Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Datengewinnung: Eine Kombination von Beschreibung und Aufzeichnung -- 3.2.2 Methodisches Vorgehen: Erstellung des Materialkorpus -- 3.2.3 Das Sample: 28 Einzelpersonen bzw. 14 Paare -- Vignette 3 »Invest in Love«: Besuch einer Hochzeitsmesse -- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung -- 4.1 Der romantische Antrag: Eine einseitige Praktik -- 4.1.1 Der klassische Antrag: Der Mann überrascht mit außeralltäglichen Gefühlen -- 4.1.2 Wenn beide bereit sind: Die zögernde Person soll den Antrag stellen -- 4.1.3 Wenn der Antrag zu früh kommt: Verlängerung der Verlobung statt Ablehnung -- 4.2 Kein vorgängiger Konsens: Die einseitige Macht, dennoch einen Antrag zu stellen -- 4.2.1 Ein unverhoffter Antrag: Die manipulative Wirkung einer romantischen Inszenierung -- 4.2.2 Wenn der erhoffte Antrag ausbleibt: Eine große Enttäuschung -- 4.3 Eine gemeinsame Praxis: Zwei Anträge oder beidseitiger Verzicht -- 4.3.1 Für die Romantik: Zwei gegenseitige Anträge nach dem Entschluss zur Heirat -- 4.3.2 Keine romantische Geschichte: Der gemeinsame Verzicht auf einen Antrag -- Vignette 4 »Es ist euer Tag«: Hochzeitsvorbereitungen -- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung -- 5.1 Die zivile Trauung/Partnerschaftseintragung: Eine rechtliche Absicherung -- 5.1.1 Die familienorientierte Heirat: Ehe und Familie verweisen weiterhin aufeinander -- 5.1.2 Die Ehe: Ein Privileg ohne gleichwertige Alternativen -- 5.1.3 Keine »gekünstelte« Zeremonie: Heiraten aus primär rechtlichen Gründen. , 5.2 Die Trauzeremonie: Eine paarinterne Bestätigung -- 5.2.1 Eine freie Zeremonie: Aus Gründen der Authentizität -- 5.2.2 Ein Traugottesdienst: Religiöse Inhalte stehen immer seltener im Vordergrund -- 5.3 Das Hochzeitsfest: Eine feierliche Anerkennung durch das soziale Umfeld -- 5.3.1 Abhängigkeit von Anerkennung: Geteilte Freude oder gemischte Gefühle? -- 5.3.2 Die Hochzeit als »politische Sache«: Wenn Anerkennung nicht selbstverständlich ist -- Vignette 5 »Mit Cinderella‐Kutsche«: Eine Traumhochzeit wie im Märchen -- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit -- 6.1 Erzeugung von Gefühlen: Der besondere Tag muss perfekt sein -- 6.1.1 Die Trauzeremonie: Das emotionale Herzstück der Hochzeit -- 6.1.2 Apéro und Ortswechsel: Herstellung und Transport einer guten Stimmung -- 6.1.3 Das Hochzeitsfest: Ein Festessen mit Darbietungen und einer mehrstöckigen Torte -- 6.1.4 Die Hochzeitsnacht: Eine rauschende Party anstelle des traditionellen Ehevollzugs -- 6.2 Schöne Frauen und galante Männer: Die Geschlechterordnung der Hochzeit -- 6.2.1 Die strahlend schöne Braut: Traum und Herausforderung -- 6.2.2 Das glückliche Traumpaar: Aneignungen und Verkörperungen eines Ideals -- 6.2.3 Die Hochzeitsgesellschaft: Ein passender Rahmen für den Auftritt des Brautpaares -- Vignette 6 »Du bist für immer«: Ein Trauversprechen in der Kirche -- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen -- 7.1 Die Scheidungsrate: Wie die heute heiratenden Personen sie einschätzen -- 7.1.1 Orientierung an der Dauer: Eine Ehe ist nur glücklich, wenn sie dauerhaft ist -- 7.1.2 Orientierung an der Qualität: Die Ehe ist nur dauerhaft, wenn sie glücklich ist -- 7.1.3 Ein geteilter Wunsch: Die Scheidung soll nicht zur persönlichen Realität werden -- 7.2 Ein Versprechen von ewiger Liebe?: Wie die Brautleute die Heirat verstehen. , 7.2.1 Ein Versprechen für immer: Zu jeder Zeit werde ich dich lieben und dir treu sein -- 7.2.2 Eine Absichtserklärung, aber kein Versprechen: Ich will dich ein Leben lang lieben -- 7.2.3 Ein Bekenntnis zueinander: Weil sich die Beziehung als schön und beständig erwiesen hat -- Vignette 7 »Schöne Emotionen«: Rührung auf dem Zivilstandsamt -- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl -- 8.1 Das Schweizer Namensrecht: Der lange Weg zur Gleichstellung -- 8.1.1 Das Namensrecht bis 2012: Der Name des Mannes geht in jedem Fall an die Frau über -- 8.1.2 Ein modernes Namensrecht: Gleichberechtigung als neue Norm -- 8.2 Die Namenswahl der Paare: Zwischen Identität und Zusammengehörigkeit -- 8.2.1 »Ich finde das etwas sehr Schönes«: Ein gemeinsamer Name war immer klar -- 8.2.2 »Du triffst deine Entscheidung alleine«: Die zwiespältige Situation von Frauen -- 8.2.3 »Da habe ich mich durchgesetzt«: Die Kinder tragen den Namen des Vaters -- 8.2.4 »Wir wollen keine einseitige Lösung«: Doppelnamen sind nicht mehr möglich -- Vignette 8 »Ich bin, wie ich bin«: Ein etwas anderes Hochzeitsfest -- 9 Fazit -- 9.1 Regierte Gefühle: Die Heirat ist zivilrechtlicher Akt und Hochzeitszeremonie -- 9.1.1 Keine gleichwertigen Alternativen: Die Heirat bleibt ein rechtliches Privileg -- 9.1.2 Fokus auf die Hochzeit: Die Heiratswilligkeit der Männer gerät aus dem Blick -- 9.1.3 Gefühle zeigen: Herstellung von bewegenden Emotionen, die in Zukunft binden -- 9.2 Abhängigkeit und Freiheit: Die Heiratspraktiken hetero‐ und homosexueller Paare -- 9.2.1 Weniger Anerkennung: Nicht nur das Wetter, auch die Stimmungslage ist unsicher -- 9.2.2 »Wie machen wir denn das?«: Mehr Freiheiten für individuelle Anpassungen -- 9.2.3 »Das komische Besondere«: Bedürfnis nach Normalität leitet Konformität an. , 9.3 Flexible Normalisierung: Die Liberalisierung immunisiert die Ehe gegen Kritik -- 9.3.1 Das Versprechen von Glück: Regierung durch normalisierende Anerkennung -- 9.3.2 Entprivilegierung der Ehe: Die Reduktion der Heirat auf die Hochzeit -- Anhang -- Glossar -- Interviewleitfaden -- Sample -- Ethnografischer Materialkorpus -- Quellen und Materialien -- Zeitungsartikel, Radio‐ und Fernsehsendungen -- Parlamentsdebatten, Kommissionsberichte und Stellungnahmen -- Gesetzestexte -- Demografische Berichte und Statistiken -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weibel, Fleur Die Praxis des Heiratens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671520
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV047301133
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 3. Auflage, 2020
    ISBN: 9783648140208
    Content: Was können Sie selbst tun, um jeden Tag aufs Neue motiviert und gut gelaunt zur Arbeit zu gehen und abends mit dem Gefühl heimzukommen: "Das war ein guter Tag für mich."? Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Denken auf Dauer verändern und neue Kraft schöpfen. Inhalte: - So werden Sie aktiv: engagiert denken, Wahrnehmungen und Überzeugungen neu justieren - Raus aus der Bequemlichkeitsfalle: So schaffen Sie es, Unangenehmes anzupacken und Rückschläge leichter zu verkraften - Erledigung des wirklich Wichtigen: Wie Sie Kraft durch Effektivität gewinnen - Praxiserprobte Impulse für Ihren persönlichen Weg zu dauerhafter Selbstmotivation
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV042028216
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-8006-4246-5
    Series Statement: Vahlen Praxis
    Content: Dieser Ratgeber bietet eine Fülle an nützlichen Informationen, Tipps und Tricks zu allen wichtigen Themen eines Freiberuflers, so z.B. zu Werbung, Kundengewinnung, Auftragskalkulation, Steuern und Verträgen. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen wie e-Büro, Dashboard sowie die Grundregeln des Suchmaschinenmarketing und Blogging erklärt. Damit können Freiberufler mit wenig Aufwand große Erfolge erzielen.Experten Know-how für FreiberuflerNeben den eigenen Erfahrungen der Autoren bringen auch »gestandene« Freiberufler und Experten ihr Wissen mit ein. Zahlreiche persönliche Erfahrungsberichte machen das Buch zu einer spannenden Lektüre.
    Note: Zu diesem E-Book gibt es zusätzlichen Content als Download. Beim Printwerk ist dieser Content auf der begleitenden CD-ROM. Sie können Sich diese Zusatzmaterialien kostenlos downloaden unter: http://vahlen.becksche.de/cd/freiberufler/index.html Praxis. - Erscheinungsjahr der Printausgabe: 2012 , Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Inhalt; Vorwort; Wie Sie als Freiberufler mit diesem Buch arbeiten können; 1 Vor dem Start: Will ich oder will ich nicht?; 1.1 Freiberufler: Was ist das eigentlich?; 1.2 Selbst-Check: Bin ich der richtige Typ?; 1.3 Umfeld-Check: Wer wird mir helfen?; 1.4 Markt-Check: Ist mein Vorhaben realistisch?; 1.5 Finanz-Check: Wird das Geld reichen?; 1.6 Unter dem Strich: Chancen und Risiken; 2 Vorbereitung ist (fast) alles; 2.1 Jetzt mal konkret: eine Geschäftsidee entwickeln; 2.2 Ohne geht's nicht: der Businessplan; 2.3 Hallo Finanzamt, hier bin ich , 2.4 Gründen kostet Geld2.5 Gut versichert ist wichtig -- aber wie?; 2.6 Plan A -- und warum Plan B fast wichtiger ist; 3 Los geht's mit den ersten Kunden; 3.1 Die Nadel im Heuhaufen: der erste Kunde; 3.2 Gut vorbereitet zum ersten Kundentermin; 3.3 Den Aufwand richtig einschätzen; 3.4 Welches Honorar ist richtig?; 3.5 Überzeugend: Ihr erstes Angebot; 3.6 Erfolgreich nachfassen -- und gewinnen!; 4 Weiter geht's: einen Kundenstamm aufbauen; 4.1 Ihre Vision: gute Umsätze ohne Marketing; 4.2 Argumente für Ihr Angebot finden; 4.3 "24-Stunden-Verkäufer" nutzen; 4.4 Einen Werbeplan erstellen , 4.5 Erfolgreich mit Werbebriefen4.6 Die telefonische Kontaktaufnahme; 4.7 Soziale Netzwerke für Werbung nutzen; 4.8 Und irgendwann funktioniert es fast wie von selbst; 5 Effizient arbeiten -- Ziele erreichen; 5.1 Disziplin: nicht altmodisch, sondern fruchtbar; 5.2 Ziele setzen -- Ziele erreichen; 5.3 Zeit ist knapp -- nutzen Sie sie!; 5.4 Fit bleiben ist kein Luxus; 5.5 Jeden Tag etwas Neues lernen; 5.6 Richtig verhandeln -- und alle gewinnen; 6 Da liegt ein Brief vom Finanzamt; 6.1 Rechnungen korrekt stellen; 6.2 Buchhaltung: Worauf Sie achten müssen; 6.3 Die EÜR: Einnahmen versus Ausgaben , 6.4 Die Umsatzsteuervoranmeldung6.5 Der Stichtag droht: die Steuererklärung; 7 Die Finanzen fest im Griff; 7.1 Einfach, aber aussagekräftig: die Liquiditätsplanung; 7.2 Bankgespräche erfolgreich führen; 7.3 Fördermittel nutzen; 7.4 Ausgaben sinnvoll planen; 8 Wie Sie die wichtigsten Rechtsfallen umgehen; 8.1 Rechtsform des Unternehmens offenlegen; 8.2 Vorsicht vor mündlichen Verträgen; 8.3 Impressumspflichten im Internet beachten; 8.4 Achtung -- Verjährung; 8.5 Kunde ist pleite -- und jetzt?; 8.6 Vorsicht -- Scheinselbstständigkeit; 9 Erfolgreich wachsen und Kooperationen eingehen , 9.1 Kooperation in der Bürogemeinschaft9.2 Coworking für Freiberufler mit Wachstumsperspektive; 9.3 Mit Partnern zusammenwachsen; 9.4 Mitarbeiter einstellen?; 10 Der Notfallkoffer; 10.1 Es kommen einfach keine Kunden; 10.2 Mein wichtigster Kunde ist verärgert; 10.3 Kunde bezahlt seine Rechnung nicht; 10.4 Steuerbescheid -- was nun?; 10.5 Das Geld reicht einfach nicht; 10.6 Ich arbeite einfach zu viel; 10.7 Die Bank spielt nicht (mehr) mit; 10.8 Ich möchte wieder angestellt sein; 10.9 Ich werde ausgenutzt; 11 Tools und Tricks für Freiberufler; 11.1 Tools für das Abwesenheitsmanagement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8006-4245-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiberufliche Tätigkeit ; Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kilian, Claudia, 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Instrie- und Handelskammer
    UID:
    b3kat_BV023666504
    Format: 141 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: Undetermined
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV017139506
    Format: 200 S. , Ill.
    ISBN: 0971119384
    Note: Text dt. und engl.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Odenbach, Marcel 1953- ; Video-Installation ; Geschichte 2002 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Müller, Vanessa Joan 1968-
    Author information: Odenbach, Marcel 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV043518086
    Format: Illustrationen
    ISSN: 0012-6837
    In: Du, Zürich, 2016, 865 (April 2016), Seite 30-35, 0012-6837
    Language: German
    Author information: Franzen, Jonathan 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839580307560095
    Format: 95 Seiten : farbig
    ISBN: 9783958030756
    Series Statement: Leichter leben
    Content: Gut umsetzbare Tipps, Übungen und Reflexionsfragen für ein erfolgreiches Stressmangement.
    Content: Die Journalistin Kleinschmidt ist als Autorin und Koautorin mit Titeln zum Burn-out bereits mehrfach im Besprechungsdienst vertreten, zuletzt "Burn-out und dann?" (ID-A 33/16) und mit H.-P. Unger "Das hält keiner bis zur Rente durch!" (ID-A 47/14). In der Reihe "Leichter leben" (zur Reihe s. G. Ingrassi: ID-B 48/16) zeigt sie in der reihentypischen Aufmachung mit flottem Layout, informativen kurzen Texten, praxisnahen Tipps, Übungen und Reflexionsfragen (Eintragungsmöglichkeiten im Buch), wie mit hoher Belastung gesünder umgegangen werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die alltagsnahe Anwendung der 7 Säulen der Resilienz: Akzeptanz, Optimismus, persönliche Ziele, Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, die Fähigkeit, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Im Konzert der zahlreichen Titel zu Stressmanagement und Burn-out gern empfohlen. [LK/SH: Müller-Boysen]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837424177700002
    Format: 2 CDs (92 min)
    Edition: Ungekürzte Lesung
    ISBN: 9783742417770
    Content: Die 82-jährige Spandauerin Renate Bergmann weiá, was in Corona-Zeiten zu tun und zu lassen ist. Freunde, Verwandte und Leser*innen versorgt sie gerne mit Rezepten, praktischen Tipps zur Vorratshaltung und zur Tagesgestaltung nebst einer Anleitung, wie man Kinder und Ehemänner sinnvoll beschäftigt.
    Content: "Corona? Ausgangssperre? Shutdown? Die rüstige Rentnerin Renate Bergmann hat nicht einfach so einen Weltkrieg und vier Ehemänner überlebt, um sich von Krisenzeiten wie diesen unterkriegen zu lassen. Weil sie ... das Herz auf dem rechten Fleck und ein loses Mundwerk hat, hält sie mit ihren Ratschlägen und Erfahrungen nicht hinterm Berg ... Sie erzählt von ihrer Alltagsroutine, weiá, dass Rührkuchen mit acht(!) Eiern gegen Traurigkeit hilft, beschäftigt sich mit dem Inhalt einer Hausapotheke und erstellt Listen für Vorräte im Notfall. Eine Anleitung, wie man Kinder und Ehemänner sinnvoll beschäftigt, geht ihr ebenfalls leicht von der Hand. 'Wir haben Krise und da muss man die Nerven schonen!', also empfiehlt sie, zu Hause zu bleiben und es sich, nicht zuletzt unter Zuhilfenahme des 'Interwebs', gut gehen zu lassen, so weit es eben geht; mit R.B. alias Torsten Rhode [zuletzt 'Die Reste frieren wir ein', IN-1 46/19] ... sollte das kein Problem sein" (M. Mattes zum Buch, ID-A 23/20). Wie immer gibt die liebenswerte Schauspielerin Carmen-Maja Antoni sehr originell Renate Bergmanns Lebensweisheiten zum Besten. [sp]
    Note: StO CD Schöne Literatur klein plus
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean bleibenden gut?
Did you mean bleibender gut?
Did you mean bleibendes gut?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages