Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Charité  (117)
  • HPol Brandenburg  (24)
  • SB Senftenberg  (20)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (5)
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747859102882
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Series Statement: Gender Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität. , 3.1.1 Freiheit und Abhängigkeit: Bedingungen der Anerkennung von Liebesbeziehungen -- 3.1.2 Regierte Gefühle: Die Heirat als Versprechen von persönlichem Liebesglück -- 3.2 Forschungsdesign: Eine ethnografisch‐mikrosoziologische Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Datengewinnung: Eine Kombination von Beschreibung und Aufzeichnung -- 3.2.2 Methodisches Vorgehen: Erstellung des Materialkorpus -- 3.2.3 Das Sample: 28 Einzelpersonen bzw. 14 Paare -- Vignette 3 »Invest in Love«: Besuch einer Hochzeitsmesse -- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung -- 4.1 Der romantische Antrag: Eine einseitige Praktik -- 4.1.1 Der klassische Antrag: Der Mann überrascht mit außeralltäglichen Gefühlen -- 4.1.2 Wenn beide bereit sind: Die zögernde Person soll den Antrag stellen -- 4.1.3 Wenn der Antrag zu früh kommt: Verlängerung der Verlobung statt Ablehnung -- 4.2 Kein vorgängiger Konsens: Die einseitige Macht, dennoch einen Antrag zu stellen -- 4.2.1 Ein unverhoffter Antrag: Die manipulative Wirkung einer romantischen Inszenierung -- 4.2.2 Wenn der erhoffte Antrag ausbleibt: Eine große Enttäuschung -- 4.3 Eine gemeinsame Praxis: Zwei Anträge oder beidseitiger Verzicht -- 4.3.1 Für die Romantik: Zwei gegenseitige Anträge nach dem Entschluss zur Heirat -- 4.3.2 Keine romantische Geschichte: Der gemeinsame Verzicht auf einen Antrag -- Vignette 4 »Es ist euer Tag«: Hochzeitsvorbereitungen -- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung -- 5.1 Die zivile Trauung/Partnerschaftseintragung: Eine rechtliche Absicherung -- 5.1.1 Die familienorientierte Heirat: Ehe und Familie verweisen weiterhin aufeinander -- 5.1.2 Die Ehe: Ein Privileg ohne gleichwertige Alternativen -- 5.1.3 Keine »gekünstelte« Zeremonie: Heiraten aus primär rechtlichen Gründen. , 5.2 Die Trauzeremonie: Eine paarinterne Bestätigung -- 5.2.1 Eine freie Zeremonie: Aus Gründen der Authentizität -- 5.2.2 Ein Traugottesdienst: Religiöse Inhalte stehen immer seltener im Vordergrund -- 5.3 Das Hochzeitsfest: Eine feierliche Anerkennung durch das soziale Umfeld -- 5.3.1 Abhängigkeit von Anerkennung: Geteilte Freude oder gemischte Gefühle? -- 5.3.2 Die Hochzeit als »politische Sache«: Wenn Anerkennung nicht selbstverständlich ist -- Vignette 5 »Mit Cinderella‐Kutsche«: Eine Traumhochzeit wie im Märchen -- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit -- 6.1 Erzeugung von Gefühlen: Der besondere Tag muss perfekt sein -- 6.1.1 Die Trauzeremonie: Das emotionale Herzstück der Hochzeit -- 6.1.2 Apéro und Ortswechsel: Herstellung und Transport einer guten Stimmung -- 6.1.3 Das Hochzeitsfest: Ein Festessen mit Darbietungen und einer mehrstöckigen Torte -- 6.1.4 Die Hochzeitsnacht: Eine rauschende Party anstelle des traditionellen Ehevollzugs -- 6.2 Schöne Frauen und galante Männer: Die Geschlechterordnung der Hochzeit -- 6.2.1 Die strahlend schöne Braut: Traum und Herausforderung -- 6.2.2 Das glückliche Traumpaar: Aneignungen und Verkörperungen eines Ideals -- 6.2.3 Die Hochzeitsgesellschaft: Ein passender Rahmen für den Auftritt des Brautpaares -- Vignette 6 »Du bist für immer«: Ein Trauversprechen in der Kirche -- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen -- 7.1 Die Scheidungsrate: Wie die heute heiratenden Personen sie einschätzen -- 7.1.1 Orientierung an der Dauer: Eine Ehe ist nur glücklich, wenn sie dauerhaft ist -- 7.1.2 Orientierung an der Qualität: Die Ehe ist nur dauerhaft, wenn sie glücklich ist -- 7.1.3 Ein geteilter Wunsch: Die Scheidung soll nicht zur persönlichen Realität werden -- 7.2 Ein Versprechen von ewiger Liebe?: Wie die Brautleute die Heirat verstehen. , 7.2.1 Ein Versprechen für immer: Zu jeder Zeit werde ich dich lieben und dir treu sein -- 7.2.2 Eine Absichtserklärung, aber kein Versprechen: Ich will dich ein Leben lang lieben -- 7.2.3 Ein Bekenntnis zueinander: Weil sich die Beziehung als schön und beständig erwiesen hat -- Vignette 7 »Schöne Emotionen«: Rührung auf dem Zivilstandsamt -- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl -- 8.1 Das Schweizer Namensrecht: Der lange Weg zur Gleichstellung -- 8.1.1 Das Namensrecht bis 2012: Der Name des Mannes geht in jedem Fall an die Frau über -- 8.1.2 Ein modernes Namensrecht: Gleichberechtigung als neue Norm -- 8.2 Die Namenswahl der Paare: Zwischen Identität und Zusammengehörigkeit -- 8.2.1 »Ich finde das etwas sehr Schönes«: Ein gemeinsamer Name war immer klar -- 8.2.2 »Du triffst deine Entscheidung alleine«: Die zwiespältige Situation von Frauen -- 8.2.3 »Da habe ich mich durchgesetzt«: Die Kinder tragen den Namen des Vaters -- 8.2.4 »Wir wollen keine einseitige Lösung«: Doppelnamen sind nicht mehr möglich -- Vignette 8 »Ich bin, wie ich bin«: Ein etwas anderes Hochzeitsfest -- 9 Fazit -- 9.1 Regierte Gefühle: Die Heirat ist zivilrechtlicher Akt und Hochzeitszeremonie -- 9.1.1 Keine gleichwertigen Alternativen: Die Heirat bleibt ein rechtliches Privileg -- 9.1.2 Fokus auf die Hochzeit: Die Heiratswilligkeit der Männer gerät aus dem Blick -- 9.1.3 Gefühle zeigen: Herstellung von bewegenden Emotionen, die in Zukunft binden -- 9.2 Abhängigkeit und Freiheit: Die Heiratspraktiken hetero‐ und homosexueller Paare -- 9.2.1 Weniger Anerkennung: Nicht nur das Wetter, auch die Stimmungslage ist unsicher -- 9.2.2 »Wie machen wir denn das?«: Mehr Freiheiten für individuelle Anpassungen -- 9.2.3 »Das komische Besondere«: Bedürfnis nach Normalität leitet Konformität an. , 9.3 Flexible Normalisierung: Die Liberalisierung immunisiert die Ehe gegen Kritik -- 9.3.1 Das Versprechen von Glück: Regierung durch normalisierende Anerkennung -- 9.3.2 Entprivilegierung der Ehe: Die Reduktion der Heirat auf die Hochzeit -- Anhang -- Glossar -- Interviewleitfaden -- Sample -- Ethnografischer Materialkorpus -- Quellen und Materialien -- Zeitungsartikel, Radio‐ und Fernsehsendungen -- Parlamentsdebatten, Kommissionsberichte und Stellungnahmen -- Gesetzestexte -- Demografische Berichte und Statistiken -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weibel, Fleur Die Praxis des Heiratens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671520
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV044753378
    Format: 263 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-95757-556-2 , 3-95757-556-7
    Content: Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinraffte, einen neuen Blick auf die deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dabei rekonstruiert sie anschaulich, wie die Schwindsucht zunächst als schicksalhafte Krankheit der Genies, der Künstler und der Bohème verklärt wurde, deren Individualismus man damals wertzuschätzen begann. Sie lässt die dazu erschaffene Welt der Sanatorien wieder auferstehen und schildert ihren Niedergang, der mit der Massengesellschaft eintritt. So wird die Schwindsucht während der Industrialisierung zur Krankheit der zu Sauberkeit zu erziehenden »schmutzigen Proletarier« abgewertet. Angesichts der am Horizont stehenden Radikalisierung dieses Kampfes um den gesunden Volkskörper, der später im Nationalsozialismus zu Internierungslagern und Tötungen führte, kann Thomas Manns Schwindsucht-Roman »Der Zauberberg« als letzter Auftritt der morbiden Romantik des Einzelgängers und der Schwindsucht gelten. Quelle: Verlag.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 256-261
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lungenkrankheit ; Tuberkulose ; Epidemie
    Author information: Moser, Ulrike 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV004787827
    Format: 234 S.
    ISBN: 3-205-05476-8
    Series Statement: Stichwort Frauengeschichte
    Language: German
    Subjects: History , Education , Ethnology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Frauenbild ; Philosophie ; Philosophie ; Frau ; Frauenbild ; Romantik ; Rezeption ; Nationalsozialismus ; Philosoph ; Drittes Reich ; Frauenbild ; Romantik ; Rezeption ; Nationalsozialismus ; Philosoph ; Frauenbild ; Philosophie ; Frau ; Frauenbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Korotin, Ilse 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV001004032
    Format: 212 S. : Ill.
    ISBN: 3-85369-426-8
    Series Statement: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 20
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1493-1541 Paracelsus ; Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Literatur ; Deutsch ; 1493-1541 Paracelsus ; 1493-1541 Paracelsus ; Romantik ; Undine ; Literatur ; Geschichte ; Naturgeist
    Author information: Goldammer, Kurt 1916-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949846777902882
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468135
    Series Statement: Literatur in der Digitalen Gesellschaft Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Digitale Schriftlichkeit. Eine Einleitung -- 1. Programmieren: Mit Maschinen sprechen -- 2. Prozessieren: Eine andere Form des Lesens -- 3. Codieren: Vom einzelnen Zeichen zum Algorithmus -- 4. Die Beiträge -- Von ›bits‹ zu ›words‹ -- 1. Einleitung -- 2. Mechanisierung der Sprache -- 3. Elektrifizierung der Sprache -- 4. John von Neumanns linguistic turn -- 5. Protodigitale Schriftlichkeit -- (Elektrographisches) Schreiben als Praxis in Bild, Schrift und Material -- Maschinenschreiben zwischen Energeia und Ergon -- 1. Einleitung -- 2. Sprachdenken und Logik -- 3. Weltlichkeit und kognitive Semantik -- 4. Generative Individuation -- 5. Das Ergon Schrift -- 6. Maschinenschreiben als Energeia und die Prozessualität der Schrift -- 7. Kommunikative Subjektivation -- 8. Schlussbemerkungen -- Schreiben und Lesen als Mensch‑Maschine‑Kommunikation -- 1. Ausgangspunkt Maschine: Umberto Ecos Kommunikationsmodell -- 2. Wer schreibt, Wer liest? -- 3. Wer ist der Codespender/die Codespenderin? -- 4. Kommunikationsanlass und Funktion der Botschaft -- Romantische Maschinen oder: Ein Bericht für ein Literaturhaus -- 1. Populäre Romantik -- 2. Die Anfänge der Computerliteratur -- 3. Neue Frontstellungen -- 4. Der neue Maßstab der Kreativität -- 5. Der Computer als Aufklärungsmaschine -- 6. 1960 vs. 2020 -- 7. Neue Vertrauensverluste -- 8. Ein neuer Zauber -- 9. Romantische Maschinen -- "What the Heck is A Book"? -- 1. Introduction -- 2. Book, Encyclopedia and Hypertext -- 3. Encyclopedic Novels -- 4 Text Generation "in Paradigm" -- Transitorische Literatur -- 1. Transitorischer Charakter -- 2. Ebenen digitaler Schrift -- 3. Internet Archive -- 4. Archivobjekt und Rekonstruktion von Fassungen -- 5. Fazit -- Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext sozialer Medienplattformen. , 1. Das Interface als Schwelle -- 2. Digitale Schriftlichkeit I: Hashtags -- 3. Digitale Schriftlichkeit II: Unsichtbarkeit -- 4. Fazit -- Humanities of the Digital -- 0. Einleitung -- 1. Die Sprache(n) der Medien -- 2. Computerphilologie -- 2.1 BASIC -- 2.2 Quellenlage -- 2.3 Sprachwissenschaftliche Perspektiven -- 2.4 Literaturwissenschaftliche Perspektiven -- 2.5 Bibliothekswissenschaftliche Perspektiven -- 3. Schluss: Paperware und Knowledge Preservation -- "I hope you can read this" -- 1. Why code? -- 2. Mermaids and Pits -- Autor:innen.
    Additional Edition: Print version: Bartelmus, Martin Digitale Schriftlichkeit Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837668131
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV011588323
    Format: 309 S. : Ill.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    ISBN: 3-406-43513-0
    Note: Bilder des Bildlosen: wie die neuern den Tod gebildet - ist der Tod eine Frau? -- Mittelalter: der Sünde Söldner und die Furie der Christenheit -- Renaissance und Barock: der Tod und das Mädchen - und der Mann -- Aufklörung, Klassik und Romantik: der Jüngling mit gesenkter Fackel, Freund Hein und das tödliche Brautbett -- Moderne: Xymbolismus, Dekadenz und Nachspiele - Todesengel, Maskenball und magere Koketen -- Epilog: der Tod als Zeugnis des Lebens
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Tod ; Geschlecht ; Literatur ; Geschichte ; Tod ; Geschlecht ; Kunst ; Geschichte ; Tod ; Geschlecht ; Kunst ; Tod ; Geschlecht ; Literatur ; Geschlecht ; Tod ; Kunst ; Geschlecht ; Tod ; Literatur ; Tod ; Geschlecht ; Geschichte
    Author information: Guthke, Karl Siegfried 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV010200725
    Format: 535 S.
    ISBN: 3-631-48865-3
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 7, Medizin : Abteilung B, Geschichte der Medizin 7
    Note: Rez.: Sudhoffs Archiv 80 (1996), S. 125-126 (Bernhard D. Haage); Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 20 (1997), S. 284-285 (Brigitte Lohff) , Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1995 u.d.T.: Gerabek, Werner E.: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und die Medizin der romantischen Ära
    Language: German
    Subjects: History , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin ; 1775-1854 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ; 1775-1854 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ; Medizin ; Philosophie ; 1775-1854 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ; Romantik ; Naturphilosophie ; 1775-1854 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ; Naturphilosophie ; Medizin ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift
    Author information: Gerabek, Werner E. 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hamburg :Claassen,
    UID:
    almafu_BV005352209
    Format: 323 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Theology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin ; Romantik
    Author information: Leibbrand, Werner 1896-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9960030941602883
    Format: 1 online resource (342 p.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 3-662-63204-7
    Series Statement: ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft,
    Content: In diesem Open-Access-band geht es um die Thematisierung des Verhältnisses zwischen den gegenwärtig getrennten „Zwei Kulturen“ und Umrisse ihrer neuen Synthese in Richtung auf eine zeitgenössische, auf Interdisziplinarität gegründeten „Dritten Kultur“ als Zusammenschau von Literaturwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei wird Kafka als ein Autor ernst genommen, dessen Nähe zu Autoren der Romantik (Kleist etwa als einer seiner „Blutsbrüder“) ihn dazu bestimmte, deren zentrales Interesse an der Elektrizität (in Form des Mesmerismus beispielsweise) zu teilen. Als eine Weiterführung hinein in die neueste Moderne gelangt Kafkas besondere Begegnung mit Einstein und dessen Relativitätstheorie zur Darstellung, deren Einwirkung insbesondere auf Kafkas Spätwerk dargelegt wird. Als moderne Spielform solch „electrisch“- transdisziplinär orientierten literarischen Schreibens wird diesen Ausführungen Botho Strauß` gegenwärtiges Novellenwerk zur Seite gestellt. Die Herausgeber Die Herausgeber sind Professoren an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim (Norwegen), an den Instituten für Geschichte (Prof. Dr. George Chabert), dem Institut für Physik (Prof. Dr. Michael Kachelriess) und dem für Sprache und Literatur (Prof. em. Dr. Bernd Neumann). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der modernen (Sozial-)Geschichte, der Atomphysik und der modernen (deutschen) Literatur.
    Note: Description based upon print version of record. , Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos -- Annäherungen an Prometheus -- Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus“: Das göttliche Licht der Gerechtigkeit -- Kafkas Lichtroman „Der Verschollene“, oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu -- Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder“ unter sich -- Kafkas „mesmeristischer“ Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe -- Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis -- Botho Strauβ` “elektrische“ Novellen -- Zur Position des „elektrischen“ Erzählers -- Frühromantisches im Mittelaltergewand -- Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman“. Zur Genrefrage -- Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss -- Ein „asiatischer“ Mozart bei Weiss und bei Kafka -- Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen“ Mozart -- Ein (gemeinsamer?) „chinesischer“ Mozart -- Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs -- Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum“. Eine Entdeckung -- Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar – bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze -- Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott“? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf -- Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle – eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur -- Eine epochale „Verwandlung“ und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich -- Coda und zugleich Schlussakkord. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-63203-9
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV002769991
    Format: VI, 340 S.
    ISBN: 3-921801-49-4
    Series Statement: Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte 20
    Note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1989
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ganzheitsmedizin ; Medizin ; Romantik ; Ganzheitsmedizin ; Ganzheitsmedizin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Flatten, Guido 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages