Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin VÖBB/ZLB  (106)
  • TH Wildau  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000032366
    Format: 210 S.
    Series Statement: Fundus-Bücher 79
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy , Art History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märten, Lu 1879-1970 ; Ästhetik ; Historischer Materialismus ; Kunst ; Interdependenz ; Alltagskultur ; Arbeiterkultur ; Ästhetik ; Alltag ; Kunstbetrachtung ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufgabensammlung
    Author information: Märten, Lu 1879-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048726145
    Format: 1 online resource (303 pages)
    ISBN: 9783658165581
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 "Fernsehwissen" -- 1.1 Wann ist ein Mann ein Mann? -- 1.2 Kritisches Wissen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Feministische Film- und Fernsehanalyse -- 2.1.1 Ideologie - Hegemonie - widerständiges Publikum -- 2.1.2 Vergnügen und Dekodierung -- 2.2 Intersektionale Männlichkeitsforschung -- 2.2.1 Hegemoniale Männlichkeit -- 2.2.2 Patriarchat und Heteronormativität -- 2.2.3 Schwule Männer -- 2.2.4 Krise der Männlichkeit und mögliche Überwindung männlicher Herrschaft? -- 2.2.4 Arbeit und Familie im Neoliberalismus -- 2.2.5 Intersektionalität -- 2.3 Diskursanalytische Vorgehensweise -- 2.3.1 Der Geschlechter Diskurs -- 2.3.2 Der Fernsehdiskurs -- 3 Fernsehserien als Untersuchungsgegenstand -- 3.1 Bestatter, Schwule und Lesben -- 3.1.1 HBO is still T -- Serien als Format -- 3.1.2 Hoch- und Populärkultur -- 3.2 Gesendete Küsse - schwule Männer in Serien -- 4 Dargestellte Krisen , 5.2.2 Unsichtbare Hausarbeit - Fortsetzung männlicher Herrschaft? -- 5.3 Queering the family? -- 5.4 Das unternehmerische Selbs -- privat und beruflich -- 5.4.1 Widerstreitende Formen von Männlichkeit: Lustprinzip vs. Pflichtbewusstsein -- 5.4.2 "Making Love Work"321: Arbeitsverhältnis Ehe -- 5.4.3 Alleinerziehender Vater statt "Single - Mum Routine" -- 5.5 Haus als Rückzugsort -- 5.6 Politische Auseinandersetzung und deren dargestellte Grenzen -- 5.7 Schlussfolgerungen -- 6 Fantasien und Träume als Ausweg -- 6.1 "Open the box and find out" -- 6.1.1 "I'm so scared" -- 6.2 Waffenstillstand in der männlichen Herrschaft durch Liebe? -- 6.3 Camp als Kritik an misogyner Männlichkeit -- 6.4 "I'm gonna break out" - Eskapismus aus dem heterosexistischen Alltag -- 6.5 Inzestfantasien: Brendas Ausweg aus patriarchalen Strukturen -- 6.6 Reproduktion als Horror -- 6.7 Männer bleiben Männer? Stabilität dichotomer Geschlechter in den Fantasien -- 7 Intersektionale Weiterführungen: Sexua , 7.3.2 Reflexivität körperlicher Praxe -- Der kranke Mann im Zentrum der Handlung -- 7.3.2.1 Medizinische Unterversorgung -- 7.3.2.2 Entkopplung von HIV/AIDS und Homosexualität -- 7.3.3 Markierung des Erwachsenseins -- 7.4 Neues stabileres Zentrum -- Exkurs "Roseanne": Eine Qualitätsserie? -- 8 Fazit: Erfüllung persönlicher Sehnsucht nach Anerkennung im Privaten -- 8.1 Hegemoniale Männlichkeit: Herrschaft über den Tod hinaus -- 8.2 Ausblick für die Fernsehwissenschaften -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Multimedial
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044306457
    Format: 383 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570102701
    Content: Wie das Großstadtleben unsere Psyche verändert Machen Städte krank? Schadet Stadtleben unserer Psyche? Macht nur Landleben glücklich? Provokante Fragen mit brisantem Hintergrund. Denn 2050 werden rund siebzig Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Immer mehr Millionenstädte verändern das Gesicht der Erde. Sie sind die Zentren unserer Gesellschaften. Die Menschen profitieren von der Vielfalt, den kulturellen Ressourcen und den Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung. Gleichzeitig prägen Dichte, Lärm, Hektik, Gewalt und Anonymität den urbanen Alltag. Der Arzt und Psychiater Mazda Adli fragt, wie unser Gehirn auf die permanenten Reize in der Stadt reagiert und ob uns sozialer Stadtstress krank machen kann. Urbanisierung, so sein Fazit, wird sich für unsere Gesundheit als mindestens so relevant erweisen wie der Klimawandel. Gesunde Städte zu formen wird deshalb eine immer dringendere sozial- und gesundheitspolitische Notwendigkeit. Adli plädiert für eine Neurourbanistik, einen interdisziplinären Ansatz für Wissenschaft, Kultur und Politik, um neue Visionen für unsere Städte zu entwerfen. Er sagt: Städte sind gut für uns – wir müssen nur lernen, sie zu lebenswerten Orten zu machen.
    Note: hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Language: German
    Subjects: Geography , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Stadtleben ; Sozialer Stress ; Soziales Kapital ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Adli, Mazda 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag
    UID:
    b3kat_BV045524919
    Format: 153 Seiten
    ISBN: 9783205207832 , 3205207831
    Content: Islamfeindlichkeit ist in Mode gekommen. Aber woher kommt sie und wie drückt sie sich im Alltag aus? Welche politischen und akademischen Debatten stehen mit ihr in Verbindung? Welche Grenzen lassen sich zwischen einer sachlichen Debatte über ‚Islam‘ und ‚MuslimInnen‘ und einer in Rassismus verfallenden Generalisierung ziehen? Dieses Einführungsbuch beleuchtet institutionelle Formen des anti-muslimischen Rassismus und zeigt den Stand der Debatten zum Verhältnis von Antisemitismus und Islamophobie auf. Zum Schluss diskutiert der Autor Gegenstrategien für eine Gesellschaft mit weniger Ungleichheit. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Westliche Welt ; Islamfeindlichkeit
    Author information: Hafez, Farid 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hamburg : Hamburger Ed.
    UID:
    b3kat_BV023183839
    Format: 167 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783936096927 , 3936096929
    Uniform Title: Modus vivendi
    Content: Wir leben in einer Welt des Übergangs von der" festen"zur" flüssigen"Moderne. Unsicherheit und Ungewissheit prägen den Alltag vieler Menschen, denen ohne stabile gesellschaftliche Formen und Institutionen ein Bezugsrahmen sowohl für ihr Handeln als auch für langfristige Lebenspläne fehlt und die sich gezwungen sehen, ihr Leben aus einer endlosen Abfolge von kurzfristigen Projekten und Episoden zusammenzuflicken. Konzepte wie" Karriere"oder" Fortschritt"können nur noch von wenigen aktiv verfolgt werden, und" in Sicherheit zu leben"bedeutet schon heute vielerorts - vorausgesetzt, man kann es sich leisten -, bewacht zu werden und abgeschottet zu sein von den Wirren der globalen Megacitys, von Armut und dem" menschlichen Abfall". Der renommierte Soziologe Zygmunt Bauman erkundet in diesem Band die endemische Unsicherheit, die unser heutiges Leben formt. In" flüchtigen Zeiten"wird dem Individuum ein sehr hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit abverlangt und die permanente Bereitschaft, Taktiken zu ändern, Verpflichtungen und Loyalitäten ohne Bedauern fallenzulassen und Gelegenheiten je nach kurzfristiger Verfügbarkeit zu ergreifen. Leben bedeutet mit der Ungewissheit umzugehen. Zygmunt Bauman ist Professor emeritus für Soziologie an der Universität Leeds. 1992 erhielt er den Amalfi-Preis für Soziologie und wurde 1998 mit dem Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet. Sein umfangreiches, auch in deutscher Sprache vorliegendes Werk beschäftigt sich mit der Ambivalenz der Moderne, der Postmoderne sowie den Auswirkungen der Globalisierung.
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Ungewissheit ; Angst ; Soziologie
    Author information: Bauman, Zygmunt 1925-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_311068928
    Format: X, 324 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 3740011181
    Uniform Title: Poverty and deviance in early modern Europe 〈dt.〉
    Content: Eine geographisch wie inhaltlich außerordentlich breit angelegte Geschichte der Armut in Europa. Der systematisch aufgebaute Inhalt (Ursachen, Ausmaß, materielle Kultur, Selbsthilfe, Fürsorge u.a.) erlaubt, die Themen jeweils durch die Frühe Neuzeit zu verfolgen. Der Text ist verständlich geschrieben, also auch für Laien geeignet. Im Anhang Kurzbiografien von Sozialreformern, Bibliographie (leider zu knapp) und Register. Vergleichbare Werke beziehen sich meist nur auf einen Aspekt der Armut oder nur auf ein Land. Daher wird eine Anschaffung sehr empfohlen. (2) (Jürgen Plieninger)
    Content: Von der Barmherzigkeit zur Unterdrückung, vom Almosen zum Arbeitshaus: die erste vergleichende Darstellung eines der ältesten und zugleich aktuellsten Probleme der Menschheit in Europa von der Reformation bis zur Französischen Revolution. "Armut hat manchen zum Herrn gemacht, aber auch an den Galgen gebracht", heißt es in einem Sprichwort. Doch in der vorindustriellen Gesellschaft war der rasante soziale Aufstieg aus der Unterschicht eher die Ausnahme. Die ständische Ordnung der Gesellschaft, die Unterteilung in Arm und Reich, war gottgewollt. Wer aus der Armut ausbrechen wollte, dem blieb daher häufig kein anderer Ausweg als die Kriminalität. Doch wie sah der Alltag derjenigen aus, die vor Beginn der Industriellen Revolution am Rande des Existenzminimums lebten und ständig dem Risiko ausgesetzt waren, an den Bettelstab zu geraten? Welche Marginalisierungs- und Ausgrenzungsprozesse fanden in einer durch Privilegien und Geburtsrechte geprägten Gesellschaft statt, die erst durch die Französische Revolution in ihren Grundfesten erschüttert wurde? Welche Überlebensstrategien entwickelten die von der Armut bedrohten gesellschaftlichen Unterschichten? Welche Formen der Selbsthilfe und der Fremdhilfe existierten in einer Zeit, in der es noch keinen Wohlfahrtstaat gab und die christliche Nächstenliebe mehr als nur eine Floskel war? Auf all diese Fragen gibt das Buch von Robert Jütte erstmals eine Antwort. Sein innovativer alltags- und mentalitätsgeschichtlicher Ansatz erlaubt es, die Welt der Armen, Bettler und Beutelschneider sowie deren Angst und Ausgrenzung aus einer Vielzahl von Quellen und Zeugnissen auf europäischer Basis zu rekonstruieren.
    Note: Literaturverz. S. [293] - 311
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Armut ; Geschichte 1500-1800 ; Europa ; Marginalität
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Savigny, Rainer von
    Author information: Jütte, Robert 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV013952670
    Format: 219 S. , 24 cm
    ISBN: 3935984014
    Series Statement: bsj-Jahrbuch 1999/2000
    Content: Wenn Schule gegenwärtig zum Thema wird, dann vor allem unter dem Aspekt ihrer Krise, die ganz offensichtlich nicht nur den strukturellen Rahmen, sondern auch Inhalte und Lehrpersonal gelichermassen erfasst hat. Die Vorstellung, dass Schule der Ort sei, an dem Jugendliche auf die Bwältigung der Anforderungen vorbereitet würden, die die ausser- bzw. nachschulische Wirklichkeit an die Individuen stellt, trifft angesicht des tief greifenden Sturkturwandels gesellschaftlicher Teilbereiche und der damit veränderten Bedingungen für die Lebensführung und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen heute noch weniger zu, als zu früheren Zeiten. An diesen veränderten Kontext wird zunehmend mit Kooperationsprojekten von Jugendhilfe (Schulsozialarbeit) und Schule reagiert Die langjährige Erfahrung aus Kooperationsprojekten mit Schulen zeigt, dass dem schulischen Alltag weder an den Stellen des Managements der Schuh drückt, noch an der Stelle des Qualitätssicherung. Angesichts des Wandels der Formen familiärer Lebensführung, angesichts der krisenhaften Entwicklung der "Arbeitsgesellschaft" und ihrer Märkte, angesichts der veränderten Bedingungen des Aufwachsens, gewandetler Konsumbedrüfnisse, zunehmender Unruhe- und Konfliktpotenziale, veränderter Lernbereitschaften oder angesichts der steigenden Integraitonsprobleme, die die Zunahme ausländer SchülerInnen mit sich bringt, stellen sich Schulen eher Fragen, wie auf diese Prozesse angemessen reagiert werden, bzw. welche inhaltichen und organisatorischen Antworten der alltägliche Unterricht darauf geben könnte. Manche Schulen haben auf das geänderte Umfeld mit einer gemeinwesenorientierten Öffnung ihrer Institution geantwortet. Ob sich diese Hoffnung in den Kooperationen erfüllen lassen, bleibt abzuwarten.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendhilfe ; Kooperation ; Schule ; Schulsozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Becker, Peter 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_SBCdbh-1188948
    Format: 368 S.
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783527713912
    Series Statement: Für Dummies
    Content: Der Dalai Lama ist Kult und in der Nähe von Bordeaux scharen sich die Anhänger um Tich Nhat Hanh. Was macht den Buddhismus für viele so faszinierend? Jonathan Landaw und Stephan Bodian führen leicht verständlich in diese fernöstliche Lehre ein. Sie berichten vom Leben des historischen Buddha und von den unterschiedlichen Traditionen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben. Die Leser erfahren, was es mit dem Kleinen (Hinayana) und dem Großen Fahrzeug (Mahayana) auf sich hat, wie sich der Zen-Buddhismus von der tibetanischen Schule unterscheidet und wie sich diese Lehre friedlich über ganz Asien verbreitet hat. Doch wer ein achtsames Leben im Sinne des Buddha führen möchte, muss nicht in Indien, Tibet, Thailand oder Burma leben. Die Autoren zeigen, wie der Buddhismus unseren Alltag bereichern kann und dass es auch in westlichen Kulturen möglich ist, dem Pfad der Erleuchtung zu folgen.
    Note: Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Einführung in den Buddhismus 20 Teil II: Buddhismus einst und heute 20 Teil III: Buddhismus in der Praxis 21 Teil IV: Den buddhistischen Weg gehen 21 Teil V: Der Top-Ten-Teil 21 Teil VI: Anhange 21 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21 Wie es weitergeht 22 TEIL I EINFUEHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 23 Kapitel 1 Was Buddhismus ist 25 Ist der Buddhismus eine Religion? 26 Die Rolle des Buddha erkennen: Der Erwachte 28 Die Philosophie des Buddhismus verstehen 31 Die Praxis des Buddhismus richtig einschätzen 32 Ein ethisches Leben fuhren 32 Ihr Leben durch Meditation reflektieren 33 Verehrung zum Ausdruck bringen 35 Das Leben dem Wohle aller Wesen widmen 35 Kapitel 2 Den Geist verstehen: den Schöpfer aller Erfahrung 37 Erkennen, wie der Geist die Erfahrung formt 37 Ein Vergleich von Körper und Geist 39 Sich dem Geist aus drei verschiedenen buddhistischen Perspektiven annähern 40 Einige Funktionen des Geistes identifizieren 41 Die sechs Hauptarten des Bewusstseins erkennen 42 Erkennen, wie bestimmte Faktoren das mentale Bewusstsein beeinflussen 43 Nach Emotionen suchen 45 Die grundlegende Reinheit Ihres Geistes verstehen 45 Erkennen, dass Irrtümer unbegründet sind 45 Die Sonne hinter den Wolken finden 46 Den Pfad der Weisheit und des liebenden Mitgefühls nachvollziehen 47 Weisheit: Die Schleier der Unwissenheit wegziehen 47 Liebendes Mitgefühl: Das Herz für andere öffnen 48 TEIL II DER BUDDHISMUS FRUEHER UND HEUTE 51 Kapitel 3 Das Leben und die Lehren des historischen Buddha 53 Buddhas frühes Leben 54 Eine verheißungsvolle Geburt 54 Ein überfürsorglicher Vater 57 Der Prinz heiratet: Gefangen in den Lustschlossern 58 Das verbotene Wissen wird enthüllt: Die vier Zeichen 59 Der Beginn der Suche 61 Dem königlichen Leben entsagen 61 Ins Extrem gehen: Sechs Jahre der Selbstverleugnung 64 Das Sitzen im Schatten des alten Bodhi-Baums: Der Sieg über Mara 67 Zum Wohle anderer leben: Die Karriere des Buddha 69 Spirituelle Führung anbieten: Das Rad des Dharma drehen 69 Die Gründung des Sangha, der Gemeinde 71 Auf Buddhas letzte Botschaft hören: Alle Dinge müssen vergehen 72 Ein Blick in die Zukunft 73 Die Ankunft des Maitreya 74 Degeneration, gefolgt von Hoffnung 75 Die Vier Edlen Wahrheiten verstehen 77 Die Wahrheit vom Leiden 78 Die Wahrheit von der Ursache des Leidens 80 Die Wahrheit von der Aufhebung des Leidens 81 Die Wahrheit vom Weg 82 Kapitel 4 Die Entwicklung des Buddhismus in Indien 85 Die Einberufung des Ersten buddhistischen Konzils 86 Das Konzil versammeln 87 Die Einteilung der Lehren: Die drei Korbe 88 Die friedliche Verbreitung der Lehren 89 Der Weg gabelt sich: Eine Spaltung der buddhistischen Gemeinde 90 Die Einberufung des Zweiten Konzils 90 Die verschiedenen Weiterentwicklungen der Lehren 91 Der Buddhismus als Volksreligion: König Ashokas Einfluss 92 Ashokas Einstellung wandelt sich 92 Die Forderung des Buddhismus über Indien hinaus 93 Zwei Stufen der Praxis im frühen Buddhismus 95 Wechselnde Loyalitaten und neue Ideale 96 Hinwendung zu den Stupas 97 Das Große Fahrzeug: Der Mahayana-Buddhismus 97 Der Aufstieg der Mahayana-Lehren 98 Das Weiße Lotos des wahren Dharma-Sutra 99 Die Predigt des Vimalakirti 99 Die Sutras der das andere Ufer erreichenden Weisheit 99 Das Sutra über das Herabsteigen nach Ceylon 100 Das Ganda-Vyuha-Sutra 101 Die Sutras des Landes der Gluckseligkeit 101 Die Hauptthemen des Mahayana , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Einführung ; Einführung ; Jugendsachbuch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783864931314
    Format: 263 Seiten , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 9783864931314
    Series Statement: Ullstein extra
    Uniform Title: Handbok i inredning och styling
    Content: Wie arrangiert man am besten die Möbel in den eigenen vier Wänden? Welche Farben lassen den stressigen Alltag draußen? Welche Formen harmonisieren miteinander? Die renommierte und weltweit erfolgreiche Innendesignerin Frida Ramstedt zeigt, wie man ein Zuhause erschafft, in dem man sich hundertprozentig wohlfühlt. Mit leicht umsetzbaren Ratschlägen hilft sie dabei, einen eigenen Stil zu finden - ohne teure Möbel kaufen zu müssen. Dieses Buch ist eine Toolbox voller Ideen, das jedem die Werkzeuge in die Hand gibt, die man braucht, um die eigenen vier Wände in ein harmonisches und individuell gestaltetes Zuhause zu verwandeln, das man wirklich liebt.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Warentest
    UID:
    kobvindex_SLB787890
    Format: 218 Seiten , Illustrationen , farbig , 18 cm
    ISBN: 9783868513844
    Content: LK/C: Vogel
    Content: Der Autor, bekannt durch zahlreiche Titel zu unterschiedlichen Formen der Geldanlage, Baufinanzierung, Existenzgründung vermittelt hier Basiswissen rund um das Thema "Geld" auf der Grundlage der Untersuchungen von Finanztest. Dabei wird der Einsteiger Schritt für Schritt von der Planung der Einnahmen und Ausgaben im Alltag, Absicherung gegen Risiken und Finanzieren von Anschaffungen bis zur Altersvorsorge geleitet. Attraktive, handliche Aufmachung. Verständlich, übersichtlich. Im Serviceteil Stichwortverzeichnis, Erklärung der Fachbegriffe, Testergebnisse, Adressen, Hilfen im Streitfall. Für jede Bibliothek. (1)
    Content: Basisratgeber mit rund ums Thema Geld. Hinweise zum Vermögensaufbau, Versicherungen, Altersvorsorge mit den empfohlenen Produkten von Stiftung Warentest. Mit Stichwortverzeichnis, Erklärung der Fachbegriffe, Testergebnissen, Adressen und Hilfen im Streitfall.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages