Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FH Potsdam  (7)
  • HPol Brandenburg  (6)
  • Berlinische Galerie
  • SB Falkenberg
  • GB Schöneiche
  • 2015-2019  (13)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    UID:
    edoccha_BV044291422
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 401 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-17766-9
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik Band 4
    Note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-17765-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Mathematikunterricht ; Deskriptive Statistik ; Berufserfahrung ; Sekundarstufe 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kleine, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9947361756302882
    Format: X, 345 S. 60 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658076603
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik, 1
    Content: Alexander Salle analysiert in einer Feldstudie Lernprozesse von Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern, die in Paaren in selbstgesteuerten Lernumgebungen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen zur elementaren Bruchrechnung arbeiten. Anhand von detaillierten Videoanalysen verdeutlicht der Autor das Potential dieser Formate für die individuelle Förderung und untersucht das individuell unterschiedliche Bearbeitungsverhalten der Lernendenpaare. Dabei weist er nach, dass Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen ein aktives Ringen mit mathematischen Konzepten bedeuten kann, das von vielfältigen kommunikativen und argumentativen Facetten geprägt ist. Der Inhalt Mathematisches Argumentieren zwischen Schülerinnen und Schülern Individuelle Förderung Selbstgesteuertes Lernen Interaktive Lernumgebungen Arbeiten mit neuen Medien Interaktive und animierte Lösungsbeispiele Die Zielgruppen  Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen Der Autor Alexander Salle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) der Universität Bielefeld und promovierte dort bei Prof. Dr. Rudolf vom Hofe. Die HerausgeberInnen Die Reihe Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik wird herausgegeben von Prof. Dr. A. Peter-Koop, Prof. Dr. Rudolf vom Hofe, Prof. Dr. Michael Kleine und Prof. Dr. Miriam Lüken.
    Note: Mathematisches Argumentieren zwischen Schülerinnen und Schülern -- Individuelle Förderung -- Selbstgesteuertes Lernen -- Interaktive Lernumgebungen -- Arbeiten mit neuen Medien -- Interaktive und animierte Lösungsbeispiele.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658076597
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV044291422
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 401 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-17766-9
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik Band 4
    Note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-17765-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Mathematikunterricht ; Deskriptive Statistik ; Berufserfahrung ; Sekundarstufe 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kleine, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_BV044291422
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 401 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-17766-9
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik Band 4
    Note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-17765-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Mathematikunterricht ; Deskriptive Statistik ; Berufserfahrung ; Sekundarstufe 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kleine, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV044291422
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 401 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-17766-9
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik Band 4
    Note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-17765-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Mathematikunterricht ; Deskriptive Statistik ; Berufserfahrung ; Sekundarstufe 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kleine, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044291422
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 401 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658177669
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik Band 4
    Note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-17765-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Mathematikunterricht ; Deskriptive Statistik ; Berufserfahrung ; Sekundarstufe 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kleine, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript-Verlag,
    UID:
    almafu_BV043493618
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-3356-0
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016) , Trotz des politischen Anspruchs einer »Kultur für alle« besucht nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland regelmäßig öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Wie kann es mithilfe kulturpolitischer und kulturmanagerialer Strategien gelingen, ne
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Benutzerforschung ; Publikum ; Vielfalt ; Teilhabe ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Renz, Thomas 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1067007571
    Format: 1 Online-Ressource (715 pages)
    ISBN: 9783737606233
    Content: Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741) -- Die Tagebücher des Grafen Casimir - ein pietistisches Selbstzeugnis -- Quellenlage -- Forschungsstand -- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- I. Grundlagen -- I.1. Der Pietismus: Begriffsgeschichte, Entwicklungen und Tendenzen der Forschung -- Herkunft des Begriffs -- Die Anfänge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Pietismus -- Die Kontroverse um den Pietismus-Begriff -- I.2. Das frühneuzeitliche Tagebuch -- Zur Terminologie Selbstzeugnisse - Ego-Dokumente - Tagebücher -- Tagebücher -- Pietistische Tagebücher -- Tagebücher von Adeligen -- II. Casimir Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg: Anmerkungen zu seiner Biographie -- Die Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg und der Pietismus -- Casimirs Kindheit und frühe Jugend -- Studium in Halle -- Kavalierstour durch die Niederlande und England -- Heirat mit Marie Charlotte von Ysenburg-Büdingen -- Regierungsantritt und Heirat mit Maria Esther Polyxena -- Casimirs Leben im Spiegel seiner Tagebücher und Korrespondenzen -- Erziehung der Kinder -- Letzte Lebensjahre und Tod -- Exkurs: „Eine überaus ungezwungene Liebenswürdigkeit": Die Darstellung Casimirs zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg in den Schriften des Berleburger Pfarrers Friedrich Wilhelm Winckel -- III. Analyse der Tagebücher -- III.1. Schreibmotive und Zweck des Tagebuchs -- III.2. Strukturen, Inhalte und Sprache -- Umfang der Tagebücher und Struktur der Einträge -- Inhalte der Tagebücher zwischen Mitteilen und Verschweigen -- Die Sprache der Tagebücher -- III.3. Casimir als Chronist: „Weltliche" Fremdkörper in einem „geistlichen" Tagebuch? -- III.4. Pietistische Predigten und ihre Rezeption in den Tagebüchern -- III.5. Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung -- Casimirs Selbstwahrnehmung
    Content: Casimir in der Wahrnehmung seiner Mitmenschen -- Casimirs Wahrnehmung seiner Mitmenschen -- III.6. Sünde, Bekehrung und Wiedergeburt -- Bewusstsein der Sündhaftigkeitc -- Die Schwierigkeit, Sünde zu erkennen -- Kategorien der Sünde -- "Zornteuffel" als persönlicher „Busemfeind" -- Strafe und Vergebung -- Bekehrung und Wiedergeburt -- III.7. Die Tagebücher als Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod -- Krankheit und Heilung im Pietismus -- Krankheiten Casimirs und seiner Angehörigen -- Sinn und Zweck der Krankheit -- Tod von Angehörigen -- Tagebucheinträge aus Casimirs letzten Lebensmonaten -- IV. Casimirs Landesherrschaft vor dem Hintergrund des Pietismus -- IV.1. Rechtfertigung der gesellschaftlichen Ordnung und Herrscherkritik in Predigten Berleburger Geistlicher -- IV.2. Casimirs Regierungspraxis vor dem Hintergrund des Pietismus -- Auswärtige Beziehungen und Wirtschaft -- Der Schlossbau: Barocke Prachtentfaltung im Zeichen pietistischer Erneuerung -- Verbrechen und Strafe aus Sicht eines pietistischen Landesherrn -- IV.3. Das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Untertanen im Spiegel der Suppliken undlandesherrlichen Resolutionen -- IV.4. Kirchenregiment im Zeichen des Pietismus -- Bemühungen um eine pietistische Erneuerung des Kirchenwesens -- Kirchenzucht aus pietistischem Geist -- Religiöse Toleranz als wesentliches Merkmal des Berleburger Pietismus -- Der Zinzendorf-Besuch als Höhe- und Wendepunkt des Berleburger Pietismus -- Der Fall Seebach als Prüfstein für die Berleburger Toleranz -- Ausklang in Resignation -- Fazit: Die Tagebücher Casimirs zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg als Dokument einespietistischen Bußkampfes und Selbstzeugnis eines frommen Landesherrn -- Anhänge -- Vorbemerkung -- Anhang A -- Inhaltsübersicht Band I -- Inhaltsübersicht Band II -- Inhaltsübersicht Band III -- Inhaltsübersicht Band IV -- Inhaltsübersicht Band V
    Content: Inhaltsübersicht Band VI -- Anhang B -- Textauszüge Band I -- Textauszüge Band II -- Textauszüge Band III -- Textauszüge Band IV -- Textauszüge Band V -- Textauszüge Band VI -- Anhang C -- Predigten -- Predigten Band I -- Predigten Band II -- Predigten Band III -- Predigten Band IV -- Predigten Band V -- Predigten Band VI -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen-, Orts- und Sachindex -- Abbildungen Tafel I - IX -- Cover back
    Content: In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die kleine, politisch und wirtschaftlich unbedeutende Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg zu einem Zentrum des Pietismus. Maßgeblich verantwortlich dafür war Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741), der als Landesherr diese Entwicklung nicht nur tolerierte, sondern gezielt vorantrieb. Casimirs pietistische Gesinnung prägt auch seine umfangreichen Tagebücher, die er von 1724 bis zu seinem Todesjahr 1741 führte.00Die vorliegende Studie liefert eine umfassende Analyse dieser Tagebücher, wobei der Schwerpunkt auf dem pietistischen Charakter der Quelle liegt. Dabei entsteht das Bild eines frommen und gewissenhaften Landesherrn, der sich nicht nur für das diesseitige Wohl seiner Untertanen, sondern ebenso sehr für ihr Seelenheil verantwortlich fühlt, zugleich aber von der eigenen Sündhaftigkeit überzeugt ist und sich nach einer radikalen Wiedergeburt sehnt. Durch Einbeziehung weiterer Quellen aus den Berleburger Beständen wird deutlich, wie sehr die skrupulöse Gewissenhaftigkeit, die Casimirs Tagebücher kennzeichnet, auch die Praxis seiner Landesherrschaft beeinflusste.00Gleichzeitig zeichnen die Tagebücher ein lebendiges Bild von der Vielfalt des pietistischen Spektrums in Berleburg. Dabei offenbaren sie auch, wie die gepredigte Toleranz und Irenik in der Praxis durch die Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Positionen gefährdet wurde. Ergänzt wird die Arbeit durch eine Reihe von Anhängen, die einen möglichst umfassenden Eindruck von der Quelle vermitteln und ihre Nutzung für weitere Forschungszwecke erleichtern sollen
    Additional Edition: ISBN 9783737606226
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reimann, Christoph Die Tagebücher des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741) als Selbstzeugnis eines pietistischen Landesherrn Kassel : Kassel University Press GmbH,c2018 ISBN 9783737606226
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :J.B. Metzler,
    UID:
    kobvindex_HPB1030303352
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658215392 , 3658215399
    Note: Intro; Danksagung; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Kulturelle und medizinhistorische Antwortversuche auf die Frage nach der Krankheit; 1.1 Das Zeitalter der neutralitas; 1.1.1 Das Krankheitsverständnis in den Schriften Homers; 1.1.2 Krankheitsverständnis im Corpus Hippocraticum; 1.1.3 Humoralpathologie und die hippokratische Idee von Krankheit; 1.1.4 Systematisierung des antiken Krankheitsverständnisses; 1.2 Das Zeitalter der Gesundheit; 1.2.1 Das Eindringen christlicher Theologie in den antiken Krankheitsbegriff; 1.2.2 Der Krankheitsbegriff zum Ende der Klostermedizin , 1.2.3 Griechisch-arabischer Einfluss auf die Idee von Gesundheit und Krankheit1.2.4 Systematisierung des mittelalterlichen Krankheitsverständnisses; 1.3 Das Zeitalter der Krankheit; 1.3.1 Der Siegeszug der naturwissenschaftlichen Medizin; 1.3.2 Krankheiten unter dem Einfluss der Aufklärung; 1.3.3 Das „Goldene Zeitalter der Medizin"; 1.4 Die Rationalisierung der Medizin; 2. Die philosophische Diskussion um den Krankheitsbegriff; 2.1 Sprachliche Annäherungen an die Begriffe Gesundheit und Krankheit; 2.2 Philosophische Annäherungen an die Begriffe Gesundheit und Krankheit , 2.2.1 Krank-Sein und Gesund-Sein2.2.2 Gesundheit und Krankheit; 2.2.3 Grenzprobleme und Abgrenzungen; 2.2.4 Eine kleine Begriffszusammenfassung; 2.3 Philosophische Antworten; 2.3.1 Theoretischer und praktischer Krankheitsbegriff; 2.3.2 Der Naturalistische Krankheitsbegriff: Die Biostatistische Theorie; 2.3.3 Eine naturalistische Antwort mit normativen Bezügen: Die Theorie der Störung; 2.3.4 Normative Krankheitstheorien: Krankheit als Übel-Gesundheit als Glück; 2.4 Exemplarische Diskussion von Krankheiten; 2.4.1 Antworten der Nomenklatur; 2.4.2 Tuberkulose; 2.4.3 Schwangerschaft , 2.4.4 Psychosen2.4.5 Homosexualität; 2.4.6 Dyskalkulie; 2.4.6 Antworten und offene Frage -- Ein Zwischenresümee; 2.5 Begriffliche Kontroversen und Herausforderungen; 2.5.1 Der Funktionsbegriff; 2.5.2. Referenzklasse; 2.5.3 Normalität und Norm; 2.5.4 Norm und Wert; 2.6 Offene Fragen; 3. Die gegenwärtige Krise der Medizin; 3.1 Der Begriff der Krise; 3.1.1 Die Krise der Medizin; 3.1.2 Merkmale der Krise der Medizin; 3.1.3 Der Verlust von Vertrauen; 3.2 Die Krise der Medizin als Zeichen der Krise der Wissenschaften; 3.2.1 Evidenz, Rationalität und Medizin , 3.2.2 Die Rationalität im praktischen Krankheitsbegriff3.2.3 Die Rationalität im theoretischen Krankheitsbegriff; 3.3 Theoretischer Krankheitsbegriff, Reduktion und Reduktionismus; 3.3.1 Reduktion und theoretischer Krankheitsbegriff; 3.3.2 Theoretischer Krankheitsbegriff und Reduktionismus; 3.4 Der Zweifel an der reduktionistischen Erklärung von Krankheiten; 4. Die Erklärungslücke am Beispiel der Migräne; 4.1 Symptome zwischen physischen Körperfunktionen und „mystischen" Zuständen; 4.2 Versuche, die Rückführung mentaler auf physische Zustände zu erklären; 4.3 Reduktionsbarrieren
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1055049291
    Format: 1 online resource (302 pages)
    ISBN: 384528899X , 9783845288994
    Series Statement: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht ; v. 83
    Note: 1. Grundlagen des angelsächsischen Registerwesens. , Cover; Teil 1; 1 Einleitung; A. Bedarf nach einer weiteren supranationalen Rechtsform; B. Vorgeschichte der SPE; C. Das „Allzweckmöbel" -- Die Societas Privata Europaea; D. Von der SPE zur SUP; E. Societas Unius Personae (SUP); 2 Gang der Untersuchung; 3 SUP-Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission; A. Das Gründungsrecht der SUP auf der Grundlage des Kommissionsvorschlags; I. Gründungsformen und Sitz der SUP; 1. Gründungsformen der SUP; 2. Sitz der SUP; II. Eintragungsverfahren der SUP; III. Die elektronische SUP-Ferngründung über die Grenze; 1. Begriffsbestimmungen , 2. Europäisch vorgegebene Standardvorlage für die Satzung3. Europaweit einheitliches Anmeldeformular; 4. Elektronische Ferngründung über die Grenze; 5. Dauer des Online-Eintragungsverfahrens; B. Der Beitrag der elektronischen SUP-Ferngründung zur grenzüberschreitenden Niederlassungsfreiheit; I. Der Adressatenkreis und das Regelungsumfeld der elektronischen SUP-Ferngründung; 1. Adressaten: Start-up-Unternehmen und die mittelständische Unter-nehmensgruppe; 2. Das SUP-Leitbild: Der KMU-Konzern -- die kleine und mittlere Unternehmensgruppe -- im Europäischen Binnenmarkt. , II. Das SUP-Grundanliegen: Die grenzüberschreitende Konzernbildung und ihre Förderung1. Standardisierung und Harmoniserung der Gründungs- und Eintragungsformalitäten; 2. Elektronische Ferngründung über die Grenze; III. Würdigung; C. Prinzip der vorsorgenden Rechtspflege; I. Rechtspolitisches Umfeld des SUP-Richtlinienvorschlags; 1. Publizitätsrichtlinie; 2. Effektive Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung; II. Das Eintragungsverfahren in Deutschland; 1. Beurkundung des Gesellschaftsvertrags. , A. Sachverhaltsermittlung, Beratung der Gründer und Entwurf der erforderlichen Gründungsdokumenteb. Beurkundung der Gründungsunterlagen; aa. Notarielle Vorprüfung der Gründungsunterlagen; bb. Identifizierung und Verifizierung der Anmeldenden; c. Fiskalische Funktion: Sicherung des Steueraufkommens; d. Würdigung; 2. Anmeldung zum Handelsregister und Prüfung des Registergerichts; a. Erstellung und Übermittlung der elektronischen Dokumente an das Handelsregister; aa. Umwandlung der Papierurkunde in die elektronische Form; bb. Elektronische Beglaubigung. , Cc. Elektronische Übermittlung der signierten Dokumente an das Re-gistergerichtdd. Notarielle Aufbereitung eintragungsrelevanter Strukturdaten im sog. XML-Dateiformat; b. Eintragung in das Register; III. Vorzüge des deutschen Registerverfahrens; 1. Erhöhte Richtigkeitsgewähr und Schutz vor Identitätsdiebstahl und Identitätsbetrug; 2. Erhöhte Komplexität des Registerverfahrens und Filterfunktion des Notars; 3. Erstellung und Übermittlung von Strukturdaten; 4. Verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer Input-Kontrolle; IV. Angelsächsisches Registersystem.
    Additional Edition: Print version: Klumpen, Fabian. Elektronische Gesellschaftsgründung über die Grenze. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2018 ISBN 9783848746729
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages