Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HTW Berlin  (5)
  • GB Großbeeren  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048222969
    Format: 1 Online-Ressource (228 pages)
    ISBN: 9783658297954
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Ni hao - eine Einführung -- 1.1 Was Sie über dieses Buch wissen müssen und was es nicht ist -- 1.2 Daten sind das neue Öl - und was ist dann Künstliche Intelligenz? -- Literatur -- 2: China und die Wirtschaft: Der Riese erwacht nicht, er ist längst auf der Überholspur -- 2.1 China: "Der Westen" - im Wirtschaftsmatch -- 2.2 Einschätzungen von Beatrix Frisch von Mackevision CG Technologies: "Die Annahme von Innovationen ist in China generell positiver" -- 2.3 China: "Der Westen" - im Datenschutzvergleich -- 2.4 China: "Der Westen" - KI-Strategien eines Staates -- 2.5 China: "Der Westen" - Wer holt die KI-Meisterschaft? -- 2.6 Einschätzungen von Matthias Müller, German Centre for Industry and Trade: "China ist in Sachen KI das derzeit größte Testlabor der Welt" -- 2.7 Fazit: Darum wird der Sack Reis, der in China umfällt, wichtig für uns -- Literatur -- 3: Mehr als eine einfache Definition - das ist Künstliche Intelligenz -- 3.1 Aktuell und greifbar: Definitionen von "Künstlicher Intelligenz" -- 3.2 Express-Kapitel: KI, wie geht das eigentlich? -- 3.3 Wirtschaft auf Speed: KI ist DER Erfolgsfaktor für die Wirtschaft von morgen -- 3.4 Vier Stufen: Wie Künstliche Intelligenz sich entwickelt -- 3.5 KI im Marketing - das Beste seit geschnitten Brot -- 3.6 Aber: KI im Marketing steckt noch in den Kinderschuhen - im Westen -- Literatur -- 4: "Copy - Paste" von China auf Europa funktioniert nicht - Aber ohne wird es nicht (mehr) gehen -- 4.1 Unter der Lupe: Europäisches Datenschutzrecht -- 4.2 Überblick: Chinesisches Datenschutzrecht -- 4.3 Wie geht es mit dem Datenschutz in Europa vermutlich weiter: Die Verlockung des kurzen Weges -- Literatur -- 5: Tschüss, Einzel-App - willkommen, Plattform-Ökosystem: Die Grundlage der digitalen Revolution , 5.1 Die digitale Revolution in der Wirtschaft - Ein kurzer Überblick -- 5.2 Wie aus Einzelapps Plattformen werden und warum die Payfunktion Geburtshelfer dabei ist -- 5.3 Einschätzungen von Heiko Anemüller, Head of Retail Products ING Bank: "In China ist Bargeld zur Nebensache geworden" -- 5.4 GAFA, BAT und was ihre Ökosysteme bisher können -- 5.5 GAFA und BAT sind gleich, und auch nicht -- 5.6 Einschätzungen von Matti Antila, Leiter SMB Microsoft Finnland und Autor Platformbusinessmodel.com "Western platforms dominate the scale of the business - chinese platforms the pace of change" -- Literatur -- 6: Die digitale Revolution macht Firmen schlau: Smart Retail - eine erste Wirtschaftsanwendung -- 6.1 Neue Chancen für den Handel: Smart Retail/ New Retail - eine Definition -- 6.2 Das ist neu an Smart Retail -- 6.3 Einschätzungen von Arne Weber, geschäftsführender Gesellschafter von Faytech: "China ist komplett digital" -- 6.4 Smarter als der Westen? Ein Vergleich von Smart Retail in China und im Westen -- 6.5 Einschätzungen von Jens-Peter Labus von Labus Digital: "Ein Haufen Technologie macht noch keine Marke" -- 6.6 Fresh Hippo macht's vor: Die Hochzeit von online und offline im Lebensmittelhandel (Case) -- Literatur -- 7: Konsumverhalten ändert sich - Marketing deshalb auch -- 7.1 Darum sind wir faul: Unser Gehirn läuft gerne auf Kaloriensparflamme -- 7.2 Schön verwöhnt in China - besser, frischer, schneller ... -- 7.3 Einschätzungen von Sascha Kurfiss von XQ Digital: "Der Vorsprung wird eher zu- als abnehmen" -- 7.4 Marketing und Sales von morgen: Wer nicht schnell genug ist, verliert -- 7.5 Die Digitale Revolution lässt auch Neues im Marketing entstehen: Ein New Marketing -- 7.6 New Marketing as a Service: Das bieten Tencent, JD und Alibaba ihren Marketingkunden als Mart-Tech-Suites , 7.7 Einschätzungen von Dr. Peter Petermann von der GroupM-Mediaagentur Wavemaker: "Wer sich hier nicht verändert, stirbt" -- 7.8 Fazit: Das bedeutet New Marketing für das Marketing in China -- Literatur -- 8: 20 Praxistipps: So können Sie sich auf das New Marketing im Westen vorbereiten -- 8.1 Consumer Insights: Daten, Künstliche Intelligenz und die Analyse -- 8.2 Strategy: Die Rolle von KI in der Strategieentwicklung -- 8.3 Offer: Produktentwicklung und Produktanpassung -- 8.4 Execution: So gelingt Werbung und Vertrieb mit KI -- 8.5 Performance-Management: Mit KI zu neuen Marketing-ROI-Höhen -- 8.6 Organisatorisches: So sollten Sie aufgestellt sein -- Literatur -- 9: Ausblick: So wird KI unsere Arbeit entwickeln -- 9.1 KI heute und morgen: Wie wir arbeiten werden -- 9.2 Blick in die Kristallkugel: Wie KI unsere Arbeit in Marketing und Vertrieb verändern wird -- 9.3 Was Marketing weiterhin von Menschlicher Intelligenz braucht -- 9.4 Fazit: Alles bleibt anders - und das ist auch gut so -- Literatur -- 10: One more thing: Nachwort und Danke
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bünte, Claudia Die Chinesische KI-Revolution Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658297947
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: China ; Künstliche Intelligenz ; Marketing ; Verbraucherverhalten ; Strukturwandel ; Wirtschaftsmacht ; China ; Künstliche Intelligenz ; Wirtschaftswachstum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047688713
    Format: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783961860548
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Raus aus der Zwickmühle -- Schnellübersicht -- Zwickmühlen - die ständigen Begleiter einer Führungskraft -- 1 Was macht Zwickmühlen so problematisch? -- Was macht ein Problem überhaupt zu einer Zwickmühle? -- Zwischen was müssen wir entscheiden? - Die Gegenpole in Zwickmühlen -- Wege aus der Zwickmühle: Welche Ansätze haben wir? -- 2 Was wir beim Umgang mit Zwickmühlen vom Innovationsmanagement lernen können -- Lösungsansätze -- Von TRIZ zur Dilemmatriz -- 3 Die Beispiele -- 1 Ab jetzt nur noch Dienst nach Vorschrift -- 2 Alle wollen aufs Seminar -- 3 Alle wollen den Brückentag -- 4 Alles, was sie machen müssen, machen sie umsonst -- 5 Als Chef muss ich fachlich mitreden können -- 6 Als Vertriebler ist er klasse, als Teamleiter nicht -- 7 Angst vor der Reorganisation -- 8 Anschreien bringt uns auch nicht weiter -- 9 Auf Restarbeiten hat im Projekt keiner mehr Lust -- 10 Aus der Schusslinie nehmen -- 11 Aus politischen Gründen zu niedrig kalkuliert -- 12 Aus Spezialisten Generalisten machen -- 13 Ausgebremst vom Konzern -- 14 Beförderung gegen den Willen des Chefs -- 15 Beim Pflichtenheft wollen alle mitreden -- 16 Betriebsräte im Team -- 17 Bewusst Regeln brechen? -- 18 Bin ich hier die Sekretärin? -- 19 Bitte keine Frauenthemen! -- 20 Change-Management - nicht aus seiner Haut können -- 21 Das an die Wand gefahrene Projekt -- 22 Das Service-Team ist heillos überlastet -- 23 Das Teamhaut ab -- 24 Das Team will nicht -- 25 Den eigenen Mentor entlassen? -- 26 Der geplante Umzug in der Sackgasse -- 27 Der gierige Nachfolger -- 28 Der Kopf sagt ja, das Herz sagt nein -- 29 Der Kunde will den Berater nicht gehen lassen -- 30 Der Kunde will, dass wir seine Mitarbeiterin einstellen -- 31 Der schwerbehinderte Mitarbeiter arbeitet nicht -- 32 Der Star benimmt sich daneben -- 33 Der überlastete Leistungsträger -- 34 Der Urlaubsantrag , 35 Der vergessene Auftrag -- 36 Der Wettbewerb -- 37 Der zerschossene Projektplan -- 38 Der Gehirntumor -- 39 Die Besten gehen nach der Ausbildung -- 40 Die Budgetkürzung -- 41 Die drohende Insolvenz -- 42 Die eifersüchtigen Partner -- 43 Die Führungsstile passen nicht zusammen -- 44 Die Gehaltsforderung -- 45 Die Ideen meines Vorstands machen einfach keinen Sinn -- 46 Die Spielwiese des Chefs -- 47 Die Überstundenregelung -- 48 Die Urlaubsvertretung ist in Elternzeit -- 49 Die Vertriebskanone legt sich auf die faule Haut -- 50 Eilauftrag für den Neukunden -- 51 Eine Abteilung will nicht -- 52 Eine Gehaltserhöhung für die Leistungsträgerin ist nicht drin -- 53 Eine Hälfte des Teams akzeptiert das Tool - die andere aber nicht -- 54 Eine unmögliche Deadline -- 55 Einer aus dem Team muss gehen -- 56 Einfach unmöglich, der Neue! -- 57 Elternzeitvertretung mit hohen Forderungen -- 58 Entmachten wir einen Leistungsträger? -- 59 Entwicklungspartner mit unterschiedlichen Zielen -- 60 Er will zeigen, dass er der Chef ist -- 61 Erpressung durch den externen Mitarbeiter -- 62 Erzähl ich es ihm, erzähl ich es ihm nicht -- 63 Experte sein reicht ihm nicht mehr -- 64 Fachlich ist sie gut, aber ... -- 65 Fachlich packt er es einfach nicht -- 66 Freiwilliges Engagement nicht enttäuschen -- 67 Freunde entlassen -- 68 Für den Auftrag braucht er jemand aus meinem Team -- 69 Für den Quatsch des Chefs haben wir wirklich keine Zeit -- 70 Für Qualität bleibt keine Zeit -- 71 Gefangen im ewigen Trott -- 72 Geteiltes Leid ist halbes Leid (1) -- 73 Geteiltes Leid ist halbes Leid (2) -- 74 Gleiche Aufgaben mit einem Drittel der Leute? -- 75 Guter Freund - schwieriger Mitarbeiter -- 76 Hat sie als Bekannte des Vorstands bessere Karten? -- 77 Homeoffice klappt bei ihm nicht -- 78 Hunde zum Jagen tragen -- 79 Ich darf ihn nicht feuern , 80 Ich kann meine Mitarbeiterin nicht mehr ertragen, bin aber auf sie angewiesen -- 81 Ich muss unbedingt meinen Urlaub verschieben - egal, ob da wer anders Urlaub hat! -- 82 Ich weiß es doch selbst nicht! -- 83 In alles mischt sich die Chefin ein -- 84 Ist das Team der Aufgabe gewachsen? -- 85 Kann so ein schön gefärbtes Interview veröffentlicht werden? -- 86 Kein Geld für die geforderte Gehaltserhöhung -- 87 Keine Kandidatin überzeugt so richtig -- 88 Keine Mehrarbeit für den Kollegen -- 89 Keine Zeit für die Einarbeitung -- 90 Kommt er überhaupt noch zu seinen eigentlichen Aufgaben? -- 91 Kooperation unter Konkurrenten -- 92 Kuhhandel zwischen Abteilungen -- 93 Kurz vor Projektende droht er mit Kündigung -- 94 Lohnt sich die Investition? -- 95 Loyalität in der Nachfolgeplanung -- 96 Marketingbudgets mit anderen teilen -- 97 Mein Mitarbeiter lügt mich an -- 98 Mein Innendienst säuft ab -- 99 Der Leistungsträger will weg -- 100 Mein Team erwischt die Sparrunde als nächstes -- 101 Meine Spezialisten machen, was sie wollen -- 102 Mit der neuen Aufgabe restlos überfordert -- 103 Mit einem unfertigen Produkt starten? -- 104 Mit erhöhter Produktivität in die Werksschließung? -- 105 Mitarbeitende mit zu vielen eigenen Ideen -- 106 Mitarbeitende zur Kündigung drängen -- 107 Muss es den Service umsonst geben? -- 108 Muss ich meinen Führungsstil ändern, wenn ich den Job behalten will? -- 109 Nervige Sicherheitsstandards -- 110 Neu ist das Produkt schon, aber ungeliebt -- 111 Private Probleme beeinträchtigen seine Leistung massiv -- 112 Qualität oder Kosten - wer gewinnt? -- 113 Qualität, Preis, Termin - was bleibt diesmal auf der Strecke? -- 114 Samstags will niemand arbeiten -- 115 Samstags will keiner eine Sonderschicht einlegen -- 116 Schwierig sind sie beide -- 117 Seine Eltern hatten doch für ihn gebürgt , 118 Seine Work-Life-Balance klappt einfach nicht -- 119 Seinen eigenen Bereich beschneiden müssen -- 120 Should I stay or should I go? -- 121 Sie will Führungskraft werden, hat aber nicht das Potenzial -- 122 Softwareeinführung als Himmelfahrtskommando -- 123 Soll ich den Chef bei der Compliance anzeigen? -- 124 Sollen wir intern oder extern besetzen? -- 125 Sonderauswertungen für den Werksleiter -- 126 Spielen wir den Gehaltspoker mit? -- 127 Gefangen in der Sandwich-Position -- 128 Trage ich die Bilanzmanipulation mit? -- 129 Überfordert und unkündbar -- 130 Überstunden am Limit -- 131 Umzug ins Großraumbüro -- 132 Ungerechte Gehaltsstrukturen -- 133 Unruhige Leistungsträger -- 134 Unser Büro platzt aus allen Nähten -- 135 Unternehmensverkauf gegen den Willen der Mitarbeitenden -- 136 Versetzung in eine andere Filiale -- 137 Vertriebskennzahlen gehen nach hinten los -- 138 Vom Kunden wird er nicht akzeptiert -- 139 Was habe ich ihm noch zu bieten? -- 140 Was mache ich hier eigentlich noch in diesem Projekt? -- 141 Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! -- 142 Welches Projekt wird vernachlässigt? -- 143 Wer darf nach der Restrukturierung bleiben? -- 144 Wie mit der Axt im Wald sanieren? -- 145 Wie trennen wir uns vom Kopfmonopol? -- 146 Wie weit geht die Loyalität? -- 147 Wir finden einfach keinen Ersatz -- 148 Wir haben keine Zeit für diesen Firlefanz! -- 149 Wir wollen nicht digitalisieren -- 150 Zerrissen zwischen Job und Familie -- 151 Zickenkrieg im Sekretariat -- 152 Zielvereinbarungen mitten in der Krise -- 153 Zoff auf der Baustelle -- 154 Zu krank, um im Zweierbüro zu arbeiten? -- 155 Zum Scheitern verurteilt -- 156 Zwei Streithähne sollen zusammenarbeiten -- 4 Dank -- 5 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lebrenz, Christian Raus aus der Zwickmühle Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV047301133
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 3. Auflage, 2020
    ISBN: 9783648140208
    Content: Was können Sie selbst tun, um jeden Tag aufs Neue motiviert und gut gelaunt zur Arbeit zu gehen und abends mit dem Gefühl heimzukommen: "Das war ein guter Tag für mich."? Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Denken auf Dauer verändern und neue Kraft schöpfen. Inhalte: - So werden Sie aktiv: engagiert denken, Wahrnehmungen und Überzeugungen neu justieren - Raus aus der Bequemlichkeitsfalle: So schaffen Sie es, Unangenehmes anzupacken und Rückschläge leichter zu verkraften - Erledigung des wirklich Wichtigen: Wie Sie Kraft durch Effektivität gewinnen - Praxiserprobte Impulse für Ihren persönlichen Weg zu dauerhafter Selbstmotivation
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042028216
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783800642465
    Series Statement: Vahlen Praxis
    Content: Dieser Ratgeber bietet eine Fülle an nützlichen Informationen, Tipps und Tricks zu allen wichtigen Themen eines Freiberuflers, so z.B. zu Werbung, Kundengewinnung, Auftragskalkulation, Steuern und Verträgen. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen wie e-Büro, Dashboard sowie die Grundregeln des Suchmaschinenmarketing und Blogging erklärt. Damit können Freiberufler mit wenig Aufwand große Erfolge erzielen.Experten Know-how für FreiberuflerNeben den eigenen Erfahrungen der Autoren bringen auch »gestandene« Freiberufler und Experten ihr Wissen mit ein. Zahlreiche persönliche Erfahrungsberichte machen das Buch zu einer spannenden Lektüre.
    Note: Zu diesem E-Book gibt es zusätzlichen Content als Download. Beim Printwerk ist dieser Content auf der begleitenden CD-ROM. Sie können Sich diese Zusatzmaterialien kostenlos downloaden unter: http://vahlen.becksche.de/cd/freiberufler/index.html Praxis , Erscheinungsjahr der Printausgabe: 2012 , Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Inhalt; Vorwort; Wie Sie als Freiberufler mit diesem Buch arbeiten können; 1 Vor dem Start: Will ich oder will ich nicht?; 1.1 Freiberufler: Was ist das eigentlich?; 1.2 Selbst-Check: Bin ich der richtige Typ?; 1.3 Umfeld-Check: Wer wird mir helfen?; 1.4 Markt-Check: Ist mein Vorhaben realistisch?; 1.5 Finanz-Check: Wird das Geld reichen?; 1.6 Unter dem Strich: Chancen und Risiken; 2 Vorbereitung ist (fast) alles; 2.1 Jetzt mal konkret: eine Geschäftsidee entwickeln; 2.2 Ohne geht's nicht: der Businessplan; 2.3 Hallo Finanzamt, hier bin ich , 2.4 Gründen kostet Geld2.5 Gut versichert ist wichtig -- aber wie?; 2.6 Plan A -- und warum Plan B fast wichtiger ist; 3 Los geht's mit den ersten Kunden; 3.1 Die Nadel im Heuhaufen: der erste Kunde; 3.2 Gut vorbereitet zum ersten Kundentermin; 3.3 Den Aufwand richtig einschätzen; 3.4 Welches Honorar ist richtig?; 3.5 Überzeugend: Ihr erstes Angebot; 3.6 Erfolgreich nachfassen -- und gewinnen!; 4 Weiter geht's: einen Kundenstamm aufbauen; 4.1 Ihre Vision: gute Umsätze ohne Marketing; 4.2 Argumente für Ihr Angebot finden; 4.3 "24-Stunden-Verkäufer" nutzen; 4.4 Einen Werbeplan erstellen , 4.5 Erfolgreich mit Werbebriefen4.6 Die telefonische Kontaktaufnahme; 4.7 Soziale Netzwerke für Werbung nutzen; 4.8 Und irgendwann funktioniert es fast wie von selbst; 5 Effizient arbeiten -- Ziele erreichen; 5.1 Disziplin: nicht altmodisch, sondern fruchtbar; 5.2 Ziele setzen -- Ziele erreichen; 5.3 Zeit ist knapp -- nutzen Sie sie!; 5.4 Fit bleiben ist kein Luxus; 5.5 Jeden Tag etwas Neues lernen; 5.6 Richtig verhandeln -- und alle gewinnen; 6 Da liegt ein Brief vom Finanzamt; 6.1 Rechnungen korrekt stellen; 6.2 Buchhaltung: Worauf Sie achten müssen; 6.3 Die EÜR: Einnahmen versus Ausgaben , 6.4 Die Umsatzsteuervoranmeldung6.5 Der Stichtag droht: die Steuererklärung; 7 Die Finanzen fest im Griff; 7.1 Einfach, aber aussagekräftig: die Liquiditätsplanung; 7.2 Bankgespräche erfolgreich führen; 7.3 Fördermittel nutzen; 7.4 Ausgaben sinnvoll planen; 8 Wie Sie die wichtigsten Rechtsfallen umgehen; 8.1 Rechtsform des Unternehmens offenlegen; 8.2 Vorsicht vor mündlichen Verträgen; 8.3 Impressumspflichten im Internet beachten; 8.4 Achtung -- Verjährung; 8.5 Kunde ist pleite -- und jetzt?; 8.6 Vorsicht -- Scheinselbstständigkeit; 9 Erfolgreich wachsen und Kooperationen eingehen , 9.1 Kooperation in der Bürogemeinschaft9.2 Coworking für Freiberufler mit Wachstumsperspektive; 9.3 Mit Partnern zusammenwachsen; 9.4 Mitarbeiter einstellen?; 10 Der Notfallkoffer; 10.1 Es kommen einfach keine Kunden; 10.2 Mein wichtigster Kunde ist verärgert; 10.3 Kunde bezahlt seine Rechnung nicht; 10.4 Steuerbescheid -- was nun?; 10.5 Das Geld reicht einfach nicht; 10.6 Ich arbeite einfach zu viel; 10.7 Die Bank spielt nicht (mehr) mit; 10.8 Ich möchte wieder angestellt sein; 10.9 Ich werde ausgenutzt; 11 Tools und Tricks für Freiberufler; 11.1 Tools für das Abwesenheitsmanagement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8006-4245-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiberufliche Tätigkeit ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kilian, Claudia 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Instrie- und Handelskammer
    UID:
    b3kat_BV023666504
    Format: 141 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: Undetermined
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839580307560095
    Format: 95 Seiten : farbig
    ISBN: 9783958030756
    Series Statement: Leichter leben
    Content: Gut umsetzbare Tipps, Übungen und Reflexionsfragen für ein erfolgreiches Stressmangement.
    Content: Die Journalistin Kleinschmidt ist als Autorin und Koautorin mit Titeln zum Burn-out bereits mehrfach im Besprechungsdienst vertreten, zuletzt "Burn-out und dann?" (ID-A 33/16) und mit H.-P. Unger "Das hält keiner bis zur Rente durch!" (ID-A 47/14). In der Reihe "Leichter leben" (zur Reihe s. G. Ingrassi: ID-B 48/16) zeigt sie in der reihentypischen Aufmachung mit flottem Layout, informativen kurzen Texten, praxisnahen Tipps, Übungen und Reflexionsfragen (Eintragungsmöglichkeiten im Buch), wie mit hoher Belastung gesünder umgegangen werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die alltagsnahe Anwendung der 7 Säulen der Resilienz: Akzeptanz, Optimismus, persönliche Ziele, Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, die Fähigkeit, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Im Konzert der zahlreichen Titel zu Stressmanagement und Burn-out gern empfohlen. [LK/SH: Müller-Boysen]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837424177700002
    Format: 2 CDs (92 min)
    Edition: Ungekürzte Lesung
    ISBN: 9783742417770
    Content: Die 82-jährige Spandauerin Renate Bergmann weiá, was in Corona-Zeiten zu tun und zu lassen ist. Freunde, Verwandte und Leser*innen versorgt sie gerne mit Rezepten, praktischen Tipps zur Vorratshaltung und zur Tagesgestaltung nebst einer Anleitung, wie man Kinder und Ehemänner sinnvoll beschäftigt.
    Content: "Corona? Ausgangssperre? Shutdown? Die rüstige Rentnerin Renate Bergmann hat nicht einfach so einen Weltkrieg und vier Ehemänner überlebt, um sich von Krisenzeiten wie diesen unterkriegen zu lassen. Weil sie ... das Herz auf dem rechten Fleck und ein loses Mundwerk hat, hält sie mit ihren Ratschlägen und Erfahrungen nicht hinterm Berg ... Sie erzählt von ihrer Alltagsroutine, weiá, dass Rührkuchen mit acht(!) Eiern gegen Traurigkeit hilft, beschäftigt sich mit dem Inhalt einer Hausapotheke und erstellt Listen für Vorräte im Notfall. Eine Anleitung, wie man Kinder und Ehemänner sinnvoll beschäftigt, geht ihr ebenfalls leicht von der Hand. 'Wir haben Krise und da muss man die Nerven schonen!', also empfiehlt sie, zu Hause zu bleiben und es sich, nicht zuletzt unter Zuhilfenahme des 'Interwebs', gut gehen zu lassen, so weit es eben geht; mit R.B. alias Torsten Rhode [zuletzt 'Die Reste frieren wir ein', IN-1 46/19] ... sollte das kein Problem sein" (M. Mattes zum Buch, ID-A 23/20). Wie immer gibt die liebenswerte Schauspielerin Carmen-Maja Antoni sehr originell Renate Bergmanns Lebensweisheiten zum Besten. [sp]
    Note: StO CD Schöne Literatur klein plus
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean bleibenden gut?
Did you mean bleibendes gut?
Did you mean bleibender gut?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages