Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Perleberg  (8)
  • BTU Cottbus  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004454746
    Format: 225 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783894049041 , 3894049049
    Series Statement: Sigma-Medienwissenschaft Band 10
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Ökologie ; Ästhetik ; Umweltbewusstsein ; Deutsch ; Literatur ; Umweltbewusstsein ; Geschichte ; Deutschland ; Kunst ; Umweltbewusstsein ; Geschichte
    Author information: Hermand, Jost 1930-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Droemer
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834262815670396
    Format: 396 S.
    ISBN: 9783426281567
    Content: Musik ist ihr Leben. 15 Songs entscheiden, wie lange es noch dauertVor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen ...
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Birkhäuser Basel
    UID:
    b3kat_BV042455659
    Format: 1 Online-Ressource (240 S.)
    ISBN: 9783034852807 , 9783034852814
    Note: In jüngster Zeit hat die Sowjetunion zudem ihre Über der sowjetischen Raumfahrt lag viele Jahre ein Schleier der Geheimhaltung, der sich für die Zusammenarbeit mit westlichen Nationen im Welt­ raum erheblich intensiviert. Dies betrifft wissen­ Augen der Weltöffentlichkeit nur gelegentlich lüf­ schaftliche Projekte ebenso wie gemeinsame be­ tete. Sputnik-Starts, Gagarins erster Flug in den Weltraum, Luna 15 und der gescheiterte Wettlauf mannte Missionen. Zudem versucht sie sich zu­ zum Mond, die Planetensonden sowie die Lang­ nehmend am internationalen Wettbewerb um zeitaufenthalte von Kosmonauten auf sowjetischen Satellitenstarts und Transporte von Nutzlasten in Raumstationen waren derartige Höhe-und manch­ den Weltraum zu beteiligen. mal auch Tiefpunkte, die dem außenstehenden Diese Änderungen haben nicht nur «Glasnost» Beobachter einen Blick auf die sowjetische Raum­ zum Hintergrund. Die Tatsache, daß es sich heute fahrt erlaubten. Es ist daher kaum verwunderlich, keine Industrienation mehr leisten kann, sich nicht daß von diesen Ereignissen auch weitgehend das an der Erschließung des Weltraums zu beteiligen, Bild im Westen geprägt wurde. zwingt alle zu verstärkter internationaler Zusam­ Im Wettlauf der beiden Supermächte um die «Er­ menarbeit
    Language: German
    Keywords: Sowjetunion ; Raumfahrt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041606302
    Format: 1 Online-Ressource (228S.)
    ISBN: 9783322828293 , 9783322828309
    Note: Erstes Kapitel Qualität — deutsche Unternehmen im Aufholrennen -- Zweites Kapitel Visionen des Qualitätsmanagements -- 2.1 Qualität - die neue Dimension im Management -- 2.2 Qualität, Kosten, Zeit - das magische Dreieck -- 2.3 Wie Qualität den Unternehmenserfolg fördert - Erfahrungen von PIMS -- Drittes Kapitel Instrumente des Qualitätsmanagements -- 3.1 Der Kunde im Zentrum der Unternehmensqualität - Fallstudie Kendal GmbH (1) -- 3.2 Corporate Identity - Qualität im Selbstbewußtsein -- 3.3 Verfahren der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung -- Viertes Kapitel Qualität der strategischen Führung -- 4.1 Marktposition und Marktdynamik -- 4.2 Kostenposition und Kostendynamik -- 4.3 Technologieposition und Technologiedynamik -- 4.4 Human-Ressourcen-Position und Human-Ressourcen-Dynamik -- Fünftes Kapitel Spitzenqualität der funktionalen Leistungsbeiträge -- 5.1 Qualität in der Forschung und Entwicklung -- 5.2 Qualität in der Entwicklung und Konstruktion -- , 5.3 Qualität in der Produktion -- 5.5 Qualität im Marketing - Komplexität in den Griff bekommen: Fallstudie Kendal GmbH (2) -- 5.6 Qualität im Vertrieb -- 5.7 Qualität im Informationsmanagement -- 5.8 Qualität in der Organisation -- 5.9 Qualität im Umweltschutzmanagement - Verantwortungsbewußtsein, das sich auszahlt -- 5.10 Qualität im Human-Ressourcen-Management – Personalentwicklung als strategische Investition -- Sechstes Kapitel Erfahrungen im Wettlauf um die Spitzenqualität -- 6.1 Chemische und pharmazeutische Industrie - die Qualitätskosten sind höher, als die Branche glaubt -- 6.2 Automobil- und Zulieferindustrie - Überlebenskampf mit Qualität -- 6.3 Informationstechnische Industrie - Total Quality Management bei Telenorma -- 6.4 Konsumgüter-Industrie - Erfahrungen im Wettlauf um Spitzenqualität. -- 6.5 Maschinen- und Anlagenbau - vom Sheriff zum Jedermann -- 6.6 Öffentliche Verwaltung - ist Qualität gefragt ? -- , Siebtes Kapitel Ausblick - Ethik von Leistung und Qualität Tina Sommerlatte -- Zu den Autoren
    Language: German
    Keywords: Qualitätsmanagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041606956
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783322847010 , 9783322899781
    Series Statement: FAZ — Gabler Edition
    Note: 1. Kapitel First Things First -- Die Grundlagen des 110%-Ideals -- Wie Billy Jean King 110 Prozent erreicht -- Fazit -- 2. Kapitel Woraus besteht das Leben? -- Wieviel Information brauchen Sie wirklich? -- Defensive Information -- "Einen Moment bitte..." -- Das "Ich-brauche-mich-nicht-auszuruhen"-Syndrom -- Der erholsame Mittagsschlaf -- Ein Schläfchen am Arbeitsplatz -- Effizienz: Wissen, wann es genug ist -- Wie Jean-Claude Killy 110 Prozent erreicht -- Den Schwierigkeiten ins Auge sehen -- Nehmen Sie sich die Zeit, über Zeit nachzudenken -- Fazit -- 3. Kapitel 110%-Timing -- Die Zeit im Tangoschritt -- Seien Sie keine Fakten-Maschine -- Vermeiden Sie den "Phone-tag" -- Der Wettlauf -- Langsame Entscheidungen sind besser -- Evonne Goolagong über 110%-Timing -- Fazit -- 4. Kapitel Seine Begabungen optimal nutzen -- Finden Sie heraus, wo Ihre Stärken liegen -- Auf Zick-Zack-Kurs zum Erfolg -- Die Ergebnisse richtig interpretieren -- , Die Herausforderung kleinerer Siege -- Gewinnen — eine besondere Fähigkeit -- Virginia Wade über 110%-Engagement -- Fürchten Sie sich vor dem Engagement? -- Dennis Conner über 110%-Engagement -- Die Elemente des Gewinnens -- Martina Navratilova über 110%-Engagement -- Fazit -- 5. Kapitel 110%-Autorität -- Gute Chefs müssen vereinfachen können -- Gute Chefs informieren richtig -- Gute Chefs halten sich im Hintergrund -- Ein guter Chef braucht kein Star zu sein -- Kritik — eine kritische Angelegenheit -- Lassen Sie Ihre Leute ziehen — und geben Sie Ihren Segen dazu -- Vergessen Sie nicht, auch die Niederlagen zu erwähnen -- Alle Sitzungen sind langweilig — mit Ausnahme der eigenen -- Wie David den Goliath besiegt -- Der 110prozentige Partner -- Der 110prozentige Gegner -- Fazit -- 6. Kapitel Wie Sie Ihre Karriere aufbauen -- Achten Sie auf "verdeckte Befehle" -- Setzen Sie nicht alles auf eine Karte -- "Use the boss" -- Trittbrettfahren — nur mit Chauffeur! -- , Sind Sie gut beraten? -- Der letzte Eindruck zählt mehr als der erste -- Wann Sie Ihr gutes Gedächtnis zeigen können -- Gute Vorbereitung — undankbar, aber erfolgreich -- Boxen oder Bitten? -- Werden Ihre Vorschläge beachtet? -- Wenn Papier zum Problem wird -- Erst Einfluß, dann Macht -- Fazit -- 7. Kapitel Ideen, die gewinnen -- Die Dinge mit neuen Augen betrachten -- Offene und geschlossene Ideen -- Das Konkrete und das Abstrakte -- Die Bedürfnisse erkennen -- Spüren, wo die Chancen liegen -- Was gibt es Neues? -- Die realistische Idee und die Utopie -- Paßt die Idee? -- Innovation ist nicht immer Fortschritt -- Der erste ist nicht immer der Gewinner -- Richtiges Timing als Teil der Ausführung -- Fazit -- 8. Kapitel Richtige und falsche Konzepte -- Gute Ideen nützen allen -- Der geistige Vater -- Die Sicht von oben -- Jackie Stewart über 110%-Bewußtsein -- 111 Prozent — zuviel des Guten -- Die große Wirkung der kleinen Geste -- Fazit -- , 9. Kapitel Die eigenen Chancen optimal nutzen -- Überzeugung und Manipulation -- Wen wollen Sie ansprechen? -- Kleinigkeiten, auf die es ankommt -- Das "Trojanische Pferd" als Verkaufsstrategie -- Weitere Türöffner -- Verkaufen ohne Konfrontation -- Lassen Sie die richtigen Beziehungen spielen -- Bei Kundenbesuchen gewinnen -- Fazit -- 10. Kapitel Die sanfte Kunst der Überzeugung -- Die Elemente der Überzeugung -- Die goldene Regel des Verhandelns -- Die Taktiken des anderen durchschauen -- Das 110%-Zugeständnis -- "Hardball" -- Tauschgeschäfte sind gute Geschäfte -- Bartering — mehr als ein Geschäft -- Fazit -- Nachwort
    Language: German
    Keywords: Erfolg ; Führungskraft ; Leistungsfähigkeit ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041609285
    Format: 1 Online-Ressource (269S. 30 Abb)
    ISBN: 9783322944047 , 9783322944054
    Note: I Umfeld und Strategie -- 1 Speed durch Umfeld-Monitoring -- 2 Mit Geschwindigkeit im dynamischen Markt reüssieren -- 3 Differenzierte Zeitstrategien entwickeln -- 4 Neue Bundesländer: Wettlauf bei der Unternehmensgründung -- II Produkt und Vermarktung -- 1 Wie die Innovationsgeschwindigkeit forciert wird -- 2 "Design to time" mit Projektmanagement -- 3 Schnelligkeit ohne Grenzen -- 4 Durch Standardisierung Innovationsprojekte beschleunigen -- 5 Zeit als Erfolgsfaktor im Marketing -- 6 Turbo-Marketing -- III Vision und Organisation -- 1 Mehr Tempo durch Vision -- 2 Die Organisationsdynamik durch Geschäftsprozesse steigern -- 3 Als Organisation schneller lernen -- 4 Das Programm Speed-Management -- IV Management im Wandel -- 1 Mehr Speed durch mehr Qualität -- 2 Führung in Veränderungsprozessen -- 3 Geschwindigkeit durch Kooperation -- 4 Sich Zeit nehmen, dem Körper Zeit geben -- 5 Prinzipien zur Steigerung der Geschwindigkeit -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Management ; Zeitfaktor ; Wettbewerb ; Wettbewerbsstrategie ; Zeitfaktor ; Leistungsgeschwindigkeit ; Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041606177
    Format: 1 Online-Ressource (255S.)
    ISBN: 9783322826060 , 9783322826077
    Note: Kapital 1: Katastrophen, Evolution und Wettbewerb -- 1. Krakatau und das Katastrophenmanagement der Natur -- 2. Das "elektronische" Krakatau im Finanzdienstleistungsmarkt -- 3. Richtung und Kraft als Motivatoren der Veränderung -- II: Das Prinzip der konkurrenzbedingten Ausschließlichkeit -- 1. Das Wesen der Differenzierung -- 2. Information als zentrales Bankprodukt -- 3. Differenzierungsmuster im deutschen Bankenmarkt -- 4. Personal und Systeme als Hebel zur Differenzierung -- III: Organisation als Wettbewerbsvorteil -- 1. Anforderungen an die Bankorganisation der Zukunft -- 2. Reorganisationsansätze im deutschen Bankenmarkt -- 3. Die Bedeutung der Aufbauorganisation für den Unternehmenserfolg -- 4. Geschäftsprozeß und Geschäftsprozeßverantwortung als zentrale Ansatzpunkte für den Unternehmenserfolg -- IV: Die Plattform-Organisation -- 1. Plattform als organisatorisches Leitbild -- 2. Prozeßdefinition als strategische Fragestellung -- , 3. Die Plattform-Organisation als Management-Konzept für die Bank der Zukunft -- 4. Plattform-Organisation und Kernerfolgsfaktoren -- V: Sinn und Unsinn der Kundensegmentierung -- 1. Bill Gates’ Welt -- 2. Regionalprinzip und alternative Vertriebssysteme -- 3. Dialog und Einzelkunden-Marketing -- 4. Vom Massengeschäft zum Einzelkunden-Management -- 5. Das Einzelkunden-Management in der Plattform-Organisation -- 6. Die Bedeutung der Informationstechnologie für Einzelkunden-Management und Lebenszeitbetrachtung -- 7. Organisatorische Imperative für die individualkundenorientierte Bank -- VI: Die Renaissance des Produktes -- 1. Standardprodukt und Standardinstrument -- 2. Geschäftsfeldentwicklungen -- 3. Erfolgsmuster, Qualität und Sortiment -- 4. Das Produkt als Vertriebsimpuls -- 5. Die Produktkonzeption in der Plattform-Organisation -- VII: Fluch und Segen der Informationstechnologie -- 1. "Strategic Alignment" der Informationstechnologie -- 2. Kosten-Nutzen-Management -- , 3. Der Plattformansatz in der Informationstechnologie -- 4. Die logische Zielarchitektur der Bank der Zukunft -- 5. Informationstechnologie und Plattform-Organisation -- VIII: Engpaßfaktor Personal -- 1. Mensch, Information und Motivation -- 2. "Change Management" als Herausforderung -- 3. Anforderungsprofile in der Plattform-Organisation -- 4. Erfolgsgeheimnis Führung -- IX: Wettlauf mit der Zeit -- 1. Vielfalt im Wettbewerb der Zukunft -- 2. "Structure follows Strategy" -- 3. Mut zum Wandel
    Language: German
    Keywords: Bank ; Restrukturierung ; Strategisches Management ; Organisationsentwicklung ; Bank ; Bank ; Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041611424
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 203S. 12 Abb)
    ISBN: 9783642743696 , 9783540506614
    Series Statement: Studies in Contemporary Economics
    Note: Fragen der technologischen und strukturellen Entwicklung einer Volkswirtschaft nehmen im Rahmen der "Schumpeter-Renaissance" der letzten Jahre breiten Raum in wirtschaftstheoretischen und -politischen Diskussionen ein. Das theoretische Interesse konzentriert sich im wesentlichen auf die wechselseitigen Erklärungszusammenhänge zwischen der Marktstruktur einerseits und dem Innovations- und Diffusionsprozeß andererseits. Erst in jüngster Zeit werden einige vielversprechende formaltheoretische Modelle eines technologischen und strukturellen Wandels auf der Marktebene vorgestellt. Die einzelnen Erklärungsansätze stehen bislang aber noch weitgehend unverbunden nebeneinander. Gegenstand des vorliegenden Buches ist eine integrierende Darstellung und kritische Beurteilung der neueren und neuesten Arbeiten auf diesem Gebiet. Hervorzuheben sind neben einer konsequenten mathematischen Ableitung aller Ergebnisse die sorgfältige und verständliche Darlegung der jeweiligen Modellimplikationen. Mit diesem Buch wird erstmals eine größere geschlossene Abhandlung auf dem zukunftsträchtigen Gebiet des technologischen und strukturellen Wandels auf einer formaltheoretischen Basis vorgelegt , 1. Einleitung und thematische Abgrenzung -- 2. F&E-Aktivitäten und Marktstruktur bei unternehmerischem Wettbewerb um kontinuierliche Verbesserungsinnovationen -- 2.1 Kurz- und langfristige Zusammenhänge zwischen Forschungsintensität und Marktkonzentration -- 2.2 Spillover-Effekte der F&E-Ausgaben -- 2.3 F&E-Ausgaben als glaubwürdige Drohstrategie -- 2.4 F&E-Ausgaben als Investitionen in technisches Wissen -- 2.5 Zusammenfassung, Kritik und Überleitung -- 3. F&E-Aktivitäten und Marktstruktur im unternehmerischen Wettlauf um Basisinnovationen -- 3.1 Die dynamische F&E-Entscheidung eines repräsentativen Unternehmens bei Marktunsicherheit -- 3.2 F&E-Ausgaben und Marktkonzentration bei Markt- und technischer Unsicherheit — ein statischer Ansatz -- 3.3 F&E-Ausgaben und Marktkonzentration bei Markt- und technischer Unsicherheit — ein dynamischer Ansatz -- 3.4 Zusammenfassung, Kritik und Überleitung -- , 4. F&E-Aktivitäten und Differenzierung der Marktstruktur in duopolistischen Patentrennen -- 4.1 F&E-Ausgaben in einem zweistufigen Patentrennen -- 4.2 F&E-Ausgaben in einem mehrstufigen Patentrennen -- 4.3 Der Verdrängungswettbewerb in einem mehrstufigen Patentrennen -- 4.4 Zusammenfassung, Kritik und Überleitung -- 5. F&E-Aktivitäten und technologischer Wandel durch eine Sequenz von Innovationen -- 5.1 Strategischer Einsatz der F&E-Ausgaben eines etablierten Unternehmens zur Abwehr weiterer Marktzugänge -- 5.2 Die F&E-Ausgaben eines etablierten Unternehmens und der potentiellen Konkurrenten in mehreren aufeinanderfolgenden Patentrennen -- 5.3 F&E-Ausgaben und Marktkonzentration im Prozeß des dynamischen Wettbewerbs -- 5.4 Zusammenfassung, Kritik und Überleitung -- 6. Marktstruktur und zeitliche Diffusion kapitalgebundener Innovationen -- 6.1 Die Diffusion einer exogen vorgegebenen technologischen Innovation -- , 6.2 Das Angebot einer technologischen Innovation im Diffusionsprozeß -- 6.3 Der Ablauf des Diffusionsprozesses in Abhängigkeit struktureller Einflußfaktoren auf der Angebots- und Nachfrageseite -- 6.4 Zusammenfassung, Kritik und Überleitung -- 7. F&E-Aktivitäten und technologischer Wandel im duopolistischen Innovationswettbewerb -- 7.1 Die Evolution der Marktstruktur unter dynamischer Innovationskonkurrenz -- 7.2 Die Berücksichtigung von Imitationsaktivitäten bei fehlendem Patentschutz -- 7.3 Der Einfluß von Lizenzabsprachen bei perfektem Patentschutz -- 7.4 Zusammenfassung und Kritik -- 8. Der technologische Wandel in neoklassisch orientierten Ansätzen der Industrieökonomik — eine abschließende Bewertung -- Mathematischer Anhang -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Innovationswettbewerb ; Industrieforschung ; Marktstruktur ; Forschung und Entwicklung ; Marktstruktur ; Modelltheorie ; Marktstruktur ; Technischer Fortschritt ; Mathematisches Modell ; Technischer Fortschritt ; Wirtschaftstheorie ; Innovation ; Marktstruktur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Twentieth Century Fox Film Corporation
    UID:
    kobvindex_VBRD-pejabizy50twed
    Format: 1 DVD ; ca. 102 Min.
    Content: Percy Jackson - Sohn des griechischen Gottes Poseidon - ist zurück und erlebt wieder spannende und actiongeladene Abenteuer. Diesmal müssen er und seine Freunde in einem Wettlauf gegen die Zeit das Goldene Vlies zurückerobern, um das Halbgott-Camp zu retten! Percy Jackson wagt sich zusammen mit der schönen Halbgöttin Annabeth sowie alten und neuen Freunden auf eine gefährliche Odyssee in das unerforschte "Meer der Monster". Hier stoßen sie auf angsteinflößende Kreaturen und abenteuerliche Hindernisse. Auch der Satyr Grover ist in Gefahr und die Halbgötter müssen es schaffen, ihn aus den Fängen eines mächtigen Zyklopen zu befreien.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Würzburg : Arena
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783401065311
    Format: 265 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783401065311
    Series Statement: Das Tal - Season 1 3
    Content: Es ist Winter und ein Sturm zieht im Tal auf. Nur wenige Studenten sind über das Wochenende im College zurückgeblieben. Doch als die Wetterverhältnisse sich zuspitzen, werden Rose, David und die anderen von der Außenwelt abgeschnitten. Kurz darauf beginnt ein Unbekannter, ein perfides Spiel mit ihnen zu treiben. Was versteckt sich in dem abgeschlossenen Kellerraum neben dem Computer Department? Wer ist dafür verantwortlich, dass erst die Stromleitungen und dann die Heizung manipuliert werden? Ein verzweifelter Wettlauf mit der Zeit beginnt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages