Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6492590
    Format: 1 online resource (392 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783412520014
    Series Statement: Stadt und Gesellschaft ; v.8
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort I -- Geleitwort II -- Aus Zahlen werden Schicksale -- I. Einleitung -- 1.1 NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg - eine Hinführung -- 1.2 Ein später Start: Die Erforschung der NS-Medizinverbrechen -- 1.3 Die Medizinverbrechen in der regionalen und lokalen Forschung -- 1.4 Forschungsziele und Quellenlage -- 1.5 Vorgehensweise -- II. Verwaltungsgeschichtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Verwaltungsgeschichte des Landkreises Bonn und des Siegkreises -- 2.2 Die Kreise und ihre Bevölkerung -- 2.3 Der Aufstieg der NSDAP an Rhein und Sieg -- III. „… Anfang, aber nicht Ende" -- 3.1 Von Wohlfahrt und Entmündigung: Die Vorgeschichte der Zwangssterilisationen -- 3.1.1 Die Grundzüge des eugenischen und rassenhygienischen Diskurses -- 3.1.2 Die Sterilisationsdebatte vor 1933 und das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" -- 3.2 Institutionelle und personelle Grundlagen -- 3.2.1 Die Entwicklung und Neuorganisation des Gesundheitswesens an Rhein und Sieg -- 3.2.2 Die Fürsorgeaußenstelle der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Bonn -- 3.2.3 Einrichtungen der NSDAP -- 3.3 „… eine möglichst aktive Bevölkerungs- und Aufzuchtspolitik" - Akteure der Sterilisationspolitik -- 3.3.1 Die Errichtung und Ausstattung der staatlichen Kreisgesundheitsämter -- 3.3.2 Die Amtsärzte, Kreisärzte und ihre Stellvertreter -- 3.3.3 Die Ärzte der Strafanstalten Rheinbach und Siegburg -- 3.4 Die Durchführung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" im Landkreis Bonn und im Siegkreis -- 3.4.1 Das Erfassungssystem: Anzeigen und Denunziationen -- 3.4.2 Auf dem rassenhygienischen Prüfstand: Anträge und Gutachten -- 3.4.3 Entscheidungsinstanzen: Das Verfahren vor dem Erbgesundheitsgericht -- 3.5 Beschwerden und Opposition gegen die Umsetzung des Sterilisationsgesetzes , 3.5.1 Ablehnung durch die katholische Kirche -- 3.5.2 Die Position der evangelischen Kirche -- 3.5.3 Suche nach einem Ausweg: Das Verhalten der Betroffenen -- 3.6 Versuche zur Wiederaufnahme des Verfahrens -- 3.7 Die Durchführung der Sterilisationen und eugenischen Schwangerschaftsabbrüche -- 3.7.1 Zuständigkeiten, Abläufe und Komplikationen -- 3.7.2 Die durchführenden Ärzte und ihre Berichte -- 3.8 Beispielhafte Schicksale -- IV. Die nationalsozialistische „Euthanasie" an Rhein und Sieg -- 4.1 Der Weg zur nationalsozialistischen „Euthanasie" -- 4.1.1 Vom „schönen Tod" zum „unwerten" Leben -- 4.1.2 Begriffsumdeutung und Pervertierung im „Dritten Reich" -- 4.2 Die „Kindereuthanasie" -- 4.3 Versuchte Legitimierung: Der Gesetzentwurf zur Sterbehilfe -- 4.4 Planung und Durchführung der „Aktion T4" -- 4.4.1 Beginn im Osten: Die ersten Patientenmorde -- 4.4.2 Tötungen in den Gaskammern 1940 -- 4.5 Jüdische Opfer der „Euthanasie" im Rheinland -- 4.6 Die Durchführung der organisierten Patientenmorde an Rhein und Sieg -- 4.6.1 Der Transport in die Zwischenanstalten -- 4.6.2 Die Transporte nach Hadamar -- 4.6.3 Spurensuche: Widerstand gegen die Medizinverbrechen? -- 4.7 Exkurs: Propaganda - Der Spielfilm „Ich klage an" -- 4.8 Die Fortsetzung der Krankenmorde 1942-1945 -- 4.9 Offene Fragen: Die Zunahme von Todesfällen in der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Bonn 1939-1945 -- 4.10 Ein beispielhafter Blick auf die Betroffenen -- 4.10.1 Josef Fuhr (1884-1941) -- 4.10.2 Anita Cremer (1927-1942) -- 4.10.3 Wilhelm Münz (1923-1943) -- V. Verbrechen und Verbrecher in den Konzentrationslagern -- 5.1 Menschenversuche mit Kampfgas: Otto Bickenbach und Helmut Rühl -- 5.2 Lagerärztin im „Frauen-Umschulungslager": Herta Oberheuser -- 5.3 Vom Einsatzkommando zur Kriminalpolizei: Wilhelm Döring -- 5.4 Höhenversuche im KZ Dachau: Siegfried Ruff , VI. Schädigung und Entschädigung -- 6.1 Wiederaufnahmeverfahren, Kampf um Anerkennung und Entschädigung - die Wiederaufnahmeverfahren nach 1945 -- 6.2 Die Entnazifizierung der Ärzte im Untersuchungsgebiet -- 6.3 Heutige Formen des Gedenkens -- VII. Fazit -- Quellenverzeichnis -- Archivquellen -- Auskünfte und Zeitzeugengespräche -- Gedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungen und Siglen -- Personenregister -- Ortsregister -- Body
    Additional Edition: Print version: Klein, Ansgar Sebastian »Euthanasie«, Zwangssterilisationen, Humanexperimente Göttingen : Böhlau Köln,c2020 ISBN 9783412520007
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898514
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783412514723
    Series Statement: TransKult ; v.1
    Note: Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Grundlagen -- Angela Schwarz und Daniela Mysliwietz: Von der Reise zur touristischen Praxis: Geschichte als touristisches Reiseziel im 19. und 20. Jahrhundert − eine Einführung -- Angela Schwarz: Pastness in the making: Von der Touristifizierung der verräumlichten Zeit in der Vergangenheit -- 1. Einleitung -- 2. Popularisierung in der Moderne und die Entstehung eines Geschichtsbooms im 19. Jahrhundert -- 3. Touristifizierung: Bedingungsfaktoren des touristischen Erlebens von Zeit im Raum -- 3.1. Die Sehnsucht nach dem Authentischen -- 3.2. Touristifizierung des Raumes: Touristisches Erleben des historischen Ortes -- 3.3. Touristifizierung von (verräumlichter) Zeit: Pastness -- 4. Geschichtstourismus in Vergangenheit und Gegenwart: ein kurzes Fazit -- Motive, Orte und Mediendes Geschichtstourismusim 19. Jahrhundert -- Alexandre Bonafos: Der Lockruf der Geschichte: Die Reisen von Charles Nodier und Alexandre Dumas und die Konstruktion historischer Landschaftenin Frankreich -- 1. Auf der Suche nach einer greifbaren Vergangenheit -- 2. Von den biens nationaux zu Erinnerungsorten -- 3. Charles Nodier und der Primat der Geschichte: Ansichten einer Vergangenheit -- 4. Eine Reise durch die Landschaft als Reise durch die Geschichte der Nation: Der touristische Blick und das systematische Panorama -- 5. Alexandre Dumas: Historisches Erzählen und die Auslöschung des Ortes -- 6. Fazit -- Ekkehard Schönherr: Landschaft, Bräuche und drei Arten von Vergangenheit: Mallorca im Reisetagebuch des Juan Cortada y Sala von 1845 -- 1. Einleitung -- 2. Juan Cortada und sein Werk -- 3. Start in die Moderne - der Moment des Mallorca-Besuchs -- 4. Juan Cortadas Reisetagebuch und andere Beschreibungen Mallorcas -- 5. Bedingungen einer Reise in die Vergangenheit -- 6. Drei Arten von Vergangenheit , 6.1. Die biografische Vergangenheit -- 6.2. Die historiografische Vergangenheit -- 6.3. Die erlebte Vergangenheit -- 7. Die ‚erlebte Zeit' als Bindeglied zwischen der Reise in die Vergangenheit und der Reise an den Strand -- Tobias Scheidt: „Spots in which the past is most at home": Populäre Zeitschriften als Medien des Geschichtstourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Medien des Geschichtstourismus -- 3. Die Entdeckung der historischen Sehenswürdigkeit im Medium der Zeitschrift -- 4. Lesen als Zeit-Reise: Geschichte für Sessel-Touristinnen und -Touristen -- 5. Geschichtstouristische Inszenierungsstrategien und Rezeptionsanleitungen -- 5.1. „Reader, if thou wishest for a pleasant ‚railway ramble', hie thee to the old town of Croydon"69 − Inszenierung und Visualisierung alter Orte -- 5.2. Kontrast und Harmonie: Heute und damals -- 5.3. Heiliger Boden - Personenkult und sinnliches Erlebnis -- 6. Schlussbemerkungen -- Robert Lukenda: Vergangenheitskult und Geschichtstourismus im Zeitalter der italienischen Nationalstaatsbildung -- 1. Tourismus und italienische Nationalstaatsbildung -- 2. Die Anfänge eines patriotischen Geschichtstourismus im frühen 19. Jahrhundert -- 2.1. Erste Ansätze eines nationalen Vergangenheitskults -- 2.2. Literatur und Vergangenheitskult -- 2.3. Orte und Emotionen: Wie die patriotische Literatur historischen Stätten eine besondere Lesart verlieh -- 3. Literarische Deutung und touristische Praxis -- 3.1. Auf den Spuren der nationalen Vergangenheit -- 3.2. Italien als Erinnerungstopografie -- 4. Die Neuordnung des nationalen Raumes -- 4.1. Neue touristische Destinationen -- 4.2. Die ‚Militarisierung' des nationalen Geschichtsbildes -- 5. Orte der Geschichtserfahrung im 19. Jahrhundert - ein (Zwischen-)Fazit -- 6. Epilog: Der nationale Unabhängigkeitskampf als touristische Erfahrung , Hanna Kozińska-Witt: Geschichtstourismus als Schule des Patriotismus: Die touristische Vermarktung Krakaus zur Zeit der ‚Galizischen Autonomie' -- 1. Einleitung -- 2. Krakau - eine Stadt mit Orten für vielfältige Erinnerungen -- 3. Reisen für bildungsbürgerliche Eliten aus allen polnischen Gebieten -- 4. Konservative und Demokraten im Kampf um die historische Deutungsmacht in Krakau -- 5. Die Erfindung des Geschichtstourismus in Krakau durch die Demokraten -- 6. Geschichtstourismus für die Bauernschaft -- 6.1. Anfänge und Entwicklung des Massentourismus aus der Bauernschaft -- 6.2. Reisen von Angehörigen des Bauernstandes nach Krakau: Die Anfänge -- 6.3. Reisen von Angehörigen des Bauernstandes in die Vergangenheit: Konzepte und Durchführung -- 6.4. Zur Rezeption: Wie die Bauern die Reisen nach Krakau erlebten -- 7. Schlussbetrachtung -- Sylvia Kesper-Biermann: Der schauerliche Jungfernkuss: Foltermuseen als touristische Ziele im Europa des 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Foltermuseen in Europa -- 3. Das ‚dunkle Mittelalter': Folter, Geschichte und Modernität -- 4. Geschichte fühlen: Emotion, Authentizität und Erlebnis -- 5. Fazit -- Farbtafeln 1 bis 13 -- Daniela Mysliwietz-Fleiß: Friedhofstourismus im 19. Jahrhundert als Reise in die Vergangenheit -- 1. Einleitung -- 2. Friedhöfe als Schauplätze des Umgangs der Lebenden mit den Toten -- 3. Friedhöfe als touristische Attraktion -- 3.1. „An seiner kundigen Hand wollen auch wir eine kurze Wanderung durch dies Leichengebiet unternehmen":24 Touristifizierung des Friedhofs im 19. Jahrhundert -- 3.2. „Ein seltsamer eigenthümlicher Reiz": Touristische Motive für Friedhofsbesuche -- 4. Friedhofstourismus als Reise in die Vergangenheit -- 5. Der Friedhof als touristisches Reiseziel - ein kurzes Resümee , Ian McKay: Eine pittoreske Grausamkeit: Tourismus/Geschichte in Kanada und die Erzählung von Evangeline (ca. 1840-1960) -- 1. Geschichte als Ware und Therapie -- 2. Am Anfang stand eine Vertreibung -- 3. Ein Gedicht und die (Um-)Deutung der Vergangenheit -- 4. Die Nachwirkungen des Gedichts: Visuelles Spektakel und Kommerzialisierung der Vergangenheit -- 5. Das Evangeline-Phänomen und die lokale Bevölkerung -- 6. Nachwirkungen in der jüngsten Vergangenheit -- Motive, Orte und Mediendes Geschichtstourismusim 20. Jahrhundert -- António Eduardo Hawthorne Barrento: Geschichte im Entstehen: Reisen zu Stätten der Revolution im republikanischen China (1912-1949) -- 1. Geschichte als Reiseziel in China im Übergang von der Kaiserzeit zur Republik -- 2. Geschichtsträchtige Stätten der Revolution -- 3. Auf touristischen Pfaden -- 3.1. Touristifizierung von Gedenkstätten der Revolution -- 3.2. Kanton und Nanjing -- 3.3. Der Westsee in Hangzhou -- 4. Die Anziehungskraft der Revolutionsgeschichte -- 5. Eine Revolution des Tourismus in China? -- 6. Fazit -- Drew Flanagan: Tu viens en Allemagne! Französische Reiseliteratur und die Geschichte des Rheins (1945-1955) -- 1. Die Geschichte, der Tourismus und die Ziele der Besatzung -- 2. Die französische Sicht der deutschen Geschichte und die Besatzungsziele -- 3. „Du plus grand jusqu'au plus petit":23 Reisen in die deutsche Vergangenheit in zwei frühen Broschüren -- 4. Kultur als Gedächtnis von Geschichte oder das Echo der Vergangenheit im ländlichen Deutschland -- 5. Die Touristifizierung des Besatzerblicks -- 6. Friedensstiftung und die Grenzen der Touristifizierung -- Adam T. Rosenbaum: Auf der Suche nach der authentischen Vergangenheit: Tourismus und Identität in Bayern in der Nachkriegszeit -- 1. Einleitung -- 2. Wiederanfänge des Tourismus in Bayern nach 1945 -- 3. Nachkriegsidentität und die bayerische Idylle , 4. Dark Tourism und die NS-Vergangenheit -- 5. Fazit -- Axel Drecoll: Auf Hitlers Spuren: Geschichtstourismus am Obersalzberg -- 1. Einleitung -- 2. Führertourismus -- 3. Nachkriegsbilder von ‚Hitler privat' -- 4. Reisemotive und die räumliche Dimension der Tourismusgeschichten -- 5. Geschichtstourismus und Geschichtspolitik -- 6. Geschichtstourismus - Kitsch, Kommerz und Aufarbeitung -- Katharina Schwinde: Reisen in alte Zeiten? Der ‚historisch-kulturelle Tourismus' in der Russischen Sowjetrepublik der sechziger Jahre -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung des Tourismus in der Sowjetunion -- 2.1. Rahmenbedingungen -- 2.2. Russlands touristische Reiserouten in den sechziger Jahren -- 3. Konstruktion einer Faszination Architekturdenkmal -- 4. Tourismusindustrie und „historisch-kultureller Tourismus" der sechziger Jahre -- 5. Der Russische Norden als Sehnsuchtsort? -- 6. Der Solovecker Archipel -- 6.1. Kloster - Gulag - Museum: Die touristische Erschließung der Solovki -- 6.2. Das touristische Erlebnis ‚Solovki' -- 7. Ausblick - Der ‚Geschichtstourismus' der siebziger Jahre -- 8. Zusammenfassung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Grundlagen -- Motive, Orte und Medien des Geschichtstourismus im 19. Jahrhundert -- Motive, Orte und Medien des Geschichtstourismus im 20. Jahrhundert -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Barrento, António Eduardo Hawthorne -- Bonafos, Alexandre -- Drecoll, Axel -- Flanagan, Drew -- Kesper-Biermann, Sylvia -- Kozińska-Witt, Hanna -- Lukenda, Robert -- McKay, Ian -- Mysliwietz-Fleiß, Daniela -- Rosenbaum, Adam -- Scheidt, Tobias -- Schönherr, Ekkehard -- Schwarz, Angela -- Schwinde, Katharina
    Additional Edition: Print version: Mysliwietz-Fleiß, Daniela Reisen in die Vergangenheit Göttingen : Böhlau Köln,c2019 ISBN 9783412507800
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612440
    Format: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428499342
    Series Statement: Sozialpolitische Schriften ; v.80
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zeitübersichten zur Entwicklung der Versicherungen und der Gilden -- Erstes Kapitel: Versicherungen in historischer Sicht -- 1. Ein Blick über die Neuzeit zurück -- 2. Geld, Gilden, Versicherung -- 3. Versicherungsverträge in der Antike? -- 4. Elemente der Versicherung -- 5. Zwei Wurzeln der Versicherung? -- 6. Wesen und Namen der frühen Gilden -- Zweites Kapitel: Fränkische und karolingische Gilden und Hilfsgemeinschaften vor dem Jahre 1000 - Vorsorge oder Versicherung? -- 1. Rechtsverfolgung und Diebstahlsausgleich im Frankenreich vor 561 -- 2. Karolingische Gilden und das Gildeverbot 779 -- 2.1 Das Capitulare Heristalense -- 2.2 Die gildonia der Sachsen - Gildenrecht oder Königsherrschaft? -- 3. Bruderschaften, Feuerwehren und Schiffsgemeinschaften als begrenzte Hilfsgemeinschaften 779 -- 3.1 Zweckverbände -- 3.2 Die Risiken -- 3.3 Persönliche Beistandspflichten -- 4. Gilden und Gildenverbote im 9. Jahrhundert -- 5. Gilden in der Zeit der sächsischen Könige im 10. Jahrhundert - das Schweigen der Quellen über Gilden -- Drittes Kapitel: Gilden und Versicherungen in England -- 1. Frühe Gildetexte seit 700 -- 2. Die sogenannte Londoner Friedensgilde von 930 -- 2.1 Risiken, Haftpflichtverband, Umlage -- 2.2 Elemente der Versicherung -- 2.3 Das Verhältnis von Gilden zur Herrschaft -- 2.4 Zweckabgabe oder Versicherung? -- 2.5 Rechtsdurchsetzung mittels Diebstahls- oder Haftpflichtversicherung? -- 3. Die angelsächsischen Gilden - Exeter vor 950 -- 3.1 Das Brand-Risiko -- 3.2 Das Risiko des Todesfalls -- 3.3 Das Risiko der Südfahrt -- 3.4 Der Versicherungscharakter der Gilde -- 4. Drei weitere angelsächsische Gilden -- 4.1 Great Bedwyn -- 4.2 Cambridge -- 4.3 Abbotsbury -- 5. Vergleich der Aufgaben der Gilden-Geldwirtschaft -- 6. Die spätere Gildenentwicklung in England -- 6.1 Kaufmannsgilden seit 1087 , 6.2 Die Kaufmannsgilde von Lincoln 1328/1388 -- 6.3 Weitere Kaufmannsgilden im 14. Jahrhundert -- Viertes Kapitel: Gilden und Versicherungen im 11. bis 13. Jahrhundert auf dem Festland -- 1. Gilden im 11. und 12. Jahrhundert -- 2. Die Konzentration der Gilden auf drei Regionen -- 2.1 Die fundleeren Gebiete und die Gildeverbote -- 2.2 Das Fehlen überlieferter Gildenstatute in Deutschland -- 3. Gilden am Rhein und im Weser-/Elbegebiet -- 3.1 Tiel-1020 -- 3.2 Köln - ab 1074 -- 3.3 Begräbniskosten in Gilden -- 3.4 Gilden am mittleren Rheinlauf -- 3.5 Gilden im Weser-/Elbegebiet -- 4. Gilden und Versicherungen in Flandern -- 4.1 In Valenciennes - 1050 / 1114 -- 4.2 In St. Omer - 1127 / 1168 -- 4.3 In Aire - 1100 / 1188 -- 4.4 In anderen Städten -- 4.5 Keuren - ab 1128 -- 4.6 Gilden in Brügge -- 4.7 Das Gesamtbild der Versicherungen in Flandern -- 4.8 Verbindungen zwischen England und Flandern als Grundlage für Versicherungen -- 5. Nordfranzösische Gilden -- 6. Gilden und Versicherungen im 13. Jahrhundert in deutschen Landen -- 6.1 Verbreitung der Gilden -- 6.2 Gildeverbote und das Nachlassen ihrer Wirksamkeit -- 6.3 Das Fehlen von besonderen Gildeleistungen in Deutschland -- Fünftes Kapitel: Nordische Gilden und Versicherungen im 11. bis 14. Jahrhundert -- 1. Die Entstehung der nordischen Gilden und ihrer Statuten -- 1.1 Die frühesten Angaben über Gildegenossen in Schweden 950-1050 -- 1.2 Die Schleswiger Schutzgilde, die Knuts-Gilden in Schleswig und Dänemark bis 1200 -- 1.3 Bruderschaften in Holstein 1180-1192 -- 1.4 Die Knuts-Gilden in Dänemark 1200-1300 -- 1.5 Die Olafs-Gilden in Norwegen ab 1250 -- 1.6 Die hrepps in Island -- 1.7 Gilden in Schweden und Finnland ab 1301 -- 1.8 Berufliche Gilden an der Ostseeküste 1239-1397 -- 2. Versicherungen in den Knutsgilden in Dänemark -- 2.1 Im Statut von Flensburg 1200 -- 2.1.1 Inhalt und Dreiteilung , 2.1.2 Die karitativen Pflichten -- 2.1.3 Der gemeinsame Ersatz von Unterstützungen in Notfällen -- 2.1.4 Vorbilder für Unterstützungen in Notfällen -- 2.2 Versicherungen im Statut von Odense 1245 -- 2.2.1 Brand, Schiffbruch, Pilgerreise und Vorläufer -- 2.2.2 „Südfahrt" oder Seedarlehen? -- 2.2.3 Schiffbruch-Versicherung -- 2.3 In den Statuten von Store Hedinge und Kallehave 1256/1266 -- 2.3.1 Brand -- 2.3.2 Lösegeld und Schiffbruch -- 2.3.3 Seeversicherung -- 2.3.4 Die Gildenmitglieder als Haftende -- 2.4 Im Statut von Malmö 1256 / 1300 -- 3. Die schrittweise Entstehung der Seeversicherung an der Ostsee -- 3.1 Die Entwicklung der dänischen Gildeversicherung -- 3.2 Erklärungen für die Entstehung der dänischen Gildeversicherungen -- 3.3 Die Seeversicherung in den dänischen Gilden als Vorgängerin der gegenwärtigen -- 4. Die Bartholinische Skraa in Norwegen als Versicherung -- 5. Gesetzliche Haftungsgemeinschaften in Island -- 6. Gesetzliche Haftungsgemeinschaften in Schweden -- 7. Nordische Gildestatuten mit Versicherungen - Zusammenhänge im Zeitverlauf -- 7.1 Unterschiede zwischen deutschen und nordischen Gilden - das Fehlen germanischer Einheitlichkeit -- 7.2 Die Übernahme angelsächsischer Versicherung durch die dänischen Gilden -- 7.3 Die Versicherung als neue Rechtskonstruktion aus der Natur der Gilden -- 7.4 Die stufenweise Entstehung der Versicherung an Nord- und Ostsee -- 7.5 Abstufungen bei Schadensersatz - Armut? -- 7.6 Gesetzliche Haftungsgemeinschaften -- Sechstes Kapitel: Versicherungen im mittelalterlichen Bergbau -- 1. Entwicklung der Arbeitsorganisation im Bergbau -- 2. Arbeitsunfälle und Genossenschaften in Goslar 1050-1500 -- 3. Knappschaften im Erzgebirge 1300-1500 -- 4. Haftpflichtversicherungen der Arbeitgeber und paritätische Krankenversicherungen , Siebentes Kapitel: Versicherungen in Gesellenverbänden und für Gesellen in Gilden im 14. und 15. Jahrhundert -- 1. Die Gesellenfrage im Mittelalter -- 2. Arbeitsrechtliche Ansprüche von Gesellen -- 3. Entstehung und Verbreitung der Gesellenverbände -- 3.1 Die Entstehung der Gesellenverbände -- 3.2 Die Statuten der Gesellenverbände -- 3.3 Die Zugehörigkeit zum Gesellenverband -- 4. Leistungen und Beiträge der Gesellenverbände -- 4.1 Bei Krankheit und Tod -- 4.2 Bei Arbeitsvermittlung und Arbeitsförderung -- 4.3 Bei Gefangenschaft - Lösegeld -- 4.4 Beiträge und Finanzierung -- 5. Die Versicherungen in den Gesellenverbänden -- 6. Die Sterbekasse der Brauergesellen in Hamburg im 15. Jahrhundert -- 7. Leistungen der Zünfte/Gilden an Gesellen -- 7.1 Statuten der Zünfte / Gilden mit Leistungen an Gesellen -- 7.2 Die Versicherungen der Zunftleistungen - Haftpflichtversicherungen -- 7.3 Vergleich zum Bergbau -- 8. Entwicklungslinien der Sozialversicherungen im Mittelalter -- 8.1 Die Reihenfolge der Versicherungsarten -- 8.2 Der Fortschritt im Versicherungscharakter -- Achtes Kapitel: Gildeversicherungen, Brand- und Sterbekassen im 14. und 15. Jahrhundert in Dänemark, Deutschland und Nachbarländern -- 1. Gilden ohne Versicherungen in Deutschland -- 1.1 Die Entwicklung von Gilden und Städten in Deutschland -- 1.2 Die Entwicklung von andersartigen Vorsorgen in Deutschland -- 1.2.1 Feuerordnungen -- 1.2.2 Marktregelungen -- 1.2.3 Spitäler -- 1.2.4 Kirchliche Bruderschaften -- 1.3 Gildepflichten beim Begräbnis -- 1.4 Das Fehlen von Regelleistungen an Meister bei Krankheit -- 1.5 Das Fehlen von Versicherungen für Meister -- 2. Gildeversicherungen an der Ostseeküste -- 2.1 Regionale Unterschiede hinsichtlich Gildeversicherungen -- 2.2 Neue Gildeversicherungen in Dänemark und Schleswig-Holstein - Die Nachfolge der dänischen Gildeversicherungen , 2.3 1404 St. Gertruds-Gilde in Hollested -- 2.4 1435 St. Gertruds-Gilde in Odense -- 2.5 1446/48 St. Nikolai-Gilde in Flensburg -- 2.6 Ende 14. Jahrhundert: St. Marien-Kaufmannsgilde in Flensburg -- 2.7 Gilden von Priestern (Kalande) -- 3. Gildeversicherungen nach nordischem Vorbild in Deutschland -- 3.1 Das Statut des Stifts St. Gereon in Köln 1316 -- 3.2 Anfang 15. Jahrhundert: Polycarpus-Gilde in Delmenhorst -- 4. Die Brandgilden in Schleswig-Holstein im 15./16. Jahrhundert -- 5. Die Schützengilden in Flandern, Deutschland und Dänemark -- 6. Versicherungen durch Leibrenten -- 6.1 Die Leibrente als Tausch von kurzfristigem Geld in Ratenzahlung -- 6.2 Frühe Leibrentenverträge im 13. bis 15. Jahrhundert in Europa -- 6.3 Die Städte unter dem Gildenregiment als „Versicherer" -- 6.4 Gestaltungen der Rentenverträge -- 6.5 Leibrentenverträge im Vergleich zur Versicherung -- 7. Rentenzahlungen bei Invalidität u. ä. -- 7.1 Rentenzahlungen -- 7.2 1397: Die erste Rentenversicherung bei Invalidität in der Kölner Böttcher-Zunft -- 8. Der Tod als Versicherungsfall -- 8.1 Der Mangel der Hinterbliebenenversorgung -- 8.2 Die (erste) Hinterbliebenenversicherung der „Reitenden Diener" in Lübeck 1497 -- 8.3 Exkurs: Eine Witwenversicherung in der Londoner Kaufmannsgilde 1698 - die erste Lebensversicherung? -- 8.4 Erste Todesfallversicherungen im 15. Jahrhundert in Europa -- 9. Die drei Zeitabschnitte der Versicherungsentwicklung im Mittelalter und ihre Personenkreise -- 9.1 Risiken und ihre Ausbreitung -- 9.2 Die ersten zwei Zeitabschnitte -- 9.3 Das „fahrende Volk" -- 9.4 Der dritte Abschnitt der Versicherungsentwicklung von 1350 bis 1500 -- 9.5 Einfluß der Reformation auf Gildeversicherungen -- Neuntes Kapitel: Seewurf und Schiffbruch und ihre Versicherung in Gilden 1200-1450 -- 1. Der Seewurf -- 1.1 Der Seewurf im Seerecht , 1.2 Der Seewurf in der Geschichte des Seerechts am Mittelmeer
    Additional Edition: Print version: Schewe, Dieter Geschichte der sozialen und privaten Versicherung im Mittelalter in den Gilden Europas. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428099344
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4188571
    Format: 1 online resource (294 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783653063615
    Series Statement: Belgien im Fokus ; v.5
    Content: Das Buch stellt erstmals die Föderation Wallonie-Brüssel, die Wallonische Region und die Französische Gemeinschaft Belgiens einem deutschen Publikum vor und führt in wesentliche Aspekte des öffentlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens ein. Es beleuchtet auch die Verfassungsreformen aus aktueller Perspektive.
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Präludien -- Deutschland-Wallonie: Nachbarschaft, Einflüsse und Partnerschaften (Paul Magnette) -- Der kulturelle Reichtum von Wallonie und Brüssel (Rudy Demotte) -- Die Weltoffenheit der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie (Pascale Delcomminette) -- Vorwort (Philippe Suinen) -- Grenzen überwinden (Olaf H. Bodem) -- Vorbemerkung ([Anne Begenat-Neuschäfer] [Marieke Gillessen]) -- Geschichte -- Die Österreichischen Niederlande des 18. Jahrhunderts (1715-1794) (Hans-Joachim Lope) -- Politik und Wirtschaft -- Wallonie-Brüssel: Eine Föderation innerhalb der belgischen Föderation? (Charles-Étienne Lagasse) -- Die Wallonie, ein Partner für Wissenschaft, Technologie und Innovation (Mathieu Quintyn) -- Das Europa der Nachbarn Wallonie und Brüssel jenseits ihrer Grenzen: die Euregio Maas-Rhein und die Großregion (Delphine Goderniaux) -- Französische Gemeinschaft, Wallonische Exportförderungs- und Auslandsinvestitionsagentur (AWEX) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien (WFG) (Jacques Meessen) -- Bildung und Gesellschaft -- Historische Entwicklung des Bildungswesens (Geoffroy Libertiaux) -- Fremd- und Selbstwahrnehmung: Hintergründe, Blickwinkel und Auswirkungen des „Sprachenstreits" auf die Identität (Marieke Gillessen) -- Religiöse Überzeugungen und Glaubensrichtungen in der Wallonie und Brüssel (Caroline Sägesser) -- Sprache und Literatur -- Die Sprachen des romanischen Belgiens (Michel Francard) -- Geschicke und Konstanten einer frankophonen Kultur. Die belgische Literatur (Jean-Marie Klinkenberg) -- Die Königliche Akademie französischer Sprache und Literatur Belgiens (Jacques De Decker) -- Stéphane Lambert - Ein belgischer Grenzgänger zwischen den Kulturen (Anne Begenat-Neuschäfer) -- Darstellende Künste -- Innerbelgischer Blick: Die Frankophonen und die Niederländischsprachigen im Comic (Jan Baetens) , Das Goldene Zeitalter des Comics in der Französischen Gemeinschaft (Albert Barrera y Vidal) -- Der frankophone Film Belgiens: ein schützenswertes Modell (Louis Héliot) -- Bibliografie -- Index Nominorum -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Begenat-Neuschäfer, Anne Die Wallonie und Bruessel Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2015 ISBN 9783631667507
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7262371
    Format: 1 online resource (381 pages)
    ISBN: 9783954667956
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- I Zukunft der Krankenhausversorgung in Deutschland -- 1 Megatrends und die Auswirkungen auf die Krankenhausversorgung: ­Vernetzung, Digitalisierung und ­Fachkräftemangel -- 2 Innovationsfonds: Neue Versorgungsmodelle für die stationäre Versorgung -- 3 Digitale Transformation als ­Gamechanger in der ­Gesundheitsversorgung -- 4 Fokussierung/Spezialisierung in der stationären Versorgung - Der wissenschaftliche Kontext -- 5 Bedarfsgerechte Steuerung der ­Notfallversorgung - Versorgung von ­Notfallpatienten in Deutschland -- 6 Klinikmanagement in der Corona-Krise: Erkenntnisse für zukünftige Versorgungsstrukturen -- II FOCUS-Beiträge -- FOCUS: Drei Fragen - ­Wissenschaftliche Perspektive -- FOCUS: Drei Fragen - Krankenhaus-Perspektive -- FOCUS: Drei Fragen - Perspektive einer Krankenversicherung -- FOCUS: Drei Fragen - Perspektive ­gesetzliche Unfallversicherung -- FOCUS: Drei Fragen - Gemeinnützige Stiftung -- FOCUS: Drei Fragen - ­Unternehmen für medizinischen ­Sachbedarf -- III Innovative ­Versorgungsansätze im Praxischeck -- 1 Das Klinikzentrum Westerstede: ­Einzigartiges Kooperationsmodell ­zwischen Bundeswehrkrankenhaus Westerstede und Ammerland-Klinik -- 2 Die Weiterentwicklung des ­Reha-Managements in der ­Gesetzlichen Unfallversicherung -- 3 Traumarehabilitation/Trauma-Reha-Netzwerke -- 4 prosper/proGesund - Gelebte ­integrierte Versorgung bei der ­KNAPPSCHAFT -- 5 Integrierte, transsektorale und ­interdisziplinäre Versorgungskonzepte nach dem Beispiel „Gesundes Kinzigtal" -- 6 Das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen - Ein telemedizinisches Netzwerk für die Regelversorgung -- 7 Super-Spezialisierung und Vernetzung: Die Martini-Klinik -- 8 Ambulante und stationäre Versorgung neu gedacht: Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT) , 9 ANNOTeM - Akutneurologische ­Versorgung in Nordostdeutschland mit telemedizinischer Unterstützung -- IV Das IVM der BG ­Kliniken: Strategie, ­Ziele, Umsetzung und ­Herausforderung -- 1 Standortbezogenes Integratives ­Versorgungsmodell (IVM) der BG ­Kliniken - Klinikverbund der ­gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH -- 2 Das IVM-Konzept der BG Kliniken: Ein Statement der Selbstverwaltung -- 3 Alleinstellungsmerkmale der BG Kliniken -- 4 Patientenversorgung nach SGB VII (­gesetzliche Unfallversicherung) und SGB V (gesetzliche ­Krankenversicherung) - ­Ethische Leitlinie der BG Kliniken -- 5 Exzellenzleistungen der BG Kliniken - Eine ­Definition und erste ­Quantifizierung ­medizinisch herausfordernder Leistungen bei besonders schweren Fällen in der Akutversorgung -- 6 Anforderungen an ein rechtssicheres Schnittstellenmanagement in der ­Zusammenarbeit mit strategischen Kooperationspartnern -- 7 Wirtschaftlicher Handlungsrahmen der IVM-Überlegungen -- 8 Vernetzung mit Kooperationspartnern: IT- und Digitalisierungsstrategie der BG Kliniken -- 9 Personalmanagement - Die BG ­Kliniken als attraktiver ­Arbeitgeber -- 10 Qualitätsmanagement in der Vernetzung/Kooperation -- 11 Wissenschaft und Forschung in den BG ­Kliniken - Mehrwert universitärer und nicht-universitärer Kooperationen im IVM -- 12 Der Sanitätsdienst der Bundeswehr als Partner des zivilen Gesundheitssystems - BG Kliniken und weitere ­Kooperationspartner -- V Das IVM der BG ­Kliniken im Praxischeck -- 1 Einführung -- 2 IVM-Strategie des ­Unfallkrankenhauses Berlin -- 3 Vernetzung in regionalen und über­regionalen Versorgungsstrukturen: Das BG Universitätsklinikum Bochum -- 4 BG Klinikum Duisburg: Die Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen -- 5 BG Unfallklinik Frankfurt am Main: Umsetzung des IVM-­Gedankens seit der Grundsteinlegung , 6 Neue Wege in der ­Krankenversorgung - Kooperation zwischen dem BG Klinikum Bergmannstrost Halle und der ­Universitätsmedizin Halle -- 7 Medizinischer Dreiklang - Kooperation BG Klinikum Hamburg, UKE und ­Bundeswehrkrankenhaus Hamburg -- 8 Zusammenarbeit in der Metropolregion Rhein-Neckar: Die IVM-Umsetzung der BG Klinik Ludwigshafen -- 9 Krankenhaus im Krankenhaus - ­Kooperation der BG Unfallklinik Murnau mit dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen -- 10 Das Tübinger Modell - Erfolgreiche ­Kooperation zwischen der BG ­Klinik Tübingen und dem ­Universitätsklinikum Tübingen -- In die Zukunft ­blickend -- 1 Value-based Health Care - Die ­nachhaltige Innovationsmethode -- 2 Der lange Weg von einem ­Krankenwesen zu einem echten ­Gesundheitssystem -- 3 Das nachhaltige Krankenhaus im Kampf gegen den Klimawandel
    Additional Edition: Print version: Nieper, Reinhard Innovative Versorgungsmodelle Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783954667871
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5264428
    Format: 1 online resource (145 pages)
    ISBN: 9783835342477
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Duisburg, die »Stadt Montan«. Verlust der Balance -- Verlorene Kompatibilität von Kultur und Technologie - ein Rückblick in die Zukunft -- Scale and Scope. Großtechnologie und die Ökonomie der Skaleneffekte -- Vom Entstehen der Großtechnologien im Verbund von Kohle und Stahl -- Skaleneffekte und Verbundwirtschaft -- Zeugnisse der Macht: Der Briefwechsel August Thyssen - Hugo Stinnes -- Wohin geht die Reise? -- Festhalten am Pfad oder umbauen? -- Neuer Weg aus dem Dilemma -- Frage nach der Balance -- Erinnerung und Ortsgedächtnis -- 150 Jahre aus der Perspektive des Anthropozän -- Erweiterte Sicht auf die montanindustriellen Industriedenkmäler -- Das Ruhrgebiet ist heute verlöschende Industrielandschaft -- Was ist Zukunft? -- Gelsenkirchen, die »Stadt der tausend Feuer«. Schwerindustrielle Explosion des Anthropozän -- GBAG, Vereinigte Stahlwerke, Nordstern, Gelsenberg - Treibstoff des Anthropozän -- 1966 bringt den Wendepunkt -- Vertane Reindustrialisierung -- Blühende Landschaften im Regionaldiskurs. Selbstdarstellung auf dem Geographentag 1993 -- Schweifende Blicke über die Region -- Lassen sich Strukturwandel und Zukunft sehen? -- Das Revier ist kein Industriegebiet mehr -- Neue Champions kommen und gehen -- Ästhetik der fossilen Macht und die kurze Blüte urbaner Repräsentation: Rathäuser, Polizeipräsidien, Stadtforen -- Städtebaulich-architektonisch stolze Stadtforen -- Zeugen eines zivilen Aufbruchs -- Präsentation und Repräsentation der Montanunternehmen -- Ästhetik der Genügsamkeit oder Strukturwandel hin zu einem Erlebnisraum für alle -- Verlust der urbanen Repräsentation -- Aufstieg der Peripherie -- Zirkulation und Mobilität -- Schule, Bildung und Zukunft -- Vergangene Welt der Bildungshierarchie -- Bergbauwissen , Der alternative Traum von der Selbstqualifizierung und die Reichweite lokaler Arbeitswelten -- Neue Bildungsinitiativen, neue Schulkonzepte, Szenen und Existenzgründer -- Verblassende Industrielandschaft und Selbsterneuerung -- Wie lebt man Stillstand in Zeiten allgemeiner Beschleunigung ? -- Zukunftsbilder -- Zeitzeugen des Aufbruchs -- Zukunftsbild »Pädagogische Provinz« -- Zukunftsbild »Ruhr-Valley 4.0« als Perspektive der Selbsterneuerung -- Abbildungsnachweis -- Literaturauswahl
    Additional Edition: Print version: Krau, Ingrid Verlöschendes Industriezeitalter Göttingen : Wallstein Verlag,c2018 ISBN 9783835332553
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Haar : Franzis Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6016049
    Format: 1 online resource (321 pages)
    ISBN: 9783645204880
    Series Statement: Panorama
    Note: Landschaft & -- Licht -- Impressum -- Inhalt -- 1. Suche nach Inspiration -- Daheim ist es am schönsten -- Deutschland ist einzigartig -- Nebenmotive von Interesse -- Stimmung versus Bildaufbau -- 2. Planung und Motivsuche -- Motivrecherche im Internet -- Roadmap für die Fototour -- Jahreszeiten einbeziehen -- Winter -- Frühling -- Sommer -- Herbst -- Land unter, Ebbe und Flut -- Motivsuche vor Ort -- Immer weiter neue Stellen suchen -- Immer wieder an der gleichen Stelle -- Zeit für die Feinjustage auf Augenhöhe -- 3. Landschaft modellieren -- Räumlicher Bildaufbau -- Harmonischer Bildaufbau -- Regelgemäß -- Gegen die Regel -- Wohin mit dem Horizont? -- Blicke direkt ins Bild leiten -- Spiel mit Farben und Mustern -- Landschaft mal monochrom -- Verdichten mit Telebrennweite -- Absolute oder partielle Schärfe? -- Bewegung ins Bild bringen -- Ruhe ins Bild bringen -- 4. Wind und Wetter -- Stimmungskiller Hochnebel -- Nebel als Stimmungsmacher -- Typisches Winterwetter -- Regen und Wetterumschwünge -- Magisches Licht -- Goldener Bogen am Horizont -- Farbenspiel zur goldenen Stunde -- Wolkenformationen am Himmel -- 5. Licht ist alles -- Ein Tag hat nur 24 Stunden -- Morgenstund' hat Gold im Mund -- Es geht auch zur Mittagszeit -- Blaue Stunde, goldene Stunde -- Keine stockdunklen Bilder -- Weiße Nächte in Island -- Winkel zum Sonnenuntergang -- Sich dem Licht anpassen -- 6. Himmelskörper fotografieren -- Sonne -- Schöner Sterneffekt durch Abblenden -- Die Sonne als untergehender Feuerball -- Mond -- Beste Zeit für perfekte Mondaufnahmen -- Sterne -- Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit -- Polarlicht -- Polarlicht und wie es entsteht -- Kp-Index und Polarlichtvorhersage -- Polarlicht und seine Formen -- Blitze -- Der ideale Zeitpunkt, Blitze einzufangen -- Kunstlicht -- Landschaft mit Kunstlicht bestreichen -- 7. Stadt, Land, Fluss , Stadtlandschaften -- Silhouetten und Skylines abbilden -- Über den Dächern der Großstadt -- Kunstlichter zur Blauen Stunde -- Kultivierte Landschaft -- Getreidefelder und Weinberge -- Bäume und Wald -- Solitäre und kleine Baumgruppen -- Mit langen Brennweiten im Wald -- Im Nebel und nach dem Regen -- Heide und Moor -- Hügellandschaften -- Alpines gebirge -- Blickwinkel, Standpunkte und Sichtweisen -- Alpenglühen und andere Lichter -- Berge verdichten -- Flüsse und Wasserfälle -- Der Lauf des Flusses -- Wasser mit langer Belichtungszeit -- Seen -- Linien und Struktur ins Bild bringen -- Meer -- Nur Sand, Wasser und Himmel -- Arbeiten mit Langzeitbelichtung -- Starke Nebenmotive einbauen -- Wilde Küsten und Buchten -- 8. Auf Adlers Schwingen -- Aus der Drohnenperspektive -- Interview mit Sky-Solutions -- Rechtlich gar nicht so einfach -- Einholen einer Aufstiegsgenehmigung -- Was fliegt, kommt auch wieder herunter -- Praxistipps zur Drohnensteuerung -- Inspire versus Phantom -- Drohnenkameras -- Alles von oben ist langweilig -- 9. Motive für Fotoausflüge -- Rügen -- Recker Moor -- Externsteine -- Harz -- Sächsische Schweiz -- Hohes Venn-Eifel -- Dahner Felsenland -- Nationalpark Kellerwald-Edersee -- Experiment Westerwald -- Moselschleifen -- Romantischer Rhein -- Siebengebirge -- Bayerische Alpen -- Großbritannien -- Island -- Norwegen -- 10. Besser fotografieren -- Belichtung und Messmethode -- Fotografieren mit Filtervorsatz -- Graufilter im Einsatz -- Grauverlaufsfilter im Einsatz -- Polarisationsfilter im Einsatz -- Wirkung der Brennweiten -- Bildbewertung mit dem Histogramm -- Nacht- und HDR-Aufnahmen -- Lampen-Fokus und High-ISO-Check -- Geheimnis guter Landschaftsbilder -- Index -- Bildnachweis
    Additional Edition: Print version: Pacek, Andreas Landschaft & Licht Haar : Franzis Verlag,c2017 ISBN 9783645604888
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    KBV Verlags- und Mediengesellschaft
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839544107360208
    Format: 208 S.
    ISBN: 9783954410736
    Series Statement: KBV-Krimi 39
    Content: Kriminalhauptkommissar Struhlmann, genannt Struller, ahnt Schlimmes. Im Keller der Traditionsbrauerei Uerige in der Düsseldorfer Altstadt wird der dienstälteste Köbes tot aufgefunden, ausgerechnet von einem Altbierfass erschlagen. Ein Unfall? Der Rücken einer männlichen Leiche im Mönchsgewand, die in einer unterirdischen Steinhöhle bei Lohausen gefunden wird, ist mit merkwürdig angeordneten kleinen Stichwunden übersät. Struller erkennt darin ein ihm unbekanntes Symbol. Kein Unfall! Als dann noch eine dritte Leiche mit glasigem Blick auf den dahin fließenden Rhein gefunden wird, braucht Struller Unterstützung. Er rekrutiert seinen alten Praktikanten Jensen, der in einem kleinen Polizeirevier auf dem Lande nahe der holländischen Grenze eingesetzt ist und dort - so Struller - sowieso nichts Gescheites lernt. Ihre Ermittlungen führen das ungleiche Team quer durch das alte und neue Düsseldorf ins Milieu der Glücksspieler, der Karnevalisten und schließlich sogar zur Bambi-Verleihung. Sie legen sich mit einer Motorradgang an und finden Stück für Stück heraus, worum es sich bei dem geheimnisvollen Symbol handelt, das alle Morde miteinander verbindet. Was sie entdecken, macht die Sache nicht besser. Im Gegenteil - Struller hatte es ja gleich geahnt!
    Note: Die Krimi-Cops sind: Carsten "Casi" Vollmer, Jahrgang 1967, aus Düsseldorf, Ingo "Inge" Hoffmann, Jahrgang 1978, aus Hilden, Carsten "Rösbert" Rösler, Jahrgang 1977, aus Düsseldorf, Martin Niedergesähs, Jahrgang 1977, aus Herongen an der niederländischen Grenze und Klaus "Stickel" Stickelbroeck, Jahrgang 1963, aus Kerken am Niederrhein. In ihren Büchern verarbeiten sie nach Feierabend mal komische, mal härtere Einsätze der zurückliegenden Schicht. Mit tatkräftiger Unterstützung der anderen Mitglieder der Dienstgruppe Anton der Polizeiinspektion Ost haben sie nun bereits den dritten Kriminalroman um den Düsseldorfer Kommissar Pit "Struller" und seinen Praktikanten Jensen verfasst. ab 1.7.2011 erscheint "Umgelegt". www.krimi-cops.de
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839401383090176
    Format: 176 S. Ill.
    ISBN: 9783940138309
    Content: Seit 1633 widmen sich die Nonnen des Ordens der Barmherzigen Schwestern Kranken und Notleidenden. Sie sorgen sich um Bedürftige, nehmen Findelkinder auf, betreuen Gefangene und psychisch Kranke. Wenig geändert haben sich bis heute die Regeln, nach denen sie leben. In diesem Buch erzählen 25 Schwestern ihre Geschichten. Sie gewähren einen Blick hinter Mauern, die sonst verschlossen bleiben. Sie berichten von ihrem Glauben, vom Glück, aber auch von Zweifeln und Ängsten. Sie erklären, was den Sinn des Lebens ausmacht. Der Künstlerin Kathrin Haller ist es dank vieler Besuche gelungen, intime Gespräche zu führen. Sie schafft es, uns in eine anachronistische Welt zu begleiten, in der es viele Antworten auf moderne Fragen gibt. Fotograf Andree Kaiser setzt die Schwestern in ein magisches Licht. Und Joachim Frank, Chefredakteur der "Frankfurter Rundschau", erklärt in einem persönlich gehaltenen Essay das Leben im Orden.
    Note: Andree Kaiser, geboren in Ostberlin, machte eine Ausbildung zum Fotografen. Nach einer versuchten Republikflucht saß er in verschiedenen Stasi-Gefängnissen ein. Für die Nachrichtenagentur Reuters dokumentierte er den Fall der Berliner Mauer und fotografierte für Magazine ("Stern", "Paris Match", "Newsweek" u. a.) weltweit Reportagen. 1993 erhielt Kaiser den Pulitzer-Preis für seine Fotos aus dem Bosnien-Krieg. Andree Kaiser lebt in Freiburg und Zürich. Kathrin Haller, Künstlerin mit amerikanischen und deutschen Wurzeln, studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin (Master-Abschluss 2004), bevor sie nach San Francisco umzog. Sie fokussiert ihr künstlerisches Schaffen auf die Themen Heimat, Herkunft und Prägung. Kathrin Haller lebt in Breisach am Rhein. Joachim Frank, geboren 1965 in Ulm, studierte Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Nach journalistischer Ausbildung unter anderem beim WDR und beim "Kölner Stadt-Anzeiger" arbeitete Frank mehrere Jahre lang als politischer Korrespondent in Bonn und Berlin. Von 2002 an war er stellvertretender Chefredakteur des "Kölner Stadt-Anzeigers". 2009 wurde er zum Chefredakteur der "Frankfurter Rundschau" berufen. Joachim Frank lebt in Frankfurt und Köln. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ein black auf den rhein?
Did you mean ein blick auf den rhain?
Did you mean ein blick auf den raein?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages