Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FH Potsdam  (65)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (35)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046809020
    Format: 1 Online-Ressource (429 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839454329 , 9783732854325
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5432-5
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 ; Pandemie ; Sozialer Wandel ; COVID-19 ; Pandemie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Volkmer, Michael
    Author information: Werner, Karin 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047917460
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783658344917
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-34490-0
    Language: German
    Keywords: Österreich ; COVID-19 ; Pandemie ; Alltag ; Solidarität ; Zukunftserwartung ; Wertorientierung ; Umfrage ; Geschichte 2020 ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Aschauer, Wolfgang 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    UID:
    b3kat_BV048604504
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    ISBN: 9783732991235
    Note: Russiche Zitate , Teilweise kyrillisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7329-0837-0
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Grammatik ; Lexikologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mueller-Reichau, Olav 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    UID:
    b3kat_BV047243875
    Format: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783748911326
    Content: Ein Virus dominiert weltweit die Kommunikationsströme. »Corona« ist von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, das Kennzeichen jeder Krise. Nicht nur die Körper sind infiziert, auch die Gesellschaft ist es. Ein Zwang zum Urteilen und Handeln unter Zeitnot, eine unbestimmte Verpflichtung zur Aktion setzt Politik, Wirtschaft, Massenmedien und nicht zuletzt die Wissenschaft unter Druck. Man könnte von einer sozialen Immunantwort der Gesellschaft sprechen, einem Krisenmanagement, das unterschiedliche kommunikative Anschlüsse organisiert; Anschlüsse, die zum Virus ein Verhältnis suchen. Da es in der modernen Gesellschaft keine Zentralinstanz mehr gibt, die grundlegende Direktiven festlegt, bildet jeder der gesellschaftlichen Teilbereiche andere Antikörper aus. »Corona« ist für die Politik etwas anderes als für die Wirtschaft, für die Religion etwas anderes als für die Wissenschaft.
    Content: Allerdings ist die Corona-Krise nicht nur ein Ausnahmezustand, der zwei unterschiedliche Strukturen miteinander konfrontiert: die gewohnten, die wir alltäglich als ›normal‹ empfinden, und jene des Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen, die diese unterbrechen. Die Corona-Krise ist auch ein Anlass, jenseits globaler Lieferketten über die eigene Identität nachzudenken. Wir können sie als Übung begreifen, denn ähnliche und vielleicht tödlichere Infektionskrankheiten können jederzeit neu auftreten. Sie finden in der Struktur der Weltgesellschaft beste Bedingungen vor. Hat Corona sie womöglich für immer verändert? Vorliegender Sammelband ist der Versuch, dem öffentlichen Interesse an wissenschaftlichen Resultaten ohne Verlust an Komplexität und Sinngenauigkeit gerecht zu werden.
    Content: Er bringt das Nachdenken über die Pandemie in Form eines interdisziplinären Projekts auf die Höhe der gesellschaftlichen Praxis: Soziologie, Philosophie, Psychologie, Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin und andere wissenschaftliche Programme leuchten die unterschiedlichen Dimensionen des »Gegenstands« aus, um der übergreifenden Fragestellung gerecht zu werden, die das Virus für unsere Gesellschaft darstellt. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Elena Esposito, Ying Fang, Heiner Fangerau, Peter Fuchs, Alexandra Grund-Wittenberg, Durs Grünbein, Hans-Ulrich Gumbrecht, Gorm Harste, Thomas Heberer, Jörg Heiser, Michael King, Alfons Labisch, Joachim Landkammer, Ding Liu, Qingshuo Liu, Carol Yinghua Lu, Marius Meinhof, Alka Menon, Hans-Georg Moeller, Arist von Schlippe, Fritz B. Simon, Werner Stegmaier, Günter Thomas und Barbara Vinken
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95832-237-0
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Auswirkung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Heidingsfelder, Markus 1963-
    Author information: Lehmann, Maren 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046918957
    Format: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896659156
    Series Statement: Edition Johannes Heinrichs Band 5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89665-914-9
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Dialektik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Heinrichs, Johannes 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047463892
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 225 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658336011
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-33600-4
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: USA ; Präsidentenwahl ; Wahlkampf ; Geschichte 2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lemke, Christiane 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049490975
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839455951 , 9783732855957
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 48
    Content: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5595-7
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 ; Pandemie ; Geschichte 2000- ; Katastrophe ; Zukunftsangst ; Apokalyptik ; Mentalität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046974334
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 326 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658313944
    Content: Das Buch lotet aus, wie das Auftreten des Corona Virus und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Ansteckung unser Zusammenleben verändern. Hierzu werden Fachleute aus der Netzwerkforschung befragt, denn fast alle Maßnahmen beeinflussen die Beziehungen zwischen den Menschen. Die Beiträge betrachten die Folgen der Krise für Alltag, Kultur, Wirtschaft, Gesundheit und Politik. Die AutorInnen verarbeiten ihre Forschungserfahrung zusammen mit Beobachtungen und kleinen Fallstudien zu kurzen Betrachtungen darüber, wie die Krise unser Leben bereits jetzt verändert hat.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31393-7
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Coronaviren ; Soziales Netzwerk ; Sozialer Wandel ; COVID-19 ; Pandemie ; Soziales Netzwerk ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Clemens, Iris 1974-
    Author information: Stegbauer, Christian 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV049019984
    Format: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783503236206
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- 1 Einkommenslehre -- 1.1 Das Pflichtigen-Einkommen -- 1.1.1 Einkommensarten (alphabetisch geordnet) -- 1.1.2 Mietfreies Wohnen -- 1.1.2.1 Der Wohnvorteil -- 1.1.2.2 Was kann gegengerechnet werden? -- 1.1.2.2.1 Zinsen und Betriebskosten -- 1.1.2.2.2 Tilgungsanteile nach der Scheidung -- 1.1.3 Mischfälle -- 1.1.4 Unterhaltsrechtlich irrelevantes Einkommen -- 1.1.5 Fiktives Einkommen -- 1.1.5.1 Sprung in die Selbständigkeit -- 1.1.5.2 Leichtfertiger Verlust des Arbeitsplatzes -- 1.1.5.2.1 Arbeitnehmerkündigung -- 1.1.5.2.2 Arbeitgeberkündigung -- 1.1.5.2.3 Das Säuferprivileg -- 1.1.5.2.4 Das Diebesprivileg -- 1.1.5.2.5 Strafhaft -- 1.1.5.3 Leichtfertige Einschränkung der Erwerbstätigkeit bzw. des Einkommens -- 1.1.5.4 Mutwillig abgebrochene Ausbildung -- 1.1.5.5 Mutwillig verlängerte Arbeitslosigkeit -- 1.1.5.5.1 Mangelnde Erwerbsbemühungen -- 1.1.5.5.2 Arglistig vereinbarter Hungerlohn -- 1.1.5.5.3 Sprung in das soziale Netz -- 1.1.5.5.4 Berufen auf Nebentätigkeitsverbot -- 1.1.5.6 Mutwilliger Vermögensverzicht -- 1.1.5.7 Hausmannfälle -- 1.1.5.8 Verneinung der Einkommensfiktion -- 1.1.5.8.1 Objektive Aussichtslosigkeit von Erwerbsbemühungen -- 1.1.5.8.2 Vorrangige Erstausbildung des Pflichtigen? -- 1.1.5.8.3 Sonstige Fälle -- 1.1.5.9 Verschwendung von Vermögen -- 1.1.5.10 Höhe des fiktiven Einkommens -- 1.1.5.11 Beweislast -- 1.1.6 Die eheprägenden Faktoren -- 1.1.6.1 Eheliche Lebensverhältnisse und ihre prägenden Elemente -- 1.1.6.2 Nichtprägende Einkünfte infolge von Karrieresprung -- 1.1.6.3 Prägende überobligatorische Einkünfte -- 1.1.6.4 Die zeitliche Zäsur -- 1.1.6.5 Kinder als eheprägender Faktor -- 1.1.7 Einsatz des Vermögensstamms -- 1.2 Abzugsfähige Positionen beim Pflichtigen -- 1.2.1 Berufsbedingte Aufwendungen , 1.2.2 Aufwendungen für Vermögen -- 1.2.3 Schuldraten -- 1.2.3.1 Grundsätzliches -- 1.2.3.2 Eheprägende Schulden -- 1.2.3.3 Nichtprägende Schulden -- 1.2.3.4 Schuldraten beim Kindesunterhalt -- 1.2.3.5 Angemessenheit der Schulden -- 1.2.3.6 Schulden von Pflichtigen nach 1615 lit. l BGB -- 1.2.3.7 Obliegenheit zur Privatinsolvenz des Unterhaltspflichtigen -- 1.2.4 Umgangskosten -- 1.2.5 Abzugsfähige Posten bei Selbständigen -- 1.2.6 Die Selbstbehalte der Unterhaltspflichtigen -- 1.3 Das Eigeneinkommen der Berechtigten -- 1.3.1 Vermögen und Vermögenserträge -- 1.3.2 Renten und sozialstaatliche Leistungen -- 1.3.3 Einkommen aus zumutbarer Arbeit und Ausbildungsvergütung -- 1.3.3.1 Zumutbare Arbeit geschiedener Partner -- 1.3.3.2 Ausbildungsvergütung -- 1.3.4 Sonstiges anrechenbares Einkommen -- 1.3.4.1 Mietfreies Wohnen -- 1.3.4.2 Leistungen von dem oder für den neuen Partner -- 1.3.4.3 Fiktive Einkünfte -- 1.3.4.4 Einkommen aus unzumutbarer Arbeit -- 1.3.4.5 Freiwillige Leistungen des neuen Partners -- 1.4 Der Einsatz des Vermögensstamms -- 1.4.1 Verwertung des Unterhaltsgläubigervermögens und Schonvermögen -- 1.4.1.1 Minderjährige -- 1.4.1.2 Ehepartner -- 1.4.1.3 Volljährige Kinder -- 1.4.1.4 Eltern -- 1.4.2 Verwertung des Pflichtigenvermögens und Vermögensselbstbehalte -- 1.4.2.1 Verwertung des Pflichtigenvermögens beim Minderjährigenunterhalt -- 1.4.2.2 Verwertung des Schuldnervermögens beim Ehegattenunterhalt -- 1.4.2.3 Die Verwertung des Schuldnervermögens beim Erwachsenenunterhalt -- 1.4.2.3.1 Kasuistik -- 1.4.2.3.2 Grundsätze -- 1.4.2.3.3 Opfergrenze wie bei gesteigerter Unterhaltspflicht? -- 1.4.2.3.4 Kriterien der gesteigerten Unterhaltspflicht -- 1.4.3 Ergebnis -- 1.5 Der Auskunftsanspruch -- 1.5.1 Gegenstand und Inhalt des Auskunftsanspruchs -- 1.5.2 Belegvorlage -- 1.5.3 Eidesstattliche Versicherung -- 1.5.4 Abhängig Beschäftigte , 1.5.5 Selbständige -- 1.5.6 Wartezeit -- 1.5.7 Vermögensauskunft -- 1.5.8 Ausnahmen vom Auskunftsanspruch -- 1.5.9 Schätzung bei unzureichenden Auskünften -- 1.5.10 Verfahrensrechtliche Auskunftspflicht -- 1.5.11 Auskunftsantrag -- 1.5.12 Stufenantrag -- 1.5.12.1 Grundstruktur -- 1.5.12.2 Umfang der Vkh -- 1.5.12.3 Steckengebliebene Anträge und ihre Kostenfolgen -- 1.5.13 Offenbarungspflicht und Rückforderung von Überzahlungen -- 2 Minderjähriges Kind gegen Eltern -- 2.1 Düsseldorfer Tabelle und Eingruppierungsprobleme -- 2.2 Kindergeld und Corona-Kinderbonus -- 2.3 Das Rangfolgesystem -- 2.4 Natural- und Barunterhalt (Gleichwertigkeitsregel) -- 2.4.1 Mütter in Zweitbeziehungen -- 2.4.2 Zweitjob für Männer? -- 2.4.3 Fremdunterbringung -- 2.4.4 Barunterhaltspflicht nach heterologer Insemination -- 2.5 Wechselmodell -- 2.5.1 Grundsätzliches -- 2.5.2 Berechnungsbeispiel -- 2.5.3 BGH-Rechtsprechung und andere Lösungen -- 2.5.4 Bezugsberechtigung für das Kindergeld -- 2.5.5 Das nichtparitätische Wechselmodell -- 2.5.6 Prozessuales -- 2.5.7 Sozialrechtliche Implikationen (UVG) -- 2.6 Sonderbedarf von Kindern -- 2.7 Mehrbedarf bei Kindern -- 2.8 Verwirkung des Minderjährigenunterhalts -- 2.9 Vereinfachtes Verfahren -- 2.9.1 Dynamisierte Unterhaltstitel -- 2.9.2 Unzulässigkeit des vereinfachten Verfahrens -- 2.9.3 Kindesunterhaltsgesetz -- 2.10 Nichteheliche Kinder -- 2.11 Örtliche Zuständigkeit -- 3. Minderjähriges Kind gegen Großeltern -- 3.1 Voraussetzungen der Ersatzhaftung -- 3.2 Die maßgebliche Verteilungsmasse -- 3.2.1 Der Selbstbehalt von Vater und Mutter -- 3.2.2 Großelterliche Ersatzhaftung -- 3.3 Spitzenbetragsersatzhaftung -- 3.4 Selbstbehalt -- 4 Volljähriges Kind gegen Eltern -- 4.1 Anteilshaftung und Deckelung -- 4.1.1 Deckelung -- 4.1.2 Kritik am Deckelungsgrundsatz -- 4.1.3 Fiktives Einkommen -- 4.2 Abitur-Studium-Fälle , 4.3 Abitur-Lehre-Studium-Fälle -- 4.4 Schule nach Lehre -- 4.5 Problematik der Zweitausbildung -- 4.6 Unterhalt bei Müßiggang -- 4.7 Einkünfte aus unzumutbarer Arbeit Volljähriger -- 4.8 Kranke Kinder -- 4.9 Verwirkung des Volljährigenunterhalts -- 4.9.1 Lebensführungsbedingte Verwirkung -- 4.9.2 Verhaltensbedingte Verwirkung -- 4.9.2.1 Kontaktverweigerung -- 4.9.2.2 Beleidigungen u. ä -- 4.9.2.3 Vermögensdelikte -- 4.10 Der Vorfilter der Verwirkung -- 4.11 Fortgeltung des Minderjährigenunterhaltstitels -- 5 Elternunterhalt -- 5.1 Unterhaltsrelevantes Einkommen des Pflichtigen -- 5.1.1 Berücksichtigung von Altersvorsorgemaßnahmen -- 5.1.2 Darlehensraten -- 5.2 Bedarf und Eigeneinkommen des Bedürftigen -- 5.3 Das Schonvermögen -- 5.4 Berechnung des Elternunterhalts in der aktuellen Rechtsprechung -- 5.5 Unterhaltspflicht von nicht- oder wenigverdienenden Ehefrauen -- 5.5.1 Unterhaltszeitraum bis 31. 12. 2019 -- 5.5.2 Unterhaltsforderungen für die Zeit ab 1. 1. 2020 -- 5.6 Anteilige Haftung mehrerer Pflichtiger -- 5.6.1 Auskunft -- 5.6.2 Betreuungsmonetarisierung -- 5.6.3 Geschwisterregress -- 5.7 Verwirkung des Elternunterhalts -- 5.7.1 Sittliches Verschulden -- 5.7.2 Unterhaltspflichtverletzung -- 5.7.3 Schwere Verfehlung -- 5.7.4 Ausblick -- 5.8 Der Vorfilter der Verwirkung -- 6 Trennungsunterhalt -- 6.1 Unterhaltspflicht dem Grunde nach -- 6.1.1 Natural- statt Barunterhalt -- 6.1.2 Lebensgemeinschaft und Trennung -- 6.1.3 Das Sofajahr -- 6.2 Ausnahmen: Erwerbsobliegenheit und Verwirkung -- 6.2.1 Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsberechtigten -- 6.2.2 Verhaltensbedingte Verwirkung -- 6.3 Verteilungsregeln -- 6.4 Verblassen der ehelichen Solidarität -- 7 Nachscheidungsunterhalt -- 7.1 Betreuungsunterhalt und Tod des Altersphasenmodells ( 1570) -- 7.1.1 Kindbezogene Gründe -- 7.1.2 Elternbezogene Gründe -- 7.2 Altersunterhalt ( 1571) , 7.2.1 Allgemeines -- 7.2.2 Befristung -- 7.3 Krankheitsunterhalt ( 1572) -- 7.3.1 Grundsätzliches -- 7.3.2 Befristung (Judikatur zum Zeitunterhalt) -- 7.3.3 Abschmelzung auf den angemessenen Bedarf -- 7.3.4 Dauerhafter Krankheitsunterhalt -- 7.4 Unterhalt wegen Arbeitslosigkeit ( 1573 I, 1574) -- 7.5 Ausbildungsunterhalt ( 1575) -- 7.6 Billigkeitsunterhalt ( 1576) -- 7.7 Aufstockungsunterhalt ( 1573 II, 1577) und Anspruchsspaltung -- 7.7.1 Allgemeines -- 7.7.2 Anspruchsspaltung -- 7.7.3 Befristung -- 7.7.4 Kürzung -- 7.7.5 Keine Befristung oder Kürzung -- 7.8 Übersicht zur Begrenzung von Unterhaltsansprüchen -- 7.9 Weitere Bedarfsarten -- 7.9.1 Sonderbedarf bei Ehepartnern -- 7.9.2 Mehrbedarf bei Ehepartnern -- 7.9.3 Krankenversicherung und Pflegeversicherung -- 7.9.4 Altersvorsorgeunterhalt -- 7.10 Verteilungsregeln -- 7.10.1 Geringfügigkeitsvorbehalt -- 7.10.2 Anrechnungsmethode -- 7.10.3 Komplettierungsmethode -- 7.10.4 Sättigungsgrenze und Bedarfsermittlung -- 7.10.4.1 Die relative Sättigungsgrenze -- 7.10.4.2 Konkrete Bedarfsermittlung -- 7.10.4.3 Vermögensbildung -- 7.10.4.4 Fazit -- 7.10.5 Konkrete Bedarfsermittlung bei unklarem Pflichtigeneinkommen -- 7.11. Spezialproblem: Zwei auf der Leistungsebene gleichrangige Frauen -- 7.12 Mangelfälle -- 8 Verwirkung des Ehegattenunterhalts -- 8.1 Allgemeine Verwirkung (Zeit- und Umstandsmoment) und Verjährung -- 8.1.1 Titulierte Ansprüche -- 8.1.2 Anhängige Ansprüche -- 8.1.3 Vorprozessual geltend gemachte Ansprüche -- 8.1.4 Bezugszeitraum der Verwirkung -- 8.1.5 Beispielsfall für Zeit- und Umstandsmoment -- 8.2 Verwirkung des Ehegattenunterhalts nach der negativen Härteklausel -- 8.2.1 Kurze Ehedauer -- 8.2.2 Verfestigte Lebensgemeinschaft -- 8.2.3 Straftaten gegen den Pflichtigen -- 8.2.4 Mutwillige Bedürftigkeitserzeugung -- 8.2.5 Missachtung gegnerischer Vermögensinteressen , 8.2.6 Missachtung familiärer Pflichten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Duderstadt, Jochen Familienrecht heute Unterhaltsrecht Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 ISBN 9783503236190
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unterhaltspflicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047691021
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 150 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658351434
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-35142-7
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Wahlkreis ; Politisches Handeln ; Politische Kommunikation ; COVID-19 ; Pandemie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Siefken, Sven T. 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages