Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bildungsgesch. Forschung  (60)
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Zehdenick  (1)
  • 2005-2009  (64)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1606547496
    Format: IX, 280 S. , Ill.
    ISBN: 9783412219062 , 3412219061
    Series Statement: Selbstzeugnisse der Neuzeit 18
    Content: Die Beiträge verbinden einen Ansatz von Wissenschaftsgeschichte, der Wandel und Kontinuitäten auf die Alltagspraktiken des Forschens und die sozialen Netzwerke der Gelehrten bezieht, mit einem erweiterten Interesse an Selbstzeugnissen. Im Zentrum der Erkundungen unterschiedlicher Selbst- wie Fremdzeugnisse steht der "Gelehrte" in der europäischen Moderne. Personale Netzwerke erweisen sich für ihn in doppelter Hinsicht als zentral: zum einen für die Überlebenssicherung, zum anderen für die Durchsetzung und Erhaltung von Reputation. Zugleich zeigt sich, dass Professionalisierung in den Geistes-, Human- und Kulturwissenschaften weder linear verlief noch eng an Institutionalisierung gebunden war. Insbesondere aber erschließt der gewählte Zugang die Mehrdeutigkeiten professioneller Forschungsarbeit. Inhalt: Lüdtke, Alf/Prass, Reiner: Einleitung: Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit. - LEBENSLÄUFE IM KONTEXT (Krusenstjern, Benigna von: Gelehrtenexistenz im Dreißigjährigen Krieg. Wilhelm Schickard in seinen Briefen. - Medick, Hans: Zwischen Religionskrieg und Fakultätskonflikt. Professoren an der "Reform-Universität" Erfurt - im 17. Jahrhundert. - Wobbe, Theresa: Umbrüche in Wissenschaft und Geschlechterordnung. Max Weber im "Lebensbild" Marianne Webers. - Schäbler, Birgit: Post-koloniale Konstruktionen des Selbst als Wissenschaft. Anmerkungen einer Nahost-Historikerin zu Leben und Werk Edward Saids). - SCHREIBEN ALS LEBENSENTWURF (Ulbrich, Claudia: Schreibsucht? Zu den Leidenschaften eines gelehrten Bauern. - Menke, Bettine: Die Geburt des Gelehrten aus den Exzerpten. Die Gelehrtenleben und die wissenschaftliche Praxis des Jean Paul. - Schöttler, Peter: Die autobiographische Versuchung. - Dekker, Rudolf: Fiktion ist stärker als die Wirklichkeit. Über akademische Memoiren und Romane sowie deren Autoren und Figuren). - SELBSTBEOBACHTUNGEN (Bähr, Andreas: Erkenntnis-Arbeit eines Un-Gelehrten. Ludwig Wittgenstein. - Burschel, Peter: ".. ein und derselbe zu sein..." Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes in dichter Lesung. - Hausen, Karin: Wissenschaft und Leben. Eine Serie wissenschaftlicher Arbeitstagungen zur Familiengeschichte in den Jahren 1977 bis 1983. Ein Rückblick. - Peters, Jan: Disziplinierte Imagination. Fünfzehn Anmerkungen zur Historiker-Autobiografik über die Jahre der DDR. - Meyer, Holt: Academic Self-witnessing Secrets or: "Hitchock's (a) Professor"). - KULTE G ...
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Language: German
    Subjects: History , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gelehrter ; Selbstbild ; Geschichte 1500-1989 ; Wissenschaftspropädeutik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Lüdtke, Alf 1943-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_600607976
    Format: 198 S. , 24 cm
    ISBN: 9783830921318
    Series Statement: Religious diversity and education in Europe 10
    Uniform Title: Traditie en toekomst van het islamitisch onderwijs 〈dt.〉
    Content: The relation between Islam and the West is the topic of an ongoing debate. The debate often leaves us with a choice between two mutually exclusive worlds: the modern West with its enlightenment and science and accompanying secular education, or else Islam and Islamic education, characterised by orthodoxy and tradition. In the hope of promoting dialogue instead of polarisation, the author, a philosopher of education trained in the West, searches for the ideas and ideals of education, schooling and learning within Islam. Wherever knowledge and learning have blossomed, education, schooling and teaching must have flourished, too. Which educational culture was part of the highly developed intellectual culture of classical Islam? Current-day modernist Muslim intellectuals take inspiration from this rich intellectual tradition of Islam. The perspective on the future of Islamic education in the modern context, in which the book results, utilizes their ideas. Hermeneutics, the theory of interpretation, is applied to the rereading and reinterpretation of the source texts of Islam. Hermeneutics also offers an inspiring perspective on an education that strikes the balance between tradition and enlightenment.
    Note: Literaturverz. S. 187 - 198
    Language: English
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Niederlande ; Islamische Erziehung ; Islamische Erziehung ; Tradition ; Erziehungsphilosophie ; Westliche Welt ; Islamische Erziehung
    Author information: Meijer, Wilna A. J.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_518354679
    Format: 493 S. , Ill. , 234 mm x 155 mm, 800 gr.
    ISBN: 3935025904 , 9783935025904
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Zsfassung in engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Herder, Johann Gottfried von 1744-1803 ; Erziehungsphilosophie ; Kultur ; Religionsästhetik ; Poetik ; Übersetzung ; Rezeption ; Konferenzschrift
    Author information: Sauder, Gerhard 1938-
    Author information: Groß, Sabine 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV035860631
    Format: XVII, 437 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 0226317277 , 9780226102054 , 9780226317274
    Content: "The baby abandoned on the doorstep is a phenomenon that has virtually disappeared from our experience, but in the early modern world, unwanted children were a very real problem for parents, government officials, and society. The Unwanted Child recreates sixteenth-century Nuremberg to explore what befell abandoned, neglected, abused, or delinquent children in this critical period." "Joel F. Harrington tackles this question by focusing on the stories of six individuals. He recounts the experiences of an unmarried mother-to-be, a roaming mercenary who drifts in and out of his children's lives, a civic leader handling the government's response to problems arising from unwanted children, a homeless teenager turned prolific thief, and orphaned twins who enter state care at the age of nine. Braiding together these compelling portraits, Harrington uncovers and analyzes the key elements that link them, including the impact of war and the vital importance of informal networks among women. From the harrowing to the inspiring, The Unwanted Child paints a gripping picture of life on the streets four centuries ago."--BOOK JACKET.
    Note: Rez.: MVGN 97 (2010), S. 375 - 379 (Hartmut Frommer); The journal of modern history 83 (2011),4, S. 933-935 (Jason P. Coy); Zeitschrift für historische Forschung 40 (2013),3, S. 482-485 (Markus Meumann) , Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-0-226-31729-8
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nürnberg ; Findelkind ; Waisenkind ; Kind ; Obdachlosigkeit ; Kriminalität ; Geschichte 1560-1670 ; Nürnberg ; Nichteheliche Mutter ; Kindesmord ; Geschichte 1560-1670
    Author information: Harrington, Joel F.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1607646501
    Format: 375 Seiten , Diagramme , 24 cm
    ISBN: 9783772822360 , 3772822363
    Series Statement: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Band 9
    Content: Das Verhältnis Melanchthons zu Calvin und zum Calvinismus ist in der Vergangenheit häufig Gegenstand der Forschung gewesen, vor allem hinsichtlich der theologischen Streitfragen der Bewegungen der Reformation: der Heidelberger Katechismus, die Abendmahlsfrage, die Prädestinationslehre, das Problem des freien Willens, Exegese usw. Schon zur Zeit der Reformation wurden diese Streitpunkte bekanntlich in der polemischen Rhetorik des Kryptocalvinismus zusammengefaßt. Anders sieht die Forschungssituation allerdings in einem weitergehenden kultur- und wissenschaftshistorischen Kontext aus. Dieser weitergehende Kontext orientiert sich nicht allein an den theologischen Berührungspunkten und Streitfragen, sondern an den Konstitutionsbedingungen von Wissenschaft und Kultur in der frühen Neuzeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach Melanchthons Einfluß auf die Kulturgeschichte der frühen Neuzeit im romanischen und englischsprachigen Calvinismus nach
    Note: Dem Vorwort entnommen: "... Kongreß "Melanchthon und der Calvinismus" vom 8. - 10. Oktober 2001 ..." , Vorwort /Günter Frank, Herman J. Selderhuis --Geleitwort /Paul Metzger -- Thehumanism of Melanchthon and of Calvin /Riemer Faber -- Thestructure of the Heidelberg catechism:Melanchthonian or Calvinist? /Lyle D. Bierma --Ille Phoenix:Melanchthon und der Heidelberger Calvinismus 1583-1622 /Herman J. Selderhuis --Higher education for Melanchthon and Calvinism:a comparative approach /Karin Maag --Aristotelische Methodik und protestantische Theologie.Von Melanchthon zu Zabarella /Jan Rohls --Pia Synodus.Die Lehre vom Konzil in der Theologie Philipp Melanchthons und Johannes Calvins /Michael Becht --Melanchthon-Rezeption in der Ethik des frühen Calvinismus /Christoph Strohm --Zur Gottes- und Trinitätslehre bei Melanchthon und Calvin /Günter Frank --Melanchthon als Vorläufer des Wittenberger Kryptocalvinismus /Theodor Mahlmann -- Thehoroscopes of Calvin, Melanchthon and Luther.An unexpected post=-tridentine polemical argument /Max Engammare -- DieMelanchthonrezeption des Nonkonformisten Wilhelm Klebitz (ca. 1533-1568) /Wim Janse -- DieDiversität der reformierten Scholastik.Die theologische Methode Melanchthons und Calvins imVergleich und beider Auswirkungen auf die reformierte Scholastik /Willem Van't Spijker --Zur Rezeption Melanchthons bei Gisbertus Voetius (1589-1676), namentlich in seiner Gotteslehre /Andreas J. Beck. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Melanchthon, Philipp 1497-1560 ; Calvinismus ; Konferenzschrift
    Author information: Lalla, Sebastian 1974-
    Author information: Frank, Günter 1956-
    Author information: Selderhuis, H. J. 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1620539284
    Format: 181 S. , 21 cm
    ISBN: 3898214168
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society 25
    Note: Literaturverz. S. 171 - 181
    Language: English
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Rumänien ; Demokratisierung ; Politische Bildung ; Geschichte 1999-2005 ; Geschichte 1990-2005
    Author information: Freyberg-Inan, Annette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_491605382
    Format: XIII, 274 S. , 21 cm
    ISBN: 3825350797
    Series Statement: American Studies 118
    Content: "Renegaten" aus der Anglistik, die sich der moderneren amerikanischen Literatur zuwandten, Emigranten wie Ernst Fraenkel und Theodor W. Adorno, die aus Amerika zurückgekehrt waren und "odd fellows", die aufgrund ihrer Biografie zu den Amerikastudien gelangten - diese spannende Mischung kennzeichnete die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA). 1953 in Marburg von ursprünglich 53 Mitgliedern gegründet zählt die DGfA heute über 800 Mitglieder. Während in den Anfangsjahren überwiegend Sozialwissenschaftler die Gesellschaft prägten, haben sich heute die Gewichte zugunsten der Literatur- und Kulturwissenschaftler verschoben. Der vorliegende Sammelband ist anlässlich des fünfzigsten Geburtstags der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien erschienen. Die Beiträge rekapitulieren u. a. die Entwicklung der Amerikastudien in Deutschland, zeichnen die Verbindungen zwischen Frankfurter Schule und den Amerikastudien nach, untersuchen die Darstellung der Vereinigten Staaten in deutschen Schulen und Universitäten, gehen auf die Entwicklung der Amerikanistik in der DDR ein und analysieren die Rolle der Vereinigten Staaten in der deutschen Politikwissenschaft. (ifa)
    Note: 50 Jahre Amerikastudien. - S. 1-16. American Studies and the Frankfurter School. - S. 57-90. American Ethnicity. - S. 91-120. New Aesthetic forms. - S. 121-160. American legal culture and the problem of hegemony. - S. 161-196. Changes in the representation of the USA in teaching at German schools and universities. - S. 197-225. Deutsche Nordamerikaforschung im 20. Jahrhundert: zu Geschichte und Vorgeschichte der DGfA. - S. 227-252. , Texts in English or German
    Language: English
    Subjects: American Studies , English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien ; Geschichte ; Amerikaforschung ; Kritische Theorie ; USA ; Außenpolitik ; Deutschland ; Kulturbeziehungen ; USA ; Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien ; Geschichte ; Amerikaforschung ; Kritische Theorie ; USA ; Außenpolitik ; Deutschland ; Kulturbeziehungen ; USA ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Haselstein, Ulla 1958-
    Author information: Ostendorf, Berndt 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_571888704
    Format: X, 435 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 0822342995 , 0822343053 , 9780822342991 , 9780822343059
    Series Statement: Next wave
    Note: Includes bibliographical references and index , Modern girl as heuristic device : collaboration, connective comparison, multidirectional citation ; Modern girl around the world : cosmetics advertising and the politics of race and style , From the washtub to the world : Madam C.J. Walker and the "re-creation" of race womanhood, 1900-1935 , Making the modern girl French : from new woman to (c)♭claireuse , Modern girl and racial respectability in 1930s South Africa , Racial masquerade : consumption and contestation of American modernity , All-consuming nationalism : the Indian modern girl in the 1920s and 1930s , Dance class or the working class : the Soviet modern girl , Who is afraid of the Chinese modern girl? , "Blackfella missus too much proud" : techniques of appearing, femininity, and race in Australian modernity , "Modern girl" question in the periphery of empire : colonial modernity and mobility among Okinawan women in the 1920s and 1930s , Contesting consumerisms in mass women's magazines , Buying in : advertising and the sexy modern girl icon in Shanghai in the 1920s and 1930s , Fantasies of universality? : neue Frauen, race, and nation in Weimar and Nazi Germany , Girls lean back everywhere , After the Grand Tour : the modern girl, the new woman, and the colonial maiden , Modern girl and commodity culture
    Language: English
    Subjects: History , Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Moderne ; Kulturvergleich ; Geschichte 1920-1940 ; Jugend ; Popkultur ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898478
    Format: 1 online resource (759 pages)
    Edition: 9
    ISBN: 9783886401666
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Formulare/Listenausdrucke -- Verzeichnis der Beispiele -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Vorwort zur neunten Auflage -- Vorwort zur achten Auflage -- Vorwort zur siebten Auflage -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Vorwort zur fünften Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Erster Abschnitt: Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft -- 1. Begriff und Objekte der Materialwirtschaft -- 2. Aufgaben, Ziele und Strategien der Materialwirtschaft -- 2.1 Materialwirtschaftspolitik als Teilgebiet der Unternehmenspolitik -- 2.2 Materialwirtschaftspolitik und ihre Teilpolitiken -- 2.2.1 Beschaffungspolitik -- 2.2.2 Vorratspolitik -- 2.2.3 Lagerpolitik -- 3. Bedeutung der Materialwirtschaft -- 3.1 Kostenverantwortung und Kostenbeeinflussung durch die Materialwirtschaft -- 3.2 Schlüsselstellung der Materialwirtschaft - von Einkauf und Logistik - im Unternehmen - ihre Einflussmöglichkeiten auf die Wettbewerbsfähigkeit -- 3.2.1 Der strategische Einkauf und sein Erfolgspotenzial -- 3.2.2 Wettbewerbsvorteile durch eine leistungsfähige Logistik -- 3.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Materialwirtschaft -- 4. Probleme der Materialwirtschaft -- 4.1 Die Materialwirtschaft im Spannungsfeld konfliktärer Bereichsinteressen -- 4.2 Das materialwirtschaftliche Optimierungsproblem -- Zweiter Abschnitt: Organisation der Materialwirtschaft -- 1. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft -- 1.1 Kompetenzbereich der Materialwirtschaft -- 1.1.1 Die „klassische" Materialwirtschaft -- 1.1.2 Die „erweiterte" Materialwirtschaft -- 1.1.3 Die „integrierte" Materialwirtschaft -- 1.1.4 Einkauf und Logistik , 1.2 Eingliederung der Materialwirtschaft in die Organisationsstruktur -- 1.3 Bereichsspezifische Aufgabenanalyse und Stellenbildung -- 1.3.1 Gliederung des Einkaufs -- 1.3.1.1 Gliederung nach dem Verrichtungs- und Objektprinzip -- 1.3.1.2 Gliederung nach strategischen und operativen Aufgaben -- 1.3.1.3 Stabsstellen im Einkauf -- 1.3.2 Gliederung des Lagerbereichs -- 1.3.3 Gliederung der Warenverteilung -- 1.4 Zentrale oder dezentrale Organisationsform der materialwirtschaftlichen Bereiche -- 1.4.1 Zentrale oder dezentrale Beschaffung -- 1.4.2 Zentrale oder dezentrale Lagerhaltung -- 1.4.3 Zentrale oder dezentrale Warenverteilung -- 1.5 Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen -- 2. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft -- 2.1 Der Materialfluss -- 2.2 Der Informationsfluss -- 3. Organisationsmittel -- 3.1 Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen -- 3.2 Dateien und Formulare -- 3.3 Normung und Nummerung -- 3.3.1 Normung -- 3.3.2 Nummerung -- 3.4 Elektronische Datenverarbeitung und Kommunikationstechnologien im Einkauf -- Dritter Abschnitt: Vorbereitende und begleitende Aufgaben der Materialwirtschaft -- 1. Verfahren zur Arbeitsanalyse -- 1.1 ABC-Analyse -- 1.2 XYZ-Analyse -- 1.3 Portfolio-Analyse -- 2. Die Beschaffungsmarktforschung -- 2.1 Aufgaben und Ziele der Beschaffungsmarktforschung -- 2.2 Methoden der Beschaffungsmarktforschung -- 2.3 Beschaffungsmarktanalyse und -beobachtung -- 3. Produktbewertung -- 3.1 Wertanalyse -- 3.2 Make-or-Buy-Analyse -- 3.2.1 Produktionsspezifische Make-or-Buy-Analyse -- 3.2.2 C-Teile spezifische Make-or-Buy-Analyse -- 3.3 Materialgruppenmanagement -- 4. Die Beschaffungsplanung -- 4.1 Bedarfsplanung und Budgetierung -- 4.1.1 Bedarfsplanung (Mengen- und Terminplanung) -- 4.1.2 Budgetierung -- 4.2 Beschaffungsvollzugsplanung -- 4.2.1 Planung der Bereitstellungsprinzipien , 4.2.1.1 Einzelbeschaffung -- 4.2.1.2 Vorratsbeschaffung -- 4.2.1.3 Fertigungssynchrone bzw. Just-in-Time-Beschaffung -- 4.2.1.4 Kanban-Steuerung -- 4.2.2 Planung der Beschaffungswege -- 4.2.2.1 Direkter Bezug vom Erzeuger -- 4.2.2.2 Indirekter Bezug über den Handel -- 4.2.2.3 Beschaffung durch Einkaufsdienstleister -- 4.2.2.4 Beschaffung aus dem Ausland -- 4.2.2.5 Kooperative Beschaffung -- 4.2.3 Planung der Lieferantenauswahl und -kooperation -- 4.2.4 Planung der Beschaffungszeit -- 4.2.5 Planung und Sicherstellung der Entsorgung -- Vierter Abschnitt: Materialdisposition -- 1. Begriff, Ziel, Aufgaben -- 2. Bedarfsermittlung -- 2.1 Bedarfsarten -- 2.2 Durchlaufzeit, Vorlaufzeit, Vorhersagezeitraum -- 2.3 Methoden der Bedarfsermittlung -- 2.3.1 Deterministische Bedarfsermittlung -- 2.3.1.1 Grundlagen der deterministischen Bedarfsermittlung -- 2.3.1.2 Verfahren der deterministischen Bedarfsermittlung -- 2.3.2 Stochastische Bedarfsermittlung -- 2.3.2.1 Grundlagen der stochastischen Bedarfsermittlung -- 2.3.2.2 Methoden der stochastischen Bedarfsermittlung -- 2.3.3 Subjektive Schätzung -- 2.4 Fehlerberechnung -- 2.4.1 Berechnung der Standardabweichung -- 2.4.2 Berechnung der „mittleren absoluten Abweichung" (MAD) -- 2.5 Kontrolle der Prognose -- 3. Dispositionsverfahren -- 3.1 Auftragsgesteuerte Disposition -- 3.1.1 Einzelbedarfsdisposition -- 3.1.2 Sammelbedarfsdisposition -- 3.2 Plangesteuerte Disposition -- 3.3 Verbrauchsgesteuerte Disposition -- 3.3.1 Bestellpunktverfahren -- 3.3.2 Bestellrhythmusverfahren -- 3.4 Anwendung der Dispositionsverfahren -- 4. Bestellterminrechnung -- 4.1 Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins -- 4.2 Ermittlung des Ist-Eindeckungstermins -- 4.3 Ermittlung des Soll-Liefertermins -- 4.4 Kontrollrechnungen während der Terminrechnung -- 5. Bestellmengenrechnung , 5.1 Statische und periodische Verfahren der Bestellmengenrechnung -- 5.2 Optimierende Verfahren der Bestellmengenrechnung -- 5.2.1 Auswirkungen der Bestellmenge auf die Kosten der Bereitstellung -- 5.2.1.1 Bestellmenge und Bestellkosten -- 5.2.1.2 Bestellmenge und Lagerhaltungskosten -- 5.2.2 Die klassische Losgrößenberechnung -- 5.2.2.1 Andlersche Formel -- 5.2.2.2 Korrekturen und Beschränkungen der optimalen Bestellmenge -- 5.2.2.3 Korrektur der optimalen Bestellmenge bei Rabatten -- 5.2.3 Dynamische Bestellmengenrechnung bei schwankendem Bedarf -- 5.2.3.1 Gleitende wirtschaftliche Bestellmengenverfahren -- 5.2.3.2 Kostenausgleichsverfahren -- 5.2.3.3 Stück-Perioden-Ausgleichsverfahren -- 6. Die Berechnung von Sicherheitsbestand und Sicherheitszeit -- 6.1 Bestimmung der Lieferbereitschaft -- 6.2 Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes -- 6.2.1 Festlegung eines konstanten Sicherheitsbestandes aufgrund von Erfahrungswerten -- 6.2.2 Bestimmung des dynamischen Sicherheitsbestandes -- 6.2.3 Bestimmung des Sicherheitsbestandes in Abhängigkeit vom Lieferbereitschaftsgrad -- 7. Kontrolle der Materialdisposition -- 7.1 Kennzahlen der Materialdisposition -- 7.1.1 Kennzahlen für die Kontrolle der Lieferbereitschaft -- 7.1.2 Kennzahlen für die Kontrolle der Vorratsbestände -- 7.2 Bestandscontrolling und -planung -- Fünfter Abschnitt: Beschaffungsvorgang -- 1. Begriff, Aufgaben und Zielsetzung -- 2. Ablauf der Beschaffung -- 2.1 Beschaffungsanbahnung -- 2.1.1 Bedarfsmeldung -- 2.1.2 Angebotseinholung -- 2.1.3 Angebotsprüfung und Angebotsvergleich -- 2.1.3.1 Angebotsprüfung -- 2.1.3.2 Angebotsvergleich -- 2.1.4 Lieferanten-/Potenzialanalyse und Lieferantenauswahl -- 2.1.4.1 Lieferanten/-Potenzialanalyse -- 2.1.4.2 Lieferantenbewertung -- 2.1.4.3 Auswahlverfahren -- 2.1.5 Bestellentscheidung -- 2.2 Beschaffungsabschluss -- 2.2.1 Abschlussverhandlung , 2.2.2 Bestellung -- 2.2.2.1 Der „Normal"-Einzelvertrag -- 2.2.2.2 Besondere Vertragsformen - Individualverträge -- 2.2.2.3 Verträge mit Preisvorbehaltsklauseln -- 2.2.2.4 Die Kleinbestellung -- 2.2.3 Bestellbestätigung -- 2.3 Beschaffungsabwicklung -- 2.3.1 Terminüberwachung -- 2.3.2 Wareneingang -- 2.3.3 Rechnungsprüfung -- 2.4 Einkaufscontrolling -- Sechster Abschnitt: Interne Logistik - Lagerung und innerbetrieblicherTransport -- 1. Begriff, Arten und Aufgaben der Lager -- 2. Lagerplanung -- 2.1 Lagerstandort und Lagerkapazität -- 2.2 Lagergestaltung -- 2.2.1 Lagerbauart -- 2.2.2 Lagereinrichtung -- 2.2.3 Lagerordnung -- 2.2.3.1 Das Festplatzsystem -- 2.2.3.2 Das Freiplatzsystem -- 2.2.3.3 ABC-Belegungsstrategie -- 2.3 Innerbetrieblicher Transport -- 3. Lagerhaltung -- 3.1 Lagerungsablauf -- 3.1.1 Materialannahme und Identitätsprüfung -- 3.1.2 Materialprüfung -- 3.1.2.1 Die quantitative Prüfung -- 3.1.2.2 Die qualitative Prüfung -- 3.1.3 Materiallagerung -- 3.1.4 Materialausgabe - Kommissionierung -- 3.1.5 Materialverwertung / Recycling -- 3.1.6 Materialentsorgung -- 3.2 Materialrechnung -- 3.2.1 Die laufende Materialrechnung -- 3.2.2 Die Stichtagsmaterialrechnung - Inventur -- 3.2.2.1 Die Stichtagsinventur -- 3.2.2.2 Die verlegte Inventur -- 3.2.2.3 Die permanente Inventur -- 3.2.2.4 Die Stichprobeninventur -- 4. Wirtschaftlichkeit der internen Logistik -- 4.1 Kennzahlen der Lagernutzung -- 4.2 Kennzahlen der Transportmittelnutzung -- 4.3 Controlling der internen Logistik -- Anhang -- Arbeitsanweisung zur Verantwortung der Lagerleiter -- Stellenbeschreibung Leiter Funktion Einkauf -- Stellenbeschreibung Leiter Funktion Einkauf Fertigungsmaterial -- Stellenbeschreibung Leiter Funktion Einkauf „Disposition Kaufteile" -- Rahmenvereinbarung für Produktionsmaterial -- Entwicklungsvertrag mit Systemlieferanten -- Qualitätssicherungsvereinbarung , Geheimhaltungsvereinbarung
    Additional Edition: Print version: Hartmann, Horst Materialwirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783886401185
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_515708496
    Format: VI, 195 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9781402053078 , 140205307X
    Note: Literaturangaben , The 'good practices' of Jozef Emiel Verheyen - schoolman and Professor of Education at the Ghent University / Marc Depaepe, Frank Simon & Angelo Van Gorp -- Ovide Decroly, a hero of education / Angelo Van Gorp -- Why generalizability is not generalizable / Lynn Fendler -- The new languages and old institutions : problems of implementing new school governance / Daniel Tröhler -- Problematization or methodology / James D. Marshall -- The relevance of irrelevant research ; the irrelevance of relevant research / Paul Smeyers -- Expectations of what schientific research could (not) do / Kathleen Coessens and Jean Paul Van Bendegem -- Kuhnian science and education research : analytics of practice and training / Lynda Stone -- The international and the excellent in educational research / David Bridges -- Technical difficulties : the workings of practical judgement / Richard Smith -- The science of education - disciplinary knowledge on non-knowledge/ignorance? / Edwin Keiner. , The 'good practices' of Jozef Emiel Verheyen - schoolman and Professor of Education at the Ghent University / Marc Depaepe, Frank Simon & Angelo Van Gorp -- Ovide Decroly, a hero of education / Angelo Van Gorp -- Why generalizability is not generalizable / Lynn Fendler -- The new languages and old institutions : problems of implementing new school governance / Daniel Tröhler -- Problematization or methodology / James D. Marshall -- The relevance of irrelevant research ; the irrelevance of relevant research / Paul Smeyers -- Expectations of what schientific research could (not) do / Kathleen Coessens and Jean Paul Van Bendegem -- Kuhnian science and education research : analytics of practice and training / Lynda Stone -- The international and the excellent in educational research / David Bridges -- Technical difficulties : the workings of practical judgement / Richard Smith -- The science of education - disciplinary knowledge on non-knowledge/ignorance? / Edwin Keiner
    Additional Edition: Online-Ausg. Smeyers, Paul Educational Research: Why ‘What Works’ Doesn't Work Dordrecht : Springer Netherlands, 2007 ISBN 9781402053085
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Educational research Dordrecht, The Netherlands : Springer, 2006 ISBN 9781402053085
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Forschung ; Pädagogik ; Praxis ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Author information: Smeyers, Paul 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages