Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Eisenhüttenstadt  (6)
  • HPol Brandenburg  (2)
  • Jüdisches Museum  (2)
  • SB Bad Liebenwerda  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048291189
    Format: 238 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783498002923 , 3498002929
    Content: Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held, ein Jurist und Schriftsteller namens Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf: Er will ein wichtiges Buch schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie. Am mit Bedacht gewählten Ort - im kleinbürgerlichen Ostseebad wird er seinesgleichen nicht so leicht über den Weg laufen - gerät er aber bald in die Fänge eines trotz seiner penetranten Banalität dämonischen Geists: ein Strandkorbverleiher, der Mann ist außerdem Besitzer des örtlichen Spirituosengeschäfts. Aus Befremden und Belästigtsein wird nach und nach Zufallsgemeinschaft und irgendwann Notwendigkeit. Als Dritte stößt die Freundin des Schnapshändlers hinzu, in jeder Hinsicht eine Nicht-Traumfrau - eigentlich. Und am Ende dieser Sommergeschichte ist Roth seiner alten Welt komplett abhandengekommen, ist er ein ganz anderer. "Wie alle Strunk-Romane zeichnet sich "Ein Sommer in Niendorf" durch einen Sound aus, der klingt, wie unmittelbar aus Reality-TV-Sendungen, in Absturzkneipen oder an Autobahnraststätten mitgeschnitten. Einige Szenen haben eher den Charakter von Nebengeräuschen, die zufällig im Roman gelandet zu sein scheinen. Doch gerade wenn die Geschichte durch solche dialogischen Episoden unterbrochen wird, erkennt man die Qualität von Strunks Schreiben: sein protokollarisches Verhältnis zur Alltagswirklichkeit. Seine Kunst besteht darin, die verkommensten und trostlosesten Milieus realistisch nachzuzeichnen, ohne sich über sie zu erheben oder sie zu parodieren. Im Gegenteil erweisen sich oft gerade Figuren, die sich für moralisch und intellektuell überlegen halten, als die eigentlich verkorksten" (SZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-644-01305-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Strunk, Heinz 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SBC70526
    Format: 112 S. , 18 cm
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 3-88805-019-7
    Series Statement: Analysen und Reflexionen 55 : Interpretation
    Note: Literaturverz. S. 107 - 112
    Language: German
    Keywords: Lektürehilfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_348137702
    Format: 321 Seiten , Kt , 19 cm
    ISBN: 325706313X
    Uniform Title: A sea of troubles
    Content: Nach dem geheimnisvollen Tod von zwei Fischern in einem Dorf am Golf von Venedig kommt Commissario Brunetti nur mühsam auf die Spur des Täters. Denn obwohl die beiden Muschelfischer jedem in Pellestrina bekannt waren, scheint keiner der Dorfbewohner bereit zu sein, Auskunft über ihre Vergangenheit zu geben. (Renate Stephan)
    Content: Der Mord an zwei Fischern führt Commissario Brunetti in das kleine Fischerdorf Pellestrina. (Renate Stephan)
    Note: Intermediärsprache: Englisch
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    Keywords: Lagune von Venedig ; Steuerhinterziehung ; Mord ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Leon, Donna 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1750381796
    Format: 1 Online-Ressource (954 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720037
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Gedenken -- Hochschulrat -- 18 Monate Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität: Sein Selbstverständnis bei konkreten, strategischen Entscheidungsvorgängen -- Rektorat -- Ein Jahr des Aufbruchs -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Bericht der Medizinischen Fakultät -- Stickstoffmonoxid und Nitrit als Mediatoren im kardiovaskulären System: Synthesewege, Speicherformen und Wirkmechanismen -- Die Bedeutung der mitochondrialen Funktion für die Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes -- Funktion und Dysfunktion motorischer Netzwerke -- Der Nachweis von isolierten Tumorzellen in Knochenmark und Blut von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom - Standardisierte Methodik und klinische Relevanz -- Fortschritte in der operativen Behandlung des Prostatakarzinoms -- Neue Materialien, neue Techniken: Hüftendoprothetik am Anfang des 21. Jahrhunderts -- Aktueller Stand des osteogenen Tissue-Engineerings -- Alterstraumatologie: Herausforderung und Bestandteil der Zukunft in der Unfallchirurgie -- Die säkularen Umbrüche der Lebens- und Wissenschaftswelten und die Medizin - Ärztliches Handeln im 21. Jahrhundert -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Jahr 2008/2009 -- Primzahlen und Kryptographie -- Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens -- C4-Reis - Ein Turbolader für den Photosynthesemotor der Reispflanze -- Systemische Mikrobiologie - Etablierung bakterieller Produktionsplattformen für die Weiße Biotechnologie -- Frühdiagnose und Therapie der Alzheimerschen Demenz -- Die Langerhanssche Insel und der Diabetes mellitus -- Was kann man von der Fliegenborste lernen? -- Mittagsschlaf oder Entspannung fördern das Gedächtnis -- Naturstoffe aus Schwämmen als Ideengeber für neue Antifouling-Wirkstoffe -- Fortschritte in der Forschung durch Hochleistungsrechnen - Kooperation von IT-Service, Informatik und Physik -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Die Philosophische Fakultät im Spiegel der Publikationen ihrer Mitglieder -- Römische Politik im Ersten Punischen Krieg -- Minnesang zwischen Gesellschaftskunst und Selbstreflexion im Alter(n)sdiskurs - Walthers von der Vogelweide "Sumerlaten"-Lied -- Altersliebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Novellen Die Betrogene und Der Tod in Venedig -- Die Gesellschaft der Literatur. Ästhetische Interaktion und soziale Praxis in Bram Stokers Dracula -- Selbstdarstellungskultur in der massenmedialen Gesellschaft -- Integration durch "multikulturelle Koexistenz", durch "Leitkultur" oder durch eine "transkulturelle Partizipationsgesellschaft"? -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die steuerliche Gewinnermittlung -- Finanzkrise - Schrecken ohne Ende? -- Praxisorientierte Besonderheiten der Statistik im Düsseldorfer Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Neuregelung der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers durch das Versicherungsvertragsgesetz 2008 -- Die hypothetische Einwilligung - Rechtfertigungs-oder Strafunrechtsausschließungsgrund für einen ärztlichen Eingriff? -- Strategizing the Abolition of Capital Punishment in Three European Nations -- Partnerschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Partnerschaft zwischen der Karls-Universität Prag und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Jahresbericht 2008 -- Die wichtigsten Stiftungen der Freundesgesellschaft -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Forschergruppe 729 "Anti-infektiöse Effektorprogramme: Signale und Mediatoren" -- Die DFG-Forschergruppe 717 "Unrestricted Somatic Stem Cells from Human Umbilical Cord Blood (USSC)"/ "Unrestringierte somatische Stammzellen aus menschlichem Nabelschnurblut" -- Beteiligungen an Forschergruppen -- Kausalität von Unterlassungen - Dilemmata und offene Fragen -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus - Untersucht mittels eines Mausmodells für virusinduzierte Immunpathologie in der Leber -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- CLIB-Graduate Cluster Industrial Biotechnology: Ein neuer Weg zur praxisnahen Doktorandenausbildung -- Strukturierte Promotionsförderung in der Infektionsforschung durch die Manchot Graduiertenschule "Molecules of Infection" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Empirische Wettbewerbsanalyse -- Selektion und Charakterisierung von Bindeproteinen für amyloidogene Peptide und Proteine -- Interdisziplinäre Forscherverbünde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Parteimitglieder in Deutschland. Die Deutsche Parteimitgliederstudie 2009 -- Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung -- Düsseldorfer Zentrum für Unternehmensbesteuerung und -nachfolge -- Der Weg zur gemeinnützigen (rechtsfähigen) Stiftung - Stiftungszivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und steuerrechtliche Vorgaben -- Steuerliche Rahmenbedingungen für Stiftungsmaßnahmen -- Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich -- Quantitative Pflanzenwissenschaften - Dynamik von Pflanzen in einer dynamischen Umwelt am Beispiel der Schlüsselprozesse Photosynthese und Wachstum -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Gründung des Wissenschaftsverlags düsseldorf university press GmbH -- Zentrale Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zentrale Universitätsverwaltung -- Der Umstieg auf das kaufmännische Rechnungswesen: Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nutzt als Vorreiter die Chancen der Hochschulautonomie -- Universitäts- und Landesbibliothek -- Sammelleidenschaft und Kulturförderung. Die Schätze der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf -- Das Kulturgut Buch für die Zukunft bewahren: Bestandserhaltung in der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf -- ZIM - Zentrum für Informations- und Medientechnologie -- Die Entwicklung eines Portals für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Werkzeuge für Monitoring und Management von Rechenclustern - Anforderungen und Entwicklung des Tools 〈myJAM/〉 -- Sammlungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -- Die Düsseldorfer Malerschule in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -- Ausstellungen -- Jüdische Künstler aus Osteuropa und die westliche Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- "Geschichte in Gesichtern" Ein gemeinsames archivpädagogisches Projekt des Instituts für Jüdische Studien und des Stadtarchivs Neuss zu historischen Fotografien Neusser Juden aus den Jahren 1935 bis 1941 -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Aufnahme des klinischen Unterrichts an der Akademie für praktische Medizin im Jahr 1919 -- Forum Kunst -- Frömmigkeit und Moderne. Zu einem Schwerpunkt in Forschung und Lehre am Seminar für Kunstgeschichte -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2008/2009 -- Campus-Orientierungsplan -- Daten und Abbildungen aus dem Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Autorinnen und Autoren
    Content: Das Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Dialog der Universität zu Zeitfragen, zu aktuellen Problemlagen und Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft, als Brücke der Vermittlung zwischen Forschung und Öffentlichkeit sowie als Gedächtnisort der Innovationen und des Fortschritts in Forschung und Lehre der Universität und als Speicher der wissenschafts- und hochschulpolitischen Entscheidungen für strukturelle Weichenstellungen mit Langzeitwirkung. Zielgruppe ist die an den Arbeitsergebnissen in Forschung und Lehre sowie an wissenschaftlichen Entscheidungen der Heinrich-Heine-Universität interessierte Öffentlichkeit. Diese soll über die Dynamik und das sich wandelnde Profil der Fakultäten kontinuierlich informiert und in die Lage versetzt werden, sich intensiver mit neuen Forschungsfragen und -ergebnissen auseinander zu setzen. Es geht vor allem darum, die Be-deutung der Forschung für die verschiedenen Lebensbereiche und damit auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung bewusst zu machen. Die Beiträge vermitteln gleichsam als Momentaufnahme einen Ausschnitt aus dem permanenten Prozess des sich verändernden Profils der Fakultäten. Erst eine Folge von Jahrbüchern eröffnet die Chance, die Tiefe des Gesamtprofils auszuloten und dessen Nachhaltigkeit zu erkennen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783940671332
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783940671332
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Argon-Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838702405090003
    Format: 3 CDs : 1 CD (MP3) , Booklet ([20] S. : Ill.) , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 4 cm
    ISBN: 9783870240509
    Series Statement: Argon-Hörbuch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1877339113
    Format: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110755053
    Series Statement: Untersuchungen Zur Deutschen Literaturgeschichte Series v.167
    Content: Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
    Content: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Im Anfang war der Genuss. Zur Funktion der exotischen Rokokoidylle in Christoph Martin Wielands Beyträgen zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Aus den Archiven der Natur gezogen -- 2 Exotik und Einbildungskraft. E.T.A. Hoffmanns Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit -- 3 Exotik und Ähnlichkeit. Goethes West-östlicher Divan -- 4 Die Nachtseiten der Naturkunde. Akustik und Exotik in Alexander von Humboldts Ansichten der Natur -- 5 Exotik und Enttäuschung. Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller -- 6 Über exotische Ausschweifungen im Treibhaus und die medienreflexive Programmatik des Poetischen Realismus. Theodor Fontanes L'Adultera -- 7 „Das üppige Angebot an Wahrzunehmende[m]". Exotismus und Ästhetizismus in Hugo von Hofmannsthals Das Märchen der 672. Nacht -- 8 „Exotische Ausschweifungen". Poetische Produktivität zwischen Disziplin und Exzess in Thomas Manns Der Tod in Venedig -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Penguin Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB933108
    Format: 444 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783328104889
    Content: Martina Mattes
    Content: Die lebenslustige Amerikanerin Peggy aus der steinreichen Familie Guggenheim, geschieden und Mutter zweier Kinder, verbringt ab 1937 eine atemberaubend spannende Zeit in Paris und London. Sie liebt die Liebe, kümmert sich besonders um den Schriftsteller Samuel Beckett und verfolgt einen Traum. Peggy will eine Galerie eröffnen. Trotz des aufziehenden 2. Weltkriegs gelingt ihr das. Ihre Maxime, jeden Tag ein Bild zu kaufen, setzt sie in die Tat um. So trägt sie eine ansehnliche Sammlung zusammen. Die nahenden deutschen Truppen zwingen sie dazu, nach Amerika zu fliehen. Durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht sie vielen Menschen, darunter zahlreichen Künstlern, ebenfalls die Flucht vor dem sicheren Tod. An dieser Monografie über eine Frau zwischen Kunst und Liebe stimmt einfach alles, angefangen vom attraktiven Cover über die lebhaften Beschreibungen bis hin zum Nachwort. Dort informiert die unter dem Pseudonym Sophie Villard schreibende Autorin über bedeutende Menschen, die Peggys Weg kreuzten. Ein Nachfolgeband wäre wunderbar (vgl.a. Leah Hayden: "Miss Guggenheim"; Besprechung folgt).
    Content: Monografie über die Mäzenin Peggy Guggenheim (1898-1979) zwischen 1937 und 1942. Sie förderte nicht nur zahlreiche Künstler, sie rettete auch vielen Menschen das Leben, indem sie deren Flucht aus Nazi-Deutschland finanziell ermöglichte. Die Peggy Guggenheim Collection in Venedig ist ihr Vermächtnis.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_JMB00036800
    Format: 215 Seiten , zahlr. Ill.
    ISBN: 377571748X
    Content: Als Tragikomödie ist mein Leben gelungen Lorenzo Da Ponte, 1785 WIEN, 1781: Lorenzo Da Ponte, in Venedig für seine poetischen Improvisationen berühmt, erreicht mit nur einem Empfehlungsschreiben die "Stadt der Toleranz". Ein gutes Jahr später ist er Dichter des Hoftheaters, Mozart wird ihn um drei Libretti und Casanova immer wieder um Geld bitten. Am Ende der 1780er Jahre ist er der mächtige Impresario der italienischen Oper. MOZARTS POET? "Wir haben hier einen gewissen abate da Ponte als Poeten", schreibt Mozart 1783 ungeduldig an seinen Vater. "Dieser [...] muß per obligo ein ganz neues büchel für den Salieri machen. - das wird vor 2 Monathen nicht fertig werden. - dann hat er mir ein Neues zu machen versprochen." Schließlich bekommt Mozart mit dem Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte drei "Bücheln" von Da Ponte. VENEDIG, WIEN, LONDON, NEW YORK. In der Ausstellung erzählt Da Ponte seine Geschichte selbst. Und zwar aus New Yorker Perspektive, wo er länger als irgendwo sonst gewohnt hat und seine Memoiren schreibt. Er ist der weise, alte Mann, genau wie auf dem Gemälde auf dem Cover. Er kennt die Welt wie kein anderer und hat alles und jeden Widerspruch am eigenen Leib erfahren: Das jüdische Ghetto im Veneto, die Taufe als 14jähriger, die Priesterweihe und die Verbannung aus Venedig. Die Stationen nach Wien heißen Triest, London und ab 1805 die USA, wo er bis zu seinem Tod 1838 lebt. In diesem Land, das noch kein festes Opernhaus und keine italienische Kultur kennt, etabliert er sich als Delikatessen- und Buchhändler sowie Italienischprofessor. Sein Versuch, der Oper in New York ein festes Haus zu geben, gelingt - und endet schnell im Bankrott. MOZART WIRD DEUTSCH UND DA PONTE "ARISIERT". Die Ausstellung mit zahlreichen historischen Objekten und Kunstwerken führt von Da Pontes Welt in seine Nachwelt, die sich bei genauerem Hinsehen jedoch mehr und mehr als eine Welt Mozarts entpuppt. Wir begegnen den Mozartbildern, die jüdische Musiker und Musikwissenschaftler um die Jahrhundertwende geprägt haben, und wir erfahren, wie die Nazis aus Mozart einen deutschen Künstler modellierten und daran gingen, seinen Librettisten mit jüdischer Herkunft zu "arisieren". Das Ende der Ausstellung zeigt wieder New York, genau hundert Jahre nach Da Pontes Tod. Die Stadt ist zu einem Treffpunkt von Musikern geworden, die auf ihrer Flucht vor den Nazis ihre mitteleuropäische Sicht auf Mozart und Da Ponte in die Welt tragen. Kuratoren: Werner Hanak, Reinhard Eisendle, Herbert Lachmayer Mitarbeit: Wiebke Krohn Ausstellungsgestaltung: Christian Prasser Ausstellungsgrafik: Erwin Bauer
    Language: German
    Author information: Hanak-Lettner, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Zürich : Diogenes Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783257069433
    Format: 306 Seiten
    ISBN: 9783257069433
    Series Statement: Commissario Brunetti Bd.24
    Content: Flavia Petrelli ist zurück in Venedig! In der Titelrolle von 〉Tosca〈 tritt die Sopranistin im venezianischen Opernhaus La Fenice auf. Als eine junge Sängerin aus dem Kollegenkreis die Treppe einer Brücke hinuntergestoßen wird, beginnt Flavia um ihr eigenes Leben zu fürchten. Brunetti ermittelt in den Kulissen der Oper. Tod in Venedig, und das auf der Bühne: ein Buch, das Sehnsucht nach Venedig macht.
    Note: Aus dem Amerikanischen übersetzt
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Diana Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834533569310511
    Format: 511 Seiten
    ISBN: 9783453356931
    Content: Frankfurt 1729. Nach dem Tod ihres Mannes gelingt es Johanna mit Mut, Einfallsreichtum und der Hilfe des jüdischen Musikers Gabriel, das Kaffeehaus der Familie zum besten der Stadt zu machen. Bis eine üble Intrige sie aus Frankfurt vertreibt. Über Venedig flieht sie nach Konstantinopel, wo sie zur Kaffeemeisterin des Sultans aufsteigt. Doch nie kann Johanna die Heimat vergessen . und auch nicht ihre geheime Liebe zu Gabriel .Am Sterbebett verspricht Johanna Berger ihrem Mann, sein Kaffeehaus allein weiterzuführen. Schon bald wird ihr Etablissement zu einem der ersten Häuser der Stadt. Allerdings ist der žTürkentrankŽ nicht wenigen Frankfurtern ein Dorn im Auge. Besonders der Apfelweinwirt Gottfried Hoffmann hat es auf Johanna abgesehen. Als er und seine Schergen die Coffeemühle stürmen, entgeht Gabriel Stern, den Johanna heimlich liebt, nur knapp dem Tod. Johanna flieht nach Venedig, zu Freunden ins berühmte Caffè Florian, um von dort aus weiter nach Konstantinopel zu ziehen. In der faszinierend fremdartigen Metropole lernt sie alles über die Kunst der Kaffeezubereitung. Doch obwohl man ihr anbietet, die Kaffeemeisterin des Sultans zu werden, reift in ihr ein Entschluss: Sie will sich ihr Frankfurter Kaffeehaus . und Gabriel, den Mann, den sie liebt . zurückerobern.Sinnlich, mitreißend, geheimnisvoll: eine Reise in die Heimat der Kaffeehäuser.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages