Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (18)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025862237
    Format: 234 S.
    ISBN: 3205054768
    Series Statement: Stichwort Frauengeschichte
    Note: Literaturverz. S. 219 - 227
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Frauenbild ; Philosophie ; Nationalsozialismus ; Frauenbild ; Philosophie ; Frau ; Deutschland ; Geschichte 1892-1945 ; Deutschland ; Frauenbild ; Romantik ; Rezeption ; Nationalsozialismus ; Philosoph ; Drittes Reich ; Frauenbild ; Romantik ; Rezeption ; Nationalsozialismus ; Philosoph ; Deutschland ; Frauenbild ; Geschichte 1800-1945 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Korotin, Ilse 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_840829884
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    ISBN: 9783839402405
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: »Optische Magie« ist der Titel einer Reihe von Publikationen, die im 17. Jahrhundert von jesuitischen Gelehrten verfasst wurden, um das Gebiet der Optik mittels kunstfertiger Inszenierungen darzustellen. Durch neuartige Medien wie der Laterna magica oder der Anamorphose wurden Illusionen erzeugt, mit denen ein Publikum unterhalten und gebildet werden sollte. Dieser besondere Umgang mit visuellen Techniken durch Autoren wie Schott und Kircher wird in der vorliegenden Studie in medien- und kulturgeschichtlicher Hinsicht untersucht und als Teil einer barocken Kultur des Scheins bestimmt, die sich zwischen Repräsentation, Manipulation und Schaulust bewegt hat.
    Note: open access , Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Die Erforschung der Geschichte Visueller Medien -- 2. Die Magia Naturalls der Renaissance im Spannungsfeld von Naturforschung und Naturwissenschaft -- 3. Die Magia Optica als Erkenntnisform im Umgang Mit Optik und Ihren Artefakten -- 4. Illusionstechniken der Optischen Magie im Kultur- und Mediengeschichtlichen Kontext des Barock -- 5. Das Nachleben der Künstlichen Magie in der Romantik -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Backmatter. , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783899422405
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783899422405
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diorama ; Anamorphose ; Kunst ; Kircher, Athanasius 1602-1680 ; Schott, Kaspar 1608-1666
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gronemeyer, Nicole 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : Kassel University Press GmbH
    UID:
    gbv_1001719530
    Format: 1 Online-Ressource (295 pages)
    ISBN: 9783862198139
    Content: Schlagworte: Postpoietisches Paradigma, Postkoloniale Theorie, Fremde, Japan, Wissenschaftstheorie, Hannah Arendt, Lebenswelt, Max Weber, Verzeihung
    Content: "Front Cover" -- "Titelseite" -- "Impressum" -- "Inhalt" -- "Poietisches Subjekt, seine Lebenswelt und sein AuÃen. Vorwort und Einführung zur zweiten Auflage" -- "Literatur" -- "Teil I. Von der Wissenschaftstheorie zur Begründung der Lebenswelt" -- "Platonic Bias in der Sozialtheorie (2010). Ãber den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie" -- "I. Einleitung" -- "II. Die Kategorie des »Handelns (praxis)« bei Arendt und ihre Charakteristika" -- "III. Verzeihen und Unfähigkeit der moderneren Praxeologie zu verzeihen" -- "IV. Ausblick" -- "Literatur" -- "Verzeihen als Neuanfang des Sozialen (2011). Ein Versuch zur Soziologie der Verzeihung" -- "Literatur" -- "Am Anfang war der Logos oder: Warum ist Sokratesgestorben? (2001) Ist die Poppersche Begründung der verstehenden Soziologie möglich? Eine Kritik am sogenannten âºcovering law modelâ¹ für die wissenschaftliche Erklärung" -- "1. Zur Drei-Welten-Theorie" -- "2. Warum ist Sokrates gestorben? Kann das Hempel-Oppenheimer-Schema historische singuläre Ereignisse erklären?" -- "Literatur" -- "Der Psychologismus und seine Ãberwindung (1998). Max Weber und Friedrich Gottl (II)" -- "I." -- "II." -- "III." -- "Literatur" -- "Eine Reinterpretation des Idealtypus (2000)" -- "I. Vorwort" -- "II. Gesetzes- und Wirklichkeitswissenschaft" -- "III. Gattungsbegriff und Idealtypus" -- "IV. Idealtypen als genetische Begriffe" -- "V. Idealtypische Begriffsbildung als teleologische Begriffsbildung" -- "VI. SchluÃ" -- "Literaturverzeichnis" -- "The Case of Weber (2001). An example of the relationship between Nietzsche and the social sciences" -- "I." -- "II." -- "Bibliography" -- "Teil II. Konstruktion des Anderen" -- "Die kulturelle Moderne und die kulturellen Intellektuellen in Japan mit besonderem Blick auf die Romantik (2002)" -- "I
    Content: "II." -- "III." -- "Literatur" -- "Politics of Sociology (2003). Secularisation Theory and the Construction of the Enemy" -- "I." -- "II." -- "III." -- "Bibliography" -- "Die Einleitung zum Sammelband Japanische Intellektuelle im Spannungsfeld von Orientalismus und Okzidentalismus (Intervall 11) (2008)" -- "Literatur" -- "Mori Ãgai und der Wandel von der Fremd- und Selbstbildcodierung in der japanischen Ãffentlichkeit der Meiji-Zeit (2005)" -- "I. Mori Ãgai: eine Kurzbiografie" -- "II. Generationswechsel der Intellektuellen in Meiji-Japan" -- "III. Von der Aufklärung zur Romantik. Der Wechsel des Fremdbilds in der japanischen Ãffentlichkeit" -- "IV. Ãbertragung vom privaten ins öffentliche Gedächtnis" -- "V. Die Novelle Die Tänzerin und die romantische Codierung" -- "VI. Epilog: Tokiwakai und Japans Gender" -- "Literatur" -- "Der Kulturbegriff nach der postkolonialen Theorie (2010). Was kann die Kultursoziologie davon lernen?" -- "I. Grundgedanke der postkolonialen Theorie" -- "II. Okzidentalismus als umgekehrter Orientalismus und Selbstbeschreibungsproblem des Nicht-Westens" -- "III. Lafcadio Hearns Japan- und Kulturbegriff" -- "IV. Schlussbemerkung" -- "Literatur" -- "Yanagita Kunio â Die Geburt der japanischen Volkskunde aus dem Geist der europäischen Romantik (2008). Selbstbeschreibungsprobleme der japanischen Moderne" -- "I. Vorwort" -- "II. Ãgai und Yanagita" -- "III. Yanagitas Volkskunde" -- "V. Schlussbemerkung" -- "Literatur" -- "Teil III. Besprechungen" -- "Die neuere Weber-Forschung in Japan (1999)" -- "I. Vorwort" -- "II. Yamanouchis Argument: die Ãberarbeitung der »Agrarverhältnisse im Altertum«" -- "III. Kritische Bemerkungen" -- "Literatur" -- "Besprechung zu Florian Coulmas: Die Deutschen schreien (2003)" -- "Textnachweis (Erstveröffentlichungen)
    Additional Edition: ISBN 9783862198122
    Additional Edition: Print version Morikawa, Takemitsu Wissen und Konstruktion des Anderen : Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma Kassel : Kassel University Press GmbH,c2017 ISBN 9783862198122
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1860701981
    Format: 1 online resource (730 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Content: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783034336628
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783034336628
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_WAN107258
    ISSN: 0340-613x
    In: Geschichte und Gesellschaft, 32(2006)4, S. 445-466, 0340-613x
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB885021636
    Format: 1 online resource
    ISBN: 1322000077 , 9781322000077
    Content: After the opening of the country in the middle of the 19(th) century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted young intellectuals and drove their search of a Japanese cultural identity. The goal was, internally, to integrate the entire population, and externally, to make the country distinguishable from the "West"--Paradoxically, in a spirit of European Romanticism. Takemitsu Morikawa investigates these remarkable developments and retraces the rise and canonization of the alleged self-image of modern Japan.--
    Content: Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.--
    Note: Intro; Inhalt; Vorwort und Danksagung; Redaktionelle Hinweise; 1. Einleitung; 1.1 Kulturelle Stellvertretung und interkulturelleVermittlung; 1.2 Leben und Werk Mori Ôgais -- die soziale Konstruktion einer großen Persönlichkeit; 1.3 Kulturelles Gedächtnis und Kanonisierung; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Codierung; 2.1 Romantik und Okzidentalismus; 2.1.1 Romantik; 2.1.2 Kulturbegriff, Kulturvergleich und implizierter Eurozentrismus; 2.1.3 Orientalismus und Okzidentalismus; 2.2 Tendenzanalyse der von Ôgai übersetzten Schriften; 2.3 Tendenzen in den von Ôgai verfassten Werken; 2.3.1 Handlungen , 2.3.2 Diskursanalyse2.3.3 Die Novelle Die Tänzerin und die romantische Codierung; 2.4 Tokiwakai und das Gender Japans; 2.5 Heimat; 2.6 Todeskult; 2.7 Zusammenfassung: Von der Aufklärung zur Romantik; 3. Das kommunikative Netzwerk und der Einfluss Ôgais auf seine Zeitgenossen; 3.1 Generationswechsel der Intellektuellen im Meiji-Japan; 3.2 Ôgai und seine Jünger; 3.2.1 Lafcadio Hearn (1850-1904); 3.2.2 Ueda Bin (1874-1916); 3.2.3 Kinoshita Mokutarô (Ôta Masao) (1885-1945); 3.2.4 Ikuta Chôkô (1882-1936); 3.2.5 Saitô Mokichi (1882-1953); 3.2.6 Kitahara Hakushû (1885-1942) , 3.2.7 Yoshii Isamu (1886-1960)3.2.8 Osanai Kaoru (1881-1928); 3.2.9 Watsuji Tetsurô (1889-1996); 3.2.10 Yanagita Kunio (1875-1962) und seine romantische Volkskunde; 3.2.11 Nagai Kafû (1879-1959) und seine Kulturkritik; 4. Kuki Shûzô und Die Struktur des Ikis; 4.1 Vorwort: Das Leben Kuki Shûzôs und sein erfolgreichster Text; 4.2 Was ist iki?; 4.2.1 Pragmatik von iki; 4.2.2 Relevante Unterscheidungen für die iki-Semantik; 4.3 Die Sozialstruktur der Edo-Zeit; 4.4 Der soziale Raum im Japan der Edo-Zeit; 4.5 Der kulturhistorische Hintergrund; 4.6 Iki-Semantik und der soziale Raum der Edo-Zeit , 4.6.1 Jôhin und gehin4.6.2 Hade und jimi; 4.6.3 Iki und yabo; 4.7 Drei Momente von iki; 4.8 Orientalismusverdacht; 4.9 Sozialtheoretische Implikationen; 4.10 Schlussbemerkungen zum Kapitel 4; 5. Reisebeschreibungen; 5.1 Deutschland und Ôgais Schriften; 5.2 Improvisatoren (Der Improvisator) und Italien; 5.3 Reisebeschreibungen seit dem Ende des Asiatisch-Pazifischen Krieges und Erzählung Ôgais; 5.4 Schlussbemerkung zum Kapitel 5 und Übergang zum Kapitel 6; 6. Die Kanonisierung Ôgais; 6.1 Die politische Dimension der Schulbücher , 6.2 Die Schulformen der Sekundarstufe im Erziehungssystem des Vorkriegsjapans6.3 Die Kanonisierung der Schriften Ôgais in den Schulbüchern; 6.4 Vergleich mit der Kanonisierung anderer wichtiger Autoren in japanischen Schulbüchern; 6.4.1 Kanonisierung und Dekanonisierung Tsubouchi Shôyôs; 6.4.2 Kanonisierung und Dekanonisierung Kôda Rohans; 6.4.3 Kanonisierung und Dekanonisierung Natsume Sôsekis; 6.4.4 Kanonisierung und Dekanonisierung Nagai Kafûs; 6.5 Die aufgenommenen Titel Ôgais; 6.6 Kanonisierung von Autoren, die als Nachwuchsschriftsteller von Ôgai gefördert wurden
    Additional Edition: Print version: ISBN 9781322000077
    Language: English
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_WAN146767
    In: Kein Ende des Gerüchts, Seite 20-38
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] :Transcript,
    UID:
    kobvindex_HPB905856070
    Format: 1 online resource (357 pages).
    ISBN: 9783839422366 , 3839422361
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Note: Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund -- die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper. , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im "Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be- )Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise. , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes "Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes -- Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft. , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; "Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung. , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: "acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur.
    Additional Edition: Print version: Spitta, Juliane. Gemeinschaft jenseits von identität? : Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee. Bielefeld, [Germany] : transcript, ©2013 ISBN 9783837622362
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Erich Schmidt Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1350442368
    Format: 1 online resource (388 p.).
    ISBN: 9783503205387 , 3503205381
    Series Statement: Studienreihe Romania (StR) ; v.39
    Note: Description based upon print version of record. , Umschlag Seite 4 , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kirsten von Hagen/Corinna Leister, Théophile Gautier -- Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien -- Théophile Gautier und die Romantik -- Ansgar Thiele -- Romantische lndividuen? -- Le Capitaine Fracasse und die Personenkonzeption im historischen Roman -- Alain Montandon -- Théophile Gautier et les saisons -- Stephanie Neu-Wendel -- Archäologie Mesmerismus und Magie: (para-) wissenschaftliche Diskurse in Théophile Gautiers fantastischen Novellen Le pied de momie (1840) und La pipe d'opium (1838) , Nikolas Immer -- Romantischer Vampirismus. Polidori -- Hoffmann -- Gautier -- Raul Calzoni -- Italia (1852). Théophile Gautier auf den Spuren J.W. Goethes und H. Heines in ltalien -- Formen intermedialen Schreibens in Théophile Gautiers Werk -- Annette Simonis -- Gautier und die transmediale Ästhetik des Balletts -- Kirsten von Hagen -- Fensterblicke, Kunstwerke und Dioramen -- Reflex- ionen zu Gautiers La morte amoureuse -- Volker Roloff -- Theater, Theatralität, Traum. Anmerkungen zu Gautiers Theaterromanen , Wolfgang Drost -- Romantik, Klassik und die diffizile Moderne -- Ansichten des Kunstkritikers Gautier -- Sylvain Ledda -- Théophile Gautier et la comédie : Enjeux esthétiques et poétiques d'un genre à l'âge romantique -- Carolin Fischer -- Théophile Gautiers intermediales Spiel mit der Mode -- Corinna Leister -- Ästhetizismus und Autonomie der Kunst: Grenzüber- schreitung und L'art pour l'art in Mademoiselle de Maupin (1835) -- Théophile Gautier und die Moderne -- Serge Zenkine -- D'un régime moderne des images: La prose romanesque de Théophile Gautier , Henning Hufnagel -- Über Wahrheit und Lüge im innerparnassischen Sinne -- Kirsten von Hagen -- Von gespitzter Feder und durchgehenden Pferden -- Schreiben zwischen Disziplin und Digressionen -- Sarga Moussa -- La musique dans les récits de voyage méditerranéens de Gautier -- Paul Strohmaier -- L'Orient vu de loin. lntertextualitat, lntermedialität und lronie in Théophile Gautiers L'Orient -- Anna Isabell Wörsdörfer -- lm Widerstreit der Zeitregimes. Gautiers Femme fatale als Symptom der Moderne -- Andreas Käuser -- Théophile Gautiers Stellung in der Moderne -- Verzeichnis der Autor*innen
    Additional Edition: Print version: Hagen, Kirsten Théophile Gautier Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 ISBN 9783503205370
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB938708778
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3110464543 , 9783110462425 , 3110462427 , 9783110464542
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; v. 110
    Content: "What is the 'Volk'? The answers to this question matter greatly to a democracy. Does it involve an association between citizens as equals, a community of descent, or an underprivileged minority? Jörn Retterath analyzes the thinking of the German political mainstream, from the Social Democratic Party (SPD) to the German People's Party (DVP), on the nature of 'Volk' and community in Germany during the upheavals of 1917-1924"--Provided by publsher.
    Note: "Zugl. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München"--Title page verso. , I. Einleitung -- Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- Forschungsstand -- Quellen -- Methode -- II."Volk" bis 1914 : etymologische und ideengeschichtliche Entwicklungen -- Etymologien und Wortbedeutungen -- Von der "plebs" zu "ethnos" oder "demos" : die "Geburt des deutschen Volkes" in der Epoche der Romantik und ihre Folgen -- Zwischenfazit : pluralistische und holistische Potenziale des Volksbegriffes -- Die zerstörte "Gemeinschaft"? : das "deutsche Volk" am Ende des ersten Weltkrieges (1917/18) -- Das "Volk" als letzter Rettungsanker angesichts des bevorstehenden Zusammenbruchs -- Zwischenfazit : der Erste Weltkrieg und die "deutsche Einheit" -- Das "Volk" wird Souverän : Revolution und Verfassungsgebung, 1918/19 -- "Alles für das Volk, alles durch das Volk!"? : die Revolution 1918 -- Die Institutionalisierung des "demos" : die Weimarer Nationalversammlung und die Genese der Verfassung im Jahr 1919 -- Zwischenfazit : der scheinbare Sieg des pluralistischen Volksbegriffes im Umbruch, 1918/19 -- "Volk" in den Anfangsjahren der Weimarer Republik (1919-24) -- Die territoriale "Einheit" des "deutschen Volkes" in Gefahr -- Sehnsucht nach der "Volksgemeinschaft" : semantische Versuche zur Überwindung gesellschaftlicher Friktionen -- "Volk" und "Einheit" in der Krise -- "Volk," Partei, Parlament? : die republikanische Staatsform in der Kritik -- Zwischenfazit : Erwartungen an "Einheit" und "Volk" in der Krise -- VI. Fazit.
    Additional Edition: Print version: Retterath, Jörn. "Was ist das Volk?". Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 9783110462074
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages