Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • HTW Berlin
  • Dethloff, Ricarda.  (1)
  • Polz, Christian.  (1)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (2)
  • HTW Berlin
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7107642
    Format: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783527839780
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Führung ganzheitlich und vereinend ausrichten -- Einleitung: Collective Leadership und Führungssouveränität -- Neue Mitarbeitende braucht das Land -- Neue Führungskräfte braucht das Land -- Vom Nutzen und Aufbau dieses Buches -- Teil A: DAS KONZEPT DES SOUVERÄNEN FÜHRENS - SOUVERÄN IN FÜHRUNG GEHEN -- 1 Die neue Führungskultur - es geht nur mit Führungssouveränität -- Collective Leadership: Ein einschneidendes Erlebnis -- Die neue Herausforderung: Führungssouveränität -- Vielfalt der Mitarbeitenden und Führungssituationen -- 2 Mit Führungsstilvielfalt zur Führungssouveränität -- Den optimalen Führungsstil gibt es nicht! -- Die Chamäleon-Führungspersönlichkeit -- Teil B: DAS MINDSET DER SOUVERÄNEN FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT -- 3 Mitarbeitende sind mehr als nur Mittel zum Zweck - das Menschenbild der souveränen Führungspersönlichkeit -- Von der Bedeutung des Menschenbildes -- Von der Einzigartigkeit eines jeden Menschen -- 4 Die zehn zentralen Souveränitätskompetenzen der Führungspersönlichkeit -- Raus aus dem Kompetenz-Dschungel -- Zehn zentrale Souveränitätskompetenzen -- 5 Reflexive Führung - raus aus der Box und Reflexionsenergie aufbauen -- Raus aus der Box -- Reflexionsenergie aufbauen: Techniken und Methoden -- Teil C: DIE UMSETZUNG - FÜHRUNGSSOUVERÄNITÄT AUFBAUEN UND SOUVERÄN IN FÜHRUNG GEHEN -- 6 Führungspotenziale im Coachingdialog entfalten -- Ab in die Umsetzung! -- Wer richtig fragt, der führt -- Das Setting: Alex Souverän und die Führungskraft im Dialog -- 7 Der hierarchische Führungsansatz - mit klaren Ansagen führen -- Hierarchisch - aber nicht autoritär -- Der Dialog: Ohne Wenn und Aber! Wenn es unumgänglich ist, Entscheidungen rasch zu treffen -- Das hierarchische Führen trainieren -- 8 Der transaktionale Führungsansatz - Deal zwischen den Beteiligten , »Top, die Vereinbarung zur Zielvorgabe gilt!« -- Der Dialog: Anerkennung für Leistung - »Wir haben einen Deal!« -- Entwicklung zum Dealmaker: Das transaktionale Führen trainieren -- 9 Der situative Führungsansatz - das Individuum im Mittelpunkt -- Ausgangspunkt: Individualität der Mitarbeitenden berücksichtigen -- Der Dialog: Mit Menschenkenntnis und Empathie Mitarbeitende mitnehmen -- Flexibilitätsbereitschaft erhöhen: Das situative Führen trainieren -- 10 Der transformationale Führungsansatz - die Mitarbeitenden werden zu Verantwortungstragenden -- Führungskräfte als Vorbilder, Mitarbeitende als Verantwortungstragende -- Der Dialog: Mitarbeitenden die Verantwortung überlassen -- Beim Training des transformationalen Führens die drei V beachten -- Notiz -- 11 Der agile Führungsansatz - Rollentausch im Netzwerk -- Gleicher unter Gleichen im Netzwerk -- Der Dialog: Bereit sein zum ständigen Rollenwechsel -- Agiles Führen trainieren: Raus aus der Funktion, rein in die Rollen -- 12 Der coachende Führungsansatz - mit stärkenfokussiertem Coaching Hilfe zur Selbsthilfe leisten -- Der Blick in den Spiegel -- Der Dialog: »Sei einfach präsent!« -- Das coachende Führen trainieren: Fragen, fragen und nochmals fragen -- 13 Der souveräne Führungsansatz - das virtuose Spiel mit den Führungsstilen -- Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit -- Der Dialog: Von Kopf bis Fuß auf Souveränität eingestellt -- Das souveräne Führen trainieren: Auf dem Weg zu neuen Ufern -- 14 Führungssouveränität leicht gemacht - typische Fehler vermeiden -- Stolperstein 1: Die als richtig erkannte Führungshaltung verlassen -- Stolperstein 2: Neues Tool, altes Mindset -- Stolperstein 3: »Es muss doch schneller gehen!« -- Stolperstein 4: »Aber ich kann doch führen!« als fatale Selbstgewissheit -- Stolperstein 5: Der Angst vor Überforderung nachgeben , Stolperstein 6: Eine zu hohe Erwartungshaltung an den Tag legen -- Stolperstein 7: »Was soll der ganze Hokuspokus!« -- Stolperstein 8: Den Sinn und die Sinnorientierung vergessen -- Stolperstein 9: Das übergeordnete Ziel aus den Augen verlieren -- Stolperstein 10: Den Menschen nicht in den Mittelpunkt stellen -- Ausblick: Der Dreiklang einer erfolgreichen Unternehmens- und Führungskultur im New Work - ME-Journey, WE-Journey und Orga-Journey -- Ebene 1: Die ME-Journey -- Ebene 2 und 3: Die WE-Journey und die Orga-Journey -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- End User License Agreement
    Additional Edition: Print version: Polz, Christian Souverän in Führung Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2022 ISBN 9783527511167
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4688302
    Format: 1 online resource (446 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828863835
    Note: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Sozialraumorientierung - eine Einführung -- 1.1. Entstehungsgeschichte sozialräumlicher Ansätze -- 1.1.1. Historische Wurzeln -- 1.1.2. Sozialökologie und Gemeinwesenarbeit -- 1.1.3. Lebensweltorientierung und Stadtteilorientierte Soziale Arbeit -- 1.2. Sozialraum - Schwierigkeiten der Bestimmung -- 1.2.1. Raum -- 1.2.2. Sozialraum -- 1.3. Das Fachkonzept Sozialraumorientierung -- 1.3.1. Orientierung am Willen - Subjektbezug -- 1.3.2. Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe -- 1.3.3. Fokus auf Ressourcen -- 1.3.4. Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise -- 1.3.5. Kooperation und Koordination -- 1.3.6. Zusammenfassung -- 1.4. Sozialraumorientierung in der Praxis sozialer Dienste -- 1.4.1. Sozialstruktur -- 1.4.2. Organisation -- 1.4.4. Individuum -- 1.4.5. Wirkungen sozialraumorientierter Arbeit -- 1.5. Sozialraumorientierung in der Kritik -- 1.5.1. Konzeptionelle und begriffliche Unklarheit -- 1.5.2. Verräumlichung Sozialer Arbeit -- 1.5.3. Sozialraumorientierung als neoliberales Sparkonzept -- 1.5.4. Zusammenführung und Fazit -- 1.6. Zusammenfassung -- 2. Übergange gestalten - Der Weg von der Schule in die Arbeitswelt -- 2.1. Der Übergang Schule-Arbeitswelt: eine Arbeitsdefinition -- 2.2. Der Übergang Schule-Arbeitswelt in Zahlen3F -- 2.2.1. Schulabgänge und erworbene Abschlüsse -- 2.2.2. Einmündungen in das Berufsbildungssystem -- 2.2.3. Altersstruktur der Auszubildenden -- 2.2.5. Regionale Unterschiede -- 2.2.6. Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 2.2.7. Ausbildungsabbrüche -- 2.2.8. Ankommen in der Arbeitswelt -- 2.3. Einflussfaktoren der Übergangsgestaltung -- 2.3.1. Individuelle Ebene - Übergänge meistern! -- 2.3.2. Strukturelle Ebene - gelingende Übergänge fördern? , 2.4. Potenziale der Sozialraumorientierung -- 3. Sozialraumorientierte Übergangsgestaltung - Forschungsmethodik und -region -- 3.1. Forschungsmethodisches Vorgehen -- 3.1.1. Methodenauswahl und Datenerhebung -- 3.1.2. Datenauswertung -- 3.1.3. Kritische Würdigung -- 3.2. Forschungsregion - Dithmarschen -- 3.2.1. Allgemeine Rahmenbedingungen -- 3.2.2. Situation Jugendlicher im Übergang Schule-Arbeitswelt -- 3.2.3. Akteurinnen und Akteure der Übergangslandschaft -- 4. Sozialraumorientierte Übergangsgestaltung -Fallstudie Dithmarschen -- 4.1. Sozialstruktur -- 4.1.1. Entwicklung sozialraumbezogener Datenerhebungen -- 4.1.2. Verbreitung und Nutzung sozialraumbezogener Daten -- 4.1.3. Bedeutung sozialraumbezogener Daten -- 4.1.4. Chancen und Herausforderungen -- 4.2. Organisation -- 4.2.1. Die Koordinierungsstelle -- 4.2.2. Aufbau von Planungs- und Steuerungsstrukturen -- 4.2.3. Weiterentwicklung operativer Strukturen -- 4.2.4. Finanzierungsstrukturen -- 4.2.5. Chancen und Herausforderungen -- 4.3. Netzwerk -- 4.3.1. Die Planungs- und Steuerungsebene: Auf dem Weg zu einer regionalen Verantwortungsgemeinschaft? -- 4.3.2. Die Fachkräfteebene: Auf dem Weg zu einer vernetzteren Praxis? -- 4.3.3. Erkenntnisse der INBAS-Befragung -- 4.4. Individuum -- 4.4.1. Fallarbeit im Handlungsfeld Schule-Arbeitswelt -- 4.4.2. Strukturen und Gestaltende -- 4.4.3. Bedeutung sozialraumorientierter Ansätze -- 4.4.4. Übergangslotsen -- 5. Sozialraumorientierung in der Übergangsgestaltung: Eine Frage der Rahmenbedingungen! -- 5.1. Von theoretischen Potenzialen … -- 5.2. … zur Anwendung in der Praxis -- 5.3. Von Chancen … -- 5.4. … und Herausforderungen … -- 5.5. … zu Rahmenbedingungen -- 5.6. Fazit und Ausblick -- 5.7. Epilog -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Additional Edition: Print version: Dethloff, Ricarda Sozialraumorientierung im Übergang Schule - Arbeitswelt Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828836976
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean netzwerk selbsthilfen?
Did you mean netzwerke selbsthilfe?
Did you mean netzwerk selbsthulfe?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages