Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Hennigsdorf  (70)
  • Alice Salomon HS  (33)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224105
    Format: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658303693
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Motive als Erfolgsfaktoren -- Zusammenfassung -- 1.1 Was dieses Buch einzigartig macht -- 1.2 Scheidewege ohne Wegweiser -- 1.3 Berufswahl und Karriereplanung -- 1.3.1 Vor dem Einstieg: Welche Laufbahn passt zu Ihnen? -- 1.3.2 Im Beruf: Welche Karriereoptionen sind die richtigen? -- 1.3.3 Tragweite von Fehlentscheidungen -- 1.4 Einflüsse - und warum diese in die Irre führen können -- 1.4.1 Selbstbild -- 1.4.1.1 Wie realistisch ist meine Einschätzung? -- 1.4.1.2 Wovon lasse ich mich bei meiner Wahl leiten? -- 1.4.2 Familie und Freunde -- 1.4.2.1 Wozu rät Ihr Umfeld? -- 1.4.2.2 Warum kann dieser Rat in die Irre führen? -- 1.4.3 Fähigkeiten und Begabung -- 1.4.3.1 Zensuren als Wegweiser? -- 1.4.3.2 Warum sagen Zensuren allein nichts aus? -- 1.4.4 Status -- 1.4.4.1 Führungskraft oder Experte? -- 1.4.4.2 Warum die "klassische" Karriere nicht immer glücklich macht -- 1.4.5 Arbeitsmarkt -- 1.4.5.1 Verdienst und offene Stellen als Wegweiser? -- 1.4.5.2 Warum Sie spartenübergreifend Karriere machen können -- 1.5 Den Zufall ausschalten und Entscheidungen bewusst treffen -- 1.6 Nutzen der Motivanalyse -- 1.6.1 Warum die Profilanalyse auf Verhaltensbasis nicht ausreicht -- 1.6.1.1 Worin liegt der Unterschied zwischen Verhalten und Motiven? -- 1.6.1.2 Können wir von Verhaltens- und Handlungsmustern Rückschlüsse auf Motive ziehen? -- 1.6.2 Die Motivanalyse: Wie man Motiven auf die Spur kommt -- 1.6.3 Vorteile der Motivanalyse -- 1.6.4 Beispiele für erfolgreiche Karriereplanung mit Motiven -- 1.6.4.1 Unternehmer -- 1.6.4.2 Geschäftsführer innerhalb eines Konzerns -- 2 Verhaltens- und Motivationslehre als Grundlage für aHead -- Zusammenfassung , 2.1 Überblick über die Entwicklung von Verhaltens- und Motivationspsychologie -- 2.1.1 Psychoanalyse: Sigmund Freud (1856-1939) -- 2.1.2 Der Behaviorismus: Iwan Pawlow, John Watson, Frederic Skinner, Clark Hull -- 2.1.3 Der Kognitivismus: von Noam Chomsky zu Victor Vroom -- 2.1.4 Humanistische Psychologie: die Bedürfnispyramide Abraham Maslows -- 2.1.5 Henry Murray und David McClelland: Leistung, Gesellung, Macht -- 2.2 Die aHead-Methode -- 2.2.1 Was ist neu an aHead? -- 2.2.2 Warum wird aHead gebraucht? -- 2.2.3 Wie funktioniert der Test? -- 2.2.4 Wo wird aHead eingesetzt? -- 2.2.5 Was machen Sie mit dem Ergebnis? -- 3 Karriereplanung mit Motiven -- Zusammenfassung -- 3.1 Es gibt keine "guten" oder "schlechten" Motive: ein Plädoyer für eine differenziertere Sichtweise des Machtmotivs -- 3.1.1 Macht vs. Leistung im direkten Vergleich -- 3.1.2 Steve Jobs -- 3.1.3 Jeff Bezos -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Motive und Persönlichkeit: Was prägt uns und unsere Motivation? -- 3.3 Motive und Anforderungen: Wie gut passen sie zusammen? -- 3.3.1 Der Abgleich zwischen Motivstruktur und Jobprofil -- 3.3.1.1 Erstellen Sie Ihr Jobprofil -- 3.3.1.2 Erstellen Sie Ihr Motivprofil -- 3.3.2 Was sagt das Ergebnis aus? -- 3.4 Was ist zu tun, wenn Job- und Motivprofil voneinander abweichen? -- 3.4.1 Vor dem Berufseinstieg -- 3.4.2 Bei Arbeitsplatzwechsel -- 3.4.3 Beim Aufstieg zur Führungskraft -- 4 Das Leistungsmotiv -- Zusammenfassung -- 4.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 4.2 Die Welt des Leistungsmotivierten -- 4.3 Was motiviert den Leistungsgetriebenen? -- 4.3.1 Fordernde und anspruchsvolle, aber realistische Ziele -- 4.3.2 Eigenverantwortung -- 4.3.3 Zeitnahes Feedback -- 4.4 Berufsbilder -- 4.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 4.4.2 Arbeitsumfelder -- 4.4.3 Typische Profile -- 4.5 Stärken -- 4.6 Schwächen -- 4.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen , 4.8 Beispiele: Kurzbiografien leistungsmotivierter Menschen -- 4.8.1 Geschichte: Charles Bowers Momsen -- 4.8.2 Wirtschaft 1: Martin Winterkorn -- 4.8.3 Wirtschaft 2: Herbert Hainer -- 4.8.4 Politik: Angela Merkel -- 5 Das Freundschaftsmotiv -- Zusammenfassung -- 5.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 5.2 Die Welt des Freundschaftsmotivierten -- 5.3 Was motiviert den Freundschaftsgetriebenen? -- 5.3.1 Kooperation und Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zu anderen -- 5.3.2 Pflege und Aufrechterhaltung von Beziehungen -- 5.3.3 Wertschätzendes Umfeld und positives Feedback -- 5.4 Berufsbilder -- 5.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 5.4.2 Arbeitsumfelder -- 5.4.3 Typische Profile -- 5.5 Stärken -- 5.6 Schwächen -- 5.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 5.8 Beispiele: Kurzbiografien freundschaftsmotivierter Menschen -- 5.8.1 Geschichte: Werner von Siemens -- 5.8.2 Gastronomie: Jamie Oliver -- 5.8.3 Wirtschaft: Burkard und Frank Erbacher -- 5.8.4 Sport: Dirk Nowitzki -- 6 Das Autonomiemotiv -- Zusammenfassung -- 6.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 6.2 Die Welt des Autonomiemotivierten -- 6.3 Was motiviert den Autonomiegetriebenen? -- 6.3.1 Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz -- 6.3.2 Selbstbestimmung und Unabhängigkeit -- 6.3.3 Mehrung von Selbsterkenntnis, Selbstverständnis und Wissen -- 6.4 Berufsbilder -- 6.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 6.4.2 Arbeitsumfelder -- 6.4.3 Typische Profile -- 6.5 Stärken -- 6.6 Schwächen -- 6.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 6.8 Beispiele: Kurzbiografien autonomiemotivierter Menschen -- 6.8.1 Geschichte: Amelia Earhart -- 6.8.2 Nicolas Berggruen -- 6.8.3 Richard Branson -- 6.8.4 Wirtschaft: Elon Musk -- 7 Das Wettbewerbsmotiv -- Zusammenfassung -- 7.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 7.2 Die Welt des Wettbewerbsmotivierten -- 7.3 Was motiviert den Wettbewerbsgetriebenen? , 7.3.1 Macht, Einfluss, Weisungsbefugnis -- 7.3.2 Wettkampf und Kräftemessen -- 7.3.3 Status und Prestige -- 7.4 Berufsbilder -- 7.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 7.4.2 Arbeitsumfelder -- 7.4.3 Typische Profile -- 7.5 Stärken -- 7.6 Schwächen -- 7.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 7.8 Beispiele: Biografien wettbewerbsmotivierter Menschen -- 7.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 1: Robert Edwin Peary -- 7.8.2 Zeitgeschichte/Politik: Franz-Josef Strauß -- 7.8.3 Wirtschaft: Reinhold Würth -- 7.8.4 Gesellschaft: Heidi Klum -- 8 Das Visionsmotiv -- Zusammenfassung -- 8.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 8.2 Die Welt des Visionsmotivierten -- 8.3 Was motiviert den Visionsgetriebenen? -- 8.3.1 Arbeit für ein großes Ziel -- 8.3.2 Einfluss auf andere -- 8.4 Berufsbilder -- 8.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 8.4.2 Arbeitsumfelder -- 8.4.3 Typische Profile -- 8.5 Stärken -- 8.6 Schwächen -- 8.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 8.8 Beispiele: Biografien visionsmotivierter Menschen -- 8.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 2: Fridtjof Nansen -- 8.8.2 Wirtschaft 1: Mark Zuckerberg -- 8.8.3 Wirtschaft 2: Niko Paech -- 8.8.4 Politik: Barack Obama -- 9 Motivkombinationen -- Zusammenfassung -- 9.1 Das Leistungsmotiv -- 9.1.1 Leistung, Freundschaft, Vision: Michael Jackson (1958-2009) -- 9.2 Das Freundschaftsmotiv -- 9.2.1 Freundschaft, Vision, Leistung: Robert Bosch -- 9.3 Das Autonomiemotiv -- 9.3.1 Autonomie, Vision und Freundschaft: Bobby Dekeyser -- 9.4 Das Wettbewerbsmotiv -- 9.4.1 Autonomie, Wettbewerb und Vision: Götz Werner -- 9.5 Das Visionsmotiv -- 9.5.1 Vision und Leistung: Victoria Hale -- 10 Die Motivtypen in verschiedenen Laufbahnen -- Zusammenfassung -- 10.1 Führungslaufbahn vs. Expertenlaufbahn -- 10.1.1 Freundschaftsmotivierte -- 10.1.2 Autonomiemotivierte -- 10.1.3 Wettbewerbsmotivierte -- 10.1.4 Visionsmotivierte , 10.2 Konzernwelt vs. kleine Unternehmen -- 10.2.1 Leistungsmotivierte -- 10.2.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.2.3 Autonomiemotivierte -- 10.2.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.2.5 Visionsmotivierte -- 10.3 Unternehmenslaufbahn vs. Unternehmertum -- 10.3.1 Leistungsmotivierte -- 10.3.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.3.3 Autonomiemotivierte -- 10.3.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.3.5 Visionsmotivierte -- 10.4 Institution/Öffentlicher Dienst vs. Wirtschaft -- 10.4.1 Leistungsmotivierte -- 10.4.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.4.3 Autonomiemotivierte -- 10.4.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.4.5 Visionsmotivierte -- 11 Eine Auswahl an Jobprofilen -- Zusammenfassung -- 11.1 Chefarzt -- 11.1.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.2 Controller -- 11.2.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.3 Eventmanager -- 11.3.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.4 Gymnasiallehrer -- 11.4.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.5 Key Account Manager -- 11.5.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.6 Personalleiter -- 11.6.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.7 Physiker (Naturwissenschaftler) -- 11.7.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.8 Produktmanager -- 11.8.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.9 Projektleiter -- 11.9.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.10 Richter -- 11.10.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.11 Unternehmensjurist -- 11.11.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.12 Wirtschaftsprüfer -- 11.12.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 12 Die Motivgruppen und ihr Umgang mit charakteristischen Situationen im Beruf -- Zusammenfassung -- 12.1 Konflikt -- 12.1.1 Konflikt und Leistung -- 12.1.1.1 Konfliktverhalten -- 12.1.1.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall -- 12.1.1.3 Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen -- 12.1.2 Konflikt und Freundschaft -- 12.1.2.1 Konfliktverhalten , 12.1.2.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haag, Barbara Authentische Karriereplanung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658303686
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047693696
    Format: 1 online resource (149 pages)
    ISBN: 9783662574430
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort: Was Sie in diesem Buch erwartet -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Employer Branding ist keine Raketenwissenschaft -- Zusammenfassung -- 1.1 Der Name ist Programm: Was ist Employer Branding? -- 1.2 Fehlende Attraktivität kostet Geld - und zwar Ihres -- 1.3 Arbeitgeberattraktivität ist Chefsache -- 1.4 Die Krux mit dem Mensch-Maschine-Prinzip -- Literatur -- 2 Eine echte Marke: Warum Werbeagenturen nicht Ihr erster Ansprechpartner sind -- Zusammenfassung -- 2.1 Marken sind mehr als bunte Bilder -- 2.2 Gestaltend denken: Die Entwicklung einer Arbeitgebermarke -- 2.3 Das Markensteuerrad ist dein Freund -- Literatur -- 3 Die inneren Werte: Wie Kultur sexy macht -- Zusammenfassung -- 3.1 Kultur? Ist das nicht viel zu künstlich? -- 3.2 Kann man Kultur verordnen? -- 3.3 Kultur als Erfolgsmotor -- Literatur -- 4 Handwerkszeug: Die ersten Schritte in die richtige Richtung -- Zusammenfassung -- 4.1 Quantitative Empirie: Warum Fragen allein nicht genügt -- 4.2 Qualitative Empirie: Fokusgruppen und ihre Vorteile -- 4.3 Der Weg zur inneren Ehrlichkeit -- 4.4 Auf Stimmenfang: Die Mitarbeiter als Resonanzboden -- Literatur -- 5 Der lange Atem: Von Durchhaltevermögen, guter Kommunikation und disruptiven Ideen -- Zusammenfassung -- 6 Schlussbemerkung -- Zusammenfassung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wilbers, Martin Employer Branding-Projekte Erfolgreich Gestalten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662574423
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041741238
    Format: VIII, 248 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    ISBN: 9783110289282 , 3110289288
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge 17
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-033920-8 10.1515/9783110339208
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-036820-8 10.1515/9783110339208
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Buch ; Bibliophilie ; Geschichte ; Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches ; Geschichte 1924- ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bürger, Karin 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044321112
    Format: 559 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170298590
    Content: Jugendliche sind mit diversen biologischen, psychologischen und sozialen Veränderungen konfrontiert - in einer Lebensphase, in der maßgeblich die Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden. Dieses Buch stellt den aktuellen Forschungsstand zum Jugendalter in verständlicher Weise vor und beleuchtet die Entwicklungen, die in diesem prägenden Lebensabschnittstattfinden. Dabei gliedert sich das Werk in fünf große Themenbereiche, die einen umfassenden Überblick zu wichtigen wissenschaftlich diskutierten Aspekten liefern. Zu Beginn wird ein Blick auf die biologischen Grundlagen geworfen. Danach geht es um den Einfluss sozialer Umwelten (Familie, Freunde und Schule) sowie der Medien. Der dritte Teil beschäftigt sich mit wichtigen Zielen der Jugendentwicklung: dem Herausarbeiten einer Identität, der Entwicklung von Moralvorstellungen und dem Erlernen grundlegender Kompetenzen (Berufswahl). Die letzten beiden Abschnitte behandeln gesellschaftliche Themen wie Migration oder politische Sozialisation und wichtige Entwicklungsprobleme (u. a. Essstörungen, ADHS, Substanzmissbrauch) sowie Präventionsmöglichkeiten und Interventionsansätze. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-029860-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-029861-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-029862-0
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Jugendpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gniewosz, Burkhard 1978-
    Author information: Titzmann, Peter F. 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Oldenburg : Lappan
    UID:
    gbv_1608559599
    Format: [14] Bl. , überw. Ill.
    ISBN: 3830311095 , 9783830311096
    Content: 2 Mädchen - 2 Freundinnen. Gemeinsam gehen sie durch dick und dünn. Was geschieht, wenn eine 3. Person dazukommt? Genau das passiert Rosa und Linda, als sich die allseits beliebte Henriette in die Zweierfreundschaft drängt und Linda für sich gewinnt. Das Bilderbuch beschreibt kindgerecht die Gefühle, die in der ausgeschlossenen und eifersüchtigen Rosa toben. In ihrer Fantasie malt sie sich die verrücktesten Lösungen aus, um Linda zurückzugewinnen. Aber dann erlebt sie eine Überraschung. Das erfolgreiche Künstlerehepaar Rieckhoff (vgl. "Charlotte ..." BA 11/03, "Edgar ..." BA 5/05) behandelt eine Thematik, die bereits Kindergartenkindern vertraut ist. Sie nehmen die kindlichen Sorgen ernst und zeigen eine friedliche Konfliktlösung auf, die Kindern Orientierung bietet. Die bunten, mimisch stark betonten, cartoonartigen Illustrationen verdeutlichen die Emotionen und sorgen trotz der ernsten Thematik für eine positive Grundhaltung. Ein wichtiges Buch für Kinder, Eltern und Erzieher, das überall empfohlen werden kann.. - In die traute Freundschaft von Linda und Rosa drängt sich die quirlige Henriette. Wird es der eifersüchtigen Rosa gelingen, ihre Freundin zurückzugewinnen? Ab 4.
    Language: German
    Keywords: Mädchen ; Freundschaft ; Eifersucht ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch
    Author information: Rieckhoff, Jürgen 1953-
    Author information: Rieckhoff, Sibylle 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046064358
    Format: 1 Online-Ressource (561 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170298606 , 9783170298613 , 9783170298620
    Content: Jugendliche sind mit diversen biologischen, psychologischen und sozialen Veränderungen konfrontiert - in einer Lebensphase, in der maßgeblich die Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden. Dieses Buch stellt den aktuellen Forschungsstand zum Jugendalter in verständlicher Weise vor und beleuchtet die Entwicklungen, die in diesem prägenden Lebensabschnittstattfinden. Dabei gliedert sich das Werk in fünf große Themenbereiche, die einen umfassenden Überblick zu wichtigen wissenschaftlich diskutierten Aspekten liefern. Zu Beginn wird ein Blick auf die biologischen Grundlagen geworfen. Danach geht es um den Einfluss sozialer Umwelten (Familie, Freunde und Schule) sowie der Medien. Der dritte Teil beschäftigt sich mit wichtigen Zielen der Jugendentwicklung: dem Herausarbeiten einer Identität, der Entwicklung von Moralvorstellungen und dem Erlernen grundlegender Kompetenzen (Berufswahl). Die letzten beiden Abschnitte behandeln gesellschaftliche Themen wie Migration oder politische Sozialisation und wichtige Entwicklungsprobleme (u. a. Essstörungen, ADHS, Substanzmissbrauch) sowie Präventionsmöglichkeiten und Interventionsansätze. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-029859-0
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Jugendpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gniewosz, Burkhard 1978-
    Author information: Titzmann, Peter F. 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Weinheim [u.a.] : Beltz
    UID:
    kobvindex_SBC1128983
    Format: 335 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-407-85949-5
    Content: Haschisch oder Marihuana ist die am häufigsten gebrauchte illegale Droge unserer Zeit. Der Autor gibt in diesem, in seiner Breite und Tiefe unübertroffenen Handbuch umfassenden Rat für Konsumenten, ihre Angehörigen und Freunde. Er klärt ohne Vorurteile über die "Faszination" der Droge, aber auch über alle damit einhergehenden Risiken auf. Das Besondere an diesem Buch ist sein gründlicher Einblick in den Drogenalltag und in die Lebenswirklichkeit der vorwiegend jungen Konsumenten. Aus seiner langjährigen Beratungspraxis schildert der Autor authentische familiäre und außerfamiliäre Muster, die eine Abhängigkeit und den Missbrauch von Haschisch begünstigen. Jeweils ein "Service-Kapitel" für Mütter, Väter und für junge Erwachsene schließen das Buch ab.
    Note: Literaturangaben , Zur Geschichte von Cannabis , Haschisch und Marihuana - was ist das eigentliche Problem? , Cannabisähnliche Rauschpflanzen und Kräutermischungen , Die Wirkungen von Haschisch und Marihuana , Die Rechtslage: Legalisierung, Tolerierung und »das elfte Gebot« , Cannabis als Heilpflanze
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Ueberreuter
    UID:
    gbv_78716450X
    Format: 287 S. , 215 mm x 135 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3764170166 , 9783764170165
    Content: Meo (15) ist zufrieden mit seinem ruhigen Leben. Auf keinen Fall will er mit seinen Eltern nach Australien ziehen, ein Leben abseits des Fernsehsessels ist für ihn unvorstellbar. Dummerweise verirrt er sich bei einer Kennenlern-Reise durch Down Under mit seiner pummeligen Freundin Odette im Busch. Und plötzlich zwingt die gefährliche Wildnis die beiden übervorsichtigen Freunde dazu, ihre Ängste zu überwinden. Direkt und schonungslos beschreibt der spiessige Meo zu Beginn sein Umfeld und erscheint dabei nicht halb so sympathisch wie im Klappentext angekündigt. Doch auch wenn der trockene Humor des Autors nicht immer ins Schwarze trifft, kann man beim Lesen ab und zu schmunzeln. Positiv am Buch ist vor allem, dass Meo sich mit der Zeit ändert und sich für die Natur und die Überraschungen des Lebens begeistern kann, als er diese in der australischen Wildnis selbst erlebt. Ab 12 Jahren gut geeignet
    Language: German
    Keywords: Australien ; Deutscher Jugendlicher ; Schulferien ; Abenteuerreise ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048210882
    Format: 127 Seiten , 50 Illustrationen , 18.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783432114347 , 3432114346
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SBC1115598
    Format: 155 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-570-15324-6
    Series Statement: Vorstadtkrokodile
    Content: Seit dem letzten großen Abenteuer ist wieder Ruhe ins Hauptquartier der Vorstadtkrokodile eingekehrt. Zeit für etwas Action: Die Krokodile schenken Hannes zu seinem Geburtstag einen Tag auf einer Kartbahn. Klar, dass Hannes und die anderen sich dort ein wildes Rennen liefern. Zu wild denn Frank wird dabei schwer verletzt und schwebt in Lebensgefahr. Jetzt kann ihm nur noch einer helfen: sein Bruder Dennis doch der sitzt im Gefängnis! Die Zeit rast, aber ein Krokodil gibt niemals auf! Mit Hilfe von Kais Cousine Jenny und Hannes Mutter schmiedet die Bande einen ungewöhnlichen Plan... (Klappentext)
    Former: Ab 10 Jahren
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages