Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (127)
  • FH Potsdam  (100)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Dietz
    UID:
    b3kat_BV012672240
    Format: 134 S.
    Series Statement: Sozialismus - Erfahrungen, Probleme und Perspektiven
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024033051
    Format: 221 S.
    ISBN: 3779903482
    Series Statement: Grundlagentexte Pädagogik
    Note: Literaturverz. S. 209 - 221
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Pädagogik
    Author information: Oelkers, Jürgen 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV001913616
    Format: 531 S.
    Series Statement: Soziologische Texte Bd. 36
    Language: German
    Subjects: Economics , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktsoziologie
    Author information: Albert, Hans 1921-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV000697770
    Format: VIII, 296 S.
    Edition: 2., völlig neu bearb. Aufl.
    ISBN: 3531221329
    Series Statement: WV-Studium 132
    Note: 1. Aufl. im Goldmann-Verl., München. - Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV021521079
    Format: 506 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3596172136 , 9783596172139
    Series Statement: Shell-Jugendstudie 15
    Content: Die 15. Shell Jugendstudie basiert auf den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung Jugendlicher in Deutschland. Sie widmet sich in ihrem Schwerpunkt dem mit dem demografischen Wandel der Gesellschaft in Zusammenhang stehenden Thema "Alt und Jung", und zwar aus der Sicht der jungen Generation: Wie sieht sich die junge Generation mit all ihren Erwartungen an die eigene Zukunft in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft? Zudem greift sie als neues Thema die religiöse Orientierung auf und erfragt die Einstellung der Jugend zu Religiosität und Glauben sowie zur Rolle der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Die 15. Shell Jugendstudie setzt die Langzeit-Berichterstattung über die junge Generation in Deutschland seit dreiundfünfzig Jahren fort, indem jugendliche Lebenswelten, Rollenverständnis sowie Einstellungen zur Politik erfragt werden. Aus dem Inhalt: - Jüngste Entwicklungen der Jugendforschung; - Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit; - Politik und Gesellschaft: Einstellungen, Engagement, Bewältigungsprobleme; - Die "grossen Themen": Demografischer Wandel, Europäische Union und Globalisierung; - Zeitgeist und Wertorientierungen; - Jugend und Religiosität; - Jugend in einer alternden Gesellschaft-Die Qualitative Studie: Analyse und Portraits; - Die pragmatische Generation unter Druck: Probleme und Perspektiven; - Methodik.
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , Theology , Sports Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugend ; Einstellung ; Wertorientierung ; Geschichte 2006 ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliche Enquete
    Author information: Albert, Mathias 1967-
    Author information: Hurrelmann, Klaus 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220645
    Format: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845266671
    Series Statement: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen v.37
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Grundlagen -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Rechtswissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Zum Standort der Ökonomie in den Rechtswissenschaften -- 2.1 Der Standort der Ökonomie in der juristischen Methodenlehre -- 2.2 Die Ökonomik im System der Dreidimensionalität des Rechts und der Rechtswissenschaften -- 2.3 Die Wirtschaft als gemeinsamer Gegenstand der Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften -- 2.4 Schlussfolgerungen für interdisziplinäres Arbeiten -- 3 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung des ökonomischen Kontextes bei der Anwendung juristischer Methoden -- 4 Über den Nutzen ökonomischer Methoden für die Rechtswissenschaft -- 5 Der Nutzen der Rechtswissenschaften für die Wirtschaftswissenschaften -- 6 Zusammenfassung -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften -- 1. Einleitung -- 2. The Problem of Social Costs - Ein Ausgangspunkt für die ökonomische Analyse des Rechts -- Der vermeintliche Verursacher -- Die (eingeschränkte?) Bedeutung rechtlicher Regelungen -- 3. Eine modellgestützte deskriptive ökonomische Analyse des Rechts -- 4. Eine normative ökonomische Analyse des Rechts -- 5. Welche Themen werden in der ökonomischen Analyse des Rechts behandelt? -- 6. Aktuelle Entwicklungen -- Zunehmende Bedeutung fundierter empirischer Methodik -- Nutzung von Laborexperimenten -- Einbezug der Verhaltensökonomik (Behavioral Law and Economics) -- Technologischer Wandel und Globalisierung -- Wettbewerbsrecht und Strafrecht -- 7. Schluss -- Teil 2: Politikfelder -- Das Patentrecht aus institutionenökonomischer Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen des Patentschutzes -- 2.1 Rechtsphilosophische Aspekte des Patentschutzes -- 2.2 Ökonomisch relevante Eigenschaften von Informationen -- 2.3 Temporäre Monopole -- 2.4 Offenbarungszwang -- 2.5 Synergetischer Effekt und makroökonomische Ziele , 3 Inhärente Herausforderungen der Patentschutzgestaltung -- 3.1 Theoretische Ambivalenzen und empirische Einschränkungen dieses Ideals -- 3.2 Einfache Bemessungsgrundlagen für Patentqualität -- 3.3 Probleme und Möglichkeiten der Patentgestaltung -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Gefahren der Patentierung aus Sicht der Public-Choice-Theorie -- 4.1 Die Perspektive der Public-Choice-Theorie -- 4.2 Rent-Seeking -- 4.3 Capture-Theorie -- 5 Beispiele von Fehlentwicklungen -- 5.1 Organizational Capture und Eigendynamiken der Patentsystems -- 5.2 Trivialpatente und Patentdickichte -- 5.3 Patentstrategien von Unternehmen -- 5.4 Patenttrolle -- 6 Möglichkeiten für Reformen -- 6.1 Ausgangspunkte für Reformansätze -- 6.2 Struktur nachhaltiger Reformansätze -- 7 Fazit -- 8 Literatur -- Digital Platforms and Antitrust: Towards a More Techno-Economic Approach -- 1. Introduction -- 2. The Economic and the More Technological Views of Platforms: A Brief Overview -- 3. Digital Platforms and Competition Policy -- 4. Conclusion -- Ökonomische Auswirkungen des Medienrechts -- I. Medien - Recht - Ökonomie -- II. Was ist das Medienrecht? -- III. Wirtschaftliche Auswirkungen medienrechtlich geprägter Grundsätze -- 1. Staatsferne der Medien und Kontrollfunktion -- 2. Plurale Meinungsbildung -- a) Institut Freie Presse -- b) Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- c) Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- d) Angebots- und Anbietervielfalt -- IV. Beschränkungen wirtschaftlicher Handlungsfreiheit im Medienrecht -- 1. Werbung -- 2. Leistungsschutzrechte für Sportveranstalter -- 3. Buchpreisbindung -- V. Weitere im Medienrecht zu beachtende Interessen -- 1. Jugendschutz -- 2. Urheberrecht -- 3. Netzneutralität -- VI. Ausblick -- Wettbewerbspolitik versus sektorspezifische Regulierung im Medien- und Telekommunikationssektor -- 1. Einleitung , 2. Wettbewerb und Regulierung im Telekommunikationssektor -- 2.1 Beginn der Liberalisierung -- 2.2 Effekte der Liberalisierung -- 2.3 Regulierung versus Wettbewerbspolitik in dynamischen Telekommunikationsmärkten -- 3. Netzneutralität -- 4. Virtuelle Märkte und Wettbewerbspolitik -- 4.1 Wettbewerb im Internet -- 4.2 Stabile Marktmacht oder wirksamer Wettbewerb auf virtuellen Märkten -- 5. Fazit -- Konventionelle und unkonventionelle Maßnahmen des Eurosystems im Zuge der Staatsschuldenkrise: Ökonomische und rechtliche Aspekte -- 1. Die Ausgangslage zu Beginn des Jahres 2015 -- 2. Die durchgeführten Maßnahmen: Darstellung und ökonomische Analyse -- 3. Ökonomische Zielsetzungen der geldpolitischen Maßnahmen -- 3.1 Störungen im geldpolitischen Transmissionsprozess -- 3.2 Deflationsrisiken und zu geringe Inflationsraten in der Eurozone -- 3.3 Erfolg der geldpolitischen Maßnahmen? -- 3.4 Zwischenfazit: Zehn Argumente gegen Quantitative Easing (QE) -- 4. Rechtliche Aspekte -- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 4.2 Wertpapieraufkaufprogramme der Europäischen Zentralbank -- 4.3 Vorlagefrage des Bundesverfassungsgerichts -- 4.4 Das Mandat der Europäischen Zentralbank -- 4.4.1 Ermessensspielraum der EZB, aber nur im Rahmen ihres Mandats -- 4.4.2 Verstoß gegen das Prinzip der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb und gegen den Grundsatz der einheitlichen Geldpolitik sowie gegen das Prinzip der gesunden öffentlichen Finanzen -- 4.4.3 Reibungsloses Funktionieren der Zahlungsverkehrssysteme rechtfertigt nicht die Stützung von Eurokrisenstaaten durch die EZB -- 4.4.4 Umgehung des Verbots der Haushaltsfinanzierung durch die Notenbank -- 4.4.5 Kein Mandat der EZB zur Vorgabe und Überwachung von Haushaltssanierungsprogrammen -- 4.4.7 Verletzung des Demokratieprinzips als Argument problematisch? -- 4.4.8 Verletzung von Grundrechten , 4.5 Abschließende rechtliche Bewertung -- 5. Gesamtfazit -- Am Ende gewinnt immer die Bank - über die Regulierung als Game Changer -- 1 Einleitung -- 2 Ziele des Bankaufsichtsrechts -- 3 Die Finanzkrise als Test -- 4 Die bankenaufsichtsrechtliche Antwort auf die Krise -- 4.1 Beseitigung impliziter Garantien -- 4.2 Neue Probleme: Regulierungsarbitrage (Schattenbanken)? -- 5 Bewertung des neuen Aufsichtsrechts -- 6 Einfluss der Notenbankpolitik? -- 7 Fazit -- Wettbewerbsschutz durch Kartellrecht: Normative Grenzen einer am ökonomischen Anspruch ausgerichteten Marktordnung -- 1 Einleitung -- 2 Rechtliche Grenzen durch verhaltensbezogene Regelungstechnik: Stillschweigende Kollusion in Ökonomik und Kartellrecht -- 2.1 Das Identifizierungsproblem -- 2.2 Kartellverbot als verhaltensbezogenes Instrument -- 2.2.1 Grundrechtsschutz: Keine Strafe ohne Gesetz -- 2.2.2 Beschränkter Regulierungsansatz: Selektive und punktuelle Ex-post-Kontrolle -- 2.3 Ergebnis -- 3 Rechtliche Grenzen durch inhaltlich konkurrierende Ziele: Kartellrecht und Schutz von Medienpluralismus und Meinungswettbewerb als Beispiel -- 3.1 Die Berücksichtigung "nichtwettbewerblicher" Ziele in der Rechtsprechung der Unionsgerichte -- 3.1.1 Dogmatische Unsicherheiten -- 3.1.2 Rationalisierung "nichtwettbewerblicher" Ziele anhand von Effizienzüberlegungen -- 3.1.3 "Wouters" und "Meca-Medina" als Chance für mehr konzeptionelle Klarheit -- 3.2 Schutz der Medienvielfalt als Paradigma -- 3.2.1 Medienvielfalt als Gemeingut jenseits marktlicher Funktionalität -- 3.2.2 Publizistischer und ökonomischer Wettbewerb -- 3.2.3 Oscar Bronner vs. Mediaprint: Im Interesse der Medienpluralität verschärftes Kartellrecht? -- 3.2.4 Bauer Media vs. Bundesverband Presse-Grosso: Im Interesse der Medienpluralität abgemildertes Kartellrecht? -- 4 Ergebnis , Ökonomische und rechtliche Implikationen von Streiks im Verkehrswesen -- 1 Einleitung -- 2 Ökonomische Streikforschung im Überblick -- 3 Ökonomische Besonderheiten von Streiks im Verkehrswesen -- 3.1 Zunehmende Streikhäufigkeit -- 3.2 Die wachsende Bedeutung der Spartengewerkschaften -- 3.3 ,Unbeteiligte Dritte' ˗ zur ungleichen Risikoverteilung bei Streiks im Verkehrswesen -- 3.4 Spezielle Aspekte von Streiks bei Transportdienstleistungen -- 4 Die rechtliche Dimension - zur Rechtslage in Deutschland -- 5 Ländervergleich von Regelungen für Streiks im Verkehrswesen -- 6 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf für Deutschland -- 7 Fazit -- Krankenhausreform 2015: Eine ökonomische Einschätzung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Krankenhausreform 2015 -- 2.1 Inhalte des Entwurfs -- Qualität in der Versorgung -- Vorhaltung von Kapazitäten -- Fallpauschalen und Erlösausgleich -- Investitionsfinanzierung -- 2.2 Ökonomische Einordung der Reformvorschläge -- Grundsätzliches -- Qualität -- Stärkung des Wettbewerbs -- Sicherstellungsauftrag und Zu-/Abschläge -- Strukturfonds -- Handlungsfreiheit -- Fallpauschale gemäß DRG -- Marktaustrittsbarrieren -- Umsetzbarkeit -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 3 Selektives Kontrahieren als institutionelle Alternative -- 3.1 Motivation und Definition -- 3.2 Einschätzung und Abwägung -- Grundsätzliches -- Wettbewerb -- Unterversorgung -- Wettbewerbsparameter -- Qualität -- Freie Krankenhauswahl -- Wohnortnahe Versorgung -- Angebotskontinuität und Spezialisierung -- Mindestfallzahl -- Transaktionskosten -- 3.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 4 Schlussbemerkungen -- Kartellrecht und Ökonomik: Institutions matter! -- 1. Einleitung -- 2. Elemente einer positiven institutionenökonomischen Theorie der Kartellrechtsdurchsetzung -- 2.1 Informationsökonomische Aspekte -- 2.2 Verhaltensökonomische Aspekte , Repräsentationsheuristik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haucap, Justus Recht und Ökonomie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848725625
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurozone ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Wirtschaftswissenschaften ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Voltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV026063275
    Format: IX, 269 S.
    ISBN: 3412066842
    Series Statement: Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 28
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pädagogik ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Bildungswesen ; Geschichte 1918-1945 ; Historische Darstellung
    Author information: Tenorth, Heinz-Elmar 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV000669417
    Format: 183 Seiten , Diagramme
    ISBN: 3531221442
    Series Statement: WV-Studium Band 144
    Note: Literaturverzeichnis Seite 164-170
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Sozialwissenschaften ; Methode
    URL: Cover
    Author information: Heinze, Thomas 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    UID:
    b3kat_BV021772792
    Format: 222 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531151939
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Brüsemeister, Thomas 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048727598
    Format: 1 online resource (451 pages)
    ISBN: 9783658224097
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung -- 1 Der Gegenstand Hochschule -- 2 Hochschulen im Wandel -- 3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation -- 4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation -- 5 Ziel des vorliegenden Bandes -- 6 Struktur des Bandes -- Literatur -- Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- 2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation -- 1 Einleitung -- 2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule -- 3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität -- 4 Die Universität im Wettbewerb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- 3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung und Problemorientierung -- 2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 -- 2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation -- 2.2 Akade , 2.2 Mesoperspektive -- Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule -- 2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation -- 3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung -- 3.1 Strukturationstheorie -- 3.2 Neo-Institutionalismus -- 3.3 Systemtheorie -- 3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) -- 4 Fazit und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- 5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule -- 1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten -- 2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte -- 3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren -- 4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? -- Recommended Readings -- Literatur -- 6 Organisation von Hochschulkomm , 2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland -- 3 Forschungsstand national und international -- 4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings -- 5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings -- Recommended Readings -- Literatur -- 9 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Die Evaluation von Kommunikation -- 2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung -- 2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation -- 3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation -- 4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- 10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren -- 1 Einleitung -- 2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien -- 3 W , 3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation -- 4 Governance und Medialisierung -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 13 Krisenkommunikation von Hochschulen -- 1 Einleitung -- 2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld -- 3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen -- 4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschule -- Eine Befragung -- 4.1 Forschungsinteresse und Methode -- 4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen -- 5 Diskussion und Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- 14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation -- 1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation -- 2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation -- 3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus -- 4 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 15 Reputation von Hochschulen -- 1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor - , 1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation -- 2 Hoffnungen und Befürchtunge -- Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation -- 3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? -- 3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick -- 3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren -- 3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen -- 3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung -- 4 Ausblick und Desiderata -- Recommended Readings -- Literatur -- 18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 1 Gegenstand der Hochschulkommunikation -- 2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung -- 3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen -- 3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung , 20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis - Die Perspektive der HochschulsprecherInnen
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages