Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (21)
  • SB Bernau bei Berlin  (2)
  • Polnisches Institut  (1)
  • GB Schöneiche  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220375
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902713
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Der demographische Wandel und die Folgen - Fragestellung und Synthese der 2. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den Öffentlichen Dienst -- Workshop A Digitalisierung -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshops B Aufgabenwandel und New Governance -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshop C Neues Personalmanagement -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- I. Öffentliche Verwaltung in der Digitalisierung -- Digitalisierung der Verwaltung: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im staatlichen Bereich in Gestalt von Assistenz- und vollautomatisierten Entscheidungssystemen -- 1. Demografischer und technologischer Wandel -- 2. Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche für eine fortgeschrittene Digitalisierung der Verwaltung -- 3. Rechtstaatliche Problematiken vollautomatisierter staatlicher Entscheidungen und der Anwendung von Assistenzsystemen bei staatlichen Entscheidungen -- 3.1 Vollautomatisierte Entscheidungen (Automated Decision-Making) -- 3.2 Assistenzsysteme (Systems for Decision Support) -- 3.3 Mindestanforderungen an automatisierte Entscheidungen -- 4. Der Auftrag für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes -- 4.1 Bereich Lehre -- 4.2 Bereich Praxis und Forschung -- Den demographischen Wandel meistern - Pflicht oder Kür von effizientem Prozessmanagement im Kontext elektronischer Verwaltungsverfahren -- 1. Problemstellung und Motivation -- 1.1. Ausgangslage und Demographiebezug -- 1.2. Prozessmanagement im demographischen Kontext -- 2. Untersuchungsgang und -methodik -- 2.1 Vergleich von Studien zur Prozessmodellierung -- 2.2. Prozesskompetenzen und Demographierelevanz , 3. Fünf Thesen als Diskursimpuls für Verwaltungshochschulen -- Digitalisierung strategisch aufsetzen. Architekturmanagement auf Bundesebene -- 1. Einleitung -- 2. Architekturmanagement -- 3. Aktivitäten auf Bundesebene -- 3.1. Positionen und Gremien -- 3.2. Gesetzesänderungen, Dokumente und Regelungen -- 4. FAZIT -- Wie sicher ist die Briefwahl in Deutschland? Eine kritische Betrachtung im Lichte der Europaratsempfehlung CM/Rec(2017)/5 zu E-Voting -- 1. Einführung -- 2. Ausgewählte Unzulänglichkeiten der Briefwahl im Lichte der CM/Rec(2017)/5 -- 2.1. Fehlerhafte Wählerverzeichnisse und mangelnde Identifikation der (Brief)Wähler -- 2.2. Mangelnde Authentifizierung der Briefwähler -- 2.3. Diskriminierung von Auslandsdeutschen bzw. Wählern im Ausland -- 2.4. Wahlentscheidende Eingriffe ausländischer Staaten und Dritter außerhalb der Kontrolle der Wahlbehörden möglich -- 2.5. Postdienstleister außerhalb der Kontrolle von Wahlbehörden -- 3. Ausblick und Einleitung einer wissenschaftlichen Diskussion -- Renaissance der Verwaltungsinformatik? Neuer dualer Studiengang an der TH Wildau im Land Brandenburg -- 1. Einführung: Kurzer Abriss Verwaltungsinformatik in Deutschland -- 2. Hintergrund der Verwaltungsstudiengänge an der TH Wildau -- 2.1 Der duale Studiengang ÖVBB -- 2.2 Der duale Studiengang VIBB -- 3. Modulaufbau und Ablauf des Studiengangs Verwaltungsinformatik -- 4. Kompetenzbildung am Beispiel von E-Government I -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- II. Aufgabenwandel und New Governance -- Rathaus im Wandel - Eine praxisorientierte Analyse zur Innovationsfähigkeit von Kommunen -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausgangslage -- 2.1 Zur aktuellen Situation: "Alles wird schneller, alles wird komplexer, Information ist inflationär." -- 2.2 Zur Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Verwaltungsstrukturen: "Die Chance liegt im Wandel" , 3. Der Ludwigsburger Ansatz - Eine Stadt auf dem Weg: "Die Chance liegt in der Vernetzung" -- 3.1 Das Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung: "Motor für Entwicklung und Vernetzung" -- 3.2 Steuerung integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse: "Die Wahrheit liegt im Konkreten" -- 3.3 Fazit: "Der Wandel geht weiter" -- 4. Herausarbeiten der Innovationsmuster bei der Stadt Ludwigsburg -- 4.1 Klassische Innovationsbarrieren in der Verwaltung -- 4.2 Die Ergänzung der klassischen Innovationsbarrieren durch neue "Muster" -- Von der Idee zur Struktur: Open Government im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Ein Praxisbericht -- Vorbemerkung -- Das Prinzip Open Government -- Modellkommune Open Government -- Offenheit als Prinzip -- Paradigma: Öffnung -- Open Government in einer kleinen Stadt - das Beispiel Tengen -- 1. Wie hast du's mit der Offenheit? - der Vormarsch von Open Government -- 2. Aus dem operativen Schmerz geboren oder die Renaissance der kommunalen Selbstverwaltung - was treibt die Öffnung der Verwaltung? -- 3. Tengens Weg zu Open Government -- 3.1 Die Zielsetzung: dauerhafte Partnerschaft zwischen Verwaltung und Bürgerschaft -- 3.2 Das Leitbild Stadt Tengen 2030 -- 3.3 Innovationswerkstatt Bürgerservices -- 3.4 Die Genossenschaft Ärztehaus Stadt Tengen -- 4. Von Kultur und Organisation - Versuch eines Ausblicks -- Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung im Zusammenspiel mit dem Kehler Management-System© -- 1. Grundlagen -- 1.1 Das Grundprinzip -- 1.2 Phase 1 - "Was wollen wir erreichen?" -- 1.3 Phase 2 des Zielsystems für Kommunen -- 1.4 Phase 2 a - "Was müssen wir dafür tun?" -- 1.5 Phase 2 b - "Was sind die richtigen Produkte?" -- 1.5.1 Die Wirkungsbeitragsanalyse -- 1.5.1.1 Machbarkeit -- 1.5.1.2 Bewertungsmatrix -- 1.5.2 Bewertung durch den Gemeinderat -- 1.5.3 Bildung von Leistungsclustern , 1.5.4 Potenziale für die Haushaltskonsolidierung -- 1.6 Phase 3 - "Wie müssen wir es tun?" -- 1.6.1 Der Übergang von Phase 2 zu Phase 3 -- 1.6.2 Produkt- und Prozess-Redesign -- 1.7 Phase 4 - "Was müssen wir dafür einsetzen?" -- 2. Implementation in der Praxis -- 2.1 Umsetzung im operativen Ablauf -- 2.1.1 Implementierung von strategischem und operativem Controlling -- 2.1.2 Das Kehler Management-System© -- 2.1.2.1 Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung als Ausgangspunkt -- 2.1.2.2 Implementierung des Kehler Management-Systems© -- 2.2 Überblick -- 3. Bewertung und Ausblick -- 3.1 Ergebnisse -- 3.2 Zusammenfassung -- Labore für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst? Modernes Innovationsmanagement durch Innovation-Labs, Kompetenzzentren und Reallabore -- 1. Einleitung -- 2. Labs und Innovationen -- 3. Das WiföLAB der Hochschule Harz -- 3.1 Entstehung und konzeptionelle Grundlagen -- 3.2 Das WiföLAB als ein lebendiger Netzwerk-Ansatz und Kompetenzzentrum -- 4. Resümee -- Innovationslabore für Verwaltungen: Aufgabenwandel gemeinsam gestalten -- 1. Einleitung: Was ist neu am Aufgabenwandel? -- 2. Innovationen der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Dimensionen des Innovationsbegriffs -- 2.2 Innovationen in der öffentlichen Aufgabenerfüllung -- 3. Institutionalisierung von Innovation in der Verwaltung -- 3.1. Innovationslabore von Verwaltungen -- 3.2 Institutionalisierung als zentraler Innovations-Hub -- 4. Fazit -- Open Government auf kommunaler Ebene? Empirie und Perspektiven eines Reformansatzes -- 1. Open Government als Reformansatz -- 2. Wirkungsebenen von Open Government auf kommunaler Ebene -- 3. Zur Empirie von kommunalen Open Government in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung -- 4. Ein Ausblick aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht -- III. Neues Personalmanagement im Demographischen Wandel , Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 1. Einleitung -- 2. Veränderung von Angebot und Nachfrage auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt -- 2.1 Fachkräftemangel und -bedarf im öffentlichen Dienst -- 2.2 Spezifika zur Zukunft der Arbeit im öffentlichen Dienst -- 3. Maßnahmen zum demographieorientierten Strukturwandel -- 3.1 Verarbeitungsstrategien -- 3.2 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 4. Fazit -- Welche Führung braucht Verwaltung zur Bewältigung einer komplexen Zukunft? -- 1. Megatrends wie die Digitalisierung verändern Führung -- 2. Digitalisierung als Anlass für das neue Nachdenken über Führung -- 3. Sozialisationserfahrungen einer jungen Führungskräftegeneration setzen andere Akzente -- 4. Verwaltung und ihre Konzentration auf Homogenität und Bewährtes -- 5. Führungsansätze - wo kann die Reise hingehen? -- 6. Führung optimieren heißt Sensibilität steigern und perspektivisches Denken stärken -- 7. Die Rolle der Fachhochschulen -- Interkulturelle Öffnung der Hochschulen für die öffentliche Verwaltung - eine Strategie im Umgang mit dem demografischen Wandel? -- 1. Einleitung, Themenaufriss und Zielsetzung dieses Artikels -- 2. Interkulturelle Öffnung als Organisationsstrategie -- 3. Analyse der Studiums- und Studierendensituation im Hinblick auf interkulturelle Öffnung -- 3.1 Studiums- und Studierendensituation an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 3.2 Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 4. Strategische Handlungsfelder zur interkulturellen Öffnung an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 4.1 Hochschulmarketing -- 4.2 Hochschulzulassung -- 4.3 Studium und Lehre -- 4.4 Sensibilisierung und Qualifizierung -- 4.5 Vernetzung der Stakeholder -- 5. Fazit und Ausblick , Chancen und Risiken für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Der demographische Wandel : Zwischen Digitalisierung, Aufgabenwandel und neuem Personalmanagement Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848761494
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bevölkerungsentwicklung ; Personalpolitik ; Digitalisierung ; Innovation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV025911606
    Format: 442 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Keywords: Polnisch ; Kinderliteratur ; Erzählung ; Powieść młodzieżowa polska
    Author information: Korczak, Janusz 1878-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048919389
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428574520
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik
    UID:
    b3kat_BV006547120
    Format: 354 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3327002908
    Series Statement: Schriften des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR : Kleine Militärgeschichte : Streitkräfte
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Unterseeboot ; Geschichte ; Unterseebootkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte ; Marine ; Unterseeboot
    Author information: Lakowski, Richard 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220442
    Format: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905684
    Series Statement: Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union v.10
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Ausgangslage und Herausforderungen -- I. Die Energieimportabhängigkeit der Europäischen Union -- II. Die Energieinfrastruktur -- III. Der Energiebinnenmarkt -- IV. Erneuerbare Energien -- V. Energieeffizienz -- B. Gang der Darstellung -- Kapitel 2: Theoretische Überlegungen zur europäischen Energieverwaltung -- A. Das Wesen und die Funktion der europäischen Energieverwaltung -- B. Das Energieverwaltungsgefüge in der Europäischen Union -- I. Der traditionelle Ansatz des Vollzugsföderalismus -- II. Neuere Ansätze -- III. Das Modell der integrierten Verwaltung -- C. Rechtliche Grundlagen für die Verwaltungskooperation im Energiesektor -- I. Das primäre Unionsrecht -- 1. Art. 194 AEUV -- 2. Art. 122 AEUV -- 3. Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit -- II. Allgemeine Verwaltungsgrundsätze und Rechtsprechung des EuGH -- III. Das nationale Verwaltungsrecht und dessen Bedeutung für die europäische Energieverwaltung -- Kapitel 3: Die Energieverwaltungsakteure in der Europäischen Union -- A. Die Europäische Kommission -- I. Generaldirektionen -- II. Expertengruppen und Komitologieausschüsse -- B. Die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) -- I. Aufgaben -- II. Organisationsstruktur -- III. Klassifizierung als Regulierungsagentur -- IV. Kompetenzüberschreitung des EU-Gesetzgebers durch Kompetenzübertragung auf ACER? -- C. Die Europäische Umweltagentur -- I. Aufgaben -- II. Organisationsstruktur -- D. Die Exekutivagentur für kleinere und mittlere Unternehmen -- E. Die Exekutivagentur für Innovation und Netze -- F. Die Energieverwaltungsakteure der Mitgliedstaaten -- G. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 4: Strukturen und Verfahrensweisen der europäischen Energieverwaltung in den verschiedenen Phasen integrierter Verwaltungstätigkeit , A. Die europäische Energieverwaltung in der Phase der Politikentwicklung -- I. Expertengruppen -- II. Der Europäische Ausschuss der Regionen als Plattform der Integration kommunaler und regionaler Verwaltungsinstitutionen -- B. Die europäische Energieverwaltung in der Phase der politischen Entscheidungsfindung -- C. Die europäische Energieverwaltung in der Phase der Politikimplementierung -- I. Das Komitologiewesen -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Die Komitologieverfahren -- a) Das Beratungsverfahren -- b) Das Prüfverfahren -- c) Das Regelungsverfahren mit Kontrolle -- d) Die Wahl des Ausschussverfahrens im Energiesektor -- 3. Die Komitologieausschüsse im Energiebereich -- a) Der Ausschuss über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt -- b) Der Ausschuss über den Stromgrenzüberschritt -- c) Der Ausschuss für das Ökodesign und die Energieverbrauchskennzeichnung energieverbrauchsrelevanter Produkte -- d) Der Ausschuss für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen, flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen -- e) Der Ausschuss für die Energieunion -- f) Der Ausschuss zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden -- g) Der Ausschuss zur Energieeffizienzrichtlinie -- h) Der Reifenkennzeichnungsausschuss -- i) Der Ausschuss für die Sicherheit von Offshore-Erdöl- und -Erdgasaktivitäten -- j) Der Ausschuss für die Richtlinie der Erdölvorräte -- k) Der Ausschuss für die Durchführungsbestimmungen der Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarktes -- l) Der Ausschuss für das Programm zur Unterstützung der Stilllegung von Kernkraftwerken -- 4. Bewertung: Die Komitologie als elementares Wesensmerkmal der integrierten Energieverwaltung -- II. Netzwerke -- 1. Kooperationsforen -- a) Das Florenz-Forum -- b) Das Madrid-Forum -- c) Weitere Kooperationsforen -- 2. Der Council of European Energy Regulators (CEER) , 3. Weitere informelle Netzwerkstrukturen -- D. Andere Strukturelemente -- I. Der Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie -- II. Verwaltungskooperation mit Drittstaaten -- E. Private Akteure in der europäischen Energieverwaltung -- I. Koregulierung -- II. Selbstregulierung -- F. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 5: Die Informationsverwaltung innerhalb des integrierten Gefüges der Energieverwaltung -- A. Die Bedeutung der Informationsverwaltung für die europäische Energieverwaltung -- B. Informationspflichten -- I. Mitteilungspflichten -- 1. Auskunftspflichten -- 2. Unterrichtungspflichten -- 3. Notifizierungspflichten -- 4. Berichtspflichten -- 5. Konsultationspflichten -- 6. Ungeschriebene Mitteilungspflichten -- II. Informationsbeschaffungspflichten -- C. Die Strukturierung des Informationsaustauschs durch Informationssysteme -- I. Das Europäische Statistische System (ESS) -- II. Das Informationssystem über die Mindestvorräte an Erdöl und/ oder Erdölerzeugnissen in der Europäischen Union -- III. Das Informationssystem für die Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung -- IV. Das System für den Informationsaustausch über zwischenstaatliche Abkommen und nicht verbindliche Instrumente im Energiebereich mit Drittstaaten -- V. Das Informationssystem für die Sicherheit von Offshore-Erdöl- und -Erdgasaktivitäten -- VI. Das Informationssystem zur Förderung erneuerbarer Energiequellen -- D. Die Folgenabschätzung als Mittel der Informationsverwaltung -- E. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 6: Die Handlungsinstrumente der europäischen Energieverwaltung -- A. Abstrakt-generelle, verbindliche Handlungsformen -- I. Durchführungsverordnungen -- II. Durchführungsrichtlinien -- III. Kommissionsleitlinien -- IV. Netzkodizes -- B. Abstrakt-generelle, unverbindliche Handlungsformen , I. Vorbereitende Handlungsinstrumente in der Politikentwicklungsphase -- II. Empfehlungen und Stellungnahmen -- III. Auslegungsdokumente der Kommission -- IV. Entschließungen -- C. Einzelfallbezogene Handlungsformen -- I. Beschlüsse -- II. Der EU-Verwaltungsvertrag und Verwaltungsabkommen -- III. Mitgliedstaatliches Verwaltungshandeln mit unionsweiter Wirkung -- 1. Der transnationale Verwaltungsakt als Handlungsform der europäischen Energieverwaltung? -- 2. Die Referenzentscheidung als Handlungsform der europäischen Energieverwaltung? -- D. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 7: Aufsicht und Kontrolle der europäischen Energieverwaltung -- A. Die administrative Aufsicht -- I. Die Aufsicht durch die Kommission -- II. Die Aufsicht durch die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) -- III. Die Aufsicht durch die mitgliedstaatliche Ebene -- IV. Aufsicht aufgrund struktureller Gegebenheiten -- B. Die legislative Kontrolle -- C. Die judikative Kontrolle -- D. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 8: Rechtsschutzfragen aufgrund der integrierten Energieverwaltungsstruktur -- A. Der Individualrechtsschutz im europäischen Energieverwaltungsrecht -- B. Vorbereitende Verwaltungsmaßnahmen -- C. Verantwortungsklarheit -- D. Haftungsrechtliche Probleme -- E. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 9: Das Alternativmodell der Schaffung einer supranationalen Energiebehörde -- A. Vorschlag für eine supranationale Energiebehörde -- B. Gründe für die Errichtung einer supranationalen Energiebehörde -- C. Kritische Bewertung -- D. Fazit -- Kapitel 10: Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Richtlinien, Verordnungen, Beschlüsse und Entscheidungen -- A. Richtlinien -- B. Verordnungen -- C. Beschlüsse/ Entscheidungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scholz, René Die europäische Energieverwaltung vor dem Hintergrund des Integrationsgefüges in der Europäischen Union Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764440
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verwaltung ; Mehrebenen-Verflechtung ; Energiemarkt ; Regulierung ; Europäische Union ; Energiemarkt ; Regulierung ; Verwaltungshandeln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer | Frankfurt am Main : Eigenverl. d. Dt. Vereins für Öffentl. u. private Fürsorge
    UID:
    gbv_123470552
    Format: 263 S , 17 cm
    Edition: 6., überarb. und erg. Aufl
    ISBN: 3170067036
    Series Statement: Kleinere Schriften des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge H. 13
    Language: German
    Keywords: Alter ; Recht ; Alter ; Recht ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch. ; Alter ; Recht ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV011624610
    Format: 237 S.
    ISBN: 3170153579
    Series Statement: Deutscher Städtetag: Neue Schriften des Deutschen Städtetages 72
    Note: Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1997
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Gemeindesteuer ; Deutschland ; Gemeindesteuer ; Gemeindesteuerrecht ; Steuerhoheit ; Deutschland ; Gemeindesteuerrecht ; Hochschulschrift ; Gemeindesteuerrecht ; Steuerhoheit ; Hochschulschrift
    Author information: Rhein, Kay-Uwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV017710492
    Format: 19 S. , Ill. : 30 cm
    Series Statement: Schriften zur Fortbildung / Der Polizeipräsident in Berlin, Landespolizeischule 49
    Language: German
    Keywords: Betriebserlaubnis ; Geländefahrzeug ; Quad ; Roller 〈Sportgerät〉 ; Skateboard ; Spielzeug ; Straßenverkehrsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Stuttgart : Tropen-Verl.
    UID:
    gbv_796350701
    Format: 343 S. , 22 cm
    ISBN: 9783608501254
    Series Statement: Tropen
    Content: Polizeikommissar Robert Fallner hat einen kriminellen Jugendlichen erschossen. Damit ist sein Leben aus den Fugen geraten. Auf der Flucht vor seinen Albträumen fährt er mit der Bahn kreuz und quer durch die Republik und gerät dabei an die skurrilsten Typen und in die absonderlichsten Situationen. Der neue Roman von F. Dobler (vgl. "Letzte Stories", ID-G 19/10) ist ein verrücktes, aggressives, manchmal verstörendes, aber auch - zumindest teilweise - urkomisch-ironisches Roadmovie. Über 300 Seiten lang begleitet der Leser einen depressiven, schwierigen Protagonisten, der auf seinem ziellosen Weg durch die Republik an die skurrilsten Typen und in die absonderlichsten Situationen gerät. Sprachlich ziemlich roh und vulgär, aber ungewöhnlich, schräg und eigenwillig
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Ein Tropfen in der Luft -- Eine schwarze Ameise -- Victory, Rock'n'Roll -- Die Celestina -- Der Zauberspiegelberg -- Atomlandschaft : Alte Frauen, junge Frauen -- Lob der Helle -- Ein kleines kippendes Torii -- Die Empfindsamen -- Schatten hinter der Schiebetür -- Sprünge : Schwanken -- Prolos in Karugahama -- Die unendliche Entschuldigung -- Eine bambusgrüne Schlange -- Ein zuckerlrosa Ausflugsboot -- Gute Geister, böse Geister -- Die allgemeine Erniedrigung des Liebeslebens in Japan -- Angsteinflössende Karpfen, ein klobiger Telephonhörer und drei Überzeugungen -- In der Glitzerwunderwelt -- Der Schlüssel zum Paradies (Erhellung) -- Erotik der Kinderspielplätze -- Die mandelförmige Wunde -- Der Pfirsich -- Verteidigung der Natur (irgendwo zwischen Osaka und Kyoto) -- 4,7 cm, 2,8 cm -- Ein winziger Fleck auf dem Sommerpullover -- Die Welt nach meinem Tod -- Wer weiss, was ein Buch enthält -- Nervenstränge -- Zwei Eichhörnchen im Geäst -- Faulschlamm und Bergamotte -- Die rote Sonne an der Oberkante des Wohnblocks -- Das Zigarettenetui -- Die nicht gemachte Liebe -- Hausmacht und häusliche Wirrnis -- Der Flaum am Halsansatz -- Der Intellektuelle in seinem Auto -- Der deutsche Lackel im Schwimmbad -- Schreibhand : Schrotthaufen : Nylon-T-Shirt : ein Pferdewagen, früher -- Auffliegende Bachstelzen -- Sirup : Oder Sperma? -- Die Hundsblume -- Die Rauhreifschrift -- Pflaumenblüten, Orangen und Eulen -- Krähe und Reiher : Genji bei Mister Donut -- Intermezzo -- Schwere und Schwebe -- Erinnernd werden -- Revue passieren : Hello Kitty in Heian-Kyoto -- Hiroshima 1958 -- Die Scheu : und die Schrift -- Schulterzucken -- Zwei Arten von Licht -- Die Traumbrücke -- Hochzeit im Bahnhofshotel -- Roter Mohn -- Bälle : Golf und Tennis -- Wolkengipfel -- Tulpen -- In den Schlaf gelesen.
    Additional Edition: Online-Ausg. Ein Bulle im Zug
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: München ; Kriminalbeamter ; Verantwortung ; Tod ; Junge ; Kriminalroman ; Deutschland ; Kriminalbeamter ; Reise ; ICE ; Therapie ; Schuldgefühl ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Dobler, Franz 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp Verl.,
    UID:
    kobvindex_BAB000479839
    Format: 223 S.
    ISBN: 3-518-11633-9
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1633 = N.F. 633
    Language: German
    Keywords: Politische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages