Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (2)
  • HPol Brandenburg  (2)
  • Haus Wannsee-Konferenz
  • Geheimes Staatsarchiv
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB885021636
    Format: 1 online resource
    ISBN: 1322000077 , 9781322000077
    Content: After the opening of the country in the middle of the 19(th) century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted young intellectuals and drove their search of a Japanese cultural identity. The goal was, internally, to integrate the entire population, and externally, to make the country distinguishable from the "West"--Paradoxically, in a spirit of European Romanticism. Takemitsu Morikawa investigates these remarkable developments and retraces the rise and canonization of the alleged self-image of modern Japan.--
    Content: Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.--
    Note: Intro; Inhalt; Vorwort und Danksagung; Redaktionelle Hinweise; 1. Einleitung; 1.1 Kulturelle Stellvertretung und interkulturelleVermittlung; 1.2 Leben und Werk Mori Ôgais -- die soziale Konstruktion einer großen Persönlichkeit; 1.3 Kulturelles Gedächtnis und Kanonisierung; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Codierung; 2.1 Romantik und Okzidentalismus; 2.1.1 Romantik; 2.1.2 Kulturbegriff, Kulturvergleich und implizierter Eurozentrismus; 2.1.3 Orientalismus und Okzidentalismus; 2.2 Tendenzanalyse der von Ôgai übersetzten Schriften; 2.3 Tendenzen in den von Ôgai verfassten Werken; 2.3.1 Handlungen , 2.3.2 Diskursanalyse2.3.3 Die Novelle Die Tänzerin und die romantische Codierung; 2.4 Tokiwakai und das Gender Japans; 2.5 Heimat; 2.6 Todeskult; 2.7 Zusammenfassung: Von der Aufklärung zur Romantik; 3. Das kommunikative Netzwerk und der Einfluss Ôgais auf seine Zeitgenossen; 3.1 Generationswechsel der Intellektuellen im Meiji-Japan; 3.2 Ôgai und seine Jünger; 3.2.1 Lafcadio Hearn (1850-1904); 3.2.2 Ueda Bin (1874-1916); 3.2.3 Kinoshita Mokutarô (Ôta Masao) (1885-1945); 3.2.4 Ikuta Chôkô (1882-1936); 3.2.5 Saitô Mokichi (1882-1953); 3.2.6 Kitahara Hakushû (1885-1942) , 3.2.7 Yoshii Isamu (1886-1960)3.2.8 Osanai Kaoru (1881-1928); 3.2.9 Watsuji Tetsurô (1889-1996); 3.2.10 Yanagita Kunio (1875-1962) und seine romantische Volkskunde; 3.2.11 Nagai Kafû (1879-1959) und seine Kulturkritik; 4. Kuki Shûzô und Die Struktur des Ikis; 4.1 Vorwort: Das Leben Kuki Shûzôs und sein erfolgreichster Text; 4.2 Was ist iki?; 4.2.1 Pragmatik von iki; 4.2.2 Relevante Unterscheidungen für die iki-Semantik; 4.3 Die Sozialstruktur der Edo-Zeit; 4.4 Der soziale Raum im Japan der Edo-Zeit; 4.5 Der kulturhistorische Hintergrund; 4.6 Iki-Semantik und der soziale Raum der Edo-Zeit , 4.6.1 Jôhin und gehin4.6.2 Hade und jimi; 4.6.3 Iki und yabo; 4.7 Drei Momente von iki; 4.8 Orientalismusverdacht; 4.9 Sozialtheoretische Implikationen; 4.10 Schlussbemerkungen zum Kapitel 4; 5. Reisebeschreibungen; 5.1 Deutschland und Ôgais Schriften; 5.2 Improvisatoren (Der Improvisator) und Italien; 5.3 Reisebeschreibungen seit dem Ende des Asiatisch-Pazifischen Krieges und Erzählung Ôgais; 5.4 Schlussbemerkung zum Kapitel 5 und Übergang zum Kapitel 6; 6. Die Kanonisierung Ôgais; 6.1 Die politische Dimension der Schulbücher , 6.2 Die Schulformen der Sekundarstufe im Erziehungssystem des Vorkriegsjapans6.3 Die Kanonisierung der Schriften Ôgais in den Schulbüchern; 6.4 Vergleich mit der Kanonisierung anderer wichtiger Autoren in japanischen Schulbüchern; 6.4.1 Kanonisierung und Dekanonisierung Tsubouchi Shôyôs; 6.4.2 Kanonisierung und Dekanonisierung Kôda Rohans; 6.4.3 Kanonisierung und Dekanonisierung Natsume Sôsekis; 6.4.4 Kanonisierung und Dekanonisierung Nagai Kafûs; 6.5 Die aufgenommenen Titel Ôgais; 6.6 Kanonisierung von Autoren, die als Nachwuchsschriftsteller von Ôgai gefördert wurden
    Additional Edition: Print version: ISBN 9781322000077
    Language: English
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB938708778
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3110464543 , 9783110462425 , 3110462427 , 9783110464542
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; v. 110
    Content: "What is the 'Volk'? The answers to this question matter greatly to a democracy. Does it involve an association between citizens as equals, a community of descent, or an underprivileged minority? Jörn Retterath analyzes the thinking of the German political mainstream, from the Social Democratic Party (SPD) to the German People's Party (DVP), on the nature of 'Volk' and community in Germany during the upheavals of 1917-1924"--Provided by publsher.
    Note: "Zugl. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München"--Title page verso. , I. Einleitung -- Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- Forschungsstand -- Quellen -- Methode -- II."Volk" bis 1914 : etymologische und ideengeschichtliche Entwicklungen -- Etymologien und Wortbedeutungen -- Von der "plebs" zu "ethnos" oder "demos" : die "Geburt des deutschen Volkes" in der Epoche der Romantik und ihre Folgen -- Zwischenfazit : pluralistische und holistische Potenziale des Volksbegriffes -- Die zerstörte "Gemeinschaft"? : das "deutsche Volk" am Ende des ersten Weltkrieges (1917/18) -- Das "Volk" als letzter Rettungsanker angesichts des bevorstehenden Zusammenbruchs -- Zwischenfazit : der Erste Weltkrieg und die "deutsche Einheit" -- Das "Volk" wird Souverän : Revolution und Verfassungsgebung, 1918/19 -- "Alles für das Volk, alles durch das Volk!"? : die Revolution 1918 -- Die Institutionalisierung des "demos" : die Weimarer Nationalversammlung und die Genese der Verfassung im Jahr 1919 -- Zwischenfazit : der scheinbare Sieg des pluralistischen Volksbegriffes im Umbruch, 1918/19 -- "Volk" in den Anfangsjahren der Weimarer Republik (1919-24) -- Die territoriale "Einheit" des "deutschen Volkes" in Gefahr -- Sehnsucht nach der "Volksgemeinschaft" : semantische Versuche zur Überwindung gesellschaftlicher Friktionen -- "Volk" und "Einheit" in der Krise -- "Volk," Partei, Parlament? : die republikanische Staatsform in der Kritik -- Zwischenfazit : Erwartungen an "Einheit" und "Volk" in der Krise -- VI. Fazit.
    Additional Edition: Print version: Retterath, Jörn. "Was ist das Volk?". Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 9783110462074
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die romantic?
Did you mean die romantika?
Did you mean die romantiek?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages