Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (198)
  • FH Potsdam
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • SB Falkenberg
  • GB Letschin
  • Janson, Simone.  (198)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (198)
  • FH Potsdam
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • SB Falkenberg
  • GB Letschin
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674723
    Format: 1 online resource (105 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960145
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- TV-Moderatorin Petra Gerster über Frauen und Karriere: Frauen können genau so viel leisten wie Männer! // Von Simone Janson -- Der Ehemann bleibt bei den Kindern -- Familie wichtiger als Karriere -- Man muss sich zusammenraufen -- Gesunde Streitkultur -- Quereinsteigerin und Frau: Als Erziehungswissenschaftlerin zum BWL-Lehrstuhl // Von Simone Janson -- Ausnahme in der Hochschullandschaft -- Studium der Erziehungswissenschaften -- Beraterin für Konzerne und mittelständische Unternehmen -- Karriere-Frau und Mutter -- Frauenquote für die Vorbildfunktion: Kann Wissenschaft Vorurteile gegen Frauen ändern? // Von Prof. Dr. Niels van Quaquebeke -- Was bringen Gender-Trainings? -- Konkrete Fähigkeiten & -- Awarness-Trainings -- Unterschwellige Diskriminierung und subtile Methoden -- Wie funktioniert das? -- Helfen Bilder, Vorurteile abzubauen? -- Die Methodik -- Die Hypothese -- [Interview] Verena Pausder über Frauen-Quote, Rollenvorbilder und gegenseitige Unterstützung // Von Simone Janson -- Frau Pausder, Frauen als Chef im Internet-Bereich sind immer noch selten - woran liegt das? -- Welche mentalen Barrieren? -- Die Frauen sind also selbst schuld? -- Wie möchten Sie das ändern? -- Ein gern genanntes Karriere-Hindernis sind Kinder... -- Das klingt sehr idealistisch. Haben Sie selbst Kinder? -- Wie bekommen Sie selbst den Spagat hin? -- Die Frauenquote wurde ja unlängst heftig diskutiert - auch z.B. unter dem Aspekt der Vorbildfunktion. Wie ist ihre Position dazu? -- Und die wären? -- Weshalb ist es noch wichtig, dass mehr Frauen in Führungspositionen arbeiten? , Wie sah das in Ihren früheren Jobs aus? Wie arbeitet es sich allein unter Männern? -- Also auf typisch-weibliche Eigenschaften setzten? -- Auch in der Führungsetage? -- Wie sollte sich eine Frau nach außen darstellen? -- Gründerbericht im eCommerce: Als Frau erfolgreich selbständig im Internet // Von Sabine Linz -- Aus der Freundschaft wird der Plan zur Selbständigkeit -- Neben dem Job das erste Konzept ausarbeiten -- Die Idee: Mass Customization für Echtschmuck -- Frauen Selbständig im Netz? -- Eine Entscheidung mit Herzblut und Leidenschaft -- Ein harmonisches Team hatte höchste Priorität -- Aus dem Team kam die Idee zur Gründungsförderung -- Was ist EXIST? -- Wer kann EXIST bekommen? -- Ein Traum wird wahr -- Mir liefen die Tränen über die Wangen -- Entscheidend: Die Produktpräsentation -- Wie läuft die Bestellung -- Magento als Open-Source eCommerce-Sytem -- Produktdarstellung mit individualisiertem CAD- und Renderingsystemen -- Wie uns Exist geholfen hat -- Ein Traum wird wahr -- Junge Wissenschaftlerin in den USA: "Die Hochschulen sind besser ausgestattet" // Von Simone Janson -- 40.000 Wissenschaftler und Fachkräfte verlassen Deutschland pro Jahr -- Warum Austin? -- Universität als wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt -- Die Hochschulen sind besser ausgestattet als in Deutschland -- Wie schafft man den Sprung in die USA? -- Visum für Hochgebildete -- Foreign Office als Drehscheibe und Anlaufpunkt -- Austin - die liberalste Stadt in Texas -- Cowboys und Booles-Spiele -- Waschmaschine im Garten -- Wiedereinstieg in den Beruf nach Babypause: Karrierekiller Elternzeit? // Von Maike Dietz -- Vor der Elternzeit: Vorausschauend planen -- Auf alle Fälle Kontakte halten! -- Ein Problem speziell bei Führungskräften -- Während der Elternzeit: Präsenz zeigen und sich stetig weiterentwickeln -- Wie bleibt man im Gespräch? , Zum Ende der Elternzeit: Den Einstieg gut vorbereiten -- Was tun, wenn der Job weg ist? -- Vereinbarkeit von Rollenklischees, Beruf und Familie: Outdoor-Mama in Kanada // Von Simone Janson -- Der Job fordert vollen Einsatz -- Kein 9-5-Job -- Gelassenheit gegenüber Stress und weiblichen Rollenklischees -- Outdoor-Camping bei -30 Grad -- Mit Liebe zum Job -- Kein Drahtseilakt -- Kinderbetreuung staatlich geregelt -- Doppeltes Einkommen als finanzielle Notwendigkeit -- Frauen als Unternehmerinnen in einer Männerdomäne [mit Checkliste] // Von Simone Janson -- Frauen gründen anders -- Akzeptanzprobleme sind selten -- Selbstbewusstsein: Frauen müssen sich mehr zutrauen -- Weibliche Stärken -- Klischee oder Wirklichkeit? Frauen als Unternehmerinnen - Forschungsergebnisse -- Checkliste für selbständige Frauen -- Fazit -- [Interview] Antje-Lezius, Bundestags-Abgeordnete und Ex-Unternehmerin: "Frauen glauben, sie seien noch nicht gut genug" // Von Simone Janson -- Frau Lezius, warum hatten Sie sich damals selbständig gemacht? -- Ist die Finanzierung eines solchen Großprojektes für Frauen schwieriger? -- Würden Sie es wieder machen? -- Wo genau lagen die Schwierigkeiten? -- Apropos Arbeitsorganisation: Sie haben zwei heute erwachsene Töchter. Wo sehen Sie die Probleme, Selbständigkeit und Familie unter einen Hut zu bringen? -- Studien zeigen: Frauen machen weniger Umsatz als Männer. Was machen Frauen schlechter als Männer? -- Was machen Frauen denn besser als Männer? -- Begegnen Frauen denn Schwierigkeiten, die während der Existenzgründung und im Unternehmensalltag auftreten, anders? -- Auf welche Widerstände stoßen Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen? -- Kompetent wirken: Fröhlichkeit vs. Führungswille bei Managerinnen // Von Maike Dietz -- Schwäche zeigen - nicht erlaubt -- Zurück in die Zukunft? -- Umdenken in Unternehmen -- Selbst ist die Frau! , Die Bastille der Weiblichkeit will verteidigt werden -- Warum kommt frau nicht voran - und was kann sie dagegen tun? -- Gründerreport Öko-Fashion-Week in Vancouver: In kleinen Schritten die Welt verbessern // Von Simone Janson -- Vom Buyer zum Öko-Enthusiast -- Etwas grundlegend anders machen -- Mehr Öko-Bewusstsein durch freiwillige Selbstkontrolle -- Wir müssen Wissen teilen und diskutieren -- Second-Hand statt wegwerfen -- Enthusiastisch und pragmatisch -- Regeln der Macht für Frauen: Vorsicht vor dem Platzhirsch! // Von Isabel Nitzsche -- Warum Frauen sich mit Rangordnungen beschäftigen sollten -- Abkehr von der klassischen Kaminkarriere -- Neue Vorzeichen, alte Verhaltensmuster -- Unternehmen sind keine herrschaftsfreien Räume -- Studie zu Karriereanforderungen in der Wissensökonomie -- Kooperation oder Karriere -- Fast alle Projektleiter sind Männer -- Studie der Uni Hamburg: Frauen müssen Stärker an ihre Karriere glauben -- Wollen Frauen gar nicht führen? -- [Interview] Managerin und Mutter Sophia von Rundstedt: "Über den Begriff Rabenmutter kann ich nur lachen." // Von Simone Janson -- Frau von Rundstedt, kürzlich wurde in einer Agentur ein Mitarbeiter entlassen, direkt nach der Rückkehr aus sechs Monaten Elternzeit. Ist das nun ein Fortschritt, dass es auch Männer trifft oder zeigt es eher, wie rückschrittlich Unternehmen sind? -- Was hätte denn durch Kommunikation besser gemacht werden können? -- Ist das nicht etwas idealistisch gedacht? Die meisten Frauen würden doch ihren Kinderwunsch dem Chef gegenüber nie zugeben. -- Teilzeit war nicht möglich? -- Apropos DAX-Unternehmen: Sind Sie für oder gegen die Frauenquote? -- Laut einer aktuellen US-Studie scheitern Frauenkarrieren häufig an Chefs und Rollenmustern... -- Sie selbst haben zwei Kinder und leiten ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitern - wie bekommen Sie das unter einen Hut? , Nun ist nicht jeder Ehepartner zu Kompromissen bereit... -- 70 Prozent Ihrer Mitarbeiter sind weiblich. Sind Schwangerschaften für Unternehmen nicht auch ein Kostenfaktor? -- Kinderbetreuung ist ja auch nicht billig. Können sich nur Managerinnen Kinder leisten? -- Ist Rabenmutter für Sie ein Schimpfwort? -- Erfolgskiller Hierarchie: Weg mit dem Macht-Gehabe! // Von Anne M. Schüller -- Hierarchiegehabe mäßigen -- Wie sich Hierarchie zurückbauen lässt -- Weg mit der Kleiderordnung -- Gerüstet mit Schild und Schwert -- Macht Euch locker! -- Wie Frauen in Führungspositionen scheitern: Tue Gutes und rede darüber // Von Cristina Muderlak -- Männer sprechen über ihre Kompetenzen -- Der Chef muss doch sehen, was ich leiste! -- Frauen müssen mehr Hemmungen überwinden -- Dem Chef beim Kommunizieren zuarbeiten -- [Interview] Sabine Hansen Peck, Vorstand Amadeus IT-Group: Diversity und Frauenförderung // Von Simone Janson -- Frau Hansen Peck, in Deutschland gibt es auch mehrere Inititativen, die Frauen für technische Berufe begeistern sollen. Doch die haben offenbar wenig Lust. -- Klingt gut. Die öffentliche Diskussion zeigt aber, dass Frauen in einem ernsthaften Interessenskonflikt stehen zwischen Arbeit und Kindern. Oder ist das ein spezifisch deutsches Phänomen? -- Haben es Führungskräfte mit entsprechenden finanziellen Möglichkeiten einfacher oder schwerer, Beruf und Familie zu vereinen? -- Wie sieht das konkret bei Amadeus aus? -- Was ist bei diesen Anstrengungen herausgekommen? -- Welche Vorteile hat ein Unternehmen von Frauenförderung? -- [Interview] Islands Ex-Staatschefin Vigdís Finnbogadóttir: "Frauen brauchen mehr Selbstbewusstsein!" // Von Simone Janson , Frau Finnbogadóttir, Sie waren 16 Jahre lang die isländische Staatschefin und gleichzeitig alleinerziehende Mutter, während in Deutschland immer noch viele Frauen gerade in Führungspositionen an diesem Spagat scheitern. Wie haben Sie das hinbekommen?
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Frauen! So geht Erfolg Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5776510
    Format: 1 online resource (61 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960329
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Die Macht der Stimme: 6 Tipps für bessere Sprechen // Von Dr. Roland Forster -- Über den Tellerrand blicken -- Den Wortschatz entwickeln -- Zielgerichtet kommunizieren -- Einen guten Berater suchen -- Was professionelle Hilfe bringt -- Wie findet man einen guten Trainer? -- 6 Tipps für besseres Sprechen -- 1. Artikulation -- 2. Melodie -- 3. Betonung -- 4. Sprechtempo -- 5. Pausierung -- 6. Auf die Indifferenzlage achten -- Lügen erkennen im Profiling durch Körpersprache dank Micro Expressions: Wie FBI Agenten // Von Dr. Jens Hoffmann -- Das Setting ist entscheidend -- Wie Sie Lügner entlarven -- Das happy-feet-Phänomen -- Auf Kleinigkeiten achten -- Wahrheitssignale in der Gestik -- Auf die Dynamik achten -- Reaktion bei Gefahr -- Dresscode und Geschlechter-Klischees: So wirkt Kleidung im Job // Von Susanne Beckmann -- Warum gibt es Dresscodes? -- Frauen wollen Kompetenz ausstrahlen -- Stets der passende Schuh? -- Wie will ich wirken? -- Was passiert, wenn Männer oder Frauen typische Kleidungsstücke des anderen Geschlechts anziehen? -- Dresscode und Business-Kleidung: 2 X 17 Tipps für den Stil-Knigge // Von Maria Theresia Radinger -- Alleinstellungsmerkmal Stil -- Kleidung gehört zum sicheren Auftreten -- Unternehmen: Zurück zur bewährten Kleiderordnung -- Klare Regeln erleichtern den Umgang miteinander -- Die Kleidung gehört zur Firmenphilosophie -- Business Kleidung: 17 Tipps für die Frau -- Business Kleidung: 17 Tipps für den Mann -- Der Dresscode der Coca-Cola-Direktorin: Kleidung als Karriere-Booster für Frauen? // Von Simone Janson -- Dresscode als Karriere-Booster? , An der richtigen Kleidung scheiden sich die Geister -- Vertraute Konventionen brechen -- Dresscode - eine ständige Gratwanderung? -- Stark in Geschlechterklischees verhaftet -- Röcke und Strumpfhosen für Männer? -- Aufmerksamkeit erregen durch das Brechen von Klischees -- Fazit -- Körpersprache: Blick statt Worte // Von Dr. Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz -- Reaktionen werden unbewusst registriert -- Ein ehrlich gemeintes Lächeln -- Der „Begrüßungsblick" -- Der drohende Blick? -- Stärke oder Schwäche? -- Wie ein Spiegel -- Auf Augenhöhe? -- Klare Fronten -- Kritik aus der überlegenen Position -- Körpersprache: Lächeln als Waffe // Von Dr. Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz -- Einfach den Mund zu machen -- Ein Lächeln, das bezaubert -- Lächeln als Waffe -- Kalt Lächelnd abgespeist -- Lächeln als Drohung -- Verhaltensmuster der Steinzeit -- Verteidigung: Den Körper zur Seite drehen -- Offene Körperhaltung -- Körpersprachliche Barrieren -- Esoterik in Recruiting und Personalauswahl: 5 Gründe gegen Profiler, Physognomen und Hellseher // Von Simone Janson -- Esoterik ist absurd -- Vorsicht, Wahrsager am Telefon -- Können Wahrsager nicht Ihren eigenen Erfolg vorhersehen? -- Esoterik in der Personalauswahl -- Fragwürdig und pseudowissenschaftlich -- Reaktion der Kunden -- Nichts Neues: Geschickte Verzahnung zwischen Wissenschaft und Esoterik -- Pseudowissenschaftliche Aufwertung -- Warum glauben so viele die simplen Lösungen? -- Rat in einer unsicheren Welt -- Auch seriöse Medien berichten unkritisch über Esoterik -- Seien Sie kritisch, statt nach einfachen Erklärungen zu suchen -- 5 gute Gründe gegen den Hang zum Okkulten -- Körpersprache im Vorstellungsgespräch: 5 Tipps für die richtige Gestik und Mimik // Von Jürgen Hesse -- Die entscheidende Rolle der Körpersprache -- Die Wirkung der Gestik und Mimik -- Der ganze Köper spricht , Wie Sie im Vorstellungsgespräch beurteilt werden -- 5 Tipps für eine bessere Körpersprache -- 1. Überzeugen mit besserem Körpereinsatz -- 2. Wie gut können Sie Körpersprache? -- 3. Taschenpsychologie für Anfänger? -- 4. Richtig Präsenieren: Vorbereitung ist Alles! -- 5. Sofort-Tipps für die richtige Körpersprache -- Gestik Mimik Stimme: Die Macht der richtigen Wirkung // Von Simone Janson -- Showtime -- Sich nicht erwischen lassen -- Weniger ist mehr - ehrlich! -- Gute Argumente -- Die Macht von Gestik, Mimik und Stimme -- Ruhiges Atmen hilft -- Den Druck abbauen -- Lachen Sie sich locker -- Verbal zurückschlagen -- Wirkung ist alles! -- Perfekt reagieren -- 80 statt 200 Prozent -- Ein bisschen Show muss sein -- Einfache Techniken des Selbstmarketings -- Warum Perfektionisten beim Chef schlecht ankommen -- Bitte nicht beleidigt sein -- Das können Sie besser! -- Mit Sympathie punkten -- Verschiedene Typen, verschiedene Verhaltensweisen -- Die Macht des Zuhörens -- Wollen Sie wirklich perfekt sein? -- Einen Gang runterschalten lohnt sich -- Mit der Kraft der Stimme zum Erfolg: 30 Sekunden Elevator Pitch // Von Gottfried Hoffmann -- Stimmtraining für schnelles Überzeugen -- Die entscheidende Fahrstuhlfahrt -- Beantworten Sie schriftlich -- Klar, prägnant, verständlich -- Übung macht den Meister -- Ihre Fakten mit leichter Hand -- Im Überblick -- Definieren Sie genau, was Ihr Problem ist: Die CIA-Checkliste // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Woher der Name kommt -- Wie die CIA -- CIA-Checkliste zur Problemanalyse/-lösung -- Wie schwer nehmen wir die kleinen Alltagsprobleme -- Wie wir täglich katastrophieren -- Alles eine Frage der Sichtweise! -- Der mieseste Job der Welt? -- Wahren Sie das Verhältnis -- Die Ein-Jahr-Frage -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Susanne Beckmann -- Dr. Gabriele Cerwinka -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler , Dr. Roland Forster -- Jürgen Hesse -- Dr. Jens Hoffmann -- Gottfried Hoffmann -- Simone Janson -- Maria Theresia Radinger -- Gabriele Schranz -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Profiling & Körpersprache im Beruf Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5776508
    Format: 1 online resource (88 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960367
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Die Grundlagen von Social Media: Informationsvermittlung und Big Data // Von Katharina Antonia Heder -- Was sich durch Social Media wirklich verändert -- Nach dem Googleboom kamen die Fragen -- Der Kern von Big Data -- Inhalte brauchen Form, diese gilt es zu beachten -- Die Wichtigkeit des Monitorings -- Genaue Auswertung ist gut für die Inhalte -- Wer Inhalte positionieren will, muss wissen, wie Sie sich verbreiten -- Wie vermittelt man einer informierten Welt Informationen? -- Google und SEO - das beste Argument für Content-Marketing: 10 Tipps für Online-Vermarktung // Von Simone Janson -- Psychotricks vs. Markenbildung -- Einmal aufjaulen bitte! -- Zu schwammig für Deutschland? Aber bitte mit ROI -- Ahnungslose Kunden -- Links vs. Content -- SEO nach Panda und Pinguin -- Der Aufstieg der Inhalte -- SEO ist DAS Argument für Content Marketing -- Gratis-PR und Marketing in 10 Schritten: Pressemitteilungen schreiben und formatieren // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Der Inhalt -- Aufbau -- Formalia -- Sprache und Stil -- Schritt 1: Prüfen Sie, ob Sie einen Nachrichtenkern haben -- Schritt 2: Prüfen Sie, ob eine Pressemitteilung das richtige Format ist -- Schritt 3: Erstellen Sie einen Presseverteiler -- Schritt 4: Verfassen Sie die Überschrift(en) -- Schritt 5: Verfassen Sie den "Kopf" -- Schritt 6: Verfassen Sie den "Körper" -- Schritt 7: Verfassen Sie den "Fuß" -- Schritt 8: Fügen Sie gegebenenfalls Fotos bei -- Schritt 9: Arbeiten Sie Zitate ein -- Schritt 10: Überprüfen und versenden Sie Ihren Text -- Führungs-Satire: Protokoll schreiben // Von Stefan Häseli -- Dic Vorbereitung , Der Nicht-Lieblingsjob erreicht ihn -- Die Sitzung beginnt -- Die Tagesordnungspunkte werden durchgeackert -- Die zweite Halbzeit beginnt -- Absichtserklärungen -- Content Marketing oder was SEO, Google und die Matrix gemeinsam haben: Ein weißes Kaninchen // Von Jennifer Dühnfort -- Kreativität unter Google-Herrschaft? -- Sind wir nicht alle ein bisschen Google? -- Schöne "neue" SEO Welt -- Tief in den Kaninchenbau -- Gefangen in der Matrix? -- Wie sieht die bestmögliche Headline aus? -- Grüner Buchstabenregen -- Kein Fazit -- Memo schreiben in 8 Schritten: Zielsetzung, Prioritäten, Stil // Von Simone Janson -- Ein gutes Memo: Entscheidungsgrundlage und Karrierebaustain -- Das Handwerkszeug: Worauf es bei guten Memos ankommt -- Schritt 1: Was ist der Sinn Ihres Memos und wer ist Ihre Zielgruppe? -- Schritt 2: Konzentrieren Sie sich auf die Wesentlichen Aussagen -- Schritt 3: Interesse wecken mit dem richtigen Betreff -- Schritt 4: Auf den richtigen Stil achten -- Schritt 5: Stellen Sie den Sachverhalt genau dar und ordnen Sie ihn richtig ein -- Den Empfänger im Blick behalten -- Wesentliche Aussagen mit Zwischenüberschriften kennzeichnen -- Ordnen den Sachverhalt in einen richtigen Kontext ein -- Schritt 6: Geben Sie Entscheidungshilfe und bieten Sie Alternativen mit Vor- und Nachteilen -- Nennen Sie die Alternative des Nicht-Handelns -- Mit Szenarien und Kategorien arbeiten -- Längere Memos -- Schritt 7: Geben Sie eine Empfehlung ab und nennen Sie den nächsten Schritt -- Der eigene Standpunkt -- Ausblick geben! -- Schritt 8: Das Memo noch einmal korrigieren -- Das perfekte Bewerbungsanschreiben - 8 Tipps: Klasse statt Masse! // Von Olaf Kempin -- 8 Tipps für das perfekte Bewerbungsanschreiben -- 1. Die Basics -- 2. Format, Vorlagen und Muster -- 3. Der Aufbau: Betreffzeile und Briefkopf -- 4. Die Einleitung im Bewerbungsanschreiben , 5. Der Hauptteil: Motivation und Fähigkeiten -- 6. Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit -- 7. Digitale Unterschrift -- 8. Bewerbung per Online-Portal -- Protokoll schreiben in 9 Schritten: Verlauf und Ergebnis // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Gutes Protokoll - was bedeutet das? -- Ausnahmen bestätigen die Regel -- Protokoll schreiben - aber wie? -- Schritt 1: Klären Sie mit dem Sitzungsleiter organisatorische Fragen -- Schritt 2: Legen Sie alle Hilfsmittel bereit -- Schritt 3: Erscheinen Sie pünktlich am Veranstaltungsort -- Schritt 4: Füllen Sie den Protokollkopf aus -- Schritt 5: Protokollieren Sie den Verlauf beziehungsweise die Ergebnisse -- Schritt 6: Füllen Sie den Protokollfuß aus -- Schritt 7: Verfassen Sie das eigentliche Protokoll -- Das sollten Sie beim Schreiben beachten -- Schritt 8: Lassen Sie das Protokoll freigeben -- Schritt 9: Verteilen Sie das Protokoll -- Viraler Content und Reichweiten-Marketing: 3 X 3 Tipps // Von Anne M. Schüller -- Welcher Content gehört auf die eigene Website? -- Kompetenzzentrum der Branche -- Content für mehr Shares: 3 Tipps -- Content-Distribution: Wie Content wirkungsvoll viralisiert -- Content-Seeding: Wie man den Tipping-Point überwindet -- 2 Tipps für Content-Seeding -- Verbreitung kaufen: 3 Tipps -- Fazit: Keine Grenzen -- Personal Branding und Marketing: Mehr Sichtbarkeit durch Corporate Blogging // Von Katharina Daniels -- Wer bloggt, will auch gehört werden -- Forenkultur als Postkutsche der Zukunft? -- Wer bloggt, will gelesen werden! -- Bloggen bietet viele Chancen -- Viel hilft nicht immer viel -- Worauf bei Google achten? -- Warnschüsse für Blogs? -- Ratgeber-Texte schreiben: Immer am Leser orientiert // Von Simone Janson -- Präzise, konkret, verständlich: Nutzwertorientierte Texte -- Definition: Nutzwertorientierte Texte - was ist das eigentlich? , Achtung: Warum dieser Text so aussieht -- Fünf Tipps: Das sollten Sie ändern, wenn Sie nutzwertorientiert schreiben möchten -- Schritt für Schritt: Wie schreiben Sie nutzwertorientierte Texte? -- Praxis-Tipp: Der Text als Notfallkoffer -- Schritt 1: An den Leser denken -- Übrigens: -- Den Einstieg vereinfachen Übersichten -- Beispiel: -- Schritt 2: Gründlich recherchieren -- Fakten, Fakten, Fakten: -- Beispiel: -- Schritt 3: Der optimale Einstieg -- Mit Beispielen und Bildern eine Beziehung zum Leser aufbauen -- Beispiel: -- Schritt 4: Den Text aufbauen -- Die Textelemente anordnen -- Ausgewogenes Verhältnis der Textelemente -- Kapitel und Überschriften gestalten -- Marginalien Stehen am Seitenrand und können den Leser zusätzlich führen. -- Der optimale Stil ist kurz, knapp und präzise -- Locker klingender Text -- Beispiel: -- Schritt 5: Ende -- Übersicht: Die wichtigsten Elemente eines nutzwertorientierten Textes -- Kundenorientiert verkaufen: 7 Impulse für Sales-Manager // Von Daniel Weinstock -- 1. Image erneuern -- 2. Der wichtigste Beruf -- 3. Das Gestrige hinterfragen -- 4. Umdenken für den Erfolg -- 5. Der Wert eines Produktes misst sich am Verkauf -- 6. Sich von Gedankenmüll befreien -- 7. Neuorientierung und Offenheit -- Briefe schreiben für den beruflichen Erfolg: 10 Schritte zur perfekten Formulierung // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Warum sind Briefe sinnvoll? -- eMail vs. Brief -- Was macht gute Briefe aus -- Schritt 1: Welcher Brieftyp? -- Schritt 2: Beantworten Sie die Grundsatzfragen -- Schritt 3: Schreiben Sie das Anschriftenfeld -- Schritt 4: Formulieren Sie eine prägnante Betreffzeile -- Schritt 5: Formulieren Sie eine passende Anrede -- Schritt 6: Formulieren Sie einen packenden Einstieg -- Schritt 7: Formulieren Sie einen überzeugenden Mittelteil -- Schritt 8: Formulieren Sie einen zielorientierten Schluss , Schritt 9: Formulieren Sie eine adäquate Grußformel und eine treffende PS-Zeile -- Außerdem gibt es noch einige Formalien, die Sie bei der Grußformel beachten sollten: -- Die PS-Zeile wird besonders aufmerksam gelesen. -- Schritt 10: Korrigieren Sie den Brief -- Folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, Fehler auszumerzen: -- Neukundengewinnung mit digitaler Unterstützung: Verkauf und Social Media // Von Sandra Schubert -- Erstkontakt im Netz -- Kombination bewährter und neuer Wege -- Simply the best! -- Kunden zu Multiplikatoren machen -- Datenpflege zur effektiven Planung -- Neue Handlungsfelder -- Artikel richtig gut Schreiben in 9 Schritten: Druckreif formulieren! // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Schritt 1: Klären Sie die Grundsatzfragen -- Schritt 2: Formulieren Sie die Überschrift -- Beachten Sie bei der Formulierung der Überschrift folgende Hinweise: -- Schritt 3: Erarbeiten Sie Ihre Kernbotschaften -- Warum Botschaften wichtig sind -- Probleme und Lösungen im Auge behalten -- Schritt 4: Formulieren Sie Ihre Kernbotschaften aus -- 5 Tipps für gutes Formulieren -- Grafik und Beispiele -- Schritt 5: Formulieren Sie die Einleitung -- Schritt 6: Formulieren Sie den Schluss -- Schritt 7: Stellen Sie dem eigentlichen Text eine Zusammenfassung voran -- Schritt 8: Ergänzen Sie die Autorenangaben -- Schritt 9: Korrigieren Sie Ihren Beitrag -- Zeichenzahl ergänzen -- 6 abschließende Tipps -- eMails gut schreiben und eindeutig formulieren: 7 Schritte // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Schritt 1: Machen Sie den Güte-Test -- Ist die eMail wirklich nötig -- Ist die eMail nötig? -- Privacy Schützen -- Schritt 2: Formulieren Sie eine eindeutige und aussagekräftige Betreffzeile -- Je länger, desto präziser -- Antworten Sie auf W-Fragen -- Das Ende Ihrer eMail -- Betreff wie Datei-Pfad -- Schritt 3: Formulieren Sie die Anrede und den Hauptteil , Am Anfang
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Erfolg im Verkauf & Beruf durch gute Texte Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5796695
    Format: 1 online resource (67 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960404
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Innovativ und Kreativ bewerben: Nimm mich, Chef! // Von Jürgen Hesse -- Der schmale Grat -- Der erste Eindruck zählt -- Vorrecherche ist wichtig -- Die Bedürfnisse des Empfängers erkennen -- Schwierige Situationen im Vorstellungsgespräch unterschätzt: So überzeugen Sie noch - 4 Tipps // Von Dirk Kreuter -- Vorstellungsgespräch - zweiter Teil -- Jetzt nur noch die letzten Details klären? -- Wenn plötzlich ein eisiger Wind weht -- Was kommt auf Sie zu? -- Viele Köche verderben den Brei? -- Grundlegende Einwände - und 4 Tipps, wie Sie sich wappnen -- Diskussion um Authenzität im Vorstellungsgespräch: Wie offen sollten Bewerber sein? // Von Simone Janson -- Wie ehrlich dürfen Bewerber sein? -- Bewerber, seid offen? -- Wie viel Offenheit tut gut? -- Auf die Feinheiten der Kommunikation kommt es an -- Alles eine Frage der Betrachtung? -- Suchen Sie den richtigen Chef: Knigge fürs Vorstellungsgespräch // Von Dirk Ohlmeier -- Offenheit bedeutet nicht Respektlosigkeit -- Zeichen Sie ein ehrliches Bild -- Die einfachen Regeln des Benehmens -- Zeigen Sie Interesse -- Video-Vorstellungsgespräch per Skype und Co: 7 Tipps fürs Fern-Recruiting // Von Lene Setzer -- Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch per Videotelefonie -- 1. Vorbereitung ist das halbe (Bewerbungs-)Leben -- 2. Technische Aspekte sind nicht zu unterschätzen -- 3. Adäquate Kleidung -- 4. Zeigen Sie Präsenz -- 5. Bitte nicht Tippen! -- 6. Konzentration auf den Audiokanal -- 7. Der richtige Hintergrund -- Fazit -- Assessment Center erfolgreich überstehen: 10 Tipps für den Recruitingtag // Von Dr. Job -- Wie läuft ein Assessment Center ab? , 10 Tipps für einen erfolgreichen Recruiting-Tag -- Das perfekte Bewerbungsanschreiben - 8 Tipps: Klasse statt Masse! // Von Olaf Kempin -- 8 Tipps für das perfekte Bewerbungsanschreiben -- 1. Die Basics -- 2. Format, Vorlagen und Muster -- 3. Der Aufbau: Betreffzeile und Briefkopf -- 4. Die Einleitung im Bewerbungsanschreiben -- 5. Der Hauptteil: Motivation und Fähigkeiten -- 6. Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit -- 7. Digitale Unterschrift -- 8. Bewerbung per Online-Portal -- Was Recruiter und Personaler nicht erzählen: Der perfekte Wunschkandidat // Von Petra Barsch -- Klare Vorstellungen vom Wunschkandidaten -- Gründe für spezielle Wünsche? -- Frischer Wind im Team oder lieber Stabilität? -- Was Ihnen niemand erzählt -- Was Sie tun können, um die Auswahl positiv zu beeinflussen -- Schau mir in die Augen… -- Fotos erhalten mehr Aufmerksamkeit -- Festgefahrene Vorurteile -- Was haben Sie gemacht? -- Fazit -- Authenzität in Bewerbung und Jobinterview: Traut Euch, unperfekt zu sein! // Von Antje Rabenalt -- Bewerber, die zu perfekt sind -- Gespräche auf Augenhöhe, die weiter bringen -- „Ich bin die gute Fee" -- Was mit Menschen machen statt abhaken -- Beraten ohne Ratschlag -- Authentisch und gut verkaufen: Vertrauen zählt! // Von Lars Schäfer -- Die Persönlichkeit entscheidet! -- Vertrauen ist wichtig! -- Das bildhafte Kauferlebnis -- Den inneren Projektor des Kunden anwerfen -- Feedback einholen -- „Was findest Du gut an mir?" -- Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung -- Initiativ-Bewerben: 3 Beispiele und 10 Tipps für engagierte Bewerber // Von Simone Janson -- Bewerbung via Twitter - aber bitte mit Hintergrund -- Cold Play: Per Schild zum Traumjob? -- 10 Tipps für engagierte Bewerbungen -- Fiese Fragen in Vorstellungsgespräch und Jobinterview: 5 Tipps zur optimalen Vorbereitung // Von Ute Blindert , Fragen im Vorstellungsgespräch - von Bewerbern oft vernachlässigt -- Vorbereitung auf das Jobinterview: 5 Tipps zu fiesen Fragen -- 1. Kuriose Fragen… -- 2. Standardfragen: Gibt es die? -- 3. Selbstbewusst bleiben -- 4. Verbotene Fragen -- 5. Sinnlose Fragen -- Mobile Bewerbung per Smartphone und Kurzprofil: 2 X 3 Tipps für Bewerber // Von Dr. Job -- Mobile Bewerbung: So überzeugen Sie mit Kurzprofil und Co. -- Mobile Jobsuche auf dem Vormarsch -- Klassische vs. Mobile Bewerbung -- Mobil Bewerben in 3 simplen Schritten -- 3 Tipps für Bewerber -- Fazit: Mobil als Alternative zur klassischen Bewerbung -- Bewerbung und Jobsuche für Absolventen: 10 Tipps zum Bewerben ohne Bewerbung // Von Luise Köhler -- Networking: Hauptsache professionell -- Kontakte knüpfen und pflegen -- Informationen sammeln -- Gefunden werden statt bewerben -- Profil in Lebenslauf-Datenbank -- Worauf achten Personaler und Headhunter im Netz - 10 Tipps -- Wie Bewerber schwierige Fragen im Jobinterview kontern: 10 Tipps fürs Vorstellungsgespräch // Von Simone Janson -- Jobinterview - große Nachfrage nach Tipps -- Die Frage nach der Motivation -- Problemlösungsfähigkeit -- Stärken betonen, Schwächen schönen -- 10 Tipps für schwierige Fragen im Vorstellungsgespräch -- Bewerbungsanschreiben aus Personaler-Sicht formulieren: 10 Tipps für mehr Empathie beim Bewerben // Von Simone Janson -- Was Personaler von Bewerbern wirklich wollen -- „Entschuldigung, das war gar nicht für Sie" -- Empathie für den Personaler -- Vollziehen Sie den Rollentausch -- 10 Tipps für die Bewerbung aus Personaler-Sicht -- Lebenslauf oder Kompetenzprofil? Personal Branding in Recruiting Bewerbung und Jobsuche // Von Simone Janson -- Lebenslauf oder Personal Branding? -- Guckt nicht aufs Papier, sondern auf den Menschen! -- Strukturiertes Kompetenzprofil als Ergänzung zum Lebenslauf , Elevator Pitch der eigenen Fähigkeiten -- Social Recruiting und Active Sourcing: Alles bleibt alles beim Alten -- Xing, der Personaler liebstes Spielzeug -- Menschenverachtung in der HR: Lieber technische Spielereien als Beschäftigung mit dem Menschen? -- Internet als gigantische automatisierte Recruiting-Maschine? -- Marketing und HR: Es geht um zwischenmenschliche Beziehungen und Respekt -- Was Bewerber von Game of Thrones lernen können: 5 Tipps // Von Peter Hart -- Bewerbungsprozesse und Game of Thrones: Was haben sie gemeinsam? -- 1. Ein Verstand braucht Bücher, wie ein Schwert den Schleifstein (Tyrion Lennister) -- 2. Einen treueren Knappen als dich hat es nie gegeben (Tyrion Lennister zu Podrick) -- 3. Niemand kann auf dieser Welt ohne Hilfe überleben (Jorah Mormont zu Daenerys Targaryen) -- 4. Ich bin nicht deine Lady (Arya Stark) -- 5. Kann ein Mann tapfer sein, auch wenn er Angst hat? (Bran Stark) -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Petra Barsch -- Ute Blindert -- Peter Hart -- Jürgen Hesse -- Simone Janson -- Dr. Job -- Olaf Kempin -- Luise Köhler -- Dirk Kreuter -- Dirk Ohlmeier -- Antje Rabenalt -- Lars Schäfer -- Lene Setzer -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Sich richtig gut Verkaufen statt nur Bewerben - Geheime Tricks für die Jobsuche Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674727
    Format: 1 online resource (83 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960107
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Personalentwicklung in Unternehmen: 3 Praxis-Tipps für den Alltag // Von Claudia Mangel -- Wer macht eigentlich die Personalentwicklung? -- Gegensätze prallen aufeinander -- Nachteile für das Unternehmen -- 3 Praxistipps für den Alltag: -- Wie Führungskräfte mit Wutausbrüchen von Mitarbeitern souverän umgehen: Vorsicht Explosionsgefahr! // Von Henryk Lüderitz -- Was tun, wenn Mitarbeiter ausflippen? -- Nicht von sich auf andere schließen -- Tipps für den Umgang mit unkontrollierten Emotionsausbrüchen -- Es muss erst gar nicht so weit kommen -- Vorstellungsgespräch mit High Potentials: Jobinterview mit Generation Y // Von Uta Rohrschneider -- Die Klassiker im Vorstellungsgespräch -- Unterschiedliche Generationen, unterschiedliche Antworten -- Die Werte der Generation Y verstehen -- 4 Themen, die Sie ansprechen sollten -- Es kommt auf die Position an -- Vorstellungsgespräche, die Bewerber überraschen: Provozieren Sie Bewerber // Von Uta Rohrschneider -- Fragen zur Interviewsituation -- Provizieren Sie Ihren Bewerber -- Was Sie durch irrelevante Fragen erkennen können -- Bewerber als Partner gewinnen: 5 Tipps für's optimale Job-Interview // Von Dirk Ohlmeier -- 1. Schaffen Sie eine offene Atmosphäre -- 2. Auch Unternehmen müssen sich vorbereiten! -- 3. Der erste Eindruck zählt! -- 4. Bewerbungsgespräch auf Augenhöhe! -- 5. Zeichnen Sie ein ehrliches Bild! -- Führungstools für die neue Arbeitswelt: Die Don'ts im Mitarbeitergespräch // Von Anne M. Schüller -- Der Unterschied zwischen managen und führen -- Ein Wochenend-Führungscrashkurs soll ausreichend sein? , Mitarbeiter, die spuren? Command und control? -- Andere Führungsrollen werden heute gebraucht -- Mitarbeitergespräche: managen oder führen? -- Über Formular-Wahn und Gesprächsvorlagen-Manie -- Standardisierte Pflichtprogramme aus der HR-Abteilung -- Konstruktives Feedback als Führungskraft: 2 Mal 5 Tipps fürs Geben und Nehmen // Von Sophia von Rundstedt -- Feedback als Geschenk -- Als Führungskraft sind Sie Vorbild für Ihre Mitarbeiter -- Jeder 5. Mitarbeiter versteht seinen Chef nicht! -- 5 Tipps, wie Sie als Führungskraft konstruktiv und verständlich Feedback geben: -- 5 Tipps, wie Sie als Führungskraft Feedback einholen: -- Fazit -- Hürden im Jobinterview erhöhen Mitarbeiterzufriedenheit: Bewerben darf nicht zu leicht sein // Von Sonja Perry -- Warum knifflige Jobinterviews? -- Erhöhung des Schwierigkeitsgrads um 10 % geht mit 2,6 % höherer Mitarbeiterzufriedenheit einher -- Sehr leichte Vorstellungsgespräche führen zu Einstellungsfehlern -- Als extrem schwierig empfunden Gespräche wiederum führen zu niedriger Zufriedenheit -- Karriere im Management - 10 Führungsstärken: Kann ich (schon) Chef? // Von Mario Neumann -- Achtung: tückisches Führungspflaster -- Lässt sich Chefsein lernen? -- Sozialkompetenz ist unverzichtbar -- 10 notwendige Führungsstärken -- Bitte ehrlich sein! -- Führungs-Satire: Hurra, ein Mitarbeitergespräch! // Von Stefan Häseli -- Druck von oben -- Hannes bereitet das Gespräch vor -- Nur kein Verhör! -- Hannes erinnert sich an Kommunikationsmodelle -- Gesunder Menschenverstand?! -- Hannes hat es wieder einmal gelöst - oder auch nicht -- Jobinterview - 6 unkonventionelle Fragen für Recruiter: Den perfekten Mitarbeiter finden // Von Gerd Mittmann -- Außergewöhnliche Fragen, informative Antworten -- Frage 1: "Nehmen wir einmal an, dass Sie in den nächsten sechs Monaten nicht mehr für uns arbeiten. Was glauben Sie, wäre der Grund? , Frage 2: "Sind Sie Herz und Seele unseres Unternehmens? -- Frage 3: "Was liegt Ihnen überhaupt nicht? -- Frage 4: "Was war die härteste Nuss, die Sie in Ihrem Berufsleben geknackt - oder nicht geknackt - haben? -- Frage 5: "Was benötigen Sie von Ihrem Chef oder dem Team, um wirklich erfolgreich arbeiten zu können? -- Frage 6: "Erzählen Sie mir von Ihrem frustrierendsten Arbeitstag der letzten Monate. -- Führung und Personalmanagement ohne Mitarbeitergespräch: People First? // Von Roswitha A. van der Markt -- Nur 6% sagen "Tschüss Mitarbeitergespräch -- Hat Deutschland nur Manager, aber keine Leader? -- Mehr Kommunikation, mehr Feedback - mehr Erfolg -- Führungs-Instrumente und Messkriterien bieten nur eine scheinbare Sicherheit -- Formalismus-Kultur killt Motivation -- Bisherige Performance Management System verfehlen das Ziel -- Die Ergebniss sind zu gering -- Schlechte Noten für Führungskräfte -- Personalentwicklung im Vertrieb: Weiterbildung mit der Triple-A-Matrix // Von Markus Milz -- Gute Unternehmen verkaufen auch in schlechten Zeiten -- Wollen, Können, Dürfen -- Chefs arbeiten nicht. Sie führen -- Die Triple-A-Matrix -- WOLLEN = AMBITION -- WOLLEN für Führungskräfte: -- WOLLEN für Mitarbeiter: -- KÖNNEN = ABILITY -- KÖNNEN für Führungskräfte -- KÖNNEN für Mitarbeiter: -- DÜRFEN = ACCOUNTABILITY -- DÜRFEN für Führungskräfte: -- DÜRFEN für Mitarbeiter: -- Personalauswahl via Bewerbungsgespräch oft ineffizient: 8 Regeln für bessere Jobinterviews // Von Michael Lorenz -- Scheuklappen statt Röntgenblick -- Rule No. 1: Rahmenbedingungen festlegen -- Rule No. 2: Geben Sie dem Interview Struktur -- Rule No. 3: Viele Augen sehen mehr -- Rule No. 4: Legen Sie einen Bezugsrahmen fest -- Rule No. 5: Stellen Sie eine Hypothese auf -- Rule No. 6: Sprache ist nicht alles -- Rule No. 7: Begeben Sie sich in den "Bedeutungs-Wald" des Bewerbers , Rule No. 8: Bringen Sie die Kandidaten nicht zum Faseln -- Fazit -- So machen Sie die Personalauswahl via Bewerbungsgespräch noch besser: 8 Tipps für strukturierte Jobinterviews // Von Michael Lorenz -- Recruiting ist in Stein gemeißelt -- Struktur statt Bauchgefühl -- No.1: Gesprächsbeginn -- No. 2: Persönliche Situation des Bewerbers -- No.3: Aktuelle Position/Neue Position -- No. 4: Persönliches -- No. 5: Arbeitsverhalten -- No. 6: Leistungsbereitschaft -- No. 7: Information des Bewerbers über Unternehmen, Aufgabe und Position -- No. 8: Gesprächsende -- Ziel-Vereinbarung zur Mitarbeiter-Motivation: 2 Schritte für klaren Kommunikation! // Von Dr. Hagen Rudolph -- Mitarbeiter-Motivation - worauf kommt es an? -- Wie funktioniert Zielvereinbarung? -- Klar Kommunizieren: 2 Schritte zur optimalen Zielvereinbarung -- 1. Ziele definieren -- 2. Zielvereinbarungsgespräch -- Employer Branding und Benchmarking-Vergleiche: Mit 3 Fragen einzigartig! // Von Axel Haitzer -- Benchmarking oder warum machen alle immer das selbe? -- Was woanders klappt, kann nicht schlecht sein? -- Best Practice ist das, was die Mehrheit macht -- Best Practice ist Worst Practice -- Höher, schneller, weiter oder gar anders mit Benchmarking? -- Der Mut zum Neuen -- Kümmert Euch nicht, was die anderen sagen -- Über den Tellerrand schauen ja, kopieren nein! -- Vergessen Sie Benchmarking und Best Practice! -- Recruiting und Cultural Fit: Die Top 10 Interviewfragen // Von Marco De Micheli -- Die 10 besten Fragen zum Cultural Fit -- Fazit -- Employer Branding für mehr Mitarbeiter-Vertrauen: Personalarbeit neu denken mit 30 Fragen! // Von Simone Janson -- Kritik an traditioneller Personalarbeit -- Datenschutz: Das Wohl der Mitarbeiter spielt nur eine Nebenrolle -- Skandal-Thema Datenschutz - Fallstricke fürs Employer Branding -- Die Realität der Jobsuche , Bewerber-Googlen von Personalern? Keine Zeit! -- Imageprobleme im Personalwesen durch fehlenden Datenschutz -- Misstrauen von Arbeitgeber-Seite ist schlecht fürs Employer Branding -- Starke Arbeitgeber-Marken haben Vertrauen -- Denkanstöße: Fragen zum Selbstverständnis von HR -- Introvertierte Mitarbeiter führen: 10 Tipps für extravertierte Chefs // Von Dr. Susanne Eckel, Uta Rohrschneider -- Wie Chefs ruhigere Mitarbeiter richtig führen -- Introvertierte - Verständnis und Perspektivwechsel -- Was zeichnet das Verhalten introvertierter Menschen aus? -- Missverständnisse im täglichen Miteinander sind leicht möglich -- Unzufriedenheit auf beiden Seiten -- Gut gemeint, wenig Wirkung -- Zehn Tipps, um Introvertierte richtig abzuholen -- New Leadership in globalen Unternehmen: Tschüss Mitarbeitergespräch! // Von Roswitha A. van der Markt -- Paradigmenwandel im Performance Management -- Bisherige Performance Management Systeme verfehlen das Ziel -- Eine "neue" Führungskultur entsteht -- Wie sieht das neue Leistungs-Mantra aus? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Susanne Eckel -- Stefan Häseli -- Axel Haitzer -- Simone Janson -- Michal Lorenz -- Henryk Lüderitz -- Claudia Mangel -- Marco De Micheli -- Markus Milz -- Gerd Mittmann -- Mario Neumann -- Dirk Ohlmeier -- Sonja Perry -- Uta Rohrschneider -- Dr. Hagen Rudolph -- Anne M. Schüller -- Roswitha A. van der Markt -- Sophia von Rundstedt -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Mitarbeiter-Gespräche & Jobinterviews führen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5769952
    Format: 1 online resource (110 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960305
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Zeitplanung und Leistungskurven: Organisieren Sie Ihren Tagesablauf // Von Simone Janson -- Warum schriftlich planen weiterhilft -- Checkliste: Faktoren, die für die Zeitplanung wichtig sind -- Wie lange dauert welche Aktivität? -- Den Tagesablauf planen - so gehts -- Konsequent bei der Sache bleiben -- Kontinuierliches Arbeiten ist eine Illusion -- Leistungskurven und -höhepunkte -- Kennen Sie Ihre Tiefpunkt -- Lernen Sie Ihren Tagesrhythmus kennen -- Pausen machen - aber richtig -- Prokrastination und Aufschieberitis im Zeitmanagement: Es kommt anders… // Von Simone Janson -- Wie sieht Aufschieberitis aus? -- Überwinden Sie den „inneren Schweinehund" -- Ursachen von Prokrastination - eine Übersicht -- Notieren Sie Ihren Plan genau -- Sagen Sie manchmal „Nein!" -- Typische Probleme beim „Nein"-Sagen -- Verzetteln Sie sich nicht -- Müssen Sie diese Arbeit jetzt auf diese Weise machen? -- Einen besseren Zeitpunkt finden -- Arbeiten organisieren -- Arbeit in Blöcken zusammenfassen -- Was Du heute kannst besorgen… -- Checkliste: Ich habe nicht wirklich Lust, diese Arbeit zu machen, weil: -- 7-Punkte-Plan gegen „Aufschieberitis": -- Wie Sie mit Störungen umgehen -- Achtung Gewöhnungseffekt -- Müssen Sie das wirklich selbst tun? -- Störungen vermeiden - 5 Tipps -- [Live] Google-Sales Direktorin Fionnuala Meehan: Produktivität als bewusste Entscheidung // Von Simone Janson -- Google ist bekannt dafür, dass die Mitarbeiter bereits unterwegs mit der Arbeit starten: Wo beginnen Sie Ihren Job? -- Wie bewältigen Sie die Anforderungen, die ein Unternehmen wie Google stellt? -- Welche Tools und Produktivitätsmethoden setzen Sie bei der Arbeit ein? -- Wo arbeiten Sie am liebsten? , Ist das gerade in einem Unternehmen wie Google nicht schwierig? -- Wie halten Sie einen stressigen Arbeitstag durch? -- Und wie schaffen Sie es, langfristig produktiv zu bleiben? -- Wie viele Stunden schlafen Sie pro Nacht? -- Flexible Zielsetzung gegen Prokrastination: Die Grashalmstrategie // Von Simone Janson -- Zu unflexibel für den Erfolg? -- Was ist die Grashalmstrategie? -- In kleinen Schritten zum Erfolg -- Serendipität -- Ein bewusst absurdes Beispiel -- Ein teures Fahrrad lohnt sich -- Vorsicht Bürokratie -- Die Angst, überhaupt anzufangen -- Das lohnt sich doch nicht - oder doch? -- In kleinen Schritten zum Erfolg -- Prokrastination und Zeitmanagement im Team: Achtung Zeitdieb! // Von Simone Janson -- Telefonate ohne Ziel und Zweck? -- Radikal kommunizieren -- Prokrastination - Definition -- Prokrastination - erzwungen im Team -- Der gesellschaftliche Konsens wird ausgenutzt -- Zeitmanagement: Tunnelblick statt Serendipität -- Übertriebener Leistungsanspruch: 7 Tipps gegen falschen Ehrgeiz // Von Simone Janson -- Falscher Ehrgeiz: Was ist eigentlich Perfektionismus? -- Leistungsbereitschaft: Alles mit Maß und Ziel -- Perfektionisten stehen sich selbst im Weg -- Arbeiten bis zum Umfallen, trotzdem ineffizient? -- Der Unterschied zu gesunder, positiver Leistungsbereitschaft -- Was Sie an Ihrem Verhalten ändern können -- 7 Konkrete Tipps Ihre eigene Arbeit zu verbessern -- Fazit: Langsam und mit Geduld Veränderungen üben -- Ängste und Leistungsdruck: Wie entsteht unser Stress? // Von Simone Janson -- Ängste und Leistungsdruck: Ursachenforschung -- Wie Sie Ihre Verhaltensweisen ändern -- Perfektionismus - nur ein erlerntes Verhalten? -- Stress entsteht durch Bewertung -- Auch Kritik hat eine wichtige Funktion! -- Dauerhaft zu hohe Ansprüche können zu übertriebenem Perfektionismus führen -- Vorsicht vor übertriebener Idealisierung , So wirkt sich Perfektionismus aus -- Perfektion im Beruf - klar! -- Lohnen sich solche Anstrengungen? -- Aufgeben aus Frust -- Es ist schwer, von der festgefahrenen Einstellung abzurücken -- Probleme lösen, Entscheidungen fällen: Einfach nicht darüber nachdenken! // Von Simone Janson -- Schlafen für bessere Entscheidungen -- Schlafen hilft, Stress abzubauen -- Gute Ideen statt Abschalten -- Je mehr wir nachdenken, desto schlimmer wird es -- Katastrophieren macht das Problem unendlich -- Problemen ihre Macht nehmen: 5 Tipps zum Entkatastrophieren -- Körperliche Bewegung hilft beim Abschalten -- Die Lösung: Einfach aufhören zu grübeln -- Einfachheit in einer komplexen Welt: In 7 Schritten eine Situation bewerten // Von Simone Janson -- Simplify your life - oder? -- Der Hang zum Vereinfachen -- Warum das Hirn nur Schwarz-Weiß sieht -- Reizüberflutung im Gehirn -- Simplify-Tipps haben Hochkonjunktur -- Einfach ist nicht einfacher -- Wie man sich selbst im Weg steht -- Schublade auf, Gedanke rein, fertig! -- Jedem das Seine? -- Simplify extrem -- Eine Frage der Wahrnehmung -- Raus aus der Vereinfachungsfalle -- Die Sache mit der eigenen Einstellung -- Beginnen Sie mit den besonders unschönen Aufgaben -- Den Blickwinkel ändern -- Eine Situation richtig bewerten in 7 Schritten -- 1. Warum denke ich das genau? Was genau erwarte ich von den Kollegen? -- 2. Gefühl: Wut (95 Prozent Intensität), Angst (80 Prozent Intensität) -- 3. Erstellen Sie nun eine Skala -- 4. Vermeiden Sie extreme Bewertungen -- 5. Im Überblick: So sieht eine typische Skala aus -- 6. Überprüfen Sie Ihre Erwartungshaltung -- 7. So verstärken Sie Ihre neuen Vorsätze emotional -- Wann arbeiten wir gut genug? Wie wir uns selbst an die Leistungsrenze treiben // Von Simone Janson -- Downshifting - nur gut, nicht perfekt! -- Die fleißigen Bienen jedes Unternehmens -- Alles muss perfekt sein? , Arbeiten bis zum Umfallen -- Nur nichts riskieren - die nackte Angst -- Egoismus oder Selbstfürsorge? -- Warum aus der Arbeitsbiene keine Königin wird -- Karrierefaktor Selbstdarstellung -- Karrierefaktor Produktivität -- Karrierefaktor Führungsstärke -- Karrierefaktor Kritikfähigkeit -- Die Messlatte tiefer legen -- Was gut genug ist, bestimme ich! -- Weniger Leistung: Klingt einfach, ist kompliziert -- Lob annehmen ist schwierig -- Einfach in Ruhe überlegen: Was wäre wenn? -- Sich selbst vom Gegenteil überzeugen -- Beispiel: Irenes Tabelle -- Irenes neue Annahme: -- Warum ist ihre Befürchtung falsch? -- Die Messlatte justieren -- Schema zum Auswerten der Beweise -- Die nicht ganz so lieben Chefs -- Downshifting-Gespräche -- Tipps für ein Downshifting-Gespräch -- Richtig verkaufen ist alles -- Hilfe, mein Chef ist Perfektionist! -- Perfektionisten - ihr eigener schlimmster Chef -- Der kosmische Buchhalter -- Der Wunsch nach Kontrolle -- Ihre Stärken und Schwächen -- Ihre Stärken -- Ihre Schwächen -- Entscheidungsfreude vs. Angst: Probleme effizient lösen // Von Simone Janson -- Keine Angst vor der Entscheidung! -- Vermeidungsstrategien -- Entscheidungen - immer die bessere Wahl -- Wie Entscheidungen in Unternehmen funktionieren -- Ein schlechtes Beispiel -- Die optimale Strategie -- Ziele -- Patricks Ziele bei seiner Entscheidung: -- Ziele sollten SMART sein -- Alternativen finden -- Alternativen bewerten -- Fakten, Fakten, Fakten -- Sicherheit, was richtig und was falsch ist, gibt es nicht -- Informationen zielgerichtet recherchieren -- Die Macht der Zahlen -- Pro- und Contra gegeneinander abwägen -- Wo setzen Sie Ihre Prioritäten? -- Keine Zeit - und jetzt? -- Ratio oder Bauch? -- Ihr Moment der Klarheit -- Wenn das Bauchgefühl trügt -- Eine strukturierte Analyse bringt Klarheit , Arbeitssucht und Workaholismus: Kein Gewinn für Unternehmen // Von Simone Janson -- Warum halten so viele Menschen an Arbeitssucht fest? -- Arbeitssucht - die tolerierte Sucht? -- Hamsterrad statt Karriereleiter -- Wie entsteht Stress? -- Stress ist bei komplexen Aufgaben eher hinderlich -- Workaholics - kein Gewinn für das Unternehmen -- Wann sind wir richtig produktiv? -- Warum machen wir uns überhaupt Stress? -- Anerkennung ist wichtig! -- Neue Herausforderungen sind wichtig -- Stress hat unschöne Nebenwirkungen -- Zu viel des Guten -- Soziale Beziehungen sind wichtig -- Fakten zum Burnout -- Nicht weniger, sondern anders arbeiten -- Flow und Überforderung: Wie entsteht Stress? // Von Simone Janson -- Nur keinen Stress! -- Stressfaktoren -- Druck von außen -- Die Gründe für Stress -- Stress - hausgemacht! -- Machen Sie die Sache nicht schlimmer als sie ist -- Stress hausgemacht -- Entspannung üben hilft -- Was können Sie tun? -- Entspannung zwischendurch -- Progressive Muskelentspannung -- 17 Schritte gegen Stress -- Wiederholen Sie die Übung bei Bedarf -- Prokrastination: 7 X effizient Zeit vergeuden - und wie es besser geht! // Von Simone Janson -- Wichtige Dinge sind unattraktiv - aber warum nur? -- Prokrastinieren mit Stil - 7 Tipps -- Prokrastinieren meist mit einfachen Tätigkeiten -- Die Aktivierungsenergie verringern -- Den Weg des geringsten Widerstandes für uns freiräumen -- Die Arbeit von Morgen schon am Abend bereitlegen -- Zeit- und eMail-Management - 3 Tipps: Kommunikation besser organisieren // Von Simone Janson -- Echtes Zeitmanagement: Klappt nur wenn Sie Aufgaben weglassen -- Selbst und Ständig: Wer zu spät antwortet, den bestraft der Kunde -- Überforderung durch Erwartungshaltung beim Zeitmanagement -- Automatisierte Antwort-Systeme vs. persönlicher Kontakt , Kundenservice - 3 Tipps: Erwartungshaltungen bremsen, Kunden sanft erziehen
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Leichter Einfacher Besser Leben & Arbeiten Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5892964
    Format: 1 online resource (55 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960589
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Meetings erfolgreich durchführen: 2 X 7 Tipps zur erfolgreichen Vor- und Nachbereitung // Von Matthias K. Hettl -- Alternativen zum klassischen Meeting -- Warum Zweiergespräche? -- 7 Tipps für die optimale Vorbereitung -- 7 Tipps zur Nachbereitung des Meetings -- Kreatives Management: Gruppendynamik nutzen // Von Wolfgang Traub -- Gruppendynamik beginnt beim ersten Treffen -- Die rationale Führung unterdrückt solche Prozesse -- Kreative Führung erkennt die Potentiale -- Die Dynamik des Teams in Stärke ummünzen -- Aus dem Team ein ganzes formen -- Der schlechte Ruf von Teamarbeit -- Was ist überhaupt ein Team? -- Wie entsteht echter Teamgeist? -- Kreative Team-Führung -- Teambuilding als kreative Aufgabe -- Achtung Gruppendynamik -- Internationale Teams führen: 3 Tipps für virtuelle Zusammenarbeit // Von Gerd Mittmann -- Effektive Zusammenarbeit -- Wenn das Team auf die ganze Welt verteilt ist… -- 3 Tipps zur Führung von internationalen Teams -- 1. Herausforderung der Zeitverschiebung -- 2. Klare Ziele -- 3. Quality Time -- Hochsensibilität im Beruf: Sinnvolle Meetings und Small Talk mit Tiefgang // Von Kathrin Sohst -- Vom Sinn und Unsinn der Selbstbeweihräucherung -- Hochsensibel zielführende Kommunikation in Meetings -- Fels in der Brandung -- Die „weisen" Berater -- Small Talk mit Tiefgang -- Führungskompetenz durch Systemische Moderation: 5 Tipps für bessere Meetings // Von Michaela Stach -- Moderation - das Attribut der Führungskräfte -- Neue Moderations-Kompetenzen für Führungskräfte -- 6 Tipps für systemische Moderation -- 1. Kommunikation benötigt Moderation , 2. Seien Sie neutraler Vermittler statt Alphatier -- 3. Das große Ganze im Blick -- 4. Sorgen Sie für Wertschätzung -- 5. So erreichen Sie alle Teilnehmer -- Fazit: Was bringt systemische Moderation? -- Visuelle Kommunikation und Storytelling: 7 Tipps für bessere Bildsprache // Von Miriam & -- Marko Hamel -- Nix verstehen! -- 7 Tipps für verständliche Bildsprache -- Protokoll schreiben in 4 Schritten: Die Meeting-Chronologie // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Gutes Protokoll - was bedeutet das? -- Ausnahmen bestätigen die Regel -- Schritt 1: Klären Sie mit dem Sitzungsleiter organisatorische Fragen -- Schritt 2: Legen Sie alle Hilfsmittel bereit -- Schritt 3: Erscheinen Sie pünktlich am Veranstaltungsort -- Schritt 4: Füllen Sie den Protokollkopf aus -- Effiziente Meetings im Überblick: Richtig Vorbereiten Kommunizieren Argumentieren [20 Checklisten & -- 10 Tipps] // Von Simone Janson -- Meetings optimal argumentativ vorbereiten -- So informieren Sie sich über das Meeting -- Checkliste: Was verrät die Einladung über das Meeting? -- Setzen Sie sich konkrete Ziele -- Checkliste: Gekonntes Argumentieren in Meetings -- Bereiten Sie sich auch in kurzer Zeit inhaltlich vor -- Jemand anders recherchiert für Sie -- So finden Sie mit einem eigenen Archiv schnell passende Informationen -- 10 Tipps: Gezielt Informationen sammeln -- Bauen Sie eine überzeugende Argumentation auf -- Sorgen Sie für einen guten Einstieg -- Die Don'ts -- Die Do's -- Wie Sie im Hauptteil Ihrer Argumentation gekonnt überzeugen -- Checkliste: Der Nutzen für die Zuhörer -- Checkliste: Positiv und konstruktiv -- Der Schluss Ihrer Argumentation - so bleibt Ihr Beitrag in den Köpfen -- Checkliste: Fassen Sie Ihre Thesen zusammen -- [Checkliste] Feedback und Apell -- So treten Sie im Meeting sicher auf -- So bleiben Sie souverän, wenn Ihr Redebeitrag kritisiert wird , „Wir" statt „ich" -- Kein Pro- und Contra-Dialog -- Fragen statt Schlagfertigkeit -- Indirekte Moderation -- Sachlich bleiben -- Die besten Fragetechniken und wann Sie sie im Meeting einsetzen -- Checkliste: Aussage gegen Aussage -- Checkliste: Übersteigerter Pessimismu -- Checkliste: Allgemeiner Konsens -- Wenn Ihr Chef den Erfolg des Meetings untergräbt -- Checkliste: Setzen Sie sich mit Argumenten durch! -- Wenn Sie wirklich Zeit brauchen -- Terminieren Sie Nachreichungen -- Zeitdruck: Verschaffen Sie sich mehr Zeit -- Zeit gewinnen - so gehts -- Die Do's -- Die Don'ts -- Checkliste: Ihre Gesprächsführung im Meeting -- Warum gemeinsame Entscheidungen sinnvoll sind -- Checkliste: Entscheidungsfindung im Meeting -- Machen Sie eine Problemanaylese -- Checkliste: Führen Sie die Symptome auf das eigentliche Problem zurück -- Problem aufsplitten -- Wechsel-wirkungen erkennen -- Checkliste: Arbeiten Sie mit einem Problem-Netzwerk -- Legen Sie das Entscheidungsziel fest -- Die Dont's -- Die Do's: -- Finden Sie gemeinsam Alternativen -- Brainwriting -- Das 6-Hut-Denken -- Die Umsetzung Ihrer Entscheidung -- Entscheiden Sie gemeinsam -- Missverständnisse ausräumen -- Checkliste: So reagieren Sie, wenn im Meeting ein Konflikt offen ausbricht -- Meetings ohne Chef-Allüren: 9 Tipps gegen Selbstdarsteller im Team // Von Simone Janson -- Meetings kranken am Faktor Mensch -- Meetings - die perfekte Bühne für Selbstdarsteller -- Meetings: Das läuft laut Wissenschaft schief -- Die Angst vor „verbalen Schlägern" -- Als Co-Moderator das Ruder übernehmen -- 9 Tipps: Wie bringt man ein Meeting wieder auf Kurs? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Miriam & -- Marko Hamel -- Matthias K. Hettl -- Simone Janson -- Gerd Mittmann -- Kathrin Sohst -- Michaela Stach -- Wolfgang Traub -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® , Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Meetings mit Erfolg planen & moderieren Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5892966
    Format: 1 online resource (62 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960602
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Frauenquote für die Vorbildfunktion: Warum wir bei Führungskraft oft an Männer denken // Von Prof. Dr. Niels van Quaquebeke -- Das Bild von Führungskräften ist männlich -- Die Einstellung bestimmt, wie wir etwas aufnehmen - nicht umgekehrt! -- In der Praxis: Führungsprototypen sind männlich! -- Gesellschaftlich und historisch geprägt -- Think manager, think male -- Sollen Karriere-Frauen sich männlicher verhalten? -- Männliches Verhalten führt nicht zum Ziel! -- Introvertiert, Extrovertiert: Hürden für Führungskräfte // Von Dr. Sylvia Loehken -- Licht und Schatten -- Defizite von Führungskräften -- Intro-Führungskräfte -- Extro-Führungskräfte -- Führungserfolg hat viele Gründe! -- Regeln der Macht für Frauen: Macht durch klare Haltung // Von Isabel Nitzsche -- Wer nicht gemocht werden will, wird handlungsfähiger -- Die Konkurrenz ausschalten -- So funktioniert das Anti-Quoten-Argument -- Das Spiel hat bislang gut funktioniert -- Je klarer die Haltung, desto einfacher ein hoher Status -- Weiblicher Kommunikationsstil: Gut für die Firma, aber schlecht für die Karriere -- Mangelnde Aufstiegseffizienz -- Männliche Wettkampf-Orientierung -- Der Macht-Code ist ihnen einfach nicht vertraut -- Gut Entscheiden für Führungskräfte: Mit Intuition und Verstand // Von Nadja Raslan -- Nutzen Sie Ihre Intuition -- Beispiel 1: Schlechte Erfahrungen -- Beispiel 2: Schnelle Zusage bei Bewerbungen -- Entscheiden mit Intuition und Verstand -- Die wichtigsten Management-Trends: Neue Organisationssysteme und die Erschütterung der Macht // Von Anne M. Schüller -- Erst Transformation, dann digital , Selbstorganisation statt Command und Control -- Kletterwand- statt Leiterkarrieren -- #minus50 statt Monsterbürokratie -- Wie Unternehmen durch agiles Führen mehrfach siegen: 5 Tipps, was Sie vom Bob-weltmeister lernen können // Von Theo Bergauer -- Ein historisches Ereignis -- Unterschiedlichste Bedingungen -- Agiles Führen -- Präsenz und Training -- Nichts dem Zufall überlassen -- 5 Tipps, was Unternemen vom Bob-weltmeister lernen können -- So bringt Mixed Leadership Unternehmenserfolg: Mehr Frauen = mehr Geld // Von Johannes Schmeer, Simone Janson -- Was führende Unternehmen anders machen am Beispiel Ali Baba -- Frauenförderprogramme bringen nicht weiter -- Frauen an die Macht? Lieber nicht! -- Die Wirkung der Frauenförderung verpufft in der Unternehmenskultur -- Unterschiede lassen sich genau so wenig managen wie Zeit -- Unternehmenskulturen nachhaltig verändern - nur wie? -- Frauen bringen Unternehmen mehr Geld -- Eine traurige Erkenntnis? -- Alte Vorurteile in den Köpfen -- Wasser predigen, Wein trinken -- Deutschland - Entwicklungsland beim Arbeitszeitmanagement -- Weg mit der Rabenmutter? -- Sind die Frauen selbst schuld? -- Fazit -- Gamification und Leadership in der digitalen Transformation: 4 Schritte zum optimalen Führungsrolle // Von Joachim Rotzinger -- Disruption für die Führung -- Das wesentliche Element: Der Dreiklang aus Mensch, Organisation und Technologie -- Hierarchiefreie Räume dank Gamification -- 4 Schritte zum besseren Führungsrolle -- Erfolg dank Emotionale Intelligenz: Mit 5 Tipps Ihren EQ verbessern // Von Jürgen W. Goldfuß -- Karriere dank EQ? -- Was ist Emotionale Intelligenz? -- Ist Fachwissen entscheidend? -- 5 Tipps: Karriere machen mit EQ -- 1. Assessment-Center und Emotionale Intelligenz -- 2. Zuhören können -- 3. Haben Frauen mehr EQ? -- 4. Emotionale Intelligenz lernen? -- 5. EQ durch Coaching? , Teamarbeit Diversity und Mixed Leadership: Kommunikation von Männern und Frauen - 2 X 3 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf -- Direkte Kommunikation ist unhöflich? -- Männer denken anders! -- Übergriffig oder nicht -- Frauen oder Männer - wer muss sich anpassen? -- So reden Frauen - 3 Beispiele -- Beispiel 1: Rückfragen -- Beispiel 2: Konjunktiv -- Beispiel 3: Dominanz -- So reden Männer - 3 Beispiele -- Beispiel 1: Konkurrenzgebaren -- Beispiel 2: Aggressivität -- Beispiel 3: Egoismus -- Die Erfolgsprinzipien der Führung: Warum widersprüchliche Werte wichtig sind // Von Heinz Peter Wallner, Kurt Völkl -- Müssen Werte sich widersprechen? -- Einseitige Werte = negative Ergebnisse -- Werte, die alleine stehen können -- Werte müssen klar kommuniziert werden -- Das Muster erkennen -- Übersicht über die Muster -- Das Prinzip Anfang und Ende für die Führungsarbeit -- Mitarbeiter-Motivation durch Empathie in der Führung: Zuhören ist keine Gefühlsduselei // Von Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Mitarbeiter-Bindung: Eine sichere Haltung -- Führen von Mitarbeitern: Der vierfache E-Faktor -- Führungskräfte: Auf das Zuhören kommt es an! -- Mitarbeiter-Motivation: Nicht jeden treibt dasselbe an -- Wie Führungskräfte Mitarbeiter motivieren: Empathie ist eine Haltung -- Mitarbeiter-Führung Agiles Management: 4 Tipps für die disruptive Transformation // Von Stefan Häseli -- New Work verlangt Menschen, die zusammenarbeiten -- Sich untereinander und miteinander abstimmen -- Hannes wird agil -- „Sounden" bis es passt -- Verordnete und verinnerlichte Haltung -- Alles Agil machen und nichts ändern? -- Agilität braucht Kommunikation: 4 Erfolgsfaktoren -- 1. Präsent(er) sein -- 2. Offen sein für Individualität -- 3. Genaues Zuhören -- 4. Klare Kommunikation -- Karriere als Führungskraft mit Kind: Tipps von der DAX30-Vorständin, Ministerin und Staatschefin // Von Simone Janson , Duale Karriere - Beide Partner sollten ihre beruflichen Ziele verwirklichen -- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen schwierig -- Siemens-Personalvorständin Janina Kugel: Der Rabenmutter-Komplex? -- Bundesverteidigungsministerin Ursula van der Leyen: Unterstützende Strukturen schaffen -- Unconscious Bias in der Männerdomäne -- Frauen arbeiten: In anderen Ländern längst normal -- Ex-Staatschefin Vigdís Finnbogadóttir Frauen müssen sich mehr zutrauen -- Frauen - zu wenig Lust auf Macht? -- Angst vor dem Kontrollverlust? -- Mehr Kooperation und Selbstvertrauen -- Unternehmen müssen glaubwürdig sein: Gewinn durch gute Reputation // Von Sereina Schmidt -- Leichtsinniger Umgang gefährdet den Ruf -- Was braucht es, um als Unternehmen glaubwürdig zu gelten und dauerhaft einen guten Ruf zu genießen? -- Kommunikationsverhalten unter die Lupe nehmen -- Sinn im Unternehmen als Basis -- Einen guten Ruf aufzubauen ist eine Daueraufgabe -- Unternehmer haben Vorbildfunktion -- Sinn-volle Arbeit erfüllt -- Die Positionierung vieler Unternehmen bedarf einer Neujustierung -- Ruf von Unternehmer und Unternehmen sind verknüpft -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Theo Bergauer -- Jürgen W. Goldfuß -- Stefan Häseli -- Simone Janson -- Dr. Sylvia Löhken -- Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Isabel Nitzsche -- Prof. Dr. Niels van Quaquebeke -- Joachim Rotzinger -- Johannes Schmeer -- Sereina Schmidt -- Anne M. Schüller -- Dr. Cornelia Topf -- Kurt Völkl -- Heinz Peter Wallner -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Neu in der Führungsrolle Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674713
    Format: 1 online resource (48 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960008
    Series Statement: Best Practice
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Definition - Was ist eigentlich Weiterbildung? -- Weiterbildung lohnt sich! -- Hintergrundwissen notwendig! -- Wie unterscheidet man die Angebote? -- Der Deutsch Bildungsrat hat 1970 den Gesamtkomplex Weiterbildung definiert als -- Dem Oberbegriff "Weiterbildung" werden drei Arten von Bildungsangeboten untergliedert: -- Den Nutzen einer Weiterbildung erkennen -- Die Weiterbildung muss etwas bringen -- Die Weiterbildung sollte anerkannt sein -- Weiterbildungsgesetze -- Weiterbildungen sind nur schwer vergleichbar -- Lohnt sich Weiterbildung überhaupt? -- Statistiken zur Akzeptanz von Weiterbildungen? -- Eingliederungsstatistiken der Bundesagentur für Arbeit -- Jüngere haben bessere Chancen -- Häufig fehlen Informationen -- Informationen der Berufsvebände -- Ausbildung muss praxisnah sein -- Kontakt zu Absolventen -- Weiterbildung im Internet finden -- Ergebnisse der Stiftung Warentest -- Was bringt KURS? -- Der Such-Algorithmus -- Ploetus -- Qualität einer Weiterbildung - Gütesiegel im Überblick -- Gütesiegel können helfen -- Qualitätskriterien im Überblick -- Was zeigen die verschiedenen Konzepte -- So finden Sie die passende Weiterbildungs-Beratung -- Beratungsstellen im Test -- Beratung durch die Arbeitsagentur -- Beratung durch die IHK -- Bertung für Arbeitnehmer -- Das sollten Sie mit dem Weiterbildungsanbieter klären -- Das kostet die Fortbildung -- Überblick: Kosten der Weiterbildung -- Unterschiede ja nach Zielgruppe -- Unterschiede nach Art der Weitebildung -- Das sollte Sie beachten! -- Auch in anderen Punkten gibt es qualitative Unterschiede, wie folgende Beispiele zeigen: , Welche Kosten Sie noch bedenken müssen -- Ratenzahlungen -- Förderung durch die Arbeitsagentur -- Agentur für Arbeit -- Tipp: -- Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten -- Beispiel: -- Vorteil der Trainingsmaßnahmen: -- WeGebAU -- Bereits seit 2006 -- Förderung der beruflichen Weiterbildung -- Wie ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung gesetzlich geregelt? -- Man unterscheidet bei der Arbeitsagentur also drei Abteilungen: -- Dauer -- Rechtsanspruch -- Weiterbildung finanzieren: So überzeugen Sie den Arbeitsberater -- Erste Schritte -- Arbeitslosigkeit beenden -- Vorbereitung ist alles! -- Wissen, was Sie wollen! -- Gute Argumente sind wichtig! -- Liste machen, sachlich bleiben! -- Tipp: Beraterwechsel -- Übrigens: -- Bildungsgutschein und Meister-BAföG als Darlehen -- Was wird bezahlt? -- Wie läuft das mit dem Bildungsgutschein? -- Wer die Wahl hat -- Gründe -- Tipp: Gültigkeitsdauer -- Meister-BAföG -- Für wen ist das spannend? -- Anträge -- Bedingungen -- Teilzeit -- Darlehen -- Bildungscheck Stiftungen Auslandsförderung -- Stiftungen -- Was wird gefördert? -- Wer vergibt die Stipendien? -- Berufsbezogene Weiterbildung im Ausland -- Bildungscheck -- Bildungschecks nach Bundesländern - 2 Beispiele -- Voraussetzung -- Was wird gefördert -- So läuft das Antragsverfahren ab: -- Bildungskredite Ausbildung IHK -- Studienkredite -- Tests -- Externenprüfung -- Achtung Prüfungsordnung -- Duale Berufsausbildung -- Nachteile -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone [BEST PRACTICE] Die perfekte Weiterbildung finden Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674701
    Format: 1 online resource (52 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960022
    Series Statement: Best Practice
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Sicher und souverän im Umgang mit Macht und Status: Machtvoll wirken dank Augenhöhe! // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer gestalten will, braucht Macht -- Macht auch in sozialen Beziehungen -- Wissen ist Macht! -- In die richtigen Leute investieren -- Ohnmacht macht nicht glücklich -- Wir entscheiden selbst! -- Was macht einen souveränen Lenker aus? -- Immer einen Plan B in der Tasche -- Informationen sind Macht -- Sprechen Sie die Sprache und Körpersprache der Macht -- Vermeiden Sie die Worte der Machtlosen -- Projekte leiten statt verwalten: Teams richtig führen // Von Olaf Hinz -- Die Qualität des Projektmanagements steigern -- Die Projekt-Management-Methodik -- Das Projekt-Schiff erfolgreich durch die See steuern -- Was muss ein Projekt-Leiter können? -- Bunte Mischung verschiedener Interessen -- Was macht gute Führung aus? -- Die Erfolgsfaktoren guter Chefs: 7 Tipps für gutes Führen von Mitarbeitern // Von Markus Hornung -- Das erwarten Mitarbeiter von Führungskräften -- Vorgesetzte sollen anerkennend und respektvoll sein -- Gute Chefs sind klar und berechenbar -- Mitarbeiter wollen wissen, woran sie sind -- 7 Tipps für gute Führung -- Leadership Agility: Welcher Führungstyp ist der Zukunft gewachsen? // Von Jörg Wacha -- Manager: Bis zur Stufe der eigenen Inkompetenz? -- Leadership Agility -- Was ist Leadership Agility? -- Drei Levels der Führungsagilität -- Wann passt welches Level? -- Wie gut aufgestellt ist das Unternehmen? -- Die "Spiel"-Felder der Führung -- Vier Arten von Agilität in drei Handlungsfeldern -- Der Aktionsplan , Unternehmen ohne Regeln: Widersprechen Sie dem Chef! // Von Anne M. Schüller -- Ändern Sie Strukturen, nicht Menschen! -- Traditionen über Board werfen! -- Standards bewirken Mittelmaß -- Wenn das Handbuch zum Gesetzbuch wird -- Hüter der Vorschriftensammlung -- Die da oben -- Fehler sind der Preis für Evolution und Innovation -- Fehler-Lern-Kultur ist unumgänglich -- Büro-Sado-Maso für Führungskräfte: Nur nicht den Beichtvater spielen! // Von Roland Jäger -- Einmal zur Beichte bitte? -- Nur nicht unfreundlich sein! -- Beichtväter sind bequem und verantwortungslos -- Keine Beichte ohne Buße -- So gelingen große Karrieren mit Ambition: 5 Mechanismen zum Erfolg // Von Dorothea Assig & -- Dorothee Echter -- Wie entstehen große Karrieren? -- 5 Mechanismen für Erfolg -- Respekt bekommen: 8 Tipps // Von Simone Janson -- Was die Wissenschaft zum Thema Respekt sagt -- Respekt heißt nicht Höflichkeit -- Zu dem stehen, was man sagt -- Wie gewinnen junge Führungskräfte Respekt? -- Unternehmenskulturen und Nein-Sagen -- 8 Tipps, damit Sie Respekt bekommen! -- Mixed Leadership als Notwendigkeit für Unternehmen: Weg mit der Glasdecke! // Von Britta Posner -- Der Mythos der gläsernen Decke -- Verhaltensänderungen klappen nur intrinsisch -- Weibliche Führungscharakteristika auf dem Vormarsch -- Mixed Leadership ist keine Gendermarotte -- Die Grundsätze erfolgreicher Implementierung -- Ein grundlegender Kulturwandel -- Der Schritt zum zukunftsfähigen Unternehmen -- New Leadership in globalen Unternehmen: Tschüss Mitarbeitergespräch! // Von Roswitha A. van der Markt -- Paradigmenwandel im Performance Management -- Bisherige Performance Management Systeme verfehlen das Ziel -- Eine "neue" Führungskultur entsteht -- Wie sieht das neue Leistungs-Mantra aus? , Management in der Digitalen Zukunft und Kontrollverlust: Wie muss sich Führung verändern? // Von Simone Janson -- Neue Führungsmodelle gefragt -- Paradigmenwechsel notwendig -- Status Quo im Management: Mehr Schein als Sein -- Krise als Chance? -- Jammern unterstützt unpopuläre Maßnahmen -- Gute Führung: Mehr Aufwand in der Kommunikation -- Von Führungskräften wird viel erwartet -- Anforderungen an Führungskräfte von morgen: Fit for the Future? // Von Dr.-Ing. Peter Becker -- Steigende Komplexität bewältigen -- Die Zeit des zentralen Dirigismus geht zu Ende -- Dienende Führung als Leitbild -- Zwischen Personen und Handeln differenzieren -- Sind Unternehmen und Führungskräfte "fit for the future"? -- Fallstrick für Unternehmen -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Cornelia Topf -- Olaf Hinz -- Markus Hornung -- Jörg Wacha -- Anne M. Schüller -- Roland Jäger -- Dorothea Assig & -- Dorothee Echter -- Britta Posner -- Roswitha A. van der Markt -- Dr.-Ing. Peter Becker -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone [BEST PRACTICE] Führung fit für die Zukunft Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages