Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Hennigsdorf  (6)
  • HPol Brandenburg  (6)
  • Landeshauptarchiv Brandenburg  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    Book
    Book
    München : Goldmann
    UID:
    kobvindex_ZLB00288421
    Format: 379 Seiten , 19 cm
    Edition: Dt. Erstveröff., 1. Aufl.
    ISBN: 9783442474639
    Series Statement: Goldmann : Lesen erleben 47463
    Content: Niveauvolles und bewegendes Drama über eine Liebe im Schatten einer zerstörenden Krankheit. Bei einer Kanutour lernt Cobb die ungewöhnliche Rabenforscherin Mary kennen. Ihr Credo ist, das Leben voll auszukosten, denn sie trägt Chorea Huntington in sich, eine Krankheit, die Körper und Geist zerstört.
    Language: German
    Keywords: Maine ; Wasserwandern ; Lehrer ; Liebesbeziehung ; Pfadfinderin ; Huntington-Chorea ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Schmidt, Sibylle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SBC1285503
    Format: 459 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783311125617
    Series Statement: Renée Ballard 3
    Uniform Title: The night fire
    Content: Seit vier Jahren ist Harry Bosch im Ruhestand. Nun muss der ehemalige Detective des LAPD seinen einstigen Mentor John Jack Thompson zu Grabe tragen. Von ihm hat Bosch zu Beginn seiner Karriere gelernt, dass jedes Leben zählt, dass es keine Toten erster und zweiter Klasse gibt. Ein Credo, das Bosch immer beherzigt hat. Thompsons Witwe übergibt Bosch eine Akte, die ihr Mann offensichtlich entwendet und zwanzig Jahre unter Verschluss gehalten hat: Sie dokumentiert die Ermittlungen im Mordfall eines schwulen Junkies, der als Polizeispitzel tätig war. Warum hat Thompson die Akte an sich genommen, als er das LAPD verließ? Da Bosch offiziell nicht mehr selbst ermitteln darf, bittet er Detective Renée Ballard um Hilfe. Gemeinsam machen sich der pensionierte Cop und die junge ehrgeizige Polizistin an die Arbeit, und zum ersten Mal kommen Bosch Zweifel an der Integrität seines verstorbenen Mentors: Hat Thompson die Akte gestohlen, um im Ruhestand an dem Fall weiterzuarbeiten? Oder im Gegenteil: Wollte er, dass der Mord niemals aufgeklärt wird?
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers
    UID:
    gbv_1860701655
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034335546
    Content: Cover -- Copyright information -- Contents -- List of Contributors -- Synopsis -- Introduction -- 'Otherness' -- 'Otherness' in Space and Architecture -- Synopsis of the Chapters -- Thanks -- Bibliography -- The Castle and the Lily: Samuel Ha-Levi's Synagogue and the Crises of 14th-Century Castile * -- The Seam of the Worlds -- A Monument of Unity? -- Bibliography -- Jews and Conversos in Christian Space: Distinctive Signs of the 'Other' in the St. Blaise Chapel in the Cathedral of Toledo in Spain -- Introduction -- Political and Social Context -- Otherness and Architecture in the Cathedral of Toledo -- The Main Altarpiece -- St. Blaise Chapel -- The Credo and the Life of Saints in the St. Blaise Chapel -- Conclusion -- Bibliography -- Between Public and Private Spheres: The Valencian Jewish Quarter in Christian Space 199 -- The Broken Jewish Space -- Inside the Jewish Quarter -- New Christians and New Obligations -- Bibliography -- "Never Was Raised Such a Monument of this Stature": 262 The Alhambra and Palace of the Popes in the 14th Century -- Introduction -- A Population Consideration -- Water Use and Gardens in a Palace-City -- Sacred Spaces in the Palace-City 279 -- The Greater Purpose of a Palace-City -- Conclusion -- Bibliography -- Sacred Places: The Cubas from Southern Portugal -- Introduction -- Spatial Analysis of the Cubas from Southern Portugal -- Final Considerations -- Bibliography -- Allies of the Order: Guilt-Projecting Witticism and Moral Discredit through Fantastic Non-Human Appearances Referring to Religious Others -- Bibliography -- Ephemeral Art and Otherness: The Image of the Muslim in Valencian Festivities and Triumphal Entries in the 16th and 17th Centuries 360 -- Introduction -- Triumphal Entries and the Conformation of the Enemy.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783034335065
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783034335065
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    kobvindex_HPB1273975236
    Format: 1 online resource (238 pages).
    ISBN: 9783631865286 , 3631865287
    Series Statement: Studien Zu Den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures Ser. ; v. 22
    Content: The analysis offered in this book is based on the unprecedented representation and dissemination of disaster in the relaciones de sucesos; it also attempts to demonstrate how this specific type of popular print provides relevant elements for probing the literary identity and the structural sources of the Early Modern journalism.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Dedication -- Índice -- Prólogo -- I. Catástrofes de papel -- 1 Noticias -- 1.1 "La mutazione delle cose del mondo" -- 1.2 Informar, narrar, celebrar -- 2 Impresos de cordel -- 2.1 "Diré si me dan oído" -- 2.2 "Nuevas te traigo, carillo" -- 3 Desastres -- 3.1 "Fix the catastrophe in history" -- 3.2 "En un instante cayeron" -- II. Entre escombros -- 1 Salamanca-Sevilla, 1626 -- 1.1 Humano, demasiado humano -- 1.2 El año del diluvio -- 1.3 "Por ver si salía a luz alguna relación" -- 1.4 Testigos de noche y de día , 1.5 Héroes y antihéroes de la catástrofe -- 1.6 "En vez de suave canto horror pregone" -- 2 Nápoles, 1631 -- 2.1 Entre lo aéreo y lo ctónico -- 2.2 "Si corripit actum est periisti" -- 2.3 "Nota di tutte le relazioni" -- 2.4 Ver con ojos y tocar con manos -- 2.5 Frente al prodigio -- 2.6 El virrey y el cardenal -- 2.7 Razones de hombres, razones de Dios -- 2.8 "Si espanta imaginado, escrito admira" -- 3. Andalucía, 1680 -- 3.1 "En el espacio de un credo" -- 3.2 El epicentro de la noticia -- 3.3 Relaciones de fin de siglo -- 3.4 "Dijimos en la relación pasada" -- III. Buscando amparos , 1. Ediciones -- 1.1 Relación del trágico suceso que Salamanca llora -- 1.2 Breve compendio del lamentable incendio del monte de Soma -- 1.3 Segunda relación del horrible temblor de tierra -- 2. Catálogos -- 2.1 Estudio de casos: los corpora -- a) Salamanca-Sevilla, 1626 -- b) Nápoles, 1631 -- c) Andalucía, 1680 -- 2.2 Corpus general -- 3 Galería de imágenes -- Bibliografía -- Bibliografía general -- Repertorios y catálogos -- Bases de datos y bibliotecas digitales -- Siglas utilizadas -- Obras publicadas en la colección
    Additional Edition: Print version: Schiano, Gennaro Relatar la Catástrofe en el Siglo de Oro Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631865279
    Language: Spanish
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    München :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1086058307
    Format: 1 online resource (178 pages)
    ISBN: 9783648114346 , 3648114344
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover; Urheberrechtsinfo; Titel; Impressum; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Was bedeutet Führung?; 1.2 Zukunftsfähig führen; 2 Mythologie der Führung; 2.1 Führung ist angeboren!; 2.1.1 Stelle frei -- Führungskraft her; 2.1.2 Schüttle meine Hand und ich sage dir, wer du bist; 2.1.3 Angeboren oder erlernt -- das ist hier die Frage; 2.2 Die Führungskraft ist fehlerfrei!; 2.2.1 Mutig sein -- Fehler einsehen; 2.2.2 Der Weg zur gelebten Fehlerkultur; 2.3 Die eierlegende Wollmilchsau; 3 Meine PersönlICHkeit als Führungskraft; 3.1 Meine Führungsstärken; 3.1.1 Bewusstmachung Ihrer Stärken , 3.1.2 Führungskräfte-Diary3.2 Soziale Kompetenzen; 3.2.1 Soziale Kompetenz als überfachliche Schlüsselqualifikation; 3.2.2 Königsklasse; 4 Führungskunst leben: Techniken; 4.1 Kommunikation; 4.1.1 Gespräche vorbereiten; 4.1.2 Besprechungen moderieren; 4.1.3 Feedback geben und nehmen; 4.1.4 Beurteilungsgespräche führen; 4.1.5 Abmahnung und Kündigung; 4.2 Führen mit Zielen; 4.2.1 SMARTe Ziele; 4.2.2 Ziele motivierend definieren; 4.2.3 Zielerreichung kontrollieren; 4.2.4 Das Zielgespräch führen; 4.3 Delegation; 4.3.1 Delegierbar oder nicht?; 4.3.2 Richtig Delegieren; 4.3.3 Das Delegationsgespräch , 4.4 Anerkennung und Motivation4.4.1 Motivatoren oder Hygienefaktoren?; 4.4.2 Motivation von außen oder innen?; 4.5 Entscheiden; 4.5.1 Die häufigsten Fehler beim Entscheiden; 4.5.2 Der Entscheidungsprozess in fünf Schritten; 5 Führungsbeziehungen gestalten; 5.1 Ihr Mitarbeiter; 5.2 Ihr Team; 5.3 Ihr Vorgesetzter; 5.4 Der/Die/Das: Gender; 6 Führungsherausforderungen meistern; 6.1 Feedback -- Wachstum fordern und fördern; 6.2 Kritik formulieren; 6.3 Konflikte lösen; 6.3.1 Konflikthistorie und -diagnose; 6.3.2 Konfliktstrategie -- Ihre innere Haltung ist gefragt; 6.3.3 Konfliktkommunikation , 6.3.4 Offene Konflikte -- geschlossene Konflikte6.4 Veränderungen aktiv gestalten; 6.4.1 Das Credo bei Veränderungsprozessen lautet: Mache die Betroffenen zu Beteiligten!; 6.4.2 Gemeinsam stark -- das Gleichgesinnten-Team; 6.4.3 Stolpersteine: Hindernisse aus dem Weg räumen; 6.5 Fehlerkultur integrieren; 6.5.1 Wann ist ein Fehler ein Fehler?; 6.5.2 Fehlergespräch vorbereiten und führen; 7 Von der Theorie zur Praxis; 7.1 Führen im ewigen Eis; 7.2 Aus dem Nähkästchen; 8 Nachwort; 9 Literatur; 10 Danksagung; Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Raslan, Nadja. Crashkurs Mitarbeiterführung : Praxiswissen für neue Führungskräfte. München : Haufe Lexware Verlag, ©2019 ISBN 9783648114315
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1223093026
    Format: 1 online resource (242 p.).
    ISBN: 9783658317751 , 3658317752
    Series Statement: Markenkommunikation und Beziehungsmarketing Ser.
    Note: Description based upon print version of record. , 2 Influencerkommunikation am Beispiel "Eventplannerstalk" , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Live-Erlebnis im digitalen Zeitalter -- 1 Veränderte Bedürfnisse und Erwartungen an die Kommunikation -- 2 Live-Kommunikation als symbiotisches Gegengewicht zur Virtualisierung -- 3 Einfluss der Digitalisierung auf das (Live-) Marketing -- 4 Megatrends -- 4.1 Big Data -- 4.2 KI als Schlüsseltechnologie für individualisierte (Event-) Erlebnisse -- 4.3 Immersives Marketing -- 5 Fazit und Credo -- Literaturverzeichnis -- 2 Virtuelle Realität im Veranstaltungsmanagement -- Einsatz, Nutzen und Herausforderungen -- 1 Einleitung -- 2 Virtuelle Realität , 2.1 Begriffsverständnis -- 2.2 Technische Grundlagen -- 3 Zentrale Konzepte zur Erklärung der Wirkungen von Virtueller Realität bei den Nutzern -- 3.1 Präsenz als zentrales Wirkungskonzept -- 3.2 Virtuelle Realität als Quelle wertstiftender Erlebnisse -- 4 Einsatzmöglichkeiten von Virtueller Realität im Veranstaltungsmanagement -- 4.1 Virtuelle Realität als Element wertstiftender Erlebnisse im Veranstaltungsablauf -- 4.2 Einsatz von Virtueller Realität in der Raumplanung -- 4.3 Einsatz von Virtueller Realität zu Marketingzwecken -- 4.3.1 Vermarktung von Veranstaltungen , 4.3.2 Virtuelle Realität als Instrument der Live-Kommunikation -- 5 Herausforderungen und Grenzen beim Einsatz von Virtueller Realität -- 5.1 Virtuelle Veranstaltungen als potentieller Ersatz klassischer Präsenzveranstaltungen -- 5.2 Konzeptionelle und operative Herausforderungen -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 3 Lebendige Messeauftritte -- Die Wirkung von Virtual Reality im Messekontext -- 1 Einleitung -- 2 Standbesuch und Servicewert -- 3 Virtual Reality im Messekontext -- 4 Wirkung des Einsatzes von Virtual Reality auf die Werterfahrung des Standbesuchers , 4.1 Vividness als vermittelnde Größe in der Wirkungsbeziehung zwischenVirtual Reality Nutzung und Servicewert -- 4.2 Die zeitliche Nähe zum Kauf und die Neigung zur visuellen Informationsverarbeitung als Randbedingungen -- 5 Experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Virtual Reality auf den wahrgenommenen Servicewert -- 5.1 Zielstellung -- 5.2 Methodik -- 5.3 Ergebnisse und Interpretation -- 6 Implikationen -- 7 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 4 Die Wirkung von Smileys auf die Social Presence in Kundeninteraktionen mit Self-Service-Technologies -- 1 Einleitung , 2 Self-Service Technologies in der Live Communication -- 3 Social Presence in Kundeninteraktionen mit Self-Service Technologies -- 4 Wirkung von Smileys in den Dialogen der Self-Service Technologies -- 4.1 Smileys als emotionale Ersatzinformationen -- 4.2 Wirkung von Smileys auf die Social Presence -- 5 Experimentelle Untersuchung -- 5.1 Zielstellung -- 5.2 Methodik -- 5.3 Ergebnisse -- 6 Implikationen -- 7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Vom #Hashtag zum Event -- Influencerkommunikation bei B2B-Veranstaltungen am Beispiel des Eventplannerstalk -- 1 Einleitung
    Additional Edition: Print version: Zanger, Cornelia Events und Messen Im Digitalen Zeitalter : Aktueller Stand und Perspektiven Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658317744
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1082251864
    Format: 1 online resource (368 pages)
    ISBN: 9783658226909 , 3658226900
    Note: Intro; Vorwort; Inhalt; Autorenverzeichnis; 1 Ein Blick zurück auf Alpbacher Geschehnisse und die Zeit vor fünfzig Jahren; 2 The contribution of Hans Albert; References; 3 Hans Albert und der Mythos der kontinentalen Philosophie; Literatur; 4 Was man von Hans Albert lernen kann; 5 Kritische Prüfung und Erkenntnisfortschritt; 1 Göteborg: Traktat über kritische Vernunft; 2 Konferenz in Kronberg (Taunus); 3 Europäisches Forum Alpbach; 4 Kritik und Wissenschaftsgeschichte; 5 Konferenz in Wien; 6 Konferenz in Prag; Literatur; 6 Hans Albert between Popper and Gadamer; References , 7 Begegnungen mit Hans Albert8 Eine langjährige Freundschaft; Literatur; 9 Die kritische Vernunft kann auch lustig sein- Critical Reason can be fun; References; 10 Memories of Prof. Hans Albert; References; 11 Begegnungen mit Hans Albert; 12 Hans Albert als kritischer Geburtshelfer moderner Erziehungswissenschaft; Literatur; 13 Zu Hans Alberts ersten Heidelberger Jahren -- Begegnungen in der Turner-Straße; 14 Meeting Hans Albert; 15 Persönliche Erinnerungen an Hans Albert und den Kritischen Rationalismus; Literatur , 16 Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans AlbertLiteratur; 17 Ein Brief an Hans Albert; 18 Ein Brief an Hans Albert; 19 Freundschaftlichkeit und Dankbarkeit -- Grundlagen des wissenschaftlichen Fortschritts; 1 Vorbemerkungen; 2 Die Öffnung des Wissens: sein herausragender akademischer Beitrag; 3 Dankbarkeit für seine Freundschaftlichkeit und seine Lehre; 4 Als Abschluss: sein enormer akademischer Stellenwert; Literatur; 20 Zwanzig Jahre Berufstätigkeit für und mit Hans Albert; 21 Frühling 89; Literatur; 22 Eugen Drewermann und der Rheinische Kritizismus , 23 Hans Albert's Critical Rationalism Radicalized: The Perspective of a Sociologist of Law1 Introduction; 2 Albert's critical rationalism radicalized, in general; 3 An internal development of Albert's critical rationalism in the domain of legal phenomena; References; 24 Alles Leben ist Begegnung! Meine Erfahrung mit dem Kritischen Rationalismus und mit Hans Albert; Literatur; 25 Dialektik der Desavouierung; Literatur; 26 Meine Lehrzeit bei Hans Albert; 27 Hans Albert -- mein Freund seit 50 Jahren; 28 Von der Wissenschaftstheorie zur Praxis der Philosophie der Praxis , 29 Begegnungen mit Hans AlbertLiteratur; 30 Religion and Nationalism: A Homage to Hans Albert; References; 31 Meine Begegnung mit Hans Albert; 32 Credo quia absurdum? Annäherungen an Hans Albert; Literatur; 33 Hans Albert -- Verteidiger der Aufklärung; Literatur; 34 Begegnungen mit Hans Albert; 35 Hans Albert und die Heidelberger Rechtswissenschaft; Literatur; 36 Meine Begegnungen mit Albert; 37 Mit Hans Albert in Alpbach; 38 Die Feyerabend-Connection -- Wenn sich zwei freie Geister treffen; Literatur; 39 Begegnungen mit Hans Albert; Literatur , 40 Ein Katholik trifft einen Atheisten -- kann das gutgehen?
    Additional Edition: Print version: Franco, Giuseppe. Begegnungen Mit Hans Albert : Eine Hommage. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658226893
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1080998181
    Format: 1 online resource (359 pages)
    ISBN: 9783658222550 , 3658222557
    Series Statement: Pop. religion: Lebensstil - Kultur - Theologie Ser.
    Note: 1 Zum Begriff des Subjekts, seiner Geschichte und seiner Repräsentation in der Musik , Intro; Vorwort; Einleitung; Literaturverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; 1 Resonanzen zwischen Theologie und Philosophie; 1 „Nach der Theologie [gibt es] keine Kunst [...], die der Musik zu vergleichen ist". Luther und die Folgen für die Musik; 1 Luthers Musikauffassung: eine Skizze in drei Gesichtspunkten; 2 Die religiöse Dimension der Musik; 3 Musik als Medium der Kommunizierbarkeit des Wortes; 4 Die Feier des Tons gegenüber dem Wort um 1800 und danach; 5 Ein knapper Blick auf religionssoziologische Deutungen , 6 Was trägt ein Rückblick auf Luther für die Deutung musikalischer Erscheinungen im Pluralismus der Gegenwart aus?Literatur; 2 Die Religion in der Musik und die Musik in der Religion; 1 Musik und Religion gehören zusammen; 2 Musik und Religion unterscheiden sich; 3 Musik und Religion machen sich Konkurrenz; Literatur; 3 Philosophie als „größte Musik" und Musik als höchste Philosophie? Zu Tragweite und Grenze einer Analogie; I; II; III; IV; V; Literatur; 4 Religion und Musik bei Franz Rosenzweig; 1 Religion und (musikalische) Ästhetik in; 2 „Wir sind ewig"; 3 „Credo" , 4 Sprechgesungenes Wort undLiteratur; 2 Sprache und Musik: ein offenes Wechselverhältnis; 5 Luther-Lied und Luther-Melodie; 1 Einleitung; 2 Der Sonderfall; 3 „Lutherstrophe" und das Prinzip „eigene Melodie"; Quellen und Quelleneditionen (neben WA); Aktuelle Gesangbücher; Literatur; 6 Musik und Rhetorik -- oder: wie Musik predigt. Anhand ausgewählter Choralbearbeitungen Johann Sebastian Bachs aus dem ‚Orgelbüchlein'; Exkurs: Bachs Kenntnisse der Rhetorik; Literatur; 7 Sagbar -- unsagbar. Gedanken zum Wesen der Musik; 1 Das Wesen der Musik; 2 Ausdruck, Gefühl, Seele; 3 Lebensvorgang , 4 Musik -- Religion (Musik -- Gefühl -- Religion)5 Religion und Gefühl; 6 Musik -- Religion; 7 Musik und Psychologie; 8 Gedächtnis; 9 Schönheit; 10 Erinnern; 11 Utopie und Prozess; 12 Theologie; 13 Sehnsucht; 14 Dankbarkeit; 15 Résumé; 8 Sinn und Sound -- ein Machtkampf? Wort und Ton im Spannungsfeld kirchenmusikalischer Praxis; 1 Eine Einleitungsgeschichte; 2 Biblische Notizen zur Musik; 2.1 Altes Testament; 2.2 Neues Testament; 3 Der Sinn der Musik; 3.1 Augustinus; 3.2 Gregorianik; 3.3 Martin Luther; 3.4 Huldreich Zwingli und Johannes Calvin; 3.5 Paul Gerhardt und Johann Crüger , 3.6 Pietistische Musikästhetik3.7 Kleines Zwischenfazit; 4 Richard Strauß, Capriccio; 5 Stets von neuem: ein Balanceakt; Literatur; 3 Von der Kirche in den Konzertsaal. Religiöse Gehalte in der Instrumentalmusik; 9 Musikinstrumente und christliche Religionspraxis. Annotationen zu einer komplex entspannten Beziehung; 1 Im Anfang; 2 Altes Testament; 3 Neues Testament; 4 Kirchenschriftsteller; 5 Allegorien; 6 Moral; 7 Verordnung; 8 A cappella; 9 Luther; Literatur; 10 Prometheus und Dionysos. Negation des Subjekts in Beethovens Spätwerk
    Additional Edition: Print version: Dober, Hans Martin. Religion. Geist. Musik : Theologisch-Kulturwissenschaftliche Grenzübergänge. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658222543
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_LHA1018132
    Format: 37 S.
    Note: Buchhandlung Vorwärts
    Keywords: Arbeiterbewegung ; Sozialistische Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_LHA0060223
    Format: 48 S. : Abb. + 1 Kt.
    Edition: 2., um Bilder erw. Aufl.
    Series Statement: Aus der katholischen Probsteigemeinde St. Peter und Paul, Potsdam
    Note: Kath. Propstei St. Peter und Paul mit Maria Meeresstern Werder, Havel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages