Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Charité  (14)
  • HPol Brandenburg  (6)
  • GB Großbeeren  (1)
  • GB Prösen
  • General works  (21)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV046154125
    Format: 390 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-462-05322-7
    Content: Sie sind nicht allein - die meisten Menschen haben in den letzten Jahren einen Realitätsschock erlitten: Unser Bild der Welt hat sich oft als kollektive Illusion entpuppt. Wer hätte damit gerechnet, dass Trump die Wahl gewinnt und die Briten für den Brexit stimmen? Dass Hunderttausende nach Europa flüchten und dabei Zehntausende sterben? Dass so viele Demokratien nach rechts kippen? Dass der Klimawandel so schnell spürbar wird und über Nacht eine weltweite Klima-Jugendbewegung entsteht? Sascha Lobo erklärt in seinem neuen Buch, warum die Welt plötzlich aus den Fugen geraten zu sein scheint. In seiner großen Analyse untersucht er, woher diese drastischen Veränderungen kommen und was wir daraus lernen können und müssen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783462319910
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitfragen ; Unsicherheit ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Zeitfragen ; Unsicherheit ; Social Media ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch
    Author information: Lobo, Sascha 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949546410002882
    Format: 1 online resource (238 p.)
    ISBN: 9783839453230 , 9783110767001
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien ; 1
    Content: Von der Weltpolitik eines Trump, Orban und Erdogan über Popmusik von Rammstein und Frei.Wild bis hin zu Hate Speech in sozialen Medien - das Provozieren, das Brechen von Tabus, das Relativieren von bislang gültigen Werten sowie erhitzte öffentliche Debatten prägen längst unseren medialen Alltag.Pop(musik)kulturelle Phänomene und mittlerweile auch medialisierte Politik(er*innen) bewegen sich dabei zwischen bewusstem Tabubruch, dosierter Provokation und medienwirksamen Spielen mit Grenzüberschreitungen und -verschiebungen - mal progressiv, mal regressiv, mal schwer einzuordnen. Die Beiträger*innen des Bandes leisten einen Beitrag zu gelassener Analyse und Reflexion dieser Phänomene.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik -- , Pop, Politik und Populismus als Massenkultur -- , Die Heimat ist die Heimat, aber wem gilt die Liebe? -- , Unter Druck -- , PAINT IT BLACK -- , POPulismus, POPkultur und Pop-Didaktik -- , Transdisziplinäre Eventforschung als Möglichkeitswissenschaft -- , Sprachen des Hasses -- , Grenzgang: Wo hören Kunst- und Meinungsfreiheit auf und wo fängt Diskriminierung an? -- , Rap im Kontext gesellschaftlicher Spannungsfelder -- , Bitchfresse -- , Feminist Battle Rap -- , (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten -- , Streite nicht mit einem Deutschen über seine Identität -- , Welche Öffentlichkeit? -- , Amerikanische Nachtmeerfahrten -- , I warmly smile (or breathe) under this mask -- , Autor*innen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Additional Edition: ISBN 9783837653236
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046715776
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 279 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783828875302 , 9783828875319
    Content: "Schon seit Jahren ist die Digitalisierung der Lehre ein wichtiges Thema an den Hochschulen, hatte sich in der Anwendung aber noch nicht richtig durchgesetzt. Getrieben durch die Herausforderungen der Corona-Krise sind Ideen zur Umsetzung plötzlich dringend notwendig. Mit dieser Anleitung zeigt Prof. Dr. Jürgen Handke Wege auf, wie der Einstieg in die Digitalisierung gelingen kann. Ausgehend von Problemen der Hochschullehre diskutiert er die Möglichkeiten anhand von konkreten Beispielen. Es gilt, mit klugen Digitalisierungskonzepten die Probleme der klassischen Lehre zu überwinden, sodass schließlich im Zusammenspiel von bewährten analogen Konzepten und digitalen Inhaltsvermittlungsformaten signifikante Mehrwerte entstehen." Quelle: Verlag (https://www.tectum-elibrary.de/10.5771/9783828875302/handbuch-hochschullehre-digital)
    Note: Auf dem Cover: "Jürgen Handke ist Ars legendi-Preisträger 2015 für exzellente Hochschullehre"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8288-4495-7
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Lehre ; E-Learning ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Handke, Jürgen 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_BV047499460
    Format: 1 Online-Ressource (349 Seiten) : , Illustrationen, Karten.
    ISBN: 978-3-86962-595-9 , 978-3-86962-561-4
    Uniform Title: Deep mediatization
    Content: Wir sind auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft, aber wir sind noch lange nicht angekommen. Andreas Hepp beleuchtet in seinem Buch die tiefgreifende Mediatisierung der Gesellschaft. Er fokussiert den Umgang mit digitalen Medien, ihre Infrastrukturen und die automatisierte Verarbeitung der Daten, die wir alle online hinterlassen. Hepp diskutiert die Rolle der Industrie, des Staates und der Pioniergemeinschaften dabei und fragt danach, warum digitale Medien als Plattformen und kommunikative Roboter immer „prozesshafter“ werden. Was bedeuten diese Veränderung für Organisationen, Gemeinschaften und Individuen? Und wie sollten wir einen solchen Wandel gestalten, um zu der digitalen Gesellschaft zu gelangen, die wir uns auch wünschen? Quelle: Verlagsangabe.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86962-599-7
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Digitale Revolution ; Digitale Revolution ; Neue Medien ; Medialisierung ; Sozialer Wandel
    Author information: Hepp, Andreas 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_16409489X
    Format: 476 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3455110444
    Uniform Title: The road ahead 〈dt.〉
    Content: Mit Optimismus und Realismus nimmt der Microsoft-Chef den Leser mit auf eine Fahrt über die Datenautobahn und skizziert den Einfluß, den die zu erwartenden technischen Neuerungen auf unser Zusammenleben haben werden. (Roland Schwarz)
    Content: Microsoft-Chef Gates legt hier seine lange (zuerst unter dem Titel "Die Vision") angekündigten Überlegungen zu den durch PC und "Information highway" bedingten Umwälzungen unserer Gesellschaft in den nächsten 10-20 Jahren vor. Allerdings sind die ersten Kapitel nichts anderes als (zugegeben sehr anschauliche) Nachhilfe zu Geschichte, Grundlagen und Entwicklung der Informatik. Zur Sache kommt Gates nach etwa 1/4 des Bandes, wo er technische, inhaltliche, kommerzielle und bildungspolitische Aspekte beleuchtet, sein eigenes Projekt als Beispiel für ein "Cyber-Heim" beschreibt, bevor er Prognosen stellt und auf wichtige Fragen eingeht. Dabei wird dem einschlägig Belesenen zwar auffallen, daß dies alles nicht sensationell visionär (manchmal jedoch erschreckend) ist. Alles wurde sehr gut zusammengefaßt, logisch aufgebaut, überaus verständlich formuliert und mit vielen geschickten Beispielen konkretisiert. Ein (65seitiges!) Glossar und Register beschließen den Band, in dem der Autor (die Autoren?) einen weitgehend unkritischen, aber gelungenen Überblick gibt über die alle Bereiche umfassenden Veränderungen. (Roland Schwarz)
    Note: Aus dem Engl. übers
    Language: German
    Subjects: Computer Science , General works , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Zukunft ; Informationsgesellschaft ; Zukunft ; Informationstechnik ; Zukunft ; Informationsgesellschaft ; Zukunft ; Informationsgesellschaft ; Informationstechnik ; Zukunft
    Author information: Gates, Bill 1955-
    Author information: Griese, Friedrich 1940-2012
    Author information: Rinearson, Peter 1954-
    Author information: Kober, Hainer 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag GmbH
    UID:
    gbv_892883669
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836643016 , 3836643014
    Content: Der E-Book-Markt im deutschsprachigen Raum wird derzeit von einer nervösen Spannung erfüllt. Niemand kann verlässliche Prognosen über dessen künftige Entwicklung geben. Die Verlage reagieren sehr unterschiedlich. Einige wollen nur mit dabei sein und bieten gerade mal eine Handvoll E-Books an. Andere hingegen erwarten einen Hype, bei dessen Ausbruch sie bereits in Position sein wollen, um sich so eine entscheidende Marktposition sichern zu können. Auf Seiten der Gerätehersteller sind die gleichen Spannungen zu spüren. Nur technisch versierte Geräte werden den Durchbruch schaffen. Auf der anderen Seite wollen die Hersteller das Investitionsrisiko überschaubar halten.Der Nutzer hingegen scheint eher gelassen und wartet erst einmal die nächsten Schritte der Anbieter ab. Das Tohuwabohu der Dateiformate muss sich legen, damit der Nutzer Sicherheit bekommt. Der Markt muss kalkulierbar und verständlich werden, dazu müssen sich die Preise für E-Books auf ein akzeptables Maß einpendeln und nachvollziehbar werden. Der Nutzer hatte vor einigen Jahren bereits Ärger mit dem DRM der Musikbranche. Er wird nicht daran interessiert sein, auf seine Kosten diese Probleme erneut mit der Buchbranche zu durchleben. Dieses ungelöste Problem des DRM und die mangelnde Lernbereitschaft seitens der Verlage, Autoren und Agenten von der Musikbranche geben dem Nutzer weitere Gründe, die nächsten Entwicklungen abzuwarten. In dieses Buch sind Studien, Literatur, Selbsteinschätzungen sowie aktuelle Meinungen und Diskussionen der Verlagsbranche eingeflossen, um den derzeitigen E-Book-Markt im deutschsprachigen Raum mit seinen Teilnehmern zu erfassen. Ziel ist es, Probleme und Sorgen der Branche sowie potenzielle Entwicklungen und Lösungsansätze aufzuzeigen. Es wird ein Überblick über den E-Book-Markt im deutschsprachigen Raum vermittelt sowie eine Analyse dessen mithilfe der Branchenstrukturanalyse und der SWOT-Analyse durchgeführt. Darüber hinaus werden Verschiedene E-Book-Reader, Dateiformate, die Produktion von E-Books und die E Ink Technologie vorgestellt. In dieser Studie werden die Buchpreisbindung, das Digital Rights Management (DRM), weitere rechtliche Aspekte und globale Marktteilnehmer wie Google und Amazon einer kritischen Betrachtung gewürdigt sowie potenzielle Zielgruppen, Vertriebsarten, exemplarische Geschäfts- und Erlösmodelle ermittelt und vorgestellt.
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover , E-Book-Markt 2009; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Technische Aspekte; 3 Die Entwicklung des E-Book-Marktes; 4 Der E-Book-Markt im deutschsprachigen Raum; 5 Die Rolle von Google auf dem E-Book-Markt; 6 Analyse des E-Book-Marktes; 7 Fazit; Anhangsverzeichnis; Darstellungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis;
    Additional Edition: ISBN 3836693011
    Additional Edition: Print version E-Book-Markt 2009: Analyse und Entwicklung des E-Book-Marktes im deutschprachigen Raum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schneider, Sara, 1982 - E-Book-Markt 2009 Hamburg : Diplomica Verl., 2010 ISBN 9783836693011
    Language: German
    Subjects: Economics , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic Commerce ; Internet ; Marktanalyse ; Elektronisches Buch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schneider, Sara 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9958063195202883
    Format: 1 online resource (164)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0316-2
    Series Statement: Theorie Bilden 1
    Content: Die Universität verändert sich. Um sie effizienter, internationaler und konkurrenzfähiger zu machen, wird gegenwärtig nicht nur ihre Form reformiert, sondern auch ihr Selbstverständnis als Bildungsinstitution. Dabei ist die Frage, was Bildung innerhalb der neuen Strukturen bedeutet, nicht von der zu trennen, wie die Universität selbst gebildet werden kann und sollte: Verträgt sich die Ökonomisierung der Hochschule mit der demokratischen Kultur akademischer Bildung? Bleibt sie als Dienstleistungsunternehmen der Wahrheit verpflichtet und bleibt Raum für offene, riskante und unkalkulierbare Bildungsprozesse?
    Content: »Der Sammelband arbeitet überzeugende, bildungstheoretisch aufgeklärte Alternativen zu den heutigen dominanten betriebswirtschaftlichen und verwaltungsplanerischen Sichtweisen und Positionen im Hochschul-Reformdiskurs heraus. [E]ine kaum zu überschätzende Hilfe für Wissenschaftler/innen und Studenten/innen dar, die nach Möglichkeiten suchen, ihr Unbehagen an dem aktuellen Trend einer betriebswirtschaftlichen und verwaltungsplanerischen Kolonialisierung der Universität in einer dezidiert argumentativen und tiefgreifenden Gegen-Position zu artikulieren.« Krassimir Stojanov, Erziehungswissenschaftliche Revue, 5 »[Es ist] der Verdienst dieses Bandes - und eine lohnende Lektüre -, dass er sich an den neuen Formen der Hochschulentwicklung reibt und Probleme wie Auswüchse thematisiert. Die kontrastierenden Texte leisten ihren Beitrag dazu, dass die Hochschulen unter den veränderten, schwierigen Bedingungen, das leisten, was alle erwarten und von ihnen erhoffen: Wahrheit und Erkenntnisgewinn.« PD Dr. Ulrich Smeddinck, wissensmanagement, 1 (2008)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Bildung der Universität. Einleitung 7 Die überlebte Universität. 19 Die Bildung einer Ich-AG 43 Verpackungen 65 Bildung (an) der Universität? 79 Internationalisierung der Universität, Standardisierung des Wissens und die Idee der Bildung 101 Wahr geben. 123 Die Universität als Schutz für den Wahn 137 Über die Autoren 159 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-316-X
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9958081658202883
    Format: 1 online resource (584)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-1064-9
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Mit mehr als 50 Beiträgen internationaler Wissenschaftler_innen bietet dieser Band einen profunden Überblick über die Beziehungen zwischen Theater und (anderen) Medien. Theoretische Reflexionen zu Konzepten wie Theatralität, Inter-, Trans- und Multi-Medialität stehen neben konkreten Fallbeispielen künstlerischer Praxis, wobei Relationen von Theater, Tanz und Musiktheater zu (anderen) Medien wie Film, Fernsehen, Hörfunk oder Internet analysiert werden.
    Content: »Insgesamt [...] ein durchweg gut konzipiertes Buch, das keine Antworten gibt, sondern zeigt, wie bereichernd insbesondere das Theater in der reflexiven Erkundung unserer Vorstellungen geworden ist und wie notwendig die Zusammenarbeit zwischen Kunst- und Medienwissenschaften über die akademischen Schranken hinaus ist.« Eliane Beaufils, MEDIENwissenschaft, 3 (2009) »[Der Band bietet] einen umfassenden Überblick über die gegenwärtige theaterwissenschaftliche Forschung zu einem ebenso aktuellen wie grundlegenden Thema.« Jörn Etzold, Germanistik, 50/1-2 (2009)
    Note: Frontmatter 1 INHALT 5 VORWORT 11 Einleitung: Theater und (andere) Medien. Themen und Positionen 13 Definierbar ist nur, was keine Geschichte hat. Über Fortschritte der Medien und Wandlungen von Theater 31 Vom Körper zum Bild. Ein Streifzug durch die Theatergeschichte als Mediengeschichte in sieben kurzen Kapiteln 43 Transmissionen - Vorüberlegungen zu einer Mediengeschichte des Theaters 57 Theatralität als mediales Dispositiv. Zur Emergenz von Modellen theatraler Performanz aus medienhistorischer Perspektive 67 Un/Sichtbarkeit: Blindheit und Schrift. Peter Turrinis »Alpenglühen« und William Forsythes »Human Writes« 85 Tanz der Figuren - zur Darstellung von Bewegung in den Bildern des Hans von Marées 99 Zeit des Theaters/Zeit der Fotografie. Intermediale Verschränkungen 109 Intermedialität als Bedingung von Theater: methodische Überlegungen 117 Multi-, Trans- und Intermedialität: drei unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehungen zwischen den Medien 125 The Use of Audio-visual Media in Italian Futurist Theatre 133 Das intermediale Jahrhundert: die Saison 1922/23 141 Medium, Theater und Film bei Beckett 161 Bilder, die das Auge berührt - Zum Verhältnis von Film und Körperkunst bei Matthew Barney 171 Lars von Trier und Volker Lösch erkunden ihr Medium in »Dogville« 179 Seriendramaturgien als Performance? Konvergente Entwicklungen im Theater und in der populären Fernsehserie seit den 1960er Jahren 187 Theatersoap und Talkshow-Oper: Über Theater im Fernsehformat und Fernsehen als theatrales Ereignis 195 An Early Film Adaptation of Sophocles' »Oedipus the King«: Cinema, Theatre, Photography 205 Reading Classical Drama on Film 211 Stage Door - Über den kinematographischen Blick auf den Bühneneingang 219 Der Bühnentod im Film 229 Geschlossene Anstalt: Schauspielschüler im deutschen Film 237 Die Öffentlichkeit der Oper - Alexander Kluges Thematisierung der Oper in seinem Film »Die Macht der Gefühle« (1983) 247 Die Theatralität der Gesellschaft gespiegelt in der Theatralität des Filmischen. ›Umbrüche‹ im rumänischen zeitgenössischen Kurzfilm 255 Von der ›Hörbühne‹ zum Hybridmedium. Theater und Hörfunk 263 Poetische Sichtbarmachung: Be- und Er-Schreibungen in Tanzkritiken des 19. Jahrhunderts 273 Schau-Spiel-Technik und Medien als Repräsentationstechnologien 283 Schauspiel durch Medien. Die verdeckte Funktion der Techne bei Konstantin Stanislawski und Alexander Moissi 293 Kaleidoscopic Encounters. The Actor, Character and Spectator in Intermedial Performances 303 Media-bodies. Choreographierte Körper als Wissensmedium bei William Forsythe 309 Zur Medialität des Performativen im zeitgenössischen Tanz/Theater 319 Die Promiskuität der Musik - Über intermediale Verfremdungsstrategien in der zeitgenössischen Inszenierung von Oper 329 Simultaneität - Immaterialität - Performativität. Aspekte der Integration elektronischer und live-elektronischer Medien im zeitgenössischen Musik-Theater 337 Die Unruhe hinter der Uhr zu lesen suchen. Vom Umgang mit den Neuen Medien in der Opernarbeit 347 Durchquerungen. Brechts Lehrstück als Medien- und Theaterexperiment 357 Armes Theater oder Medienspektakel? 371 Living in a Box - Zur Medialität räumlicher Anordnungen 381 Montage der kulturellen Attraktionen. Frank Castorfs medienästhetische Theaterpraxis der 80er Jahre 389 Zur Intermedialität des Tieres. The Baa-Lamb's Holiday 401 Mediating Phèdre 409 Towards a Rich Theatre: Where Does the Wooster Group Take Technology? Where Does Technology Take Theatre Performance? 417 Filmic Photogénie in the Theatre 425 ›Literaturtheater‹ mit der Videokamera? Zu Stefan Puchers Inszenierung von Shakespeares »Othello« am Hamburger Schauspielhaus 431 Medial real oder: Die Ökonomie der Präsenz als Präsenz der Ökonomie 439 (Un-)Glauben. Das Spiel mit der Illusion 445 Spielräume zwischen Medienkunst und Virtueller Realität 457 Theater in der Ambivalenz zum Technischen - Anthropologische Dimensionen von Internet Performances 479 Kriegspropaganda multimedial. Spektakel, Variété und Kino im Ersten Weltkrieg 493 Medialität des Terrors. Theater und Fernsehen im Umgang mit dem 11. September 2001 501 Medienpädagogik und Theaterpädagogik an der Schule. Über das (Nicht-)Verhältnis zweier fremder Schwestern 509 In echt oder getrickst? Drittklässler über die Unterschiede zwischen Theater, Film und Fernsehen 515 The Intermedial Theatron: A Paradigm Shift in Education and Performance in the Public Sphere? 521 www.theatertheorie.net 531 Coming Soon to a Cinema/Television/Website/Video Game/ Theatre Near You...: Theatre, Intellectual Property Rights, and the Control of American Culture 535 VOM NUTZEN UND NACHTEIL DES MEDIENBEGRIFFS FÜR DAS THEATER UND DIE THEATERWISSENSCHAFT 545 Register 563 Autorinnen und Autoren 577 Backmatter 581 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-1064-0
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB953603472
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3839434637 , 9783839434635
    Content: Unser Alltag ist von technisch erzeugter Virtualität nicht nur geprägt - er wird in vielen Bereichen durch sie bestimmt. Die Informationsgesellschaft pflegt einen selbstverständlichen Umgang mit sich immer weiter entwickelnden technischen Geräten. Als Schein oder Unwirklichkeit konnotiert, bleiben die neuen Phänomene der Virtualität dabei jedoch weitgehend unreflektiert. Tobias Holischkas phänomenologische Analyse zeigt, dass insbesondere der virtuelle Ort als versammelndes Prinzip eine Realität schafft, die - ganz im Gegensatz zum abstrakten Konzept des Cyberspace - eine ontologische Verbindung zur menschlichen Alltagswelt herstellt und sie auf diese Weise erweitert.
    Note: Covert CyberPlaces -- Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort Edition Moderne; Inhalt ; VORWORT ; 1. EINLEITUNG: VIRTUELLE WELTEN UND IHRE ORTE ; 1.1 Forschungsstand ; 1.1.1 Virtualität ; 1.1.2 Philosophie des Ortes ; 1.2 Ansatz ; 1.3 Aufbau und Struktur ; 2. DAS VERHÄLTNIS VON KUNST UND TECHNIK. , 2.1 Bestimmung des klassischen Verhältnisses 2.2 Technik und Kunst als Wiederverortung ; 2.2.1 Technik zwischen Künstler und Anwender ; 2.2.2 Kunst zwischen Anwender und Techniker ; 2.3 Technik und Kunst als Neuverortung ; 2.3.1 Das Beispiel Minecraft. , 2.3.2 Virtueller Atomismus oder kartesisches Raumkonzept? 2.3.3 Kunstgeschichtliche Einordnung ; 3. MÖGLICHKEIT UND WIRKLICHKEIT ; 3.1 Möglichkeit als Verortung in der Wirklichkeit ; 3.1.1 Der Möglichkeitsbegriff ; 3.1.2 Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz ; 3.1.3 Mögliche Welten. , 3.1.4 Querweltein-Identität und der Blick auf mögliche Welten 3.1.5 Verortung von Möglichkeit ; 3.2 Virtualität als zweite Wirklichkeit? ; 3.2.1 Virtualität als Neuverortung ; 3.2.2 Möglichkeit, Virtualität und Fiktion ; 3.2.3 Virtualität und Wirklichkeit. , 3.2.4 Der Ort als verbindende Struktur 3.2.5 Virtuelle Orte als Erweiterungen der Wirklichkeit ; 3.2.6 Begriffsgeschichte der Virtualität ; 3.2.7 Welterzeugung ; 3.2.8 Reine und realisierte Virtualität ; 3.3 Virtualität als erzeugte Wirklichkeit am Beispiel Minecraft.
    Additional Edition: Erscheint auch als: Druck-Ausgabe Holischka, Tobias, 1982. CyberPlaces - philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort. Bielefeld : transcript, 2016
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9958959776802883
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-4232-X
    Series Statement: Edition Museum 30
    Content: Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr ›neuen‹ Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das ›Echte‹, das ›Authentische‹ und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer »Musealisierung des Virtuellen« einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht.
    Content: Besprochen in: www.idw-online.de, 27.09.2019
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 11 Einleitung 13 1.1 Das Museum: Begriff und Institution 31 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials 38 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv 50 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv 75 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie 84 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ 92 2.3 Hypertext 95 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten 104 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ 123 3.2 Museen ohne Dinge 127 3.3 Museen ohne Raum 152 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes 189 4.2 Nahes und fernes Wissen 196 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum 210 4.4 Pfade durch das Weltmuseum 222 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte 228 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen 230 5.3 Das vermessene Publikum 234 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web 237 5.5 Algorithmische Autorschaften 241 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene 245 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen 257 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins 262 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums 271 6.4 Digitale Authentizität 282 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums 299 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung 319 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen 327 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte 359 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt 372 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen 381 Schluss und Ausblick 397 Literatur 409 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-4232-1
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages