Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224434
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783662619032
    Series Statement: IBE-Reihe Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einführung und Hintergründe -- Strategie für die Zukunft - Vom Trendscanning zur strategischen Personalplanung -- 1 Einführung -- 2 Trendscanning - Zentrale Trends und Entwicklungen -- 2.1 Demografie -- 2.2 Diversität -- 2.2.1 Generationendiversität -- 2.2.2 Kulturelle Diversität -- 2.2.3 Genderdiversität -- 2.3 Digitalisierung -- 2.4 Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen -- 2.4.1 Ökonomie -- 2.4.2 Ökologie -- 2.4.3 Gesellschaft -- 2.5 Zwischenfazit -- 3 Herausforderungen und Chancen im Kontext der Trends -- 3.1 Neue Kompetenzanforderungen erkennen und adäquat reagieren, Employability sichern -- 3.2 Mit dem Spannungsfeld zwischen Personalanpassung und Fachkräftemangel umgehen -- 3.3 Die Veränderung von Arbeitsformen und Arbeitsverständnis begleiten -- 3.3.1 Agilität -- 3.4 Flexibilisierung -- 3.5 Vorausschauend mit den vorhandenen Ressourcen umgehen -- 3.5.1 Age Management -- 3.5.2 Gender Balance Management -- 3.5.3 Generationenmanagement -- 3.5.4 Gesundheitsmanagement -- 3.5.5 Interkulturelles Management -- 3.5.6 Lebensphasenorientierte Personalpolitik -- 3.5.7 Sustainability-Management -- 3.5.8 Zwischenfazit -- 4 Fazit: Strategische Personalplanung - Zentrales Instrument zum Umgang mit den zentralen Trends und ihren Implikationen -- Literatur -- Teil II: Grundlagen -- Praktische Umsetzung der strategischen Personalplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen -- 1 Einführung -- 2 Was ist unter strategischer Personalplanung zu verstehen? -- 2.1 Quantitative und qualitative Personalplanung -- 2.2 Strategische und operative Personalplanung -- 3 Wie geht man vor bei strategischer Personalplanung? -- 3.1 Schritt 1: Wie sieht die langfristige Strategie aus? -- 3.2 Schritt 2: Wie setzt sich die Belegschaft heute zusammen? , 3.3 Schritt 3: Welche Belegschaft wird in Zukunft benötigt? -- 3.4 Schritt 4: Wo besteht Handlungsbedarf -- 3.5 Schritt 5: Welche Maßnahmen sind umzusetzen? -- 3.5.1 Maßnahmenplan der strategischen Personalplanung -- 3.5.2 Maßnahmenumsetzung überwachen -- 4 Wie kann man eine strategische Personalplanung mithilfe eines IT-Tools durchführen? -- 5 Fazit -- Literatur -- Strategische Personalplanung: ein Thema für Betriebs- und Personalräte! -- 1 Einführung: Warum brauchen Unternehmen und öffentliche Organisationen eine langfristige Personalplanung? -- 2 Gute strategische Personalplanung nur mit Beteiligung der Interessenvertretung -- 3 Welche Rechte können Betriebs- und Personalräte bei der Personalplanung nutzen? -- 3.1 Unterrichtung durch den Arbeitgeber - Informationsrecht des Betriebsrats -- 3.2 Unterrichtung durch den Arbeitgeber - Informationsrecht des Personalrats -- 3.3 Beratungsrecht des Betriebsrats -- 3.4 Anhörungsrecht des Personalrats -- 3.5 Mitwirkungsrecht des Personalrats -- 3.6 Vorschlag- bzw. Initiativrecht des Betriebsrats -- 3.7 Folgeaktivitäten - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats -- 3.8 Folgeaktivitäten - Mitbestimmungsrecht des Personalrats -- 4 Wie können Betriebs- und Personalräte bei der Personalplanung aktiv werden? -- 4.1 Sich im Gremium organisieren und eine Meinung bilden -- 4.2 Expertenwissen aufbauen und Sachverständige hinzuziehen -- 4.3 Informationen anfordern -- 4.4 Betriebsvereinbarungen abschließen -- 4.5 Personalplanungsausschuss gründen -- 4.6 Eigene Analysen durchführen und (betriebs)interne Öffentlichkeit erzeugen -- 4.7 Unterschiedliche Themen, Rechte und Gesetze verknüpfen -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil III: Stimmen aus der Praxis -- Einführung in die strategische Personalplanung in der Altenhilfe -- 1 Herausforderungen zu Zeiten des demografischen Wandels in der Altenhilfe , 2 Inhalte und Rahmen der strategischen Personalplanung -- 3 Betrachtung bestehender Personalplanungsmodelle -- 3.1 Modell der strategischen Personalplanung bei Siemens -- 3.2 Modell zur strategischen Personalplanung bei Roche -- 3.3 Modell zur strategischen Personalplanung der Allianz SE -- 3.4 Ansatz der strategischen Personalplanung bei der BMW-Group -- 3.5 Modell strategische Personalplanung der Zahnen Technik -- 3.6 Analyse der Personalplanungsmodelle -- 3.6.1 Stärken und Schwächen der betrachteten Personalplanungsmodelle -- 4 Herausforderung für eine Sozialorganisation im Bereich der Altenhilfe -- 4.1 Rahmenbedingungen des Unternehmens -- 5 Konzeption eines Modells zur strategischen Personalplanung für die Altenhilfe -- 5.1 Zieldefinition -- 5.2 Auswahl des Basismodells -- 5.3 Entwicklung Jobfamilien -- 5.4 Funktionsweise der verwendeten HR-Software -- 5.5 Strategische Treiber -- 5.6 Ergebnisse der Experteninterviews -- 6 Finales Planungsmodell für die Altenhilfe -- 7 Fazit -- Literatur -- Erfahrungen im Einführungsprozess der Strategischen Personalplanung -- 1 Einleitung -- 1.1 Auf Transformationskurs -- 1.2 Zielsetzung der Implementierung einer Strategischen Personalplanung -- 1.3 Pilotierung: Externe Unterstützung und interner Know-how-Aufbau -- 1.4 Abgrenzung operative Personalplanung und Strategische Personalplanung -- 1.5 Benchmark mit Externen -- 1.6 Internes Expertennetzwerk -- 2 Überblick zur Methode der Strategischen Personalplanung bei Volkswagen -- 2.1 Jobclusterung als nachhaltige Basis -- 2.2 Bestandsmodellierung als Quick-Win -- 2.3 Bedarfe analysieren -- 2.4 Es gibt mehr als eine Zukunft -- 2.5 Ausblick auf konkrete HR-Maßnahmen -- 3 Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Implementierung -- 3.1 Die eigene Personalorganisation -- 3.2 Transformation der HR-Organisation , 3.3 Herausforderungen der Organisation -- 4 Fazit: Umgang mit Plänen und Unsicherheiten -- Literatur -- Strategische Personalplanung und agile Teams im Amt für Soziale Dienste der Stadt Bremen -- 1 Das Amt für Soziale Dienste der Stadt Bremen -- Bausparkasse Schwäbisch Hall AG -- 1 Akute Herausforderungen an strategische Weichenstellungen für das Personal -- 2 Strategische Personalplanung - Wie die strategische Antriebskraft in der Personalplanung umgesetzt wird -- 3 Methode und Vorgehensprozess im Detail -- 3.1 Prozessüberblick -- 3.2 Bildung von Jobclustern -- 3.3 Festlegung von Szenarien -- 3.4 Datenermittlung und Risikoanalyse -- 3.5 Ableitung von Maßnahmen -- 4 Fazit und Empfehlungen -- 4.1 Erfolge und Herausforderungen -- 4.2 Praxistipps -- 4.3 Fazit -- Personalpolitik in der Corona-Krise -- 1 Hintergründe der Untersuchung -- 2 Ängste im Zusammenhang mit der Corona-Krise -- 3 Staatliche Hilfen -- 4 Arbeitszeit -- 5 Arbeitsort -- 6 Unterstützung der Beschäftigten -- 7 Kooperative Ansätze -- 8 Monetäre Maßnahmen -- 9 Reduktion des Personalbestandes -- 10 Führung -- 11 Information und Kommunikation -- 12 Chancen im Zusammenhang mit der Corona-Krise -- 13 Schlussbetrachtung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rump, Jutta Strategische Personalplanung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662619025
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalplanung ; Strategische Planung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages