Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Charité  (6)
  • HPol Brandenburg  (4)
  • SB Senftenberg  (1)
  • GB Schöneiche
  • 1995-1999  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] :Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV011624610
    Format: 237 S.
    ISBN: 3-17-015357-9
    Series Statement: Deutscher Städtetag: Neue Schriften des Deutschen Städtetages 72
    Note: Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1997
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Gemeindesteuer ; Gemeindesteuer ; Gemeindesteuerrecht ; Steuerhoheit ; Gemeindesteuerrecht ; Hochschulschrift ; Gemeindesteuerrecht ; Steuerhoheit ; Hochschulschrift
    Author information: Rhein, Kay-Uwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Duncker & Humblot | Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911471202883
    Format: 1 online resource (114 p.)
    ISBN: 3-428-49812-7
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik. Gesellschaft für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, Neue Folge Band 267
    Content: Berufliche Weiterbildung ist selten Gegenstand bildungsökonomischer Analysen gewesen. Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich dieser Thematik in europäischer Perspektive. -- J. Münch stellt die Frage, ob von einem ""europäischen System"" der Weiterbildung die Rede sein könne. Er analysiert die Weiterbildungsstrukturen verschiedener europäischer Länder sowie deren Finanzierungsmuster und fragt nach den Kostenstrukturen der beruflichen Weiterbildung. H.-J. Bodenhöfer und F. Ofner untersuchen, welche Optionen jungen Österreichern im Anschluß an eine erfolgreiche Lehre offen stehen und wel
    Note: Description based upon print version of record. , E. Zur Finanzierung der beruflichen WeiterbildungI. Finanzierungssysteme; II. Aufwendungen für berufliche Weiterbildung; F. Interkulturelle berufliche Weiterbildung; G. Defizite der Klein- und Mittelbetriebe in der beruflichen Weiterbildung; Literatur; Hans-Joachim Bodenhöfer / Franz Ofner: Weiterbildung nach der Lehre; A. Fragestellung; B. Institutionelle Bedingungen der Weiterbildung und Segmentation des Weiterbildungsmarktes; I. Theoretische Überlegungen; II. Zur empirischen Segmentationsanalyse der Weiterbildung in Österreich; C. Lebenszusammenhang und Weiterbildung , D. Weiterbildungsverhalten von LehrabsolventenI. Ergebnisse zur beruflichen Erstplazierung; II. Berufseinmündung und Weiterbildung; 1. Qualifiziert Beschäftigte; 2. Beschäftigung unterhalb des Facharbeiterniveaus; 3. Berufswechsel; E. Zusammenfassung; Literatur; Uschi Backes-Gellner: Betriebliche Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich; A. Ausgangspunkt: Ein Stereotyp der international vergleichenden Berufsausbildungsdiskussion; B. Die betriebliche Qualifizierungsstrategie als eine Entscheidung über den optimalen Vorrat an qualifizierten Fachkräften , I. Ein Lagerhaltungsmodell und seine Übertragung: das allgemeine Gesetz1. Die Grundstruktur des Modells; 2. Übertragung des Modells; II. Charakteristika von Berufsausbildungssystemen, Produktionsstrategien und Absatzmarktbedingungen: Operationalisierung und empirische Ermittlung der Randbedingungen; 1. Relevante Charakteristika des Berufsausbildungssystems: die Kosten der Vorratshaltung; 2. Betriebliche Produktionsstrategien: die Dichtefunktion der Nachfrage; 3. Absatzmarktbedingungen: die Fehlmengenkosten , III. Zusammenfassung der Einflußgrößen: eine Hypothesenmatrix als Grundlage der empirischen ÜberprüfungC. Muster betrieblicher Qualifzierungsstrategien: empirische Befunde; I. Anteil der Auszubildenden an den Beschäftigten; II. Anteil der Facharbeiter in der Produktion; III. Informale Qualifizierungsanstrengungen: Weiterbildung und Job-Rotation; IV. Faktische Qualifikationen; D. Das duale Ausbildungssystem ein Exportschlager: ja, aber...; Literatur; Robert K. von Weizsäcker: Chancengleichheit, Statusmobilität und öffentliche Bildungsinvestitionen; A. Motivation und Überblick; I. Mobilität , II. Chancengleichheit , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09812-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568675902882
    Format: 1 online resource (266 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754726
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.33
    Note: Cover -- Darstellungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Modelltheoretische Einordnung -- 1.2 Zum inhaltlichen Aufbau -- 2 Zwei-Länder-OLG-Modelle -- 2.1 Monetäre Zwei-Länder-OLG-Modelle -- 2.1.1 Außenhandel -- 2.1.1.1 Nicht stationäre Außenhandelsgleichgewichte -- 2.1.1.2 Die langfristigen Außenhandelsgleichgewichte -- 2.1.2 Wechselkursindeterminiertheit -- 2.2 Zwei-Länder-OLG-Modelle mit Kapitalakkumulation -- 2.2.1 Außenhandel -- 2.2.1.1 Das langfristige Außenhandelsgleichgewicht -- 2.2.1.2 Nicht stationäre Außenhandelsgleichgewichte -- 2.2.2 Fiskalpolitische Aspekte -- 2.2.2.1 Die Auswirkungen von Staatsverschuldung -- 2.2.2.1 Der Einfluß des öffentlichen Budgets auf die Auslandsposition -- 2.2.2.3 Kapitalertragsteuern und das internationale Steuersystem -- 2.3 Zwei-Länder-OLG-Modelle mit fixem Produktionsfaktor -- 3 Ein Modell einer OLG-Ökonomie mit Produktion -- 3.1 Die Gleichgewichtsdynamik -- 3.1.1 Existenz eines langfristigen Gleichgewichts -- 3.1.2 Optimalität des langfristigen Gleichgewichts -- 3.1.3 Stabilität des langfristigen Gleichgewichts -- 3.2 Indeterminiertheit -- 3.2.1 Die Zinsdynamik -- 3.2.2 Zyklische Gleichgewichte -- 4 Die Auswirkungen von Staatsverschuldung -- 4.1 Die langfristigen Auswirkungen der Staatsverschuldung -- 4.2 Die Auswirkungen eines staatlichen Budgetdefizits -- 4.2.1 Die Entwicklung der Zinssätze -- 4.2.2 Die Auswirkung auf die Wohlfahrt -- 5 Ein Zwei-Länder-OLG-Modell der Weltwirtschaft -- 5.1 Die integrierte Weltwirtschaft -- 5.2 Die langfristigen Auswirkungen von Außenhandel -- 5.2.1 Die langfristige Handelsstruktur -- 5.2.1.1 Entstehung von Innengeld -- 5.2.1.2 Die Handelsbilanz -- 5.2.2 Die langfristigen nationalen Konsumpläne -- 5.2.3 Die langfristige Auswirkung auf die Wohlfahrt -- 5.3 Die Auswirkungen einer Öffnung zum Weltmarkt -- 5.3.1 Die Entwicklung der Zinssätze. , 5.3.1.1 Die Entwicklung der Zinssätze aus inländischer Sicht -- 5.3.1.2 Die Entwicklung der Zinssätze aus ausländischer Sicht -- 5.3.2 Die Auswirkung auf die Wohlfahrt -- 6 Staatsverschuldung im Zwei-Länder-Modell -- 6.1 Die langfristigen Auswirkungen von Staatsverschuldung -- 6.1.1 Der Zinssatz -- 6.1.2 Die nationalen Konsumpläne -- 6.1.3 Die Handelsstruktur -- 6.1.4 Die Wohlfahrt -- 6.2 Die Auswirkungen eines staatlichen Budgetdefizits -- 6.2.1 Die Entwicklung der Zinssätze -- 6.2.2 Die Auswirkung auf die Wohlfahrt -- 6.3 Die Entwicklung der Zahlungsbilanz -- 6.3.1 Die Entwicklung der Zahlungsbilanz bei inländischer Staatsverschuldung -- 6.3.2 Die Entwicklung der Zahlungsbilanz bei ausländischer Staatsverschuldung -- 7 Zusammenfassung und Fazit -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.1.1 Staatsverschuldung in der geschlossenen Ökonomie -- 7.1.2 Außenhandel -- 7.1.3 Staatsverschuldung in der integrierten Weltwirtschaft -- 7.2 Fazit -- Anhang A: Das Blanchard-Modell eines kleinen Landes -- A.1 Eigenschaften -- A.2 Gleichgewichtsdynamik -- A.3 Das Ricardo-Äquivalenztheorem -- Anhang B: Herleitung einer Tauschkurve -- Anhang C: Die Theorie der offenbarten Präferenz -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Ganske, Michael Intertemporale Aspekte Von Staatsverschuldung und Außenhandel Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1999 ISBN 9783631346273
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Augsburg :Bechtermünz,
    UID:
    almahu_BV025168692
    Format: 173 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 3-86047-235-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge | Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    UID:
    gbv_232829497
    Format: 70 S , 17 cm
    Edition: 2. Aufl., Stand: 31. Mai 1997
    ISBN: 3170067850
    Series Statement: Kleinere Schriften des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge 75
    Language: German
    Keywords: Heim ; Recht ; Heim ; Recht ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle. ; Heim ; Heimgesetz ; Quelle ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    edoccha_9961250535702883
    Format: 1 online resource (390 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.29
    Content: Die sehr stark durch Unternehmerpersönlichkeiten geprägten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind maßgebliche Träger des Strukturwandels in Deutschland. KMU werden insgesamt als «innovativ» und «kreativ» charakterisiert. Dennoch zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den KMU. An dieser Stelle setzt die Arbeit von Bernd Blessin an. Die Untersuchung verdeutlicht die Relevanz einer systematischen, strategischen Unternehmensführung in KMU und identifiziert in einer theoretischen und empirischen Analyse die Erfolgsfaktoren von KMU. Als zentraler Erfolgsfaktor erweist sich die Innovativität des Unternehmens. Das Innovationsmanagement bildet daher einen Schwerpunkt der Arbeit. Kernaspekte sind dabei die Schaffung einer Innovationskultur sowie die Entwicklung von Innovationszielen und -strategien. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Umweltmanagement in KMU, dessen Bedeutung als Erfolgsfaktor derzeit noch unterschätzt wird.
    Note: Cover -- 1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung der Untersuchung -- 1.2 Aufbau der Untersuchung -- 2. Kleine und mittlere Unternehmen -- 2.1 Begriff und Charakterisierung -- 2.1.1 Quantitative Merkmale -- 2.1.2 Qualitative Merkmale -- 2.2 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.2.1 Die quantitative Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.2.2 Die qualitative Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.3 Die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in der Region Neckar-Alb -- 2.3.1 Situationsanalyse der Region Neckar-Alb -- 2.3.2 Design und Methodik der Untersuchung -- 2.3.2.1 Die Erhebung der Daten -- 2.3.2.2 Die Auswertung der Daten -- 2.3.3 Charakterisierung und Typisierung der untersuchten Unternehmen -- 3. Unternehmensführung und Management in kleinen und mittleren Unternehmen -- 3.1 Begriff und Charakterisierung -- 3.2 Die Rolle des Unternehmers -- 3.2.1 Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie -- 3.2.2 Die zentralen Eigenschaften des Unternehmers in kleinen und mittleren Unternehmen -- 3.3 Die strategische Ausrichtung der Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 3.3.1 Begründung einer Strategischen Unternehmensführung als Bezugsrahmen -- 3.3.2 Analyse des Unternehmensumfeldes -- 3.3.2.1 Das Makro-Umfeld des Unternehmens -- 3.3.2.2 Die Branchen-, Wettbewerbs- und Marktanalyse -- 3.3.2.3 Der Stakeholder-Ansatz -- 3.3.3 Analyse der internen Unternehmenssituation -- 3.3.3.1 Die Wertkettenanalyse -- 3.3.3.2 Die Funktionsbereichsanalyse -- 3.3.3.3 Die Produktlebenszyklusanalyse -- 3.3.3.4 Die Portfolioanalyse -- 3.3.4 Erfolgsfaktorenanalyse -- 3.3.4.1 Ergebnisse der empirischen Erfolgsfaktorenforschung -- 3.3.4.2 Erfolgsfaktoren kleiner und mittlerer Unternehmen -- 3.4 Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie und Unternehmenspolitik. , 3.4.1 Die Unternehmenskultur als Orientierungsbasis - eine Begriffsbestimmung -- 3.4.2 Die Konkretisierung der Unternehmenskultur durch die Unternehmensphilosophie und die Unternehmenspolitik -- 3.5 Unternehmensziele -- 3.5.1 Begriffsbestimmung -- 3.5.2 Die Struktur des Zielsystems -- 3.5.2.1 Die Dimensionen des Zielsystems -- 3.5.2.2 Ordnungskriterien des Zielsystems -- 3.5.3 Ergebnisse der empirischen Zielforschung -- 3.6 Unternehmensstrategien -- 3.6.1 Begriffsbestimmung -- 3.6.2 Die Struktur des Strategiesystems -- 3.6.2.1 Die Dimensionen der Strategie -- 3.6.2.2 Ordnungskriterien des Strategiesystems -- 3.6.3 Strategieformulierung und ausgewählte Strategiearten -- 3.6.3.1 Wachstumsstrategien -- 3.6.3.2 Wettbewerbsstrategien -- 3.6.4 Die Implementierung der Strategien im Unternehmen -- 3.7 Zwischenergebnis -- 4. Innovationsmanagement -- 4.1 Begriff und Charakterisierung -- 4.1.1 Der Innovationsprozeß im Rahmen des technischen Fortschritts -- 4.1.1.1 Begriff und Arten der Technologie -- 4.1.1.2 Begriff und Arten der Innovation -- 4.1.1.3 Phasen des technischen Fortschritts -- 4.1.2 Innovationsmanagement - eine Begriffsabgrenzung -- 4.2 Innovationen im gesamt- und einzelwirtschaftlichen Kontext -- 4.2.1 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Innovationen -- 4.2.2 Die einzelwirtschaftliche Bedeutung von Innovationen -- 4.3 Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- 4.3.1 Gestaltungsbereiche des Innovationsmanagements -- 4.3.1.1 Notwendigkeit des Innovationsmanagements -- 4.3.1.2 Das Qualitätsmanagement als Komponente des Innovationsmanagements -- 4.3.2 Innovationsorientierte Analyse des Unternehmensumfeldes -- 4.3.3 Innovationsorientierte Analyse der internen Unternehmenssituation -- 4.3.3.1 Die Funktionsbereichsanalyse -- 4.3.3.2 Die Produktlebenszyklusanalyse -- 4.3.3.3 Die Portfolioanalyse -- 4.4 Innovationskultur. , 4.4.1 Die Rolle des Unternehmers -- 4.4.2 Die Schaffung eines innovativen Umfeldes -- 4.4.3 Die Schaffung einer Lernenden Organisation -- 4.5 Innovationsziele -- 4.5.1 Die Bildung von Innovationszielen -- 4.5.2 Innovation im Zielsystem der Unternehmen -- 4.6 Innovationsstrategien -- 4.6.1 Ansätze zur Ableitung von Innovationsstrategien -- 4.6.2 Wachstumsstrategien als Maßstab der Innovativität -- 4.7 Zwischenergebnis -- 5. Umweltmanagement -- 5.1 Begriff und Charakterisierung -- 5.2 Umweltschutz im gesamt- und einzelwirtschaftlichen Kontext -- 5.2.1 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Umweltschutzes -- 5.2.2 Die einzelwirtschaftliche Bedeutung des Umweltschutzes -- 5.3 Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.3.1 Gestaltungsbereiche des Umweltmanagements -- 5.3.2 Umweltorientierte Analyse des Unternehmensumfeldes -- 5.3.3 Umweltorientierte Analyse der internen Unternehmenssituation -- 5.3.3.1 Operative Instrumente des Umweltmanagements -- 5.3.3.2 Strategische Instrumente des Umweltmanagements -- 5.3.4 Technische und organisatorische Einbindung des Umweltschutzes -- 5.3.4.1 Technische Einbindung des Umweltschutzes -- 5.3.4.2 Organisatorische Einbindung des Umweltschutzes -- 5.4 Der Umweltschutz in der Unternehmenskultur -- 5.5 Umweltschutzziele -- 5.5.1 Die Integration von Umweltschutzzielen in das Zielsystem des Unternehmens -- 5.5.2 Die Formulierung von Umweltschutzzielen -- 5.5.3 Die Zielbeziehungen zwischen ökonomischen und ökologischen Unternehmenszielen -- 5.6 Umweltschutzstrategien -- 5.6.1 Ansätze zur Ableitung von Umweltschutzstrategien -- 5.6.2 Umweltorientierte Basisstrategien -- 5.6.3 Umweltorientierte Wettbewerbsstrategien -- 5.7 Zwischenergebnis -- 6. Schlußbemerkungen -- Anhang -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-631-75468-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    kobvindex_HPB1397569810
    Format: 1 online resource (390 p.).
    ISBN: 9783631754689 , 363175468X
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.29
    Note: Description based upon print version of record. , 4.1.1.1 Begriff und Arten der Technologie , Cover -- 1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung der Untersuchung -- 1.2 Aufbau der Untersuchung -- 2. Kleine und mittlere Unternehmen -- 2.1 Begriff und Charakterisierung -- 2.1.1 Quantitative Merkmale -- 2.1.2 Qualitative Merkmale -- 2.2 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.2.1 Die quantitative Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.2.2 Die qualitative Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.3 Die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in der Region Neckar-Alb , 2.3.1 Situationsanalyse der Region Neckar-Alb -- 2.3.2 Design und Methodik der Untersuchung -- 2.3.2.1 Die Erhebung der Daten -- 2.3.2.2 Die Auswertung der Daten -- 2.3.3 Charakterisierung und Typisierung der untersuchten Unternehmen -- 3. Unternehmensführung und Management in kleinen und mittleren Unternehmen -- 3.1 Begriff und Charakterisierung -- 3.2 Die Rolle des Unternehmers -- 3.2.1 Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie -- 3.2.2 Die zentralen Eigenschaften des Unternehmers in kleinen und mittleren Unternehmen , 3.3 Die strategische Ausrichtung der Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 3.3.1 Begründung einer Strategischen Unternehmensführung als Bezugsrahmen -- 3.3.2 Analyse des Unternehmensumfeldes -- 3.3.2.1 Das Makro-Umfeld des Unternehmens -- 3.3.2.2 Die Branchen-, Wettbewerbs- und Marktanalyse -- 3.3.2.3 Der Stakeholder-Ansatz -- 3.3.3 Analyse der internen Unternehmenssituation -- 3.3.3.1 Die Wertkettenanalyse -- 3.3.3.2 Die Funktionsbereichsanalyse -- 3.3.3.3 Die Produktlebenszyklusanalyse -- 3.3.3.4 Die Portfolioanalyse -- 3.3.4 Erfolgsfaktorenanalyse , 3.3.4.1 Ergebnisse der empirischen Erfolgsfaktorenforschung -- 3.3.4.2 Erfolgsfaktoren kleiner und mittlerer Unternehmen -- 3.4 Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie und Unternehmenspolitik -- 3.4.1 Die Unternehmenskultur als Orientierungsbasis -- eine Begriffsbestimmung -- 3.4.2 Die Konkretisierung der Unternehmenskultur durch die Unternehmensphilosophie und die Unternehmenspolitik -- 3.5 Unternehmensziele -- 3.5.1 Begriffsbestimmung -- 3.5.2 Die Struktur des Zielsystems -- 3.5.2.1 Die Dimensionen des Zielsystems -- 3.5.2.2 Ordnungskriterien des Zielsystems , 3.5.3 Ergebnisse der empirischen Zielforschung -- 3.6 Unternehmensstrategien -- 3.6.1 Begriffsbestimmung -- 3.6.2 Die Struktur des Strategiesystems -- 3.6.2.1 Die Dimensionen der Strategie -- 3.6.2.2 Ordnungskriterien des Strategiesystems -- 3.6.3 Strategieformulierung und ausgewählte Strategiearten -- 3.6.3.1 Wachstumsstrategien -- 3.6.3.2 Wettbewerbsstrategien -- 3.6.4 Die Implementierung der Strategien im Unternehmen -- 3.7 Zwischenergebnis -- 4. Innovationsmanagement -- 4.1 Begriff und Charakterisierung -- 4.1.1 Der Innovationsprozeß im Rahmen des technischen Fortschritts
    Additional Edition: Print version: Blessin, Bernd Innovations- und Umweltmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1999 ISBN 9783631336328
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    edoccha_9961431796402883
    Format: 1 online resource (364 pages)
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften ; Band 29
    Content: Die sehr stark durch Unternehmerpersönlichkeiten geprägten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind maßgebliche Träger des Strukturwandels in Deutschland. KMU werden insgesamt als «innovativ» und «kreativ» charakterisiert. Dennoch zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den KMU. An dieser Stelle setzt die Arbeit von Bernd Blessin an. Die Untersuchung verdeutlicht die Relevanz einer systematischen, strategischen Unternehmensführung in KMU und identifiziert in einer theoretischen und empirischen Analyse die Erfolgsfaktoren von KMU. Als zentraler Erfolgsfaktor erweist sich die Innovativität des Unternehmens. Das Innovationsmanagement bildet daher einen Schwerpunkt der Arbeit. Kernaspekte sind dabei die Schaffung einer Innovationskultur sowie die Entwicklung von Innovationszielen und -strategien. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Umweltmanagement in KMU, dessen Bedeutung als Erfolgsfaktor derzeit noch unterschätzt wird.-- Provided by publisher.
    Note: 1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung 1 -- 2. Kleine und mittlere Unternehmen 7 -- 3, Unternehmensffihrung und Management in kleinen und mittleren Unternehmen 27 -- 4. Innovationsmanagement 121 -- 5. Umweltmanagement 195 -- 6. Schlußbemerkungen 257 -- Anhang 263 -- Literatur 321.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9959937906402883
    Format: 1 online resource (142 p.)
    ISBN: 3-428-49733-3
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik : Gesellschaft für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften : Neue Folge, Band 264
    Content: Die Autoren der Beiträge des Bandes befassen sich mit dem Transmissionsmechanismus in der Geldpolitik. Im Zentrum steht somit die Frage, wie sich geldpolitische Maßnahmen der Notenbanken auf gesamtwirtschaftliche Größen übertragen. -- G. Winckler und S. Kaufmann untersuchen in ihrem Beitrag den Transmissionsprozeß in kleinen, offenen Volkswirtschaften am Beispiel Österreichs und der Schweiz. Gemäß den geschätzten Resultaten reagierten die Industrieproduktion und das Preisniveau in Österreich erwartungsgemäß verzögert auf Veränderungen der deutschen geldpolitischen Variablen, während sie in der
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Sylvia Kaufmann / Georg Winckler: Der Transmissionsprozeß in kleinen, offenen Volkswirtschaften (Österreich, Schweiz); A. Theoretische Aspekte; B. Die Geldpolitik in Österreich und der Schweiz; I. Österreich; II. Schweiz; III. Erwartete Untersuchungsergebnisse; C. Ökonometrische Methode; D. Ergebnisse; I. Daten; II. Österreich; III. Schweiz; E. Appendix; Literatur; Peter Bofinger / Julian Reischle / Andrea Schächter: The Money Supply Process: A Model for a Large Economy; A. Introduction; B. A survey of different views; I. A first map of the ""reality"" , II. The money viewIII. The credit view; IV. Main features of the price theoretic model; C. The model; I. The market for central bank money; II. The macroeconomic market for credit and money; 1. Some general considerations; 2. The money (= credit) demand; 3. The credit (= money) supply; D. The complete model; E. The effects of shocks (""Poole analysis""); I. Money demand shocks; II. Money (credit) supply shocks; III. Money multiplier shocks; IV. Summary of the results; F. The link to other stages of the monetary transmission mechanism; G. Conclusions; References , Volker Clausen: Geldnachfrage und Geldpolitik in EuropaA. Problemstellung; B. Zur Bedeutung der Geldnachfragefunktion für die Geldpolitik; I. Spezifikation der gleichgewichtigen Geldnachfrage; 1. Determinanten der Geldnachfrage; 2. Höhe der Koeffizienten; II. Bedeutung von Anpassungsverzögerungen; 1. Zeithorizont der Geldmengensteuerung; 2. Regelgebundene versus diskretionäre Geldpolitik; 3. Instrumenteninstabilität; III. Stabilität der Geldnachfrage; 1. Additive Stabilität; 2. Multiplikative Stabilität; 3. Dynamische Stabilität; 4. Strukturelle Stabilität; IV. Kontrolle der Geldmenge , Barbara Lüscher: Asymmetrie im Output-Inflations-Zusammenhang: Schätzergebnisse und ImplikationenA. Einleitung; Β. Lineare versus nichtlineare Phillipskurve; C. Daten; I. Inflation und Inflationserwartungen; II. Outputlücke; D. Schätzergebnisse; E. Ein kleines Simulationsmodell für die Schweiz; F. Schlußbemerkungen; Literatur; Dietrich Domanski / Manfred Kremer: What is behind Equity Price Movements in Germany? An Application of the Dividend Discounting Model and its Monetary Policy Implications; A. German equity prices: A quantité négligable? , B. Monetary policy and asset prices: basic considerations and implications for analysis , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09733-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9959937847702883
    Format: 1 online resource (175 p.)
    ISBN: 3-428-49813-5
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 259/11
    Content: Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß des Vereins für Socialpolitik hat 1997 auf der Rostocker Tagung begonnen, sich mit Problemen der Besteuerung zu befassen (vgl. den von A. Oberhauser herausgegebenen Band ""Probleme der Besteuerung I"", Berlin 1998). Diese Diskussion wurde 1998 auf der Regensburger Tagung mit drei Beiträgen weitergeführt. -- B. Genser geht am Beispiel der Mehrwertsteuer der Frage nach, ob der Verlust der Besteuerungsautonomie der Preis für die europäische Integration ist. Im Zentrum seiner Analyse stehen das praktizierte Übergangssystem der EU sowie bestimmungsland- und ursp
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhalt; Bernd Genser: Ist der Verlust der Besteuerungsautonomie der Preis für die europäische Integration?; A. Einleitung; B. Gütersteuerautonomie durch lückenlosen Grenzausgleich; C. Ökonomische Probleme einer bestimmungslandbasierten Mehrwertsteuer ohne Grenzkontrollen; D. Bestimmungslandbasierte Alternativen zum Übergangssystem; I. Grenzüberschreitender Vorsteuerabzug ohne Clearing; II. Grenzüberschreitender Vorsteuerabzug mit Clearing; III. Das Mehrwertsteuersystem VIVAT; E. Ursprungslandbasierte Alternativen zum Übergangssystem; I. Das beschränkte Ursprungslandprinzip , II. Beschränkte Ursprungslandbesteuerung mit einheitlichem GrenzausgleichF. Eine Zwischenbilanz; G. Die Auswirkung von Transaktionskosten für Cross border shopping; H. Die Interaktion von Gütersteuern mit Faktorsteuern in kleinen offenen Volkswirtschaften; I. Zusammenfassende Schlußfolgerungen; Literatur; Johannes Hackmann: Zinsbereinigte Einkommensteuer und Sollzinsbesteuerung im Vergleich; A. Einführung; I. Ausgangspunkte; 1. Zum Vorhaben; 2. Zur Vorgehensweise und zum Argumentationsgang; II. Die Beschreibung und Charakterisierung der Besteuerungsverfahren; 1. Die Sollzinssteuer (SzSt) , 2. Die zinsbereinigte Steuer (ZbSt)3. Zur Angemessenheit einer Charakterisierung von ZbSt und SzSt als einkommens - oder konsumorientiert; Β. Der grundlegende Verfahrensvergleich; I. Globale marginalanalytische Anreizdimensionen; 1. Intertemporale Konsumaufteilungswirkungen; 2. Über Kalkulationszinssätze und Komplementaritätsbeziehungen vermittelte Wirkungen; a) Idealtypische Investitionswirkungen; b) Arbeitsangebotswirkungen als Folge von Umbewertungen des Humankapitals?; c) Die Berücksichtigung möglicher Komplementaritätsbeziehungen zwischen Konsum-, Einkommens- und Freizeitgrößen , 3. Steuersatzdifferenzen und darüber vermittelte Wirkungena) Unterschiede in der Höhe der tariflichen Steuersätze; aa) Der Effekt auf die Durchschnittssteuersätze; bb) Tarifliche Grenzsteuersatzunterschiede bei Tarifprogression; b) Unterschiede in der Höhe steuerlicher Konsumminderungssätze; aa) Problemeinführung; bb) Konsumminderungssätze bei SzSt und ZbSt im Vergleich; c) Zur Beurteilung der komparativen steuersatzabhängigen Leistungswirkungen; aa) Vorbemerkungen; bb) Leistungsanreizwirkungen mit den Konsumminderungssätzen als Leistungsindikatoren , cc) Konsumminderungssätze als Leistungsindikatoren in kritischer Sichtα) Die fehlende faktische Konsumorientierung des menschlichen Verhaltens als irrelevanter Einwand; β) Eine mögliche Kritik aus einer durch restriktive Annahmen nicht vereinfachten gleichgewichtstheoretischen Sicht; γ) Relativierung der möglichen gleichgewichtstheoretisehen Kritik mit den Schwächen der vorherrschenden gleichgewichtstheoretischen Untersuchungen; δ) Zur Berücksichtigung der Zeitdimension in den vorherrschenden gleichgewichtstheoretisch ausgerichteten Untersuchungen , ε) Die Unterstellung eines nutzenmaximierenden Verhaltens bei Zukunftsgewißheit als eine für den Vergleich von SzSt und ZbSt probleminadäquate Verhaltensannahme , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09813-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages